Radebeul, Landesbühne Sachsen, Spielplan August 2017
August 15, 2017 by
Filed under Landesbühnen Sachsen, Pressemeldung, Spielpläne
Theater Landesbühnen Sachsen Radebeul
Plan September 2017 : Landesbühnen Sachsen und Unterwegs
3 Premieren im September
EINER FÜR ALLE, Von Karin Eppler nach Motiven von Alexandre Dumas, Erzähltheatersolo mit Mantel und Degen (Ab 8)
Premiere am Dienstag, 12.09.2017,19:30 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen im Rahmen von Elternabend, einem neuen Format
Kann man mit sich selbst fechten? Und heißt es eigentlich Muskeltier oder Musketier? Auf diese Fragen und noch einige mehr gibt das Mantel-und-Degen-Stück Antwort. Ein Schauspieler entführt uns mit rasanten Rollenwechseln in die Welt von D’ Artagnan, der unbedingt ein Soldat im Dienste des Königs werden will. «Einer für alle – und alle für Einen» – das Motto der Musketiere ist auch das Motto dieses unterhaltsamen Einmann-Stückes.
„Die Autorin folgt den Spuren, die die drei Musketiere in unseren Köpfen hinterlassen haben und bringt die Geschichte durch dieses Einmanntheaterstück in rasant schnellen Rollenwechseln und mit wenigen Requisiten auf die Bühne. Mit viel Jux und beeindruckender Schauspielkunst hat die Parodie aufs Heldentum so gut wie keine Längen. Der Applaus für Schmid klingt so auch nach gut 60 Minuten Hochleistungs-Schauspiel begeistert. Einer spielt für alle, alle klatschen für einen.“ (Reutlinger Nachrichten) – Verlag Hofmann und Paul
LADSCH UND BOMMEL GEHEN INS THEATER, Ein Clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (Ab 4)
Premiere am 23. September 2017, 15.00 Uhr auf der Studiobühne im Rahmen des Theaterfestes der Landesbühnen Sachsen
Ladsch und Bommel sind die dicksten Freunde, also gehen sie zusammen durch dick und dünn wie … wie Ladsch und Bommel eben. Doch als Bommel unbedingt ins Theater will, stößt er bei Ladsch auf taube Ohren. Denn Ladsch will nur eines: Schlafen. Das passt Bommel ganz und gar nicht. Um sich seinen Wunsch nach Theater zu erfüllen, muss Bommel Ladsch davon überzeugen, dass Theater eine spannende und aufregende Sache ist. Keine leichte Aufgabe, denn Ladsch hat wirklich keine Ahnung von Theater. Aber Bommel ist nicht dumm. Geschickt verwickelt er Ladsch in ein Spiel, bei dem die beiden immer tiefer in die Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Platzanweisern, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.
Mit clowneskem Puppenspiel wird nicht nur Ladsch das Theater erklärt. Auch die Zuschauer erfahren hier alles Wichtige über die Bretter, die die Welt bedeuten. Was ist Theater? Wie wird Theater gemacht? Warum macht Theater Spaß?
Die Inszenierung wird sowohl für Theaterneulinge ab 4 Jahren gezeigt, als auch zusätzlich in einer englischen Fassung für Grundschüler.

Landesbühne Sachsen / Willkommen – Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz mit Moritz Gabriel © Hagen König
WILLKOMMEN, KOMÖDIE VON LUTZ HÜBNER UND SARAH NEMITZ
Premiere am Sonnabend 30. September 2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Anglistikdozent Benny wird für ein Jahr in die USA gehen. Während dieser Zeit, so schlägt er seinen WG-Mitbewohnern vor, sollen Asylbewerber in seinem Zimmer wohnen. Schließlich hat er beim Einsatz im Flüchtlingsheim gesehen, wie beengt sie dort leben müssen. Das helle Sofa würde er so lange lieber im Keller unterstellen, mit der Sauberkeit nehmen es andere Kulturen ja nicht so genau …
Sophie ist begeistert und plant als Fotografin gleich eine Kunstaktion zu diesem Sozialprojekt. Hingegen hat Doro keine Lust, sich von arabischen Männern vorschreiben zu lassen, wer bei ihr die Nacht verbringt und möchte auch weiterhin nur mit Bademantel bekleidet durch die Wohnung laufen können. Jonas findet soziales Engagement ganz wichtig, aber seine Probezeit bei der Bank ist noch nicht beendet, er muss fit sein und braucht seinen Schlaf. Und man weiß doch, wie ausgelassen die Südländer feiern …
Mitbewohnerin Anna ist zudem schwanger und würde sich wünschen, dass der Vater des Kindes Bennys Zimmer beziehen könnte. Aber den wollen die anderen erstmal genau unter die Lupe nehmen. Als er dann auftaucht, spitzt sich die Lage zu, denn Achmed ist Türke und hat seine ganz eigene Meinung über Araber, soziales Engagement und Helfersyndrome …
«Lutz Hübner und Sarah Nemitz holen die Diskussion über die gesellschaftliche Umordnung ins Wohnzimmer der bürgerlichen Mitte. Mit großem Gespür für Komik schaffen sie lebensnahe Figuren, die mehr mit uns gemein haben, als uns lieb ist.» (Hartmann und Stauffacher Verlag)
INSZENIERUNG: TOM QUAAS; BÜHNE: TOM BÖHM; KOSTÜME: IRINA STEINER
MUSIKALISCHE LEITUNG : UWE ZIMMERMANN
Darsteller: Sophie – Sandra Maria Huimann; Doro – Sophie Lüpfert; Anna – Luca Lehnert; Benny – Moritz Gabriel; Jonas -Holger Uwe Thews; Achmed – Felix Lydike; Sphies Vater – Matthias Henkel
Plan September 2017
Fr 01.09.2017 19:30 Im Weißen Rössl,Singspiel von Ralph Benatzky ,Fassung: «Bar Jeder Vernunft Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 02.09.2017 17:00 In Gottes eigenem Land – semiszenische Aufführung PHÖNIX Theaterwelt Lutherstadt Wittenberg
Sa 02.09.2017 19:30 Zorro – Das Musical, Buch und Gesangstexte: Stephen Clark,
Musik: The Gipsy Kings, Co-Komponist Und Musikalische Anpassung: John Cameron,
Originalgeschichte: Stephan Clark Theater Meißen
So 03.09.2017 14:00 In Gottes eigenem Land – semiszenische Aufführung PHÖNIX Theaterwelt Lutherstadt Wittenberg
So 03.09.2017 16:00 Im Weißen Rössl, Singspiel von Ralph Benatzky ,Fassung: «Bar Jeder Vernunft Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden
Mo 04.09.2017 19:30 Vorgestellt: Der neue Operndirektor im Gespräch Sebastian Ritschel Goldne Weintraube Radebeul
Mi 06.09.2017 20:00 Hans im Glück , Schauspiel von Peter Ensikat Haus des Gastes Kurort Rathen
Sa 09.09.2017 16:00 Tango Piazzolla, Tanztheater von Carlos Matos mit der
Musik von Astor Piazzolla , mit anschließendem Tanz mit Live-Musik Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden
Sa 09.09.2017 17:00 Im Weißen Rössl Winzergenossenschaft Meißen
So 10.09.2017 16:00 Tango Piazzolla, mit anschließendem Tanz mit Live-Musik Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden
So 10.09.2017 17:00 Im Weißen Rössl Winzergenossenschaft Meißen
Di 12.09.2017 10:30 Die Geschichte vom Onkelchen Trinitatiskirchruine Dresden
Di 12.09.2017 19:30 Elternabend für «Invasion III» Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 12.09.2017 19:30 Premiere Einer für alle, VON KATRIN EPPLER NACH ALEXANDRE DUMAS (AB 8) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 12.09.2017 20:00 Fisch zu viert , KOMÖDIE VON WOLFGANG KOHLHAASE, MITAUTORIN: RITA ZIMMER Theaterkahn Dresden
Mi 13.09.2017 20:00 Fisch zu viert Theaterkahn Dresden
Do 14.09.2017 10:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Musical Zum gleichnamigen Tschechisch-Deutschen Märchenfilm (Ab 5) | Katrin Lange (Buch), Edith Jeska (Liedtexte), Thomas Zaufke (Musik), Karel Svoboda (Filmmusik)
Do 14.09.2017 20:00 Fisch zu viert Theaterkahn Dresden
Fr 15.09.2017 19:00 junges.studio: Sneak Music Stage Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Fr 15.09.2017 19:30 La Traviata, Oper von Giuseppe Verdi König Albert Theater Bad Elster
Sa 16.09.2017 11:00 +16.00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden
Sa 16.09.2017 19:30 Heute Abend: Lola Blau, Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 17.09.2017 18:00 Zorro – Das Musical Großenhain Schloss
Di 19.09.2017 19:30 Vorgestellt: Ekkehart Klemm, Der neue Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen im Gespräch Goldne Weintraube Radebeul
Sa 23.09.2017 15:00 Theaterfest zur Spielzeiteröffnung Landesbühnen Sachsen, Theater Radebeul
Sa 23.09.2017 15:30 Premiere Ladsch und Bommel gehen ins Theater, Clowneskes Puppenspiel (Ab 4) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 23.09.2017 15:30 Operettengala Proberaum Landesbühnen Sachsen
Sa 23.09.2017 19:30 Gala zur Spielzeiteröffnung Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 24.09.2017 11:00 Matinee zu «Willkommen» Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 24.09.2017 16:00 Ladsch und Bommel gehen ins Theater Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 24.09.2017 18:15 Konzerteinführung zum Philharmonischen Konzert Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 24.09.2017 19:00 1. Philharmonisches Konzert «Zu den Wurzeln» Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
PROGRAMM:Manfred Weiss- 5. Sinfonie
Carl Maria von Weber – Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll, op. 73
Franz Schubert – Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 «Die Große»
Solistin: Bettina Aust, Klarinette; Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm
Do 28.09.2017 19:30 Philemon und Baucis, Marionettenoper Von Joseph Haydn Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Es Spielt Das «Ensemble Charpentier» Der Elbland Philharmonie Sachsen
Fr 29.09.2017 19:30 Eine Nacht in Venedig, Operette von Johann Strauss König Albert Theater Bad Elster
Sa 30.09.2017 19:00 Premiere Willkommen, Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
3 Premieren im September
EINER FÜR ALLE, Von Karin Eppler nach Motiven von Alexandre Dumas, Erzähltheatersolo mit Mantel und Degen (Ab 8)
Premiere am Dienstag, 12.09.2017,19:30 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen
Kann man mit sich selbst fechten? Und heißt es eigentlich Muskeltier oder Musketier? Auf diese Fragen und noch einige mehr gibt das Mantel-und-Degen-Stück Antwort. Ein Schauspieler entführt uns mit rasanten Rollenwechseln in die Welt von D’ Artagnan, der unbedingt ein Soldat im Dienste des Königs werden will. «Einer für alle – und alle für Einen» – das Motto der Musketiere ist auch das Motto dieses unterhaltsamen Einmann-Stückes.
„Die Autorin folgt den Spuren, die die drei Musketiere in unseren Köpfen hinterlassen haben und bringt die Geschichte durch dieses Einmanntheaterstück in rasant schnellen Rollenwechseln und mit wenigen Requisiten auf die Bühne. Mit viel Jux und beeindruckender Schauspielkunst hat die Parodie aufs Heldentum so gut wie keine Längen. Der Applaus für Schmid klingt so auch nach gut 60 Minuten Hochleistungs-Schauspiel begeistert. Einer spielt für alle, alle klatschen für einen.“ (Reutlinger Nachrichten) – Verlag Hofmann und Paul
LADSCH UND BOMMEL GEHEN INS THEATER, Ein Clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (Ab 4)
Premiere am 23. September 2017, 15.00 Uhr auf der Studiobühne im Rahmen des Theaterfestes der Landesbühnen Sachsen
Ladsch und Bommel sind die dicksten Freunde, also gehen sie zusammen durch dick und dünn wie … wie Ladsch und Bommel eben. Doch als Bommel unbedingt ins Theater will, stößt er bei Ladsch auf taube Ohren. Denn Ladsch will nur eines: Schlafen. Das passt Bommel ganz und gar nicht. Um sich seinen Wunsch nach Theater zu erfüllen, muss Bommel Ladsch davon überzeugen, dass Theater eine spannende und aufregende Sache ist. Keine leichte Aufgabe, denn Ladsch hat wirklich keine Ahnung von Theater. Aber Bommel ist nicht dumm. Geschickt verwickelt er Ladsch in ein Spiel, bei dem die beiden immer tiefer in die Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Platzanweisern, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.
Mit clowneskem Puppenspiel wird nicht nur Ladsch das Theater erklärt. Auch die Zuschauer erfahren hier alles Wichtige über die Bretter, die die Welt bedeuten. Was ist Theater? Wie wird Theater gemacht? Warum macht Theater Spaß?
Die Inszenierung wird sowohl für Theaterneulinge ab 4 Jahren gezeigt, als auch zusätzlich in einer englischen Fassung für Grundschüler.
WILLKOMMEN, KOMÖDIE VON LUTZ HÜBNER UND SARAH NEMITZ
Premiere am Sonnabend 30. September 2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Anglistikdozent Benny wird für ein Jahr in die USA gehen. Während dieser Zeit, so schlägt er seinen WG-Mitbewohnern vor, sollen Asylbewerber in seinem Zimmer wohnen. Schließlich hat er beim Einsatz im Flüchtlingsheim gesehen, wie beengt sie dort leben müssen. Das helle Sofa würde er so lange lieber im Keller unterstellen, mit der Sauberkeit nehmen es andere Kulturen ja nicht so genau …
Sophie ist begeistert und plant als Fotografin gleich eine Kunstaktion zu diesem Sozialprojekt. Hingegen hat Doro keine Lust, sich von arabischen Männern vorschreiben zu lassen, wer bei ihr die Nacht verbringt und möchte auch weiterhin nur mit Bademantel bekleidet durch die Wohnung laufen können. Jonas findet soziales Engagement ganz wichtig, aber seine Probezeit bei der Bank ist noch nicht beendet, er muss fit sein und braucht seinen Schlaf. Und man weiß doch, wie ausgelassen die Südländer feiern …
Mitbewohnerin Anna ist zudem schwanger und würde sich wünschen, dass der Vater des Kindes Bennys Zimmer beziehen könnte. Aber den wollen die anderen erstmal genau unter die Lupe nehmen. Als er dann auftaucht, spitzt sich die Lage zu, denn Achmed ist Türke und hat seine ganz eigene Meinung über Araber, soziales Engagement und Helfersyndrome …
«Lutz Hübner und Sarah Nemitz holen die Diskussion über die gesellschaftliche Umordnung ins Wohnzimmer der bürgerlichen Mitte. Mit großem Gespür für Komik schaffen sie lebensnahe Figuren, die mehr mit uns gemein haben, als uns lieb ist.» (Hartmann und Stauffacher Verlag)
INSZENIERUNG: TOM QUAAS; BÜHNE: TOM BÖHM; KOSTÜME: IRINA STEINER
MUSIKALISCHE LEITUNG : UWE ZIMMERMANN
Darsteller: Sophie – Sandra Maria Huimann; Doro – Sophie Lüpfert; Anna – Luca Lehnert; Benny – Moritz Gabriel; Jonas -Holger Uwe Thews; Achmed – Felix Lydike; Sphies Vater – Matthias Henkel
STÜCKINDEX und Infos zu den Konzerten und Sonderveranstaltungen
ZORRO – DAS MUSICAL
Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings, Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte: Stephan Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch)
Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei Brüder, die zu erbitterten Feinden werden. Ramon schaltet den Vater aus, um dessen Macht brutal an sich zu reißen. Dass sich hinter dem Rächer Zorro sein Bruder Diego verbirgt, kann Ramon nicht ahnen. Ein spannendes, actionreiches Spektakel, verbunden mit einer romantischen Liebesgeschichte und untermalt von temperamentvollem spanischen Flamco-Pop.
ML: Hans-Peter Preu; I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel, mit Live-Band
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer
Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins
Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler / Christian Schöbel
HEUTE ABEND: LOLA BLAU Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler
Die berührende Geschichte einer Künstlerin spiegelt in melancholischen, bissigen und komischen Chansons das Schicksal Kreislers, der Wien als Jude 1938 verlassen musste: Auch Lola Blau wird aus Europa vertrieben. Die Sängerin, in den USA gnadenlos vermarktet, hoff t nach dem Krieg auf einen berufl ichen Neubeginn in Wien, doch die restaurativen Verhältnisse machen es ihr nicht leicht.
ML: Uwe Zimmermann; I: Ute Raab; A: Irina Steiner |
IM WEISSEN RÖSSL Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft» Zahlkellner Leopold himmelt seine Chefi n Josepha Vogelhuber an, die ihrerseits dem Anwalt Dr. Siedler schöne Augen macht, der wiederum die attraktive Fabrikantentochter
Ottilie liebt, deren Vater von Sigismund, dem Sohn seines ärgsten Geschäftskonkurrenten, verfolgt wird, dessen Herz für das entzückend lispelnde Fräulein Klärchen schlägt …
ML: Hans-Peter Preu / Thomas Gläser; I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler, O: Elbland
Philharmonie Sachsen / Chursächsische Philharmonie / Leipziger Symphonieorchester
DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK Mono-Oper von Grigori Frid (ab 14)
Von Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 hielt sich Anne
Frank mit ihrer Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt. Die Tagebucheinträge des Mädchens sind Zeugnis ihrer Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit.
Der russische Komponist Grigori Frid hat die Texte seines Librettos aus diesem Original übernommen und in eine musikalisch-lyrische Erzählung mit hoher emotionaler Kraft integriert, die dem einzigartigen Werk Anne Franks Rechnung trägt.
ML: Thomas Gläser; I / A: Klaus-Peter Fischer |
DIE KLEINE HEXE TOSCANELLA
Puppentheater nach dem Kinderbuch von Gunter Preuß mit
Illustrationen von Thomas Leibe (ab 6)
Toscanella Flieg-so-gern lebt mit ihrem Schwein Schlacht-mich-nicht allein in ihrem Hexenhäuschen. Doch als sie dem Hexerich Ernest von Schloss Edelstein begegnet, wird alles kompliziert: Die Knollenblätterpilzsuppe schmeckt nicht mehr und selbst Weitspucken und Fluchen machen keinen Spaß. Zu einem feinen Hexerich passt nämlich nur eine feine Dame. Eine Geschichte über das erste Verliebtsein und die Frage, wer man eigentlich ist.
I: Odette Bereska; A: Stefan Spitzer; M: Hans-Peter Preu |
DR. JEKYLL UND MR. HYDE Schauspiel von David Edgar nach Robert Louis Stevenson
In seiner Erzählung ging Robert Louis Stevenson dem Zwiespalt der menschlichen Seele auf den Grund. Der menschenfreundliche Dr. Jekyll entwickelt im London des 19. Jahrhunderts einen Trank, der es ihm ermöglicht, einen Teil seines Ichs abzuspalten und in ihm all das auszuleben, was er sich sonst aus moralischen Gründen verbietet. So wird der zynische, sadistische Mr. Hyde zum Leben erweckt, der grausame Verbrechen begeht. Eine packende und schillernde Bühnenbearbeitung!
I: Axel Köhler; A: Stefan Wiel |
EINE NACHT IN VENEDIG Operette von Johann Strauß
In Venedig ist Karneval – die Zeit der Masken, der heimlichen Rendezvous und der großen Verwechslungen: «Komm in die Gondel», lockt Caramello die Senatorengattin
Barbara, um sie zum Herzog zu entführen. Doch ebenso wie Caramello kein wahrer Gondoliere ist, ist auch die verkleidete Schöne in seinem Boot nicht die Senatorengattin …
ML: Florian Merz / Hans-Peter Preu; I: Wolfgang Dosch; A: Stefan Wiel;
Mimografi e: Ralf Herzog; O: Elbland Philharmonie Sachsen |
LA CENERENTOLA – ASCHENPUTTEL ODER DER TRIUMPH DER LIEBE –
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Rossini hat eine romantische und dennoch komödiantische Aufstiegs- und Liebesgeschichte komponiert, die dem «Barbier von Sevilla» musikalisch in nichts nachsteht: Der ruinierte Don Magnifi co möchte eine seiner beiden leiblichen Töchter dem Prinzen Ramiro vermählen, aber: Der Prinz, geführt von seinem weisen Lehrer Alidoro, verliebt sich natürlich in das «unscheinbare» Aschenputtel!
ML: Hans-Peter Preu; I: Annette Jahns; A: Stefan Wiel; O: Elbland Philharmonie
Sachsen |
LA TRAVIATA Oper von Giuseppe Verdi
Im Mittelpunkt des Melodramas steht Violetta, eine Außenseiterin der Gesellschaft, eine lebenshungrige junge Frau, die im vergnügungssüchtigen Paris ihr Geld als Halbweltdame verdienen muss, auch wenn sie damit ihr Leben, ihre Gesundheit ruiniert.
Die große Liebe, die ihr der junge Alfredo aus gutbürgerlichem Hause entgegenbringt,
scheint ihr die Rettung, doch führt die ungleiche Liaison in die Tragödie.
ML: Hans Peter Preu; I / K: Hinrich Horstkotte; B: Martin Dolnik; O: Elbland Philharmonie Sachsen |
PRINZESSINNEN Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
Die «Prinzessin»! Sie ist Projektionsfl äche – unerfüllter oder unerfüllbarer – Wünsche, aber auch eine Inkarnation von Glück, Aufmerksamkeit und gesellschaftlichem Erfolg und kann auch ein Traum sein, der Wirklichkeit geworden ist. Was aber macht eine Prinzessin aus? Dass sie als solche behandelt wird oder als solche handelt? Ihre Herkunft? Ihre äußere oder innere Schönheit? Ihre ewige Jugend? Weder Dornröschen hinter ihrer Hecke noch Schneewittchen in ihrem Glassarg altern, ebenso wenig wie Prinzessin Diana, die durch ihren frühen Tod wohl auf ewig «die Königin der Herzen» bleiben wird …
I: Manuel Schöbel; Ch: Wencke Kriemer de Matos; A: Kim Scharnitzky |
TANGO PIAZZOLLA Tanztheater von Carlos Matos mit der Musik von Astor Piazzolla – UA – Piazzollas Musik weiß, dass Tango eine Sehnsucht ist. Die Sehnsucht nach der entschwundenen Kindheit und Jugend, die wehmütige Erinnerung an Freunde, Geliebte, die erste Umarmung, den ersten Kuss. Tango ist auch die Musik der Wünsche und unerfüllten Hoff nungen. Im Tanzabend von Carlos Matos begegnen sich Menschen mit ihren zerbrochenen Träumen auf der Suche nach dem Glück, und sie begegnen der leidenschaftlichen Musik Astor Piazzollas.
I: Carlos Matos; A: Kerstin Laube |
„IN GOTTES EIGENEM LAND“
Schauspiel von Olaf Horbe nach dem gleichnamigen historischen Roman von Eberhard Gorner – UA –
Premiere am 29.4.2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Im Auftrag der Franckeschen Stiftungen Halle geht der lutherische Theologe Heinrich Melchior Mühlenberg ( Moritz Gabriel) 1742 nach Pennsylvania, um die dort ansässigen deutschen Gemeinden zu betreuen. Nach seiner Ankunft in Philadelphia beginnt er mit dem Aufbau einer lutherischen Kirche. Machtkämpfe zwischen verschiedenen religiösen Sekten, persönliche Entbehrungen, Kriege, die wechselvolle Beziehung zu dem Delawaren-Häuptling «Fliegender Pfeil» (Gojko Mitic) , aber auch die große Liebe zu seiner Frau, die ihm eine starke Partnerin ist, bestimmen sein Leben.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Reformationsjubiläum 2017 von der
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unterstützt.
Kooperation mit dem Theaterpädagogischen Zentrum Sachsen e. V., gefördert von der
Ostdeutschen Sparkassenstiftung
I: Damian Cruden; A: Tilo Staudte; M: Paul Heller; PL: Jane Taubert |
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—
Rathen, Landesbühne Sachsen, Spielplan August 2017
Juli 6, 2017 by
Filed under Landesbühnen Sachsen, Pressemeldung, Spielpläne
Spielplan August 2017
Felsenbühne Rathen
Do 03.08.2017 20:00 Der Freischütz – Romantische Oper von Carl Maria von Weber Felsenbühne Rathen
Fr 04.08.2017 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
+ 20:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
Sa 05.08.2017 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
+20:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
So 06.08.2017 15:00 Konzert der Sächsischen Bergsteigerchöre Felsenbühne Rathen Kooperation mit Sandstein&Musik
Di 08.08.2017 15:00 Die Sonne Felsenbühne Rathen
Mi 09.08.2017 11:00 Die Sonne Felsenbühne Rathen
Do 10.08.2017 11:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
Fr 11.08.2017 20:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
Sa 12.08.2017 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
20:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
So 13.08.2017 16:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
Mi 16.08.2017 15:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Do 17.08.2017 11:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Fr 18.08.2017 19:00 Winnetou I Felsenbühne Rathen
Sa 19.08.2017 14:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
+19:00 Winnetou I Felsenbühne Rathen
So 20.08.2017 19:00 Gastspiel Zwinger-Trio Felsenbühne Rathen
Di 22.08.2017 11:00 Winnetou I Felsenbühne Rathen
Mi 23.08.2017 15:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Do 24.08.2017 11:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Fr 25.08.2017 19:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
Sa 26.08.2017 14:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
19:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
So 27.08.2017 15:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Radebeul und außerhalb
So 06.08.2017 16:00 Pyramus und Thisbe
Goethe-Theater Bad Lauchstädt
So 13.08.2017 16:00 Die Sonne Freizeitoase Mortka
Do 17.08.2017 20:00 Die Zauberflöte Luisenburgfestspiele Wunsiedel
Fr 18.08.2017 20:00 Die Zauberflöte Luisenburgfestspiele Wunsiedel
Sa 19.08.2017 15:00 Die Zauberflöte Luisenburgfestspiele Wunsiedel
So 20.08.2017 15:00 Die Zauberflöte Luisenburgfestspiele Wunsiedel
So 27.08.2017 19:00 Eine Nacht in Venedig König Albert Theater Bad Elster
Mi 30.08.2017 19:30 V Der Glöckner von Notre Dame Freizeitoase Mortka
Do 31.08.2017 19:30 V Der Glöckner von Notre Dame Freizeitoase Mortka
STÜCKINDEX und Infos zu den Konzerten und Sonderveranstaltungen
DIE GOLDENE GANS ODER WAS WIRKLICH KLEBEN BLEIBT
Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 5)
Zum Golde drängt doch alles, selbst wenn es nur ein goldiges Federvieh ist. Frei nach den Brüdern Grimm erleben wir die Geschichte vom gutherzigen «Dummling» Klaus, der von seinen Brüdern Kunz und Franz in der familieneigenen Schusterwerkstatt alle anstehenden Arbeiten zu erledigen hat, während seine Brüder über ihre nahe Zukunft als steinreiche Männer phantasieren. Aber auch Klaus hat einen Traum: Er fertigt in seiner knappen Freizeit feine schöne Tanzschuhe für ein Mädchen, in welches er sich irgendwann einmal über beide Ohren verlieben wird. Darüber können seine Brüder nur lachen und überhäufen ihn mit weiteren Arbeiten. Doch wie im Märchen üblich, entpuppt sich der vermeintlich Dumme am Ende als der eigentlich Weise. Klaus teilt im Wald mit einer alten Frau, welche eine Hexe ist, seine karge Wegzehrung und entdeckt zur Belohnung dafür eine Goldene Gans unter einem Baumstumpf. Die Gans ist von magischer Anziehungskraft, so dass Bauern, Wirtstöchter und selbst der Pfarrer an ihr kleben bleiben. Klaus trägt die Goldene Gans mit der gierigen Gesellschaft im Schlepptau ins Schloss, wo die traurige Prinzessin darauf wartet, zum Lachen gebracht zu werden. Der König und sein Haushofmeister versprechen als Belohnung dafür, dass die Prinzessin endlich einmal lacht, ein halbes Königreich und eine ganze Prinzessin!
I: Peter Kube; A: Ulrike Kunze
Winnetou I – Von Olaf Hörbe nach Karl May
Die Schienen für den Bau der Eisenbahn sind ein fremdes Element auf der indianischen Erde – und Vorboten weiterer Eroberungen durch die weißen Männer. Winnetou weiß um deren technische Überlegenheit, gleichzeitig ist mit Klekih-petra ein weißer Mann an seiner Seite, der nicht den Feindbildern entspricht. Winnetou sucht nach Lösungen für die tiefe Krise, in der sich die Indianer befi nden. In dieser Situation treff en Winnetou und Old Shatterhand aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft der beiden ist es noch ein weiter Weg …
Geritten wird wie immer auf feurigen Pferden. Eff ektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Auff ührung einen besonderen Reiz.
I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel; M: Hans-Peter Preu; Kampfchoreografi e: awego
Schneeweißchen und Rosenrot, Ein Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Zwerg Grobwurz ist grimmig, sind doch alle Geschöpfe in seinem Wald mindestens zu zweit: die Pilze, Bäume, Käfer … «Nur ich bin einsam. Wie ein Bart, das ist hart» beschwert er sich und beschließt, gegen diese Ungerechtigkeit ins Feld zu ziehen. In seinem Zorn kommen ihm Prinz Konrad und sein Bruder Heinrich gerade recht. Kurzerhand hext er ihnen Hass und Neid aufeinander an und verzaubert sie dann in einen Bären und einen Jäger, die sich gegenseitig umbringen sollen. Eines Nachts sucht der Bär Schutz in der Hütte von Schneeweißchen und Rosenrot …
I: Steff en Pietsch; A: Ulrike Schlafmann; M: Sebastian Undiz
CARMINA BURANA
Cantiones profanae von Carl Orff, Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Das populäre Chorwerk beschwört wirkungsvoll eine sinnenfrohe mittelalterliche Welt. Solisten und der Chor der Landesbühnen Sachsen, die Singakademie Dresden e.V. und die Elbland Philharmonie Sachsen sorgen in einer konzertanten Aufführung für ein gewaltiges archaisches Klangerlebnis.
DER FREISCHÜTZ
Romantische Oper von Carl Maria von Weber,Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Inspiriert wurde die deutsche Nationaloper, die sich musikalisch zwischen Himmel und Hölle bewegt, zwischen Brautkrone und Totenkranz, zwischen volkstümlicher Fröhlichkeit und bedrückender Dämonie, von der wild-romantischen Wald- und Felslandschaft vor den Toren Dresdens, wo Weber Teile des Werkes komponierte.
Das Lebensglück des Jägerburschen Max hängt von einem einzigen Probeschuss ab. Nur wenn ihm dieser perfekt gelingt, kann er seine geliebte Agathe zur Frau bekommen und Erbförster werden! Da Max als guter Schütze in der letzten Zeit jedoch nichts mehr trifft, fühlt er sich von finsteren Mächten umgarnt. Um den Teufelskreis aus Angst und Versagen zu durchbrechen, lässt er sich schließlich überreden, Hilfe anzunehmen – und zwar ausgerechnet von Kaspar, der mit dem schwarzen Jäger Samiel im Bunde ist und Max rät, in der Wolfsschlucht Freikugeln zu gießen, die immer treffen …
DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME
Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Victor Hugo /Fassung von Peter Dehler
Die berühmte Liebesgeschichte zwischen der schönen Esmeralda und dem hässlichen Glöckner Quasimodo entführt uns in das Paris des Jahres 1482. Auf dem Höhepunkt des jährlichen Narrenfestes wird Quasimodo zum König der Narren gewählt. Auf diesem Fest zieht Esmeralda mit ihrem Tanz alle Blicke auf sich. Domprobst Frollo verfällt ihr augenblicklich und auch Quasimodo verliebt sich so, dass er Esmeralda entführen will. Dabei wird er von Phoebus, einem Hauptmann der königlichen Garde, gestellt. Quasimodo muss seine Tat am Schandpfahl büßen. Esmeralda hingegen hat sich unsterblich in ihren Retter Phoebus verliebt. Als sie sich nächtlings treffen, wird Phoebus von dem eifersüchtigen Frollo niedergestochen. Der Priester entkommt unerkannt. Statt seiner wird Esmeralda des Mordes und der Hexerei angeklagt …
MIT TOM PAULS ALS GLÖCKNER VON NOTRE DAME!
DIE ZAUBERFLÖTE
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart für die ganze Familie, Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Ein Prinz. Eine entführte Prinzessin, die befreit werden soll. Ein riesiger Drache, der wie von Zauberhand besiegt wird. Eine fürsorgende Mutter, die sich als rachelüstern entpuppt. Ein dämonischer Herrscher, der sich als warmherzig und fürsorgend erweist. Eine hässliche Alte, die sich in ein schönes junges Mädchen verwandelt. Eine Flöte, die gefährliche Löwen in zahme Kätzchen verwandelt. Ein Glockenspiel, das wütende Männer besänftigt. Gefährliche
Prüfungen, die die Helden bestehen müssen. In Mozarts wunderbarer Oper liegen Gut und Böse, Tragik und Komik, Natur und Märchen dicht beieinander. Und ein Märchen für die ganze Familie wird auf der Felsenbühne erzählt: Kinder aus aller Herren Länder treffen
aufeinander, entdecken ein Märchenbuch, lassen sich von der Geschichte mitreißen und werden sogar zu Mitgestaltern der «Zauberflöte».
MOMO
Ein Tanzstück von Wencke Kriemer de Matos für die ganze Familie nach dem Roman von Michael Ende, Komposition von Michio Woirgardt (ab 6)
Die kleine Momo, die eines Tages am Rande einer großen Stadt auftaucht, als wäre sie schon immer da gewesen, hat besondere Fähigkeiten – sie kann gut beobachten, zuhören und bei ihr werden die schönsten Spiele gespielt! Deshalb findet Momo unter den Menschen der Stadt schnell viele Freunde. Doch dann erscheinen merkwürdige graue Herren und beginnen, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, um selbst davon zu leben. Es wird kalt und immer kälter auf der Welt. Momos Freunde geraten ebenso in Gefahr wie Momo selbst, zumal das Mädchen die Zeit- Diebe durchschaut und deshalb von ihnen gejagt wird. In dieser ausweglosen Situation führt die Schildkröte Kassiopeia Momo zu Meister Hora, der die Macht hat, die Zeit anzuhalten! Mit Horas Hilfe endlich gelingt es Momo, das wachsende Heer der Zeitdiebe zu besiegen.
SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT
Ein Märchen nach den Brüdern Grimm von Manuel Schöbel (ab 5)
Zwerg Grobwurz ist grimmig, sind doch alle Geschöpfe in seinem Wald mindestens zu zweit: die Pilze, Bäume, Käfer … «Nur ich bin einsam. Wie ein Bart, das ist hart» beschwert er sich und beschließt, gegen diese Ungerechtigkeit ins Feld zu ziehen. In seinem Zorn kommen ihm Prinz Konrad und sein Bruder Heinrich gerade recht. Kurzerhand hext er ihnen Hass und Neid aufeinander an und verzaubert sie dann in einen Bären und einen Jäger, die sich gegenseitig umbringen sollen. Eines Nachts sucht der Bär Schutz in der Hütte von Schneeweißchen und Rosenrot …
WINNETOU I
Von Olaf Hörbe nach Karl May
Die Schienen für den Bau der Eisenbahn sind ein fremdes Element auf der indianischen Erde – und Vorboten weiterer Eroberungen durch die weißen Männer. Winnetou weiß um deren technische Überlegenheit, gleichzeitig ist mit Klekih-petra ein weißer Mann an seiner Seite, der nicht den Feindbildern entspricht. Winnetou sucht nach Lösungen für die tiefe Krise, in der sich die Indianer befinden. In dieser Situation treffen Winnetou und Old Shatterhand aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft der beiden ist es noch ein weiter Weg … Geritten wird wie immer auf feurigen Pferden. Effektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Aufführung einen besonderen Reiz.
ZORRO – DAS MUSICAL
Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings, Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte: Stephan Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch) Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei Brüder, die zu erbitterten Feinden werden.
Ramon schaltet den Vater aus, um dessen Macht brutal an sich zu reißen. Dass sich hinter dem Rächer Zorro sein Bruder Diego verbirgt, kann Ramon nicht ahnen. Ein spannendes, actionreiches Spektakel, verbunden mit einer romantischen Liebesgeschichte und untermalt von temperamentvollem spanischen Flamco-Pop.
ML: Hans-Peter Preu; I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel, mit Live-Band | 20.05. | 21.05. | 26.05. | 09.06.
ALS DIE BILDER SPRECHEN LERNTEN – SILENT MOVIES Tanzabend von Carlos Matos
Mit «Silent Movies» wirft Choreograf Carlos Matos einen durchaus amüsierten Blick hinter die Kulissen eines historischen Filmstudios, um der besonderen Ästhetik des Stummfi lms mit der ebenfalls nonverbalen Kunst des Tanzes auf die Spur zu kommen. Vor allem fasziniert ihn die damals übliche «große theatralische Geste».
Ch: Carlos Matos; A: Tom Böhm | 11.06.
DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK Mono-Oper von Grigori Frid (ab 14)
Von Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 hielt sich Anne Frank mit ihrer Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt. Die Tagebucheinträge des Mädchens sind Zeugnis ihrer Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit. Der russische Komponist Grigori Frid hat die Texte seines Librettos aus diesem Original übernommen und in eine musikalisch-lyrische Erzählung mit hoher emotionaler Kraft integriert, die dem einzigartigen Werk Anne Franks Rechnung trägt.
ML: Thomas Gläser; I / A: Klaus-Peter Fischer | 07.05.
DIE KLEINE HEXE TOSCANELLA
Puppentheater nach dem Kinderbuch von Gunter Preuß mit Illustrationen von Thomas Leibe (ab 6) Toscanella Flieg-so-gern lebt mit ihrem Schwein Schlacht-mich-nicht allein in ihrem Hexenhäuschen. Doch als sie dem Hexerich Ernest von Schloss Edelstein begegnet, wird alles kompliziert: Die Knollenblätterpilzsuppe schmeckt nicht mehr und selbst Weitspucken und Fluchen machen keinen Spaß. Zu einem feinen Hexerich passt nämlich nur eine feine Dame. Eine Geschichte über das erste Verliebtsein und die Frage, wer man eigentlich ist.
I: Odette Bereska; A: Stefan Spitzer; M: Hans-Peter Preu | 25.04. | 26.04.
DR. JEKYLL UND MR. HYDE Schauspiel von David Edgar nach Robert Louis Stevenson
In seiner Erzählung ging Robert Louis Stevenson dem Zwiespalt der menschlichen Seele auf den Grund. Der menschenfreundliche Dr. Jekyll entwickelt im London des 19. Jahrhunderts einen Trank, der es ihm ermöglicht, einen Teil seines Ichs abzuspalten und in ihm all das auszuleben, was er sich sonst aus moralischen Gründen verbietet. So wird der zynische, sadistische Mr. Hyde zum Leben erweckt, der grausame Verbrechen begeht. Eine packende und schillernde Bühnenbearbeitung!
I: Axel Köhler; A: Stefan Wiel | 06.05.
EINE NACHT IN VENEDIG Operette von Johann Strauß
In Venedig ist Karneval – die Zeit der Masken, der heimlichen Rendezvous und der großen Verwechslungen: «Komm in die Gondel», lockt Caramello die Senatorengattin Barbara, um sie zum Herzog zu entführen. Doch ebenso wie Caramello kein wahrer Gondoliere ist, ist auch die verkleidete Schöne in seinem Boot nicht die Senatorengattin …
ML: Florian Merz / Hans-Peter Preu; I: Wolfgang Dosch; A: Stefan Wiel;
Mimografi e: Ralf Herzog; O: Elbland Philharmonie Sachsen | 12.05.
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler / Christian Schöbel | 19.05.
HEUTE ABEND: LOLA BLAU Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler
Die berührende Geschichte einer Künstlerin spiegelt in melancholischen, bissigen und komischen Chansons das Schicksal Kreislers, der Wien als Jude 1938 verlassenmusste: Auch Lola Blau wird aus Europa vertrieben. Die Sängerin, in den USA gnadenlos vermarktet, hoff t nach dem Krieg auf einen berufl ichen Neubeginn in Wien, doch die restaurativen Verhältnisse machen es ihr nicht leicht.
ML: Uwe Zimmermann; I: Ute Raab; A: Irina Steiner | 27.04. | 14.06
IM WEISSEN RÖSSL Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft»
Zahlkellner Leopold himmelt seine Chefi n Josepha Vogelhuber an, die ihrerseits dem Anwalt Dr. Siedler schöne Augen macht, der wiederum die attraktive Fabrikantentochter Ottilie liebt, deren Vater von Sigismund, dem Sohn seines ärgsten Geschäftskonkurrenten, verfolgt wird, dessen Herz für das entzückend lispelnde Fräulein Klärchen schlägt …
ML: Hans-Peter Preu / Thomas Gläser; I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler, O: Elbland
Philharmonie Sachsen / Chursächsische Philharmonie / Leipziger Symphonieorchester
| 01.05. | 20.05. | 21.05.
LA CENERENTOLA – ASCHENPUTTEL ODER DER TRIUMPH DER LIEBE –
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Rossini hat eine romantische und dennoch komödiantische Aufstiegs- und Liebesgeschichte komponiert, die dem «Barbier von Sevilla» musikalisch in nichts nachsteht: Der ruinierte Don Magnifi co möchte eine seiner beiden leiblichen Töchter dem Prinzen Ramiro vermählen, aber: Der Prinz, geführt von seinem weisen LehrerAlidoro, verliebt sich natürlich in das «unscheinbare» Aschenputtel!
ML: Hans-Peter Preu; I: Annette Jahns; A: Stefan Wiel; O: Elbland Philharmonie
Sachsen | 06.05.
LA TRAVIATA Oper von Giuseppe Verdi
Im Mittelpunkt des Melodramas steht Violetta, eine Außenseiterin der Gesellschaft, eine lebenshungrige junge Frau, die im vergnügungssüchtigen Paris ihr Geld als Halbweltdame verdienen muss, auch wenn sie damit ihr Leben, ihre Gesundheit ruiniert.
Die große Liebe, die ihr der junge Alfredo aus gutbürgerlichem Hause entgegenbringt, scheint ihr die Rettung, doch führt die ungleiche Liaison in die Tragödie.
ML: Hans Peter Preu; I / K: Hinrich Horstkotte; B: Martin Dolnik; O: Elbland Philharmonie
Sachsen | 28.04. | 30.04. | 04.05. | 07.05. | 14.05. | 07.06.
PRINZESSINNEN Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
Die «Prinzessin»! Sie ist Projektionsfl äche – unerfüllter oder unerfüllbarer – Wünsche, aber auch eine Inkarnation von Glück, Aufmerksamkeit und gesellschaftlichem Erfolg und kann auch ein Traum sein, der Wirklichkeit geworden ist. Was aber macht eine Prinzessin aus? Dass sie als solche behandelt wird oder als solche handelt? Ihre Herkunft? Ihre äußere oder innere Schönheit? Ihre ewige Jugend? Weder Dornröschen hinter ihrer Hecke noch Schneewittchen in ihrem Glassarg altern, ebenso wenig wie Prinzessin Diana, die durch ihren frühen Tod wohl auf ewig «die Königin der Herzen» bleiben wird …
I: Manuel Schöbel; Ch: Wencke Kriemer de Matos; A: Kim Scharnitzky | 24.05.
TANGO PIAZZOLLA Tanztheater von Carlos Matos mit der Musik von Astor Piazzolla – UA –
Piazzollas Musik weiß, dass Tango eine Sehnsucht ist. Die Sehnsucht nach der entschwundenen Kindheit und Jugend, die wehmütige Erinnerung an Freunde, Geliebte, die erste Umarmung, den ersten Kuss. Tango ist auch die Musik der Wünsche und unerfüllten Hoff nungen. Im Tanzabend von Carlos Matos begegnen sich Menschen mit ihren zerbrochenen Träumen auf der Suche nach dem Glück, und sie begegnen der leidenschaftlichen Musik Astor Piazzollas.
I: Carlos Matos; A: Kerstin Laube | 13.05. | 14.05. | 15.06. | 16.06.
„IN GOTTES EIGENEM LAND“
Schauspiel von Olaf Horbe nach dem gleichnamigen historischen Roman von Eberhard Gorner – UA –
Premiere am 29.4.2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Im Auftrag der Franckeschen Stiftungen Halle geht der lutherische Theologe Heinrich Melchior Mühlenberg ( Moritz Gabriel) 1742 nach Pennsylvania, um die dort ansässigen deutschen Gemeinden zu betreuen. Nach seiner Ankunft in Philadelphia beginnt ermit dem Aufbau einer lutherischen Kirche. Machtkämpfe zwischen verschiedenen religiösen Sekten, persönliche Entbehrungen, Kriege, die wechselvolle Beziehung zu dem Delawaren-Häuptling «Fliegender Pfeil» (Gojko Mitic) , aber auch die große Liebe zu seiner Frau, die ihm eine starke Partnerin ist, bestimmen sein Leben. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Reformationsjubiläum 2017 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unterstützt.
Kooperation mit dem Theaterpädagogischen Zentrum Sachsen e. V., gefördert von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung
I: Damian Cruden; A: Tilo Staudte; M: Paul Heller; PL: Jane Taubert | 29.04. | 30.04. | 01.05. | 05.05.
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Spielplan Januar 2017: Anne Frank, Der Prozess…
Dezember 13, 2016 by
Filed under Landesbühnen Sachsen, Premieren, Pressemeldung, Spielpläne
Theater Landesbühnen Sachsen Radebeul
Januar 2017: Anne Frank, Der Prozeß, Samson und….
Das Tagebuch der Anne Frank, Mono-Oper von Grigori Frid
Premiere am Sonntag, 8. Januar 2017, 19.00 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen, Nächste Termine 15.1.,19.00 Uhr und 24.2., 19.30 Uhr Studiobühne
Etliche Publikationen, Filme und Theaterstücke reflektieren das Schicksal der jugendlichen Anne Frank, die sich mit ihrer Familie von Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt hielt. Anne Franks Tagebucheinträge aus dieser Zeit, ihre «Briefe» an die fiktive Freundin Kitty, tragen wie kaum ein anderes Werk die zeitlose Botschaft von Frieden, Gerechtigkeit und Humanismus an jede Generation neu in die Welt hinaus.
Der russische Komponist Grigori Frid hat die Texte seines Librettos fast wortgetreu aus dem Original übernommen und es in eine musikalisch-lyrische Erzählung integriert, deren Emotionsgehalt der Tragik des Geschehens und der Ausdruckskraft Anne Franks Rechnung trägt. In knappen Bildern entfaltet sich im Werk die Schilderung ihrer Erlebnisse.
Die tiefgründigen Gedanken Annes, die Freude über ein Fleckchen blauen Himmels, ihre stilistische Prägnanz und ihr Sinn für Situationskomik, aber auch Ängste und der Wille tapfer zu bleiben, ihre Gefühle und die Hoffnung auf Freiheit und mehr Menschlichkeit, all das findet auch Ausdruck in der Musik Grigori Frids.
Die Landesbühnen Sachsen inszenieren die mono-dramatische Oper für eine Sängerin als Klassenzimmerstück und verschaffen so der Stimme Anne Franks vor einem jungen Publikum Gehör.
Es singt Miriam Sabba, Musikalische Leitung: Thomas Gläser; Inszenierung: Klaus-Peter Fischer
Der Prozess, Objekttheater nach dem Roman von Franz Kafka (Ab 16)
Uraufführung am Mittwoch, 11. Januar 2017, 13.40 Uhr im Gymnasium Coswig
Ohne ein Verbrechen begangen zu haben, wird der Bankangestellte Josef K. am Morgen seines 30. Geburtstages festgenommen. Trotz seiner Verhaftung wird er aber nicht darin gehindert, seinen beruflichen Verpflichtungen und seiner üblichen Lebensweise nachzugehen. Mit Rücksicht auf seine Arbeit findet die erste Untersuchung in der Angelegenheit sogar an einem Sonntag statt, in einer entlegenen Vorstadtstraße. Pflichtgemäß begibt K. sich zum anberaumten Termin. Die Mietskaserne, die er findet, lässt keinerlei Hinweis auf ein Gericht erkennen. Stattdessen begegnet er spielenden Kindern und Frauen, die ihrer sonntäglichen Beschäftigung nachgehen. Ein kleiner Junge führt ihn auf einen Dachboden, wo er in einem vollbesetzten Saal endlich einem Untersuchungsrichter gegenübersteht. K. beginnt, sich zu rechtfertigen. Je mehr er in die Welt des mysteriösen Gerichts eindringt, desto tiefer dringt auch das Gericht in K.´s Leben ein. Ob der Prozess tatsächlich voranschreitet, bleibt Josef K. verborgen. Auch das Urteil erfährt K. nicht, aber er empfindet selbst, dass seine Zeit abgelaufen ist. Und so fügt er sich dem Beschluss eines Richters, den er nie gesehen hat: Am Vorabend seines 31. Geburtstages wird Josef K. von zwei Herren abgeholt und in einem Steinbruch «wie ein Hund» erstochen.
Der Fragment gebliebene Roman über das Verhältnis von Schuld und Unschuld, Individualität und Gesellschaft in einer albtraumhaft und surreal empfundenen Welt wurde 1925, ein Jahr nach dem Tod Franz Kafkas, veröffentlicht.
Es spielt Kora Tscherning
Inszenierung: Esther Falk
Samson et Dalila, Oper von Camille Saint-Saëns
Premiere am, Sonnabend, 14. Januar 2017, 19.00 Uhr
Semiszenische Aufführung in Französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Im Alter von drei Jahren zeigte sich Camille Saint-Saëns mit seiner ersten Komposition als Wunderkind. Er erhielt Klavier- und Kompositionsunterricht, als Zehnjähriger gab er in Paris sein offizielles Debüt als Pianist. Konzertreisen führten ihn später in alle Welt. Er komponierte Musik aller Gattungen, aber auf dem Gebiet der Oper war ihm wenig Erfolg beschieden. Eine Ausnahme ist «Samson et Dalila», 1877 auf Betreiben Liszts in Weimar in deutscher Übersetzung erfolgreich uraufgeführt, bevor das Werk anderthalb Jahrzehnte später auch nach Frankreich gelangte.
Bereits im 12. Jahrhundert vor Christi war die Region des heutigen Gaza-Streifens ein Schauplatz religiöser und politischer Konflikte. Die Hebräer leiden unter dem Joch der Philister und beginnen, an der Allmacht ihres Gottes zu zweifeln. Samson, dem Jehova besondere Kräfte verliehen hat, gibt den Verzagten neuen Mut. Abimelech, der Satrap von Gaza, lästert den Gott, der sein Volk nicht aus der Knechtschaft befreien kann, und rühmt den heidnischen Gott Dagon. Er zieht sein Schwert gegen Samson, aber der entreißt es ihm und erschlägt Abimelech. Der Oberpriester des Dagon verflucht die Hebräer und prophezeit Samson, ein Weib werde ihn schmählich zu Fall bringen.
Zur Zeit des Gebetes erscheinen die Frauen der Philister bei den Hebräern. Unter ihnen ist Dalila, die, wie sie sagt, an Samson Gefallen gefunden hat und ihn in ihr Haus einlädt. Ein alter Hebräer warnt ihn vor der Falschheit dieser Frau, aber Samson erliegt den Verführungen Dalilas.
Musikalische Leitung und Szenische Einrichtung: Jan Michael Horstmann, Ausstattung: Stefan Wiel
Prinzessinnen, Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
Uraufführung am Sonntag, 29. Januar 2017, 19.00 Uhr im Glashaus der Landesbühnen Sachsen
Wenn die Spielzeit unter dem Motto «Märchen und Mythen» steht, liegt es nahe, sich einen Abend lang dem Phänomen «Prinzessin» zu nähern, das in vielen Märchen eine zentrale Rolle spielt – als Projektionsfläche von Wünschen, als Inkarnation von Glück und gesellschaftlichem Erfolg, als Wirklichkeit gewordener Traum.
Märchen, Mythen, Träume – sie alle Bedienen sich, wie Erich Fromm in seinem gleichnamigen Buch formuliert, einer symbolischen Sprache, hinter der sich Weisheit und Wissen vergangener Zeiten verbirgt. Und wenn wir es lernen, die Symbolsprache der Märchen und Mythen zu deuten, eröffnet das die Chance, uns selbst, unsere Hoffnungen und Ängste besser zu verstehen, Wie sie sich beispielsweise in unseren nächtlichen Träumen spiegeln.
Was aber macht eine Prinzessin aus? Dass sie als solche behandelt wird oder als solche handelt? Ihre Herkunft? Ihre äußere oder innere Schönheit? Ihre ewige Jugend? Denn weder Dornröschen hinter ihrer Hecke noch Schneewittchen in ihrem Glassarg altern, ebenso wenig wie Prinzessin Diana, die durch ihren frühen Tod ewig «Die Königin der Herzen» bleiben wird.
Allerdings ist das Leben einer Prinzessin damals wie heute nicht frei von Konflikten und se bedarf hhrer professionellen Erlösung: Denn wird die weiße Schwanenprinzessin mit der Schwarzen verwechselt, oder die kleine Meerjungfrau, die um der Liebe Willen ihren Fischschwanz und ihre Stimme opfert, im Angesicht ses Meerkönigs verstoßen, so kann das durchaus ihren Tod bedeuten!
Inszenierung: Manuel Schöbel; Choreografie: Carlos Matos; Ausstattung: Kim Scharnitzky
Spielplan Januar 2017
So 01.01.2017 17:00
Der kleine Prinz, Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mi 04.01.2017 10:00 +12.00 Labyrinth
Ein Stück fürs Klassenzimmer von Friederike Spindler ( ab 10) Herrnhut Zinzendorfschule
Do 05.01.2017 10:00 + 12.00- Fake oder war doch nur Spaß
Klassenzimmerstück von Karl Koch (ab 13) Herrnhut Zinzendorfschule
19:00 junges.studio: Sneak Music Stage
zu den Stücken “Anne Frank” und “Der Prozeß” Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 06.01.2017
19:30 Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6) Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Das Feuerwerk, Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
20:00 Fisch zu viert, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Theaterkahn Dresden
Sa 07.01.2017 15:00+ 19.00 Neujahrskonzert der Elbland Philharmonie Sachsen «Wien bleibt Wien» Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
20:15 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung die bühne – das Theater der TU Dresden
So 08.01.2017 11:00 Matinee zu Samson et Dalila, Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Glashaus
18:00 Willi`s Rumpelkammer – Hits Großenhain Schloss
19:00 Premiere Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper von Grigori Frid (Ab 14) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
20:15 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung die bühne – das Theater der TU
Di 10.01.2017 10:00 Big Deal
Schauspiel von David S. Craig (ab 13) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:30 Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund Theater Döbeln
Mi 11.01.2017 10:00 Big Deal
Schauspiel von David S. Craig (ab 13) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:00 Deine Helden, meine Träume
Klassenzimmerstück von Karen Köhler ( ab 13) Oberschule Kötzschenbroda
10:00 Zigeuner-Boxer
Klassenzimmerstück von Rike Reiniger ( ab 14) Oberschule Kötzschenbroda
10:30 Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund Mittelsächsisches Theater Freiberg
13:40 Premiere Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse) Gymnasium Coswig
Do 12.01.2017 10:00 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:00 Zigeuner-Boxer
Klassenzimmerstück von Rike Reiniger ( ab 14) Oberschule Kötzschenbroda
19:30 Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Fr 13.01.2017 10:00 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
13:15 Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse) Gymnasium Coswig
19:30 Zum letzten Mal!!!
Wie im Himmel
Schauspiel von Kay Pollak Nach dem gleichnamigen Film
In Zusammenarbeit mit Chören der Region Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Als die Bilder sprechen lernten – Silent Movies
Tanzabend von Carlos Matos Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 14.01.2017 19:00 Premiere
Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30 Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
So 15.01.2017 16:00 Nussknacker und Mäusekönig
Gastspiel Tanzstudio Novák (Kinderballett) Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:00 Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper von Grigori Frid (Ab 14) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:00 Länderabend Portugal Goldne Weintraube Radebeul
19:30 Philemon und Baucis
Marionettenoper von Joseph Haydn / Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Di 17.01.2017 12:00 INVASION mit
Erste Stunde Kant Gymnasium
12:00 Deine Helden, meine Träume
12:00 Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse)
20:00 Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Theaterkahn Dresden
Mi. 18.1.2017 10:00 Der kleine Prinz
Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
11:30 Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse) Gymnasium Coswig
19:30 Pyramus und Thisbe
Opernparodie nach Shakespeare von John Frederick Lampe ,(Mit englischen Arien und deutschen Dialogen) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
20:00 Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Theaterkahn Dresden
Do 19.01.2017 09:35 Fake oder war doch nur Spaß Gymnasium Coswig
19:30 Ein Winter unterm Tisch
Komödie von Roland Topor Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 20.01.2017 19:30 Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30 Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
20:00 Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 21.01.2017
16:00 Gold!
Musiktheater für junge Menschen von Leonard Evers (Ab 5) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30 Fame – Das Musical
Idee und Entwicklung: David De Silva, Buch: Jose Fernandez, Liedtexte: Jacques Levy, Musik: Steve Margoshes / Mit Live-Band Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Im Weißen Rössl
Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft»
König Albert Theater Bad Elster
So 22.01.2017 15:00 Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
19:00 Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:00 Ich habe Rücken
Gastspiel des «Kabarett Academixer»
Mit Ralf Bärwolff und Carolin Fischer Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 24.01.2017 10:00 Odysseus Freie Schule Schwepnitz
10:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil
Von Thilo Schlüssler Nach Johann Wolfgang Goethe (Ab 14) Freie Schule Schwepnitz
10:00 Lillys Bus Freie Schule Schwepnitz
10:00 Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper von Grigori Frid (Ab 14) Freie Schule Schwepnitz
10:00 Deine Helden, meine Träume
Klassenzimmerstück von Karen Köhler ( ab 13) Freie Schule Schwepnitz
10:00 Erste Stunde Freie Schule Schwepnitz
Mi 25.01.2017
10:00 Deine Helden, meine Träume Oberschule Kötzschenbroda
Klassenzimmerstück von Karen Köhler ( ab 13)
18:00 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 26.01.2017
18:00 Theatersport
Improvisationsspielshow aus Kanada Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30 Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 27.01.2017 10:00 Das Tagebuch der Anne Frank
Gedenkveranstaltung Sächsischer Landtag
12:30 Faust I – Der Tragödie erster Teil Luisenstift Radebeul
19:30 Amphitryon
Komödie von Molière Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 28.01.2017 19:30 Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Als die Bilder sprechen lernten – Silent Movies
Tanzabend von Carlos Matos Kulturwerk MSH Schauspiel Eisleben gGmbH
So 29.01.2017 15:00 Zum letzten Mal!!!
Amphitryon
Komödie von Molière Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne16:00 Gold!
Musiktheater für junge Menschen von Leonard Evers (Ab 5) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
16:00 Eine Nacht in Venedig
Operette von Johann Strauss Theater Meißen
19:00 Premiere – Uraufführung Prinzessinnen
Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
– Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Mo 30.01.2017 17:00 Kochen Kunterbunt
Di 31.01.2017 10:25+
12.45 Labyrinth Leonhard-Frank-Oberschule, Coswig
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Spielplan Dezember 2016
November 30, 2016 by
Filed under Landesbühnen Sachsen, Pressemeldung, Spielpläne
Theater Landesbühnen Sachsen Radebeul
Spielplan Januar 2017 – Vier Premieren
Großer Saal/ Glashaus/ Goldne Weintraube/Studiobühne und Unterwegs
Das Tagebuch der Anne Frank – Mono-Oper fürs Klassenzimmer von Grigori Frid (ab 14.1.2017)
Premiere am Sonntag, 8. Januar 2017, 19.00 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen, Nächste Termine 15.1.,19.00 Uhr und 24.2., 19.30 Uhr Studiobühne
Etliche Publikationen, Filme und Theaterstücke reflektieren das Schicksal der jugendlichen Anne Frank, die sich mit ihrer Familie von Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt hielt. Anne Franks Tagebucheinträge aus dieser Zeit, ihre «Briefe» an die fiktive Freundin Kitty, tragen wie kaum ein anderes Werk die zeitlose Botschaft von Frieden, Gerechtigkeit und Humanismus an jede Generation neu in die Welt hinaus.
Der russische Komponist Grigori Frid hat die Texte seines Librettos fast wortgetreu aus dem Original übernommen und es in eine musikalisch-lyrische Erzählung integriert, deren Emotionsgehalt der Tragik des Geschehens und der Ausdruckskraft Anne Franks Rechnung trägt. In knappen Bildern entfaltet sich im Werk die Schilderung ihrer Erlebnisse.
Die tiefgründigen Gedanken Annes, die Freude über ein Fleckchen blauen Himmels, ihre stilistische Prägnanz und ihr Sinn für Situationskomik, aber auch Ängste und der Wille tapfer zu bleiben, ihre Gefühle und die Hoffnung auf Freiheit und mehr Menschlichkeit, all das findet auch Ausdruck in der Musik Grigori Frids.
Die Landesbühnen Sachsen inszenieren die mono-dramatische Oper für eine Sängerin als Klassenzimmerstück und verschaffen so der Stimme Anne Franks vor einem jungen Publikum Gehör.
Es singt Miriam Sabba – Musikalische Leitung: Thomas Gläser; Inszenierung: Klaus-Peter Fischer
Der Prozess – Objekttheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 16)
Uraufführung am Mittwoch, 11. Januar 2017, 13.40 Uhr im Gymnasium Coswig
Ohne ein Verbrechen begangen zu haben, wird der Bankangestellte Josef K. am Morgen seines 30. Geburtstages festgenommen. Trotz seiner Verhaftung wird er aber nicht darin gehindert, seinen beruflichen Verpflichtungen und seiner üblichen Lebensweise nachzugehen. Mit Rücksicht auf seine Arbeit findet die erste Untersuchung in der Angelegenheit sogar an einem Sonntag statt, in einer entlegenen Vorstadtstraße. Pflichtgemäß begibt K. sich zum anberaumten Termin. Die Mietskaserne, die er findet, lässt keinerlei Hinweis auf ein Gericht erkennen. Stattdessen begegnet er spielenden Kindern und Frauen, die ihrer sonntäglichen Beschäftigung nachgehen. Ein kleiner Junge führt ihn auf einen Dachboden, wo er in einem vollbesetzten Saal endlich einem Untersuchungsrichter gegenübersteht. K. beginnt, sich zu rechtfertigen. Je mehr er in die Welt des mysteriösen Gerichts eindringt, desto tiefer dringt auch das Gericht in K.´s Leben ein. Ob der Prozess tatsächlich voranschreitet, bleibt Josef K. verborgen. Auch das Urteil erfährt K. nicht, aber er empfindet selbst, dass seine Zeit abgelaufen ist. Und so fügt er sich dem Beschluss eines Richters, den er nie gesehen hat: Am Vorabend seines 31. Geburtstages wird Josef K. von zwei Herren abgeholt und in einem Steinbruch «wie ein Hund» erstochen.
Der Fragment gebliebene Roman über das Verhältnis von Schuld und Unschuld, Individualität und Gesellschaft in einer albtraumhaft und surreal empfundenen Welt wurde 1925, ein Jahr nach dem Tod Franz Kafkas, veröffentlicht.
Es spielt Kora Tscherning – Inszenierung: Esther Falk
Samson et Dalila – Oper von Camille Saint-Saëns
Premiere am, Sonnabend, 14. Januar 2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Semiszenische Aufführung in Französischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Im Alter von drei Jahren zeigte sich Camille Saint-Saëns mit seiner ersten Komposition als Wunderkind. Er erhielt Klavier- und Kompositionsunterricht, als Zehnjähriger gab er in Paris sein offizielles Debüt als Pianist. Konzertreisen führten ihn später in alle Welt. Er komponierte Musik aller Gattungen, aber auf dem Gebiet der Oper war ihm wenig Erfolg beschieden. Eine Ausnahme ist Samson et Dalila, 1877 auf Betreiben Liszts in Weimar in deutscher Übersetzung erfolgreich uraufgeführt, bevor das Werk anderthalb Jahrzehnte später auch nach Frankreich gelangte.
Bereits im 12. Jahrhundert vor Christi war die Region des heutigen Gaza-Streifens ein Schauplatz religiöser und politischer Konflikte. Die Hebräer leiden unter dem Joch der Philister und beginnen, an der Allmacht ihres Gottes zu zweifeln. Samson, dem Jehova besondere Kräfte verliehen hat, gibt den Verzagten neuen Mut. Abimelech, der Satrap von Gaza, lästert den Gott, der sein Volk nicht aus der Knechtschaft befreien kann, und rühmt den heidnischen Gott Dagon. Er zieht sein Schwert gegen Samson, aber der entreißt es ihm und erschlägt Abimelech. Der Oberpriester des Dagon verflucht die Hebräer und prophezeit Samson, ein Weib werde ihn schmählich zu Fall bringen.
Zur Zeit des Gebetes erscheinen die Frauen der Philister bei den Hebräern. Unter ihnen ist Dalila, die, wie sie sagt, an Samson Gefallen gefunden hat und ihn in ihr Haus einlädt. Ein alter Hebräer warnt ihn vor der Falschheit dieser Frau, aber Samson erliegt den Verführungen Dalilas.
Musikalische Leitung und Szenische Einrichtung: Jan Michael Horstmann – Ausstattung: Stefan Wiel
Prinzessinnen – Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
Uraufführung am Sonntag, 29. Januar 2017, 19.00 Uhr im Glashaus der Landesbühnen Sachsen
Wenn die Spielzeit unter dem Motto «Märchen und Mythen» steht, liegt es nahe, sich einen Abend lang dem Phänomen «Prinzessin» zu nähern, das in vielen Märchen eine zentrale Rolle spielt – als Projektionsfläche von Wünschen, als Inkarnation von Glück und gesellschaftlichem Erfolg, als Wirklichkeit gewordener Traum.
Märchen, Mythen, Träume – sie alle Bedienen sich, wie Erich Fromm in seinem gleichnamigen Buch formuliert, einer symbolischen Sprache, hinter der sich Weisheit und Wissen vergangener Zeiten verbirgt. Und wenn wir es lernen, die Symbolsprache der Märchen und Mythen zu deuten, eröffnet das die Chance, uns selbst, unsere Hoffnungen und Ängste besser zu verstehen, Wie sie sich beispielsweise in unseren nächtlichen Träumen spiegeln.
Was aber macht eine Prinzessin aus? Dass sie als solche behandelt wird oder als solche handelt? Ihre Herkunft? Ihre äußere oder innere Schönheit? Ihre ewige Jugend? Denn weder Dornröschen hinter ihrer Hecke noch Schneewittchen in ihrem Glassarg altern, ebenso wenig wie Prinzessin Diana, die durch ihren frühen Tod ewig «Die Königin der Herzen» bleiben wird.
Allerdings ist das Leben einer Prinzessin damals wie heute nicht frei von Konflikten und se bedarf hhrer professionellen Erlösung: Denn wird die weiße Schwanenprinzessin mit der Schwarzen verwechselt, oder die kleine Meerjungfrau, die um der Liebe Willen ihren Fischschwanz und ihre Stimme opfert, im Angesicht ses Meerkönigs verstoßen, so kann das durchaus ihren Tod bedeuten!
Inszenierung: Manuel Schöbel; Choreografie: Carlos Matos; Ausstattung: Kim Scharnitzky
Spielplan Januar 2017
So 01.01.2017 17:00
Der kleine Prinz
Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mi 04.01.2017 10:00 +12.00
Labyrinth
Ein Stück fürs Klassenzimmer von Friederike Spindler ( ab 10)
Herrnhut Zinzendorfschule
Do 05.01.2017 10:00 + 12.00-
Fake oder war doch nur Spaß
Klassenzimmerstück von Karl Koch (ab 13)
Herrnhut Zinzendorfschule
19:00
junges.studio: Sneak Music Stage
zu den Stücken “Anne Frank” und “Der Prozeß”
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 06.01.2017 19:30
Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
20:00
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Theaterkahn Dresden
Sa 07.01.2017 15:00+ 19.00
Neujahrskonzert der Elbland Philharmonie Sachsen «Wien bleibt Wien»
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
20:15
Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung
die bühne – das Theater der TU Dresden
So 08.01.2017 11:00
Matinee zu «Samson et Dalila»
Oper von Camille Saint-Saëns
Landesbühnen Sachsen – Glashaus
18:00
Willi`s Rumpelkammer – Hits
Großenhain Schloss
19:00
Premiere Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper fürs Klassenzimmer von Grigori Frid (Ab 14)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
20:15
Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung
die bühne – das Theater der TU
Di 10.01.2017 10:00
Big Deal
Schauspiel von David S. Craig (ab 13)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:30
Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund
Theater Döbeln
Mi 11.01.2017 10:00
Big Deal
Schauspiel von David S. Craig (ab 13)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:00
Deine Helden, meine Träume
Klassenzimmerstück von Karen Köhler ( ab 13)
Oberschule Kötzschenbroda
10:00
Zigeuner-Boxer
Klassenzimmerstück von Rike Reiniger ( ab 14)
Oberschule Kötzschenbroda
10:30
Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund
Mittelsächsisches Theater Freiberg
13:40
Premiere Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse)
Gymnasium Coswig
Do 12.01.2017 10:00
Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:00
Zigeuner-Boxer
Klassenzimmerstück von Rike Reiniger ( ab 14)
Oberschule Kötzschenbroda
19:30
Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Fr 13.01.2017 10:00
Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
13:15
Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse)
Gymnasium Coswig
19:30
Zum letzten Mal!!! Wie im Himmel
Schauspiel von Kay Pollak Nach dem gleichnamigen Film
In Zusammenarbeit mit Chören der Region
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Als die Bilder sprechen lernten – Silent Movies
Tanzabend von Carlos Matos
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 14.01.2017 19:00
Premiere Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
So 15.01.2017 16:00
Nussknacker und Mäusekönig
Gastspiel Tanzstudio Novák (Kinderballett)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper fürs Klassenzimmer von Grigori Frid (Ab 14)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:00
Länderabend Portugal
Goldne Weintraube Radebeul
19:30
Philemon und Baucis
Marionettenoper von Joseph Haydn / Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen , Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Di 17.01.2017 12:00
INVASION mit
Erste Stunde
Kant Gymnasium
12:00
Deine Helden, meine Träume
12:00
Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse)
20:00
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Theaterkahn Dresden
Mi. 18.1.2017 10:00
Der kleine Prinz
Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
11:30
Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse)
Gymnasium Coswig
19:30
Pyramus und Thisbe
Opernparodie nach Shakespeare von John Frederick Lampe ,(Mit englischen Arien und deutschen Dialogen)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
20:00
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Theaterkahn Dresden
Do 19.01.2017 09:35
Fake oder war doch nur Spaß
Gymnasium Coswig
19:30
Ein Winter unterm Tisch
Komödie von Roland Topor
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 20.01.2017 19:30
Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
20:00
Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 21.01.2017
16:00
Gold!
Musiktheater für junge Menschen von Leonard Evers (Ab 5)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Fame – Das Musical
Idee und Entwicklung: David De Silva, Buch: Jose Fernandez, Liedtexte: Jacques Levy, Musik: Steve Margoshes / Mit Live-Band
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Im Weißen Rössl
Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft»
König Albert Theater Bad Elster
So 22.01.2017 15:00
Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
19:00
Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:00
Ich habe Rücken
Gastspiel des «Kabarett Academixer»
Mit Ralf Bärwolff und Carolin Fischer
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 24.01.2017 10:00
Odysseus
Freie Schule Schwepnitz
10:00
Faust I – Der Tragödie erster Teil
Von Thilo Schlüssler Nach Johann Wolfgang Goethe (Ab 14)
Freie Schule Schwepnitz
10:00
Lillys Bus
Freie Schule Schwepnitz
10:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper fürs Klassenzimmer von Grigori Frid (Ab 14)
Freie Schule Schwepnitz
10:00
Deine Helden, meine Träume
Klassenzimmerstück von Karen Köhler ( ab 13)
Freie Schule Schwepnitz
10:00
Erste Stunde
Freie Schule Schwepnitz
Mi 25.01.2017 10:00
Deine Helden, meine Träume
Oberschule Kötzschenbroda
Klassenzimmerstück von Karen Köhler ( ab 13)
18:00
Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 26.01.2017 18:00
Theatersport
Improvisationsspielshow aus Kanada
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 27.01.2017 10:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Gedenkveranstaltung Sächsischer Landtag
12:30
Faust I – Der Tragödie erster Teil
Luisenstift Radebeul
19:30
Amphitryon
Komödie von Molière
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 28.01.2017 19:30
Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Als die Bilder sprechen lernten – Silent Movies
Tanzabend von Carlos Matos
Kulturwerk MSH Schauspiel Eisleben gGmbH
So 29.01.2017 15:00
Zum letzten Mal!!! Amphitryon
Komödie von Molière
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
16:00
Gold!
Musiktheater für junge Menschen von Leonard Evers (Ab 5)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
16:00
Eine Nacht in Venedig
Operette von Johann Strauss
Theater Meißen
19:00
Premiere – Uraufführung Prinzessinnen
Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Mo 30.01.2017 17:00
Kochen Kunterbunt
Di 31.01.2017 10:25+ 12.45
Labyrinth
Leonhard-Frank-Oberschule, Coswig
Spielplan Dezember 2016
Do 01.12.2016 10:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
10:00 Pettersson und Findus und der Hahn im Korb
Kindeoper von Niclas Ramdohr (Musik) und Holger Potocki (Text) nach Sven Nordqvist (ab4)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Carmen
Oper von Georges Bizet
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Der Vorname
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patelliere
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 02.12.2016 10:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Weihnachtskonzert mit den KlazzBrothers und dem Chor der Landesbühnen Sachsen
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Reineke Fuchs
Schauspiel nach Johann Wolfgang Goethe
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 03.12.2016 11:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
11:00
Pettersson und Findus und der Hahn im Korb
Kindeoper von Niclas Ramdohr (Musik) und Holger Potocki (Text) nach Sven Nordqvist (ab4)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
16:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Kino Königstein
19:00
Barocke Musik
Unterhaltungskonzert zur Weihnachstzeit
«Ensemble Charpentier» Der Elbland Philharmonie Sachsen
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Weihnachtskonzert mit den KlazzBrothers und dem Chor der Landesbühnen Sachsen
Theater Meißen
So 04.12.2016 11:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
15:00
Mit Märchen durch die Welt,
Vom Zauber der Steine, Märchenstunde für Kinder ab 4
Barockschloss Rammenau
16:00
Der kleine Prinz
Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Neustadthalle Neustadt
16:00
Hannes Strohkopp und der unsichtbare Indianer
Für Schauspiel und Figurentheater nach Janosch (b 3. Kl.)
Schloss Schönfeld
19:00
La Cenerentola – Aschenputtel oder Der Triumph der Liebe
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:00
Hans im Glück
Schauspiel von Peter Ensikat
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mo 05.12.2016 09:30
Hannes Strohkopp und der unsichtbare Indianer
Für Schauspiel und Figurentheater nach Janosch (b 3. Kl.)
Großenhain Schloss
10:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Di 06.12.2016 10:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
10:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Grundschule Mitte, Coswig
14:00
Der kleine Prinz
Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Zentralgasthof Weinböhla
Mi 07.12.2016 09:30
Das Katzenhaus
Musiktheater für Kinder von Hans-Peter Preu nach Samuil Marschak (ab 5)
Großenhain Schloss
09:30
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
KITA Purzelbaum in Dresden
14:30
Hans im Glück
Schauspiel von Peter Ensikat
Großenhain Schloss
Do 08.12.2016 09:30 +11:00
Faust I – Der Tragödie erster Teil
Von Thilo Schlüssler Nach Johann Wolfgang Goethe (Ab 14)
Großenhain Schloss
09:30
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Kita Sonnenschein Meißen
10:00
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
12:00
Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung
Großenhain Schloss
19:30
Als die Bilder sprechen lernten – Silent Movies
Tanzabend von Carlos Matos
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 09.12.2016 09:30
Die Welt ist rund (The World Is Round)
(The World Is Round) | Für Kinder und Philosophen Von Gertrude Stein (Ab 4) | Schauspiel und Figurentheater | In der Übersetzung von Michael Mundhenk | Bühnenfassung von Odette Bereska
Großenhain Schloss
10:00
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
10:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Eine Nacht in Venedig
Operette von Johann Strauss
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Der Vorname
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patelliere
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
20:00
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Theaterkahn Dresden
Sa 10.12.2016 11:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
11:00
Pettersson und Findus und der Hahn im Korb
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
16:00
Hase und Igel
Schelmengeschichte von Peter Ensikat nach den Brüdern Grimm (ab 4)
Pirna Herderhalle
19:30
Zum letzten Mal!!!
Don Carlo, Oper von Giuseppe Verdi
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Warten auf Godot
Schauspiel von Samuel Beckett
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 11.12.2016 11:00+15:00
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
11:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
15:00
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
König Albert Theater Bad Elster
16:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Kulturhaus Freital
19:00
Wunderland
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mo 12.12.2016 09:30
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
KITA Purzelbaum in Dresden
11:30
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
KITA Purzelbaum in Dresden
Di 13.12.2016 10:00
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
10:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Theater Meißen
10:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Knirpsenland Radebeul
Mi 14.12.2016 10:00
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
10:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Theater Meißen
10:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Knirpsenland Radebeul
Do 15.12.2016 10:00
Momo
Ein Tanzstück von Wencke Kriemer de Matos für die ganze Familie nach dem Roman von Michael Ende; Komposition von Michio Woirgardt (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
10:00
Pettersson und Findus und der Hahn im Korb
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Theater Meißen
10:00
Faust I – Der Tragödie erster Teil
Von Thilo Schlüssler Nach Johann Wolfgang Goethe (Ab 14)
Großenhain Schloss
10:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Kleinkunstbühne Q24
19:30
Weihnachtskonzert mit den KlazzBrothers und dem Chor der Landesbühnen Sachsen
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
20:00
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Theaterkahn Dresden
Fr 16.12.2016 10:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
10:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
16:00
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Theaterkahn Dresden
19:30
Geschichte einer Tigerin
Farce on Dario Fo
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
20:00
Carmen
Oper von Georges Bizet
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
20:00
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Theaterkahn Dresden
Sa 17.12.2016 11:00
Momo
Ein Tanzstück von Wencke Kriemer de Matos für die ganze Familie nach dem Roman von Michael Ende; Komposition von Michio Woirgardt (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
18:00
Weihnachtskonzert der Musikschule des Landkreises
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Reineke Fuchs
Schauspiel nach Johann Wolfgang Goethe
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Philemon und Baucis
Marionettenoper Von Joseph Haydn
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
So 18.12.2016 15:00
La Cenerentola – Aschenputtel oder Der Triumph der Liebe
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
15:00
Hase und Igel
Schelmengeschichte von Peter Ensikat nach den Brüdern Grimm (ab 4)
Kulturhaus Torgau
16:00
Hans im Glück
Schauspiel von Peter Ensikat
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
16:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Rittergut Limbach,Wilsdruff
19:00
Hans im Glück
Schauspiel von Peter Ensikat
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mo 19.12.2016 10:00
Hase und Igel
Schelmengeschichte von Peter Ensikat nach den Brüdern Grimm (ab 4)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
10:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Die MEISOP
16:00
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm
Circus Sarrasani : SZ Montag
Di 20.12.2016 10:00
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
10:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen...
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Grundschule Radeburg
Mi 21.12.2016 10:00
Pettersson und Findus und der Hahn im Korb
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Wie im Himmel
Schauspiel von Kay Pollak nach dem Gleichnamigen Film
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Do 22.12.2016 10:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
11:00 +17.00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
20:00
WINTERREISEN
Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Fr 23.12.2016 11:00 + 15.00
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 25.12.2016 17:00
La Cenerentola – Aschenputtel oder Der Triumph der Liebe
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mo 26.12.2016 19:00
Wie im Himmel
Schauspiel von Kay Pollak nach dem Gleichnamigen Film
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Di 27.12.2016 11:00
Von Einem der auszog, das Gruseln zu lernen
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
16:00
La Cenerentola – Aschenputtel oder Der Triumph der Liebe
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Großenhain Schloss
Mi 28.12.2016 16:00
Hans im Glück
Schauspiel von Peter Ensikat
Zentralgasthof Weinböhla
Do 29.12.2016 17:30
Ausstellungseröffnung – Reinhard Zabka, Kunstpreisträger der Stadt Radebeul 2016 Landesbühnen Sachsen – Glashaus
19:30
Das Feuerwerk
Musikalische Komödie Von Paul Burkhard
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 30.12.2016 15:00
Siehst du schon die Wichtel flitzen…
Figurentheater für Kinder (ab 4)
Haus des Gastes Bad Schandau
19:30
Amphitryon
Komödie Von Molière
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Als die Bilder sprechen lernten – Silent Movies
Tanzabend Von Carlos Matos
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 von Ludwig van Beethoven
Solisten: Miriam Sabba, Patrizia Häusermann, Kay Frenzel, Kaszuhisa Kurumada, Dirigent: Jan Michael Horstmann
Auferstehungskirche Dresden
Sa 31.12.2016 15:00
Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard
König Albert Theater Bad Elster
18:00
Fame – Das Musical
Mit anschließender Party
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 von Ludwig van Beethoven
Solisten: Miriam Sabba, Patrizia Häusermann, Kay Frenzel, Kaszuhisa Kurumada; Dirigent: Jan Michael Horstmann
Lutherkirche Radebeul
17.30 +20:30
Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Theaterkahn Dresden
LA CENERENTOLA – ASCHENPUTTEL ODER DER TRIUMPH DER LIEBE –Komische Oper von Gioacchino Rossini
Premiere am Sonnabend, 12. November 2016, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Rossini hat eine romantische und dennoch komödiantische Aufstiegs- und Liebesgeschichte komponiert, die dem «Barbier von Sevilla» musikalisch in nichts nachsteht: Der ruinierte Don Magnifico möchte eine seiner beiden leiblichen Töchter dem Prinzen Ramiro vermählen, aber: Der Prinz, geführt von seinem weisen Lehrer Alidoro, verliebt sich natürlich in das «unscheinbare» Aschenputtel!
ML: Hans-Peter Preu; I: Annette Jahns; A: Stefan Wiel; O: Elbland Philharmonie Sachsen
Termine: 12.11. | 18.11. | 27.11. | 4.12.
WUNDERLAND –Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund
Uraufführung am Freitag, 25. November 2016, 20.00 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen
Zwei Choreografen werden Sie an diesem Abend einladen, hinter die Fassaden der Realität zu schauen und einen Blick in ihr jeweils persönliches Wunderland zu werfen. Freuen Sie sich auf Zauberhaftes, aber auch Surreales, Skurriles oder Absurdes bei dieser Reise ins Land der Phantasie und natürlich auf hoch energetisches Tanztheater.
CH: Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund, A: Annett Hunger
Termine: 27.11. | 3.12.
VON EINEM, DER AUSZOG, DAS GRUSELN ZU LERNEN, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Uraufführung am Sonnabend, 26. November 2016, 16.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Karl, der jüngere Sohn des Korbmachers, ist so ganz anders als sein Bruder. «Wenn’s mir nur gruselte! Wenn‘s mir nur gruselte!», wünscht er aus tiefster Seele und versucht es um Mitternacht auf dem unheimlichen Kirchturm, bei den Gehenkten auf dem Ziegenberg und schließlich in einem verwunschenen Schloss. Schafft er es, die Gespenster zu besiegen, wird er das halbe Königreich und die Prinzessin zum Lohn
bekommen. Ihm zur Seite steht das Mädchen Suse …
I: Steffen Pietsch, B: Tilo Staudte, K: Katharina Lorenz, M: Sebastian Undisz
Termine: 27.11. | 30.11. | 1.12. | 3.12.
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer /
Premiere am Sonnabend, 26. November 2016, 20.00 Uhr im Theaterkahn Dresden
Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins
Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube, A: Tom Böhm |
Stücktexte:
SIEHST DU SCHON DIE WICHTEL FLITZEN – UA – Figurentheater für Kinder (ab 4) Wichtel sind liebe Kerle, die den Menschen helfen. Oder sind es doch kleine Rabauken, die Schabernack treiben? Wir gehen in Sagen und Geschichten unserer Region auf die Suche nach den Wichteln. Wenn es draußen kalt und weihnachtlich wird, stehen die Chancen besonders gut, einen Blick auf sie werfen zu können.
I: Franziska Merkel | 29.9. | 5.10.
BIG DEAL Schauspiel von David S. Craig (ab 13)
Er raucht Hasch. Na und? Ist doch nicht ungewöhnlich für einen Sechzehnjährigen! Aber dass sein Vater die Polizei gerufen hat? Alex, der Drogenberaterin, erklärt Trent, warum er lieber in der Notschlafstelle «Fluchtpunkt» wohnt als bei seinen Eltern. Aber auch der Vater kann das, was sein Sohn tut, einfach nicht verstehen. Und so versucht Alex, beide dazu zu bewegen, wieder miteinander zu sprechen.
I: Steffen Pietsch, A: Marlit Mosler | 27.9. | 28.9. | 29.9. | 3.10. | 18.10. | 9.11. | 10.11.
A STREETCAR NAMED DESIRE – ENDSTATION SEHNSUCHT – Oper von André Previn nach dem Stück von Tennessee Williams
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Bei Stanley und Stella quartiert sich plötzlich Lehrerin Blanche ein, Stellas Schwester, die ihre problematische Vergangenheit mehr oder weniger raffiniert verdrängt. Stanley verwickelt sie, den Eindringling, in einen Kampf, der zum Schluss nur Verlierer kennt. Die berührende Oper, uraufgeführt 1998 in San Francisco, lässt den ehemaligen Jazzpianisten und Filmkomponisten Previn durchklingen.
ML: Jan Michael Horstmann; I / A: Sebastian Ritschel; O: Elbland Philharmonie Sachsen
Premiere: 1.10. | 3.10. | 16.10. | 20.10. | 4.11. | 19.11.
IRRTÜMER III – MÄRCHEN UND MYTHEN Ein Theaterspektakel
Zum dritten Mal laden wir Sie zu einem großen, spartenübergreifenden Theaterspektakel ein. Märchen wie Mythen sind in künstlerische Form geronnene vieltausendfache Menschheitserfahrungen. Sie sind ebenso rational wie geheimnisvoll und schön. Sie erzählen von wundersamen, phantastischen Begebenheiten. In ihnen sprechen und handeln Tiere wie Menschen, es gibt Zauberer, Geister und Götter.
Trotz aller Phantastik tragen sie realistische und utopische Züge. Denn sie sind immer auch Überlebensgeschichten.
9 Stücke zum Thema MÄRCHEN UND MYTHEN an einem Abend, auf verschiedenen Spielstätten. Sie treffen die Wahl und stellen sich ihr Programm selbst zusammen.
Auf der ersten Zeitebene können Sie wählen zwischen der zauberhaften Marionettenoper PHILEMON UND BAUCIS von Joseph Haydn (Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen) ODER dem sinnlichen Schauspiel REINEKE FUCHS nach dem Versepos von Johann Wolfgang Goethe ODER der berührenden Geschichte DAS KIND DER SEEHUNDFRAU (Musiktheater von Sophie Kassies und Jan Heinke).
Auf der zweiten Zeitebene wählen Sie zwischen dem Schauspiel DER KLEINE PRINZ nach dem berühmten Buch von Antoine de Saint-Exupéry ODER dem philosophischen Schauspiel HANS IM GLÜCK von Peter Ensikat ODER der umwerfend komischen Farce DIE GESCHICHTE EINER TIGERIN von Dario Fo. Auf der dritten Zeitebene haben Sie die Wahl zwischen der UA des Tanztheaters BACH MAGNIFICAT – MARIAS
ENGEL von Carlos Matos ODER der heiteren Opernparodie PYRAMUS UND THISBE nach Shakespeare von John Frederick Lampe ODER dem musikalischen Programm LIEDER AUS TAUSEND UND EINER NACHT.
INSGESAMT GIBT ES DAS SPEKTAKEL NUR 5 MAL!
Premiere: 15.10. | 21.10. | 22.10. | 23.10. | 31.10.
LA CENERENTOLA – ASCHENPUTTEL ODER DER TRIUMPH DER LIEBE – Komische Oper von Gioacchino Rossini
Rossini hat eine romantische und dennoch komödiantische Aufstiegs- und Liebesgeschichte komponiert, die dem «Barbier von Sevilla» musikalisch in nichts nachsteht: Der ruinierte Don Magnifico möchte eine seiner beiden leiblichen Töchter dem Prinzen Ramiro vermählen, aber: Der Prinz, geführt von seinem weisen Lehrer Alidoro, verliebt sich natürlich in das «unscheinbare» Aschenputtel!
ML: Hans-Peter Preu; I: Annette Jahns; A: Stefan Wiel; O: Elbland Philharmonie Sachsen
Premiere: 12.11. | 18.11. | 27.11. | 4.12.
WUNDERLAND – UA –Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund
Zwei Choreografen werden Sie an diesem Abend einladen, hinter die Fassaden der Realität zu schauen und einen Blick in ihr jeweils persönliches Wunderland zu werfen. Freuen Sie sich auf Zauberhaftes, aber auch Surreales, Skurriles oder Absurdes bei dieser Reise ins Land der Phantasie und natürlich auf hoch energetisches Tanztheater.
CH: Wencke Kriemer de Matos und Igor Kirov, A: Annett Hunger
Premiere: 25.11. | 27.11. | 3.12.
VON EINEM, DER AUSZOG, DAS GRUSELN ZU LERNEN – UA – Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Karl, der jüngere Sohn des Korbmachers, ist so ganz anders als sein Bruder. «Wenn’s mir nur gruselte! Wenn‘s mir nur gruselte!», wünscht er aus tiefster Seele und versucht es um Mitternacht auf dem unheimlichen Kirchturm, bei den Gehenkten auf dem Ziegenberg und schließlich in einem verwunschenen Schloss. Schafft er es, die Gespenster zu besiegen, wird er das halbe Königreich und die Prinzessin zum Lohn bekommen. Ihm zur Seite steht das Mädchen Suse …
I: Steffen Pietsch, B: Tilo Staudte, K: Katharina Lorenz, M: Sebastian Undisz
| Premiere: 26.11. | 27.11. | 30.11. | 1.12. | 3.12.
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins
Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube, A: Tom Böhm |
Premiere 26.11. | 27.11.
Repertoiare
ALS DIE BILDER SPRECHEN LERNTEN – SILENT MOVIES Tanzabend von Carlos Matos
Mit «Silent Movies» wirft Choreograf Carlos Matos einen durchaus amüsierten Blick hinter die Kulissen eines historischen Filmstudios, um der besonderen Ästhetik des Stummfilms mit der ebenfalls nonverbalen Kunst des Tanzes auf die Spur zu kommen. Vor allem fasziniert ihn die damals übliche «große theatralische Geste».
Ch: Carlos Matos; A: Tom Böhm | 30.9. | 20.10.
BACH MAGNIFICAT – MARIAS ENGEL – UA – Tanztheater von Carlos Matos
Maria wird verkündet, Gottes Sohn Jesus zur Welt zu bringen: Was bedeutet diese unerhörte Tatsache für die «historische» Maria, die vor der Legendenbildung keineswegs als Heilige betrachtet wird? Musikalisch liegen der Choreografie das Magnificat von Johann Sebastian Bach und das seines Sohnes Carl Philipp Emanuel zu Grunde, die wechselseitig ineinander verschränkt werden. CH: Carlos Matos; B: Stefan Wiel,
K: Annett Hunger | 15.10. | 21.10. | 22.10. | 23.10. | 31.10.
CARMEN Oper von Georges Bizet
Bizet, dessen Komposition sich im Spannungsfeld zwischen Liebe, Leidenschaft und Tod bewegt, hat ein Meisterwerk der Musikgeschichte geschaffen: Der Zigeunerin Carmen geht ihre Freiheit über alles. Als Don José begreift, dass es ihm nie gelingen kann, eine solche Frau dauerhaft an sich zu binden, zerstört er ihr Leben und damit auch das eigene. ML: Hans-Peter Preu; I: Manuel Schöbel; Ch: Katrin Wolfram;
A: Stefan Wiel; O: Elbland Philharmonie Sachsen |
DANÇACONCAFÉ
Sie sitzen gemütlich bei Kaffee und Kuchen und erleben mehrfach Überraschendes,wenn sich die TänzerInnen der Compagnie mit neuen Choreografien zu Themen, die aufregen oder zum Schmunzeln anregen, immer wieder mitten unter die Gästemischen.
DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN SCHWERTER Schauspiel von Katrin Lange
Meißen und Wien zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Der Kampf um das «weiße Gold» ist entbrannt. Wer bringt das beste Porzellan auf den Markt? Da entweicht aus Meißen der Arkanist Samuel Stöltzel und nimmt wichtige Produktionsgeheimnisse mit. Seine geliebte Sophie folgt ihm in Männerkleidern. Ein echter Krimi um Wirtschaftsspionage und eine große Liebesgeschichte dazu!
I: Michael Funke; A: Katharina Lorenz |
DAS KATZENHAUS Musiktheater für Kinder von Hans-Peter Preu nach Samuil Marschak (ab 5)
Die adlige Katze Koschka feiert in ihrem Schloss mit reichen Freunden ein Fest. Zwei arme Katzenwaisen, die um Obdach bitten, weist sie kaltherzig ab. Als das Schloss einem Feuer zum Opfer fällt, gerät sie selbst in Not. Schließlich gelangen Koschka und ihr Diener an ein verfallenes Haus, in dem die zwei Katzenwaisen wohnen…
ML: Sebastian Matthias Fischer, Thomas Gläser; I: Klaus-Peter Fischer; A: Irina Steiner
| 31.11.
DAS KIND DER SEEHUNDFRAU Musiktheater für Kinder, Text von Sophie Kassies, Komposition von Jan Heinke (ab 8)
Die Mutter des Fischer-Jungen Oruk ist in diesem poetischen Märchen aus Grönland eine Seehundfrau, die sterben muss, wenn sie nach sieben Jahren ihr Fell nicht zurück bekommt. Was der Vater nicht übers Herz bringt, schafft Oruk: Der Seehundfrau das Leben zu retten, auch wenn er sich dafür von seiner Mutter trennen muss.
ML: Jan Heinke; I: Klaus-Peter Fischer; Ch: Michal Sandor; A: Irina Steiner
DER KLEINE PRINZ Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Der kleine Prinz sehnt sich nach seiner Rose, die er verließ, weil er mit ihr nicht froh wurde. Auf seiner Reise durch das Universum hat er die seltsamsten Begegnungen.
Er begreift, dass man verantwortlich ist für das, was man liebt. In seinem 1943 entstandenen geheimnisvollen Märchen geht der französische Pilot und Dichter dem Sinn des Lebens und dem Zauber von Liebe und Freundschaft auf den Grund und stellt die oft so nüchterne Welt der Erwachsenen in Frage.
I: Lutz Hillmann, A: Miroslaw Nowotny |
DER VORNAME Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Ein gemütlicher Abend bei Pierre Garaud und seiner Frau Elisabeth entwickelt sich zu einer wahren Familienschlacht, als Elisabeths Bruder Vincent der Runde den geplanten Vornamen seines noch ungeborenen Sohnes enthüllt: Adolphe.
I: Dietrich Kunze; A: Stefan Wiel |
DIE ABENTEUER DES SCHWARZEN MÄDCHENS AUF DER SUCHE NACH GOTT
Figurentheater nach der Erzählung von Bernard Shaw
Das im Urwald aufgewachsene, von einer weißen Missionarin erzogene Mädchen nimmt deren Bekehrungsversuche ernster als diese selbst. Neugierig geworden, lässt es sich auf das Abenteuer ein, Gott ohne fremde Hilfe zu suchen – und trifft auf Menschen, die verschiedene Götter anbeten. Bald entdeckt es, wer ernsthaft Gott sucht, muss nur dem eigenen Herzen folgen.
I/A: Klaus-Peter Fischer; P: Gildas Coustier
DIE RITTER DER TAFELRUNDE Komödie von Christoph Hein
Die Ritter der sagenhaften Tafelrunde von König Artus glauben an einen Gral, dessen Existenz von der nachfolgenden Generation längst bezweifelt wird. Als Ritter Lancelot nach langer Suche, ohne den Gral gefunden zu haben, zurückkehrt, müssen sie sich – ihre Ordnung, ihre Ziele, Träume, Utopien – neu befragen.
I: Manuel Schöbel; B: Anja Furthmann; K: Bogna Grá?yna Jaros?awski
M: Jörg Schittkowski |
DON CARLO Oper von Giuseppe Verdi
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Das große Opern-Drama des berühmten Italieners, das zu seinen reifen Spätwerken zählt, beleuchtet das private Scheitern eines Mächtigen dieser Welt. König Philipp II. von Spanien, misstrauisch gegen jedermann, verliert durch eigenes Handeln seinen Sohn und seinen einzigen Freund – von der Liebe seiner Gattin ganz zu schweigen.
ML: Jan Michael Horstmann, I: Michael Heinicke, A: Stefan Wiel;
O: Elbland Philharmonie Sachsen |
FAME – DAS MUSICAL Idee und Entwicklung: David De Silva, Buch: Jose Fernandez, Liedtexte: Jacques Levy, Musik: Steve Margoshes
Einmal ein Star sein, den Namen in den Schlagzeilen lesen! Das ist Fame – Ruhm! Dahin wollen auch Serena, Nick, Carmen, Tyrone und viele andere angehende Schauspieler, Sänger und Tänzer. Nach dem berühmten Film «Fame – Der Weg zum Ruhm» von Alan Parker entstand dieses Musical und eroberte die Welt.
ML: Jan Michael Horstmann; Uwe Zimmermann; I: Peter Kube; Ch: Igor Kirov;
A: Stefan Wiel |
GESCHICHTE EINER TIGERIN Farce von Dario Fo
Es ist die unglaubliche Geschichte vom Soldaten, der, schwer verwundet, von einer Tigerin genährt und wieder aufgepäppelt wird, sich mit ihr und ihrem Jungen in einer Art Patchwork-Familie arrangiert und schließlich wieder in seinem Dorf ankommt. Doch auch hier hilft ihm die Tigerin erneut, sich gegen Feinde von außen und eine selbstgefällige Bürokratie von innen tierisch mutig zu widersetzen. Ein
Meisterwerk des komischen Stegreifspiels!
I: Susanne Ebert, A: Studierende des Masterstudiengangs Bühnenbild_Szenischer
Raum der TU Berlin |
HAMLET Tanztheater von Carlos Matos nach William Shakespeare
Ein König wurde ermordet. Hamlet soll ihn rächen. Aber er hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit seines Tuns. Die ihm bekannten Personen erscheinen ihm fremd: Claudius,der Mörder, der jetzt sein König, Vater und Onkel ist. Seine Mutter, die den neuen König geheiratet hat. Hamlet zögert. Er erinnert sich. Er sucht Gründe für sein nicht- Handeln. Er sieht sich in ein Geschehen verwickelt, das ohne Halt auf eine Katastrophe
zuläuft.
Ch: Carlos Matos; A: Annett Hunger |
HANNES STROHKOPP UND DER UNSICHTBARE INDIANER für Schauspiel und Figurentheater nach Janosch (ab 3. Kl.)
In der Schule wird Hannes in der Rolle des Klassenschlechtesten von seinen Mitschülern nur ausgelacht und selbst von den Lehrern gepiesackt – bis mit Hilfe eines Zauberpulvers eines Tages ein unsichtbarer Indianer an Hannes’ Seite erscheint. Er macht aus Hannes einen echten Späher und bringt ihm bei, wie man mutig wird.
I / A: Peter Kube |
HANS IM GLÜCK Schauspiel von Peter Ensikat
Hans besitzt einen Goldklumpen, den er nach sieben Jahren harter Arbeit in der Fremde als Lohn bekommen hat, aber der ist ihm bald zu schwer, und so ist er froh, ihn gegen ein Pferd, eine Kuh, ein Schwein … eintauschen zu können. Überraschend sieht er sich mit seinem zweiten Ich konfrontiert, das so ganz anders tickt, denn Hans II sieht im materiellen Wohlstand den Gipfel allen Glücks und so muss er alles haben,
auch das, was er gerade für einen angeblich größeren Gewinn weggetauscht hat.
I: Peter Kube, A: Studierende des Masterstudiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum
der TU Berlin |
HASE UND IGEL Schelmengeschichte von Peter Ensikat nach den Brüdern Grimm (ab 4)
Als Herr Igel an einem schönen Sonntagmorgen erwacht, ahnt er noch nicht, dass er am Abend einen sensationellen Sieg errungen haben wird: in einem spektakulären Wettlauf gewinnt er – mit einer List – gegen den schnellen, aber hochnäsigen Mussjö Hase!
I: Olaf Hais; M: Tasso Schille; A: Marlit Mosler |
IM WEISSEN RÖSSL Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft»
Zahlkellner Leopold himmelt seine Chefin Josepha Vogelhuber an, die ihrerseits dem Anwalt Dr. Siedler schöne Augen macht, der wiederum die attraktive Fabrikantentochter Ottilie liebt, deren Vater von Sigismund, dem Sohn seines ärgsten Geschäftskonkurrenten, verfolgt wird, dessen Herz für das entzückend lispelnde Fräulein Klärchen schlägt …
ML: Hans-Peter Preu / Thomas Gläser; I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler, O: Elbland
Philharmonie Sachsen / Chursächsische Philharmonie / Leipziger Symphonieorchester
| 11.11.
LIEDER AUS TAUSEND UND EINER NACHT Musikalisches Programm
Lieder, in tausend Nächten und mehr, vorgetragen und gesungen, verweben den Traum mit der Wirklichkeit, das Phantastische mit dem Alltäglichen, die Liebe mit dem Abschied. Sie verführen in einer Nacht auf tausendfache Weise.
I: Gisela Kahl, ML: Uwe Zimmermann, A: Studierende des Masterstudiengangs Bühnenbild_
Szenischer Raum der TU Berlin |
MOMO Ein Tanzstück von Wencke Kriemer de Matos für die ganze Familie nach dem Roman von Michael Ende; Komposition von Michio Woirgardt (ab 6)
Das Mädchen Momo hat viele Freunde. Als merkwürdige graue Herren damit beginnen, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, ist es Momo, die das Treiben der Zeit-Diebe durchschaut: Wie ihre Freunde gerät Momo in Gefahr, doch Hilfe kommt von Meister Hora, der Momo im rechten Augenblick seine Schildkröte Kassiopeia schickt.
Ch: Wencke Kriemer de Matos und Carlos Matos in Zusammenarbeit mit den
TänzerInnen A: Stefan Wiel |
PETTERSSON UND FINDUS UND DER HAHN IM KORB Kinderoper von Niclas Ramdohr (Musik) und Holger Potocki (Text) nach Sven Nordqvist (ab 4)
Weil der Hahn des Nachbarn nicht im Suppentopf landen möchte, bittet er um Asyl bei Pettersson. Natürlich darf der bedrohte Gockel bleiben, doch dass er sich lautstark dort breitmacht, wo sonst Kater Findus «Hahn im Korb» ist, kann Findus nicht ertragen und beginnt, mit unlauteren Mitteln gegen den krähenden Caruso zu kämpfen.
ML: Thomas Gläser / Anja Greve; I: Stefan Brosig; A: Matthias Eberlein |
PHILEMON UND BAUCIS Marionettenoper von Joseph Haydn / Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen
Jupiter verhängt, um die Menschen zu prüfen und zu strafen, ein Unwetter über die Welt. Ein Blitz tötet an ihrem Hochzeitstag die Braut Narcissa und Aret, den geliebten Sohn des alten Ehepaares Philemon und Baucis. Jupiter will an den Reaktionen der Menschen auf dieses Unwetter erkennen, wer ihm sein Vertrauen schenkt und treu ist. Er reist mit Merkur zur Erde und kehrt – als Pilger verkleidet – in die karge Hütte
von Philemon und Baucis ein.
ML: Jan Michael Horstmann, I: Therese Thomaschke, A: Eberhard Keienburg;
O: «Ensemble Charpentier» der Elbland Philharmonie Sachsen
PYRAMUS UND THISBE Opernparodie nach Shakespeare von John Frederick Lampe
Die Opernparodie von 1745 erzählt das tragische Schicksal zweier Liebender, die durch den Riss in einer trennenden Wand ihre Flucht verabreden: Treffpunkt ist ein Grab bei Mondschein. Da Thisbe, zuerst am Grab, jedoch vor einem wilden Löwen fliehen muss, glaubt Pyramus, Thisbe sei tot. Er nimmt sich daraufhin das Leben – so wie auch Thisbe dies tut, als sie ihren entseelten Geliebten findet. Doch: Im Finale
sind alle Darsteller wieder lebendig!
ML: Thomas Gläser; I: Stefan Brosig; A: Irina Steiner; SZE: Manuel Schöbel |
REINEKE FUCHS Schauspiel nach Johann Wolfgang Goethe
König Nobel, der Löwe, hat seine Edlen zu einem Fest eingeladen. Doch unversehens wird aus dem Fest ein Gerichtstag, weil sich alle über die Machenschaften von Reineke Fuchs beschweren. Der König verurteilt Reineke zum sofortigen Tod durch den Galgen. Aber selbst jetzt gibt der Listige nicht auf. Durch einschmeichelnde Worte entgeht er der Hinrichtung und putscht sich am Ende gar als Kanzler an die Spitze des Hofes.
I: Klaus-Peter Fischer, A: Studierende des Masterstudiengangs Bühnenbild_Szenischer
Raum der TU Berlin |
SALOME von Oscar Wilde – Ein ElectroDrama
Die aus den Evangelien stammende Geschichte um die verführerisch tanzende Salome und Johannes den Täufer ist legendär: Auf dem Geburtstag des Herrschers Herodes flieht Salome vor dessen lüsternen Blicken ins Freie. Dort wird sie von der Rede des Propheten Jochanaan magisch angezogen. Da verspricht Herodes, Salome für einen Tanz jeden Wunsch zu erfüllen. In der Inszenierung wird Jochanaan in Gestalt von Tobias Herzz Hallbauer zum Sprachrohr einer kritischen Generation; er übt Kritik an Schönheitskult, neoliberaler Finanzpolitik und Überwachung.
I: Sandra Maria Huimann; M: Tobias Herzz Hallbauer, Jörg Schittkowski; A: Irina Steiner
THEATERSPORT Improvisationsspielshow aus Kanada
Schauspieler bestreiten live einen Wettkampf der Improvisation. Die Zuschauer übernehmen nicht nur die Wertung, sondern geben auch die Themen vor, die von den Darstellern spontan umgesetzt werden! Was Sie immer schon zu sehen wünschten, die Schauspieler machen es möglich!
VERBRENNUNGEN Schauspiel von Wajdi Mouawad
Die Zwillinge Jeanne und Simon erfüllen nur widerwillig den letzten Willen ihrer Mutter Nawal. Sie sollen Briefe an ihren tot geglaubten Vater und an ihren Bruder, von dessen Existenz sie bisher nichts wussten, übergeben. Schritt für Schritt decken sie den Lebensweg ihrer Mutter und ihre eigene ungeahnte Herkunft auf. Ein Krimi mit antiken Dimensionen.
I: Esther Undisz; A: Irina Steiner; M: Abed Sarraf, Thabet Azzawi
WARTEN AUF GODOT Schauspiel von Samuel Beckett
Wladimir und Estragon verbringen ihre Zeit damit, auf eine Person namens Godot zu warten. Ein angeblich von ihm ausgesandter Bote verkündet, dass sich Godots Ankunft verzögert. Um die «unheimliche Stille auf Abstand zu halten», erfinden Wladimir und Estragon Spiele, streiten mit absurden Diskussionen über Belangloses und versöhnen sich wieder … Becketts Stück über die Suche nach dem Sinn der menschlichen Existenz – ein Klassiker des modernen Theaters!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm |
WILLI‘S RUMPELKAMMER – HITS UFA-Schlager von frech bis frivol
In der Rumpelkammer haben sich illustre Gäste angesagt: Einstige Filmstars, die vor allem sich selbst und ihre größten Erfolge präsentieren wollen! Musikalische Comedy für Liebhaber des Tonfilm-Schlagers!
ML: Thomas Tuchscheerer / Hans-Peter Preu; KL: Michael König; A: Irina Steiner
SMS – SNEAKMUSICSTAGE
Es ist wieder so weit: die neue Spielzeit hat begonnen und wir starten gemeinsam mit der ersten SMS! Am 23.9.2016 habt Ihr die Gelegenheit, auf der Studiobühne in unsere anstehenden Premieren BIG DEAL und IRRTÜMER III – MYTHEN UND MÄRCHEN zu sneaken. Seid also nah dran an der Entstehung dieser Inszenierungen und lasst Euch überraschen, was die Premierenklassen für Euch vorbereitet haben. Im Anschluss feiern wir zusammen mit einer Band die neue Spielzeit und ganz viel Theater!
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—