Wien, Wiener Staatsoper, René Pape – Kammersänger, 18.12.2018
Dezember 19, 2018 by
Filed under Hervorheben, Oper, Personalie, Pressemeldung, Wiener Staatsoper
René Pape wurde österreichischer Kammersänger
Im Anschluss an die gestrige (18. Dezember 2018) Vorstellung von Die Zauberflöte an der Wiener Staatsoper wurde René Pape auf offener Bühne der österreichische Berufstitel Kammersänger verliehen. Der dem Haus am Ring seit vielen Jahren verbundene deutsche Bass war an diesem Abend als Sarastro zu erleben.

Wiener Staatsoper / Dominique Meyer, Adam Fischer, KS René Pape, Christian Kircher,
© Wiener Staatsoper / Michael Pöhn
Für die Auszeichnung versammelte sich das Ensemble des Abends – darunter Dirigent Adam Fischer, Clemens Unterreiner (Papageno), Benjamin Bernheim (Tamino), Valentina Nafornita (Pamina), Hila Fahima (Königin der Nacht), Daniela Fally (Papagena), KS Benedikt Kobel (Monostatos) und der Chor der Wiener Staatsoper auf der Bühne, die Urkunde wurde im Anschluss an die Rede von Staatsoperndirektor Dominique Meyer von Bundestheater-Holding-Geschäftsführer Christian Kircher überreicht.
„Den Titel Österreichischer Kammersänger bekommen Künstler verliehen, die wir lieben, und die musikalisch Großes für das Haus und für das Land geleistet haben. René Pape hat schon eine lange Karriere in Österreich, er hat viel in Salzburg und an der Wiener Staatsoper gesungen, die wichtigsten Rollen seines Fachs. Ich freue mich, dass wir heute mit René Pape einen beliebten Sänger auszeichnen dürfen, der zu den Größten der Welt zählt, und hinter dessen Künstlerpersönlichkeit ein sehr liebenswürdiger Mensch steckt“, so Staatsoperndirektor Dominique Meyer.
René Pape zeigte sich von der Ehrung gerührt und betonte, er werde den Kammersängertitel mit „Freude, Würde und Ehre“ tragen. Und schloss, ans Publikum gewandt: „Es wird mir weiterhin eine große Freude sein, Sie glücklich machen zu können!“.
KS René Pape debütierte 1991 als Sprecher in Die Zauberflöte an der Wiener Staatsoper und verkörperte hier bisher insgesamt 10 Partien in 58 Vorstellungen: Neben dem Sprecher gestaltete er Don Fernando (Fidelio), Sarastro (Die Zauberflöte), Hunding (Die Walküre), Filippo II. (Don Carlo), König Heinrich (Lohengrin), Leporello (Don Giovanni), Boris Godunow, Gurnemanz (Parsifal) und zuletzt Orest (Elektra). Im April 2019 wird er hier erneut als Gurnemanz zu erleben sein.
—| Pressemeldung Wiener Staatsoper |—
München, Staatstheater am Gärtnerplatz, DIE ZAUBERFLÖTE – Wolfgang A. Mozart, 16.09.2018
September 14, 2018 by
Filed under Oper, Pressemeldung, Staatstheater am Gärtnerplatz
Staatstheater am Gärtnerplatz München
Vorhang auf für eine neue Saison im Gärtnerplatztheater!
DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozarts Oper DIE ZAUBERFLÖTE nach einer Inszenierung von Rosamund Gilmore eröffnet kommenden Sonntag, den 16. September um 18.00 Uhr die Spielzeit 2018|2019 im Gärtnerplatztheater. Um 17.00 Uhr wird der Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz auf dem Gärtnerplatz 1.000 Luftballons in den Himmel steigen lassen. Wer einen Ballon mit einem Glücksanhänger findet bekommt eine Ermäßigung für die Vorstellungen bis 31. Oktober.

Staatstheater am Gärtnerplatz / Die Zauberföte – Ann-Katrin Naidu (Dritte Dame), Elaine Ortiz Arandes (Erste Dame), Maximilian Mayer (Tamino), Liviu Holender (Papageno), Valentina Stadler (Zeite Dame) © Marie-Laure Briane
Die Zauberflöte ist nicht nur Mozarts populärstes Musiktheaterwerk, sondern wohl auch sein rätselhaftestes. In seiner Mixtur aus Märchenspiel und Zauberposse, philosophischem Lehrstück und humanistischem Ideendrama bietet das Stück musikalische Unterhaltung für Groß und Klein auf höchstem Niveau. Emanuel Schikaneder zog in seinem Libretto alle Register der damaligen theatralen und bühnentechnischen Möglichkeiten, indem er Spektakuläres mit Fantastischem und Philosophischem verband. Unser neues Ensemblemitglied Gyula Rab wird am Sonntag den Tamino singen.
Der junge Prinz Tamino verliebt sich auf den ersten Blick in das Bildnis Paminas. Die Königin der Nacht, Paminas Mutter, beauftragt den Prinzen, Pamina aus den Fängen ihres Gegenspielers Sarastro zu befreien. Mit dem Vogelfänger Papageno macht sich Tamino nun auf die Suche nach seiner Geliebten und besteht mithilfe eines Glockenspiels und einer Zauberflöte gefährliche Abenteuer.
DIE ZAUBERFLÖTE
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Text nach Emanuel Schikaneder
Musikalische Leitung Gábor Káli / Elias Grandy / Felix Meybier, Regie nach Rosamund Gilmore, Bühne Friedrich Oberle, Kostüme Nicola Reichert, Licht Wieland Müller-Haslinger, Choreinstudierung Felix Meybier
Sarastro Stefan Cerny / Christoph Seidl / Tijl Faveyts, Tamino Gyula Rab / Maximilian Mayer, Sprecher / Erster Priester Mathias Hausmann / Holger Ohlmann, Zweiter Priester / Erster Geharnischter Alexandros Tsilogiannis, Zweiter Geharnischter Christoph Seidl / Martin Hausberg, Königin der Nacht Sofia Mchedlishvili / Emma Posman, Pamina , Sophie Mitterhuber / Mária Celeng, Erste Dame Elaine Ortiz Arandes / Camille Schnoor, Zweite Dame Anna-Katharina Tonauer / Valentina Stadler, Dritte Dame Anna Agathonos, Erster Knabe Florian Nyncke / Zeno Böhmler, Zweiter Knabe Jannik Spies / David Hoogen, Dritter Knabe Miles Benson / Matthias Thomas, Papageno Christoph Filler / Liviu Holender, Papagena Jasmina Sakr / Ilia Staple, Monostatos Juan Carlos Falcón / Maximilian Mayer
Knaben des Kinderchors, Chor, Extrachor und Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Spielzeiteröffnung am 16. September um 18.00 Uhr, Weitere Vorstellungen : , September 19, Oktober 7, Januar 5 / 8 / 23 , Februar 5 , Juni 11 / 15 / 26
—| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |—
Frankfurt, Oper Frankfurt, DIE ZAUBERFLÖTE – SAISONBEGINN 2018/19, ab 25.8.2018
August 24, 2018 by
Filed under Oper, Oper Frankfurt, Pressemeldung
Oper Frankfurt – Saisonbeginn – 25. August 2018
DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) feierte in der Inszenierung von Alfred Kirchner und in der Ausstattung von Michael Sowa und Vincent Callara am 3. Oktober 1998 Premiere an der Oper Frankfurt. Nun wird die Produktion unglaubliche 20 Jahre später zum fünfzehnten und unweigerlich letzten Mal wiederaufgenommen, wobei es sich beim ersten Termin der Serie am 25. August 2018 um die 160. Aufführung handelt. Damit geht eine wahre Erfolgsgeschichte an der Oper Frankfurt zu Ende, aber nicht ohne dem Publikum die Möglichkeit zu bieten, sich von der lieb gewonnenen Menagerie der „wilden Tiere“ – bestehend aus Wespe, Schmetterling, Tarantel und dem Kaffee servierenden Hasen – zu verabschieden…
Für viele Zuschauer war und ist Die Zauberflöte der traditionelle Einstieg in die Welt der Oper: Mit Hilfe einer magischen Flöte und eines ebensolchen Glockenspiels befreien Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno die junge Pamina, Tochter der Königin der Nacht, aus dem Palast Sarastros. Doch bevor es so weit ist, müssen alle eine Reihe gefährlicher Prüfungen bestehen und an dieser Aufgabe wachsen. Die musikalische Leitung dieser Aufführungsserie liegt im Wechsel bei Kapellmeister Simone Di Felice und Generalmusikdirektor Sebastian Weigle sowie beim Ersten Kapellmeister des Theaters Pforzheim, Florian Erdl. Im Gegensatz zu Sebastian Weigle stehen seine jungen Kollegen erstmals bei dieser Produktion der Zauberflöte am Pult.

Oper Frankfurt / Die Zauberflöte – Iurii Samoilov (Papageno) und Angela Vallone (Pamina) © Barbara Aumüller
Auch die Sängerbesetzung weist – eine ganze Reihe neuer, fast ausnahmslos aus Ensemble und Opernstudio der Oper Frankfurt stammender Namen auf: Als Pamina wechseln sich Angela Vallone und Louise Alder ab, genauso wie „Neuzugang“ Matthew Swensen und Michael Porter als Tamino sowie Iurii Samoilov und Gordon Bintner als Papageno. Ebenfalls erstmals besetzt in der Produktion sind Theo Lebow als Monostatos, das neue Opernstudio-Mitglied Julia Moorman als Papagena sowie das neue Ensemblemitglied Božidar Smiljanic im Wechsel mit Brandon Cedel als Sprecher. Kirsten MacKinnon singt erstmals in dieser Produktion die Erste Dame sowie „Neuzugang“ Gerard Schneider den Ersten und Opernstudio-Mitglied Anatolii Suprun den Zweiten Geharnischten.

Oper Frankfurt / Die Zauberflöte – Solisten des Kinderchores der Oper Frankfurt (Drei Knaben) © Barbara Aumüller
Einziger Gast bei den neubesetzten Sängerinnen ist Gloria Rehm, seit 2014/15 Ensemblemitglied am Staatstheater Wiesbaden, als alternativ besetzte Königin der Nacht. Alle weiteren oben aufgeführten Sängerinnen und Sänger haben im Laufe der Zeit schon einmal in dieser Produktion der Zauberflöte gesungen.
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Orest Tichonov, Bühnenbild und Kostüme:, Michael Sowa, Vincent Callara, Licht: Olaf Winter, Chor: Tilman Michael, Dramaturgie: Vera Sturm
Pamina: Angela Vallone / Kateryna Kasper / Louise Alder, Tamino: Matthew Swensen / Michael Porter / David Portillo, Papageno: Iurii Samoilov / Sebastian Geyer / Gordon Bintner, Königin der Nacht: Ambur Braid / Danae Kontora / Gloria Rehm, Sarastro: Andreas Bauer / Alfred Reiter, Monostatos: Theo Lebow / Peter Marsh / Michael McCown
Papagena: Julia Moorman, Sprecher: Božidar Smiljanic / Brandon Cedel, Erste Dame der Königin der Nacht: Kirsten MacKinnon / Karen Vuong, Zweite Dame der Königin der Nacht: Nina Tarandek / Cecelia Hall, Dritte Dame der Königin der Nacht: Katharina Magiera / Judita Nagyová, Erster Geharnischter: Gerard Schneider / Michael McCown, Zweiter Geharnischter: Anatolii Suprun / Thomas Faulkner, Priester: Pere Llompart, Drei Knaben: Solisten des Kinderchores der Oper Frankfurt, Chor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester.
Die Zauberflöte an der Oper Frankfurt; Wiederaufnahme: Samstag, 25. August 2018, um 18.00 im Opernhaus (Oper für Familien; pro Erwachsenen-Kaufkarte maximal drei Tickets für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre gratis, empfohlen ab 8 Jahren). Weitere Vorstellungen: 1., 8. (18.00 Uhr), 15., 21., 29. September, 19., 23. (14.00 und 19.00 Uhr), 25. (18.00 Uhr) Dezember 2018. Falls nicht anders angegeben, Beginn um 19.00 Uhr
—| Pressemeldung Oper Frankfurt |—
Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Die Zauberflöte für Kinder – Nach W.A. Mozart, 22.08.2018
Juli 9, 2018 by
Filed under Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Junges Publikum, Kinderoper, Oper, Pressemeldung
Hessisches Staatstheater Wiesbaden
DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER
nach Wolfgang Amadeus Mozart
Ab Mittwoch, den 22. August 2018, um 18 Uhr ist die Kinderoper Die Zauberflöte für Kinder nach Wolfgang Amadeus Mozart in einer Bearbeitung von GMD Patrick Lange und Carsten Kochan wieder im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zu sehen.
In der Zauberflöte für Kinder kämpfen der Vogelfänger Papageno, der mutige Prinz Tamino und seine geliebte Pamina gegen die Mächte der Finsternis und entführen das Publikum in eine Welt mit verzauberten Musikinstrumenten, bedrohlichen Schlangen und tanzenden Tieren.
Aus nächster Nähe können Kinder und Familien die fantastischmärchenhafe Handlung der Zauberflöte erleben. Manche der kleinen und großen Zuschauer dürfen sogar aktiv mitspielen. GMD Patrick Lange und Carsten Kochan haben eine gut einstündige gekürzte Fassung erarbeitet und mit Schauspielerin Sophie Pompe eine zusätzliche, charmante Erzählfigur hinzugefügt. Die originale Musik von Mozart spielt das Hessische Staatsorchester Wiesbaden.
Inszenierung Carsten Kochan, Musikalische Leitung GMD Patrick Lange
Putzfrau Erna Sophie Pompe, Sarastro Young Doo Park, Tamino Joel Scott, Königin Jimin Hwang Pamina Stella An Papageno Christopher Bolduc Papagena Sarah Jones
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
—| Pressemeldung Hessisches Staatstheater Wiesbaden |—