Frankfurt, Oper Frankfurt, Meisterkurs – Brigitte Fassbaender – 19.02.2021
Februar 15, 2021 by
Filed under Oper, Oper Frankfurt, Pressemeldung
„Oper Frankfurt zuhause“ – online Meisterkurs
19. 2. 2021, 19.30 – mit Brigitte Fassbaender
Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen geboten: Kammersängerin Brigitte Fassbaender hat Ende Januar 2021 im Ballettsaal der Städtischen Bühnen bereits wiederholt einen zweitägigen Meisterkurs für die Stipendiat*innen des Opernstudios veranstaltet, der ab dem genannten Termin in Auszügen über die Website der Oper (www.oper-frankfurt.de) bzw. deren YouTube-Kanal (www.youtube.com) abgerufen werden kann.

Oper Frankfurt / KS Brigitte Fassbaender, Intendantin des Tiroler Landestheaters © Richard-Strauss-Festival
In einer intensiven Arbeitssituation teilt die große Künstlerin und Gesangspädagogin ihre reiche Erfahrung und ihr Wissen mit den jungen Sänger*innen. Diese haben durch die regelmäßige Arbeit mit renommierten Dozent*innen trotz der aktuellen Stille auf der Opernbühne die Möglichkeit, ihr Opern- und Liedrepertoire zu vervollkommnen. Zu den Teilnehmer*innen des Kurses gehören die türkische Sopranistin Ekin Su Paker, die maltesische Mezzosopranistin Marvic Monreal und der deutsch-amerikanische Bassbariton Gabriel Rollinson. Am Klavier begleitet werden sie von Repetitor Michal Golawski und dem künstlerischen Ausbilder der Studiomitglieder Felice Venanzoni. Die Moderation übernimmt Dramaturgin Mareike Wink.
Nähere Informationen zu den am 26. Februar sowie den im März 2021, jeweils Freitags um 19.30 Uhr, folgenden Abenden der Reihe werden baldmöglichst bekannt gegeben. Wer für die kostenlosen digitalen Programme der Oper Frankfurt etwas spenden möchte, findet unter https://oper-frankfurt.de/de/news/?detail=481 weitere Angaben.
—| Pressemeldung Oper Frankfurt |—
Zürich, Opernhaus Zürich, Online-Spielplan – Januar 2021
Januar 7, 2021 by
Filed under Livestream, Opernhaus Zürich, Pressemeldung
Un ballo in maschera – Pique Dame – und mehr
Weniges war geplant und doch können auch im Januar 2021weiterhin keine Live-Erlebnisse stattfinden. Da Sie, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, weiterhin Kultur nur Zuhause erleben können, erweitern wir unseren Online-Spielplan mit den unterschiedlichsten Formaten. Ab dem 9. Januar erleben Sie die finale Folge unserer Konzertreihe Curtain Call mit Thomas Hampson und dem Internationalen Opernstudio. An den folgenden Wochenenden dürfen Sie sich ausserdem auf zwei Online-Erstausstrahlungen freuen: Erleben Sie Verdis Un ballo in maschera und Tschaikowskis Pique Dame kostenlos im Stream auf unserer Website. Alle Termine und weitere Informationen finden Sie unter www.opernhaus.ch/digital.
Un ballo in maschera – Giuseppe Verdi – am Opernhaus Zürich
youtube Trailer Opernhaus Zürich
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Curtain Call mit Thomas Hampson
Ab Samstag, 9. Januar erfolgt die Ausstrahlung eines Konzertes mit Thomas Hampson und den Nachwuchssänger*innen des Internationalen Opernstudios sowie einer Dokumentation aus einem gemeinsamen Workshop. Mit Szenen und Arien aus Mozarts Così fan tutte und ausgewählten Liedern von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert, wurde das Konzert unter dem Titel Curtain Call anlässlich des 60. Jubiläums des Opernstudios im Dezember auf der Opernhausbühne aufgezeichnet. In einer kurzen Dokumentation können Sie ausserdem hinter die Kulissen des Workshops mit Thomas Hampson blicken: Als einer der wichtigsten Liedinterpreten seiner Generation arbeitet der amerikanische Bariton mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern an Ausdruck und Präsenz und ist zudem selbst als Don Alfonso, eine seiner Paraderollen, zu erleben.
Kostenlos streamen bis zum 17 Jan 2021
Alle Curtain Call-Konzerte kostenlos online
In der Konzertreihe Curtain Call sind ausserdem Diana Damrau, Anna Bonitatibus und Benjamin Bernheim gemeinsam mit den jungen Talenten des Internationalen Opernstudios zu erleben. Bis zum 17. Januar sind alle Curtain Call-Konzerte sowie die dazugehörigen Workshop-Dokumentationen über die Zusammenarbeit der etablierten Sänger*innen mit den angehenden Profis kostenlos auf unserer Website abrufbar.
Kostenlos streamen bis zum 17 Jan 2021
Un ballo in maschera Giuseppe Verdi
Der für seinen schwarzen Humor bekannte britische Regisseur David Pountney inszenierte Un ballo in maschera als tödliches Spiel im Spiel: Gustavo scheint die Weltpolitik mit einer gigantischen Theateraufführung verwechselt zu haben, wobei ihm zunehmend die Regie entgleitet. Unter der musikalischen Leitung des Generalmusikdirektors Fabio Luisi agieren hin und hergerissen zwischen Leidenschaft und Drama: Otar Jorjikia als schwedischer Monarch Gustavo III, George Petean als sein Rivale Renato, Sondra Radvanovsky als Gustavos heimliche Geliebte Amelia und Marie-Nicole Lemieux als Strippenzieherin Ulrica.
Die Vorstellung wurde im Rahmen von Oper für alle live auf dem Sechseläutenplatz gestreamt. Sie sehen diesen Livemitschnitt aus dem Jahre 2017.
Kostenlos streamen vom 16 bis 17 Jan 2021
Pique Dame Pjotr Tschaikowski
Der deutsche Offizier Hermann ist in der Petersburger Gesellschaft ein Aussenseiter: Er hat nämlich kein Geld. Deshalb ist auch Lisa, in die er sich unsterblich verliebt hat, für ihn unerreichbar. Lisa ist die Enkelin einer steinreichen Gräfin und mit dem Fürsten Jeletzki verlobt. Zufällig erfährt Hermann, dass die Gräfin ein Geheimnis hütet: Sie weiss, mit welchen drei Karten sich im Spiel ein Gewinn erzielen lässt, der Hermann ein neues Leben ermöglichen würde. Von nun an wird das Glücksspiel für Hermann zur Obsession, über der er nicht nur Lisa, sondern schliesslich auch sein Leben verliert.
Regisseur Robert Carsen erzählt die Geschichte ganz aus der Perspektive Hermanns, der das Geschehen kurz vor seinem Tod noch einmal durchlebt. Oksana Dyka als Lisa und Eduard Martynyuk als Hermann gaben ihr Zürcher Debüt. Doris Soffel übernahm die Partie der Gräfin. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Stanislav Kochanovsky, der zuletzt auch Tschaikowskis Jewgeni Onegin in Zürich dirigierte.
Die Vorstellung wurde im Rahmen von Oper für alle live auf dem Sechseläutenplatz gestreamt. Sie sehen diesen Livemitschnitt aus dem Jahre 2016.
Kostenlos streamen vom 23 bis 24 Jan 2021
—| Pressemeldung Oper Zürich |—
Frankfurt, Oper Frankfurt, Livestream – Bühne frei – Freitags, Januar 2021
Dezember 28, 2020 by
Filed under Hervorheben, Livestream, Oper, Oper Frankfurt, Pressemeldung
„Livestream: Bühne frei!“ – Aber nur Freitags
heißt es an vier Abenden im Januar 2021 an der Oper Frankfurt. Jeweils freitags um 19.30 Uhr präsentieren Sänger*innen aus Ensemble und Opernstudio per Livestream – abrufbar auf der Website der Oper (www.oper-frankfurt.de) bzw. deren YouTube-Kanal (www.youtube.com) – von der Bühne des Großen Hauses Arien, Duette und Ensembles aus Opern und Operetten. Den Anfang macht ein von Intendant Bernd Loebe moderiertes Programm am: Freitag, 8. Januar 2021 19.30 Uhr
Zu den Mitwirkenden zählen Monika Buczkowska (Sopran), Zanda Svede (Mezzosopran), Brian Michael Moore (Tenor) und Nicholas Brownlee (Bassbariton), die alle – mit Ausnahme von Zanda Svede – in der aktuellen Spielzeit 2020/21 neu zum Ensemble der Oper Frankfurt hinzugestoßen sind. Am Klavier begleitet werden sie von Studienleiter Takeshi Moriuchi.
Es erklingen Werke von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Maria von Weber, Georges Bizet, Jacques Offenbach, Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini.
Informationen zu den am 15., 22. und 29. Januar 2021 jeweils um 19.30 Uhr folgenden Abenden werden baldmöglichst bekannt gegeben.
—| Pressemeldung Oper Frankfurt |—
Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Der Freischütz – Video-on-Demand, November 2020
November 9, 2020 by
Filed under Oper, Pressemeldung, Staatsoper Stuttgart
Der Freischütz – Carl Maria von Weber
6. – 13. November 2020 als Video-on-Demand
Achim Freyers legendäre Inszenierung von Carl Maria von Webers Der Freischütz ist wieder da – pünktlich zu ihrem 40. Geburtstag! Gezeigt wird eine selten zu sehende Aufzeichnung des ZDF aus dem Jahr 1981, die längst vergriffen ist und nun endlich wieder dem Publikum zugänglich gemacht werden kann.
#OpertrotzCorona: Der Freischütz
youtube Trailer Staatsoper Stuttgart
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
„Oh mein herrliches deutsches Vaterland, wie muss ich dich lieben, wie muss ich für dich schwärmen, wäre es nur, weil auf deinem Boden der Freischütz entstand“, schrieb Richard Wagner 1841 in Paris und arbeitete damit kräftig am Mythos vom Freischütz als deutscher Nationaloper. Achim Freyers mittlerweile legendäre Skandalinszenierung von 1980 legt das Albtraumhafte frei, das sich so oft unter dem verharmlosend Volkstümlichen verbirgt – damals wie heute.
- Der Freischütz – Staatsoper Stuttgart – HIER! – die ausführliche IOCO Rezension zu dieser Produktion
Besetzung
Musikalische Leitung: Dennis Russell Davies • Regie, Bühnenbild und Kostüme: Achim Freyer • Licht: Hans-Joachim Haas • Dramaturgie: Klaus-Peter Kehr • Chor: Ulrich Eistert
Ottokar: Wolfgang Schöne • Kuno: Fritz Linke • Agathe: Catarina Ligendza • Ännchen: Raili Viljakainen • Kaspar: Wolfgang Probst • Max: Toni Krämer • Kilian: Helmut Holzapfel • Eremit: Roland Bracht • Samiel: Wolfram Raub • Jäger: Raimund Ade, Kurt Zeiher • Brautjungfer: Astrid Burden, Nicole Schneider, Alexandra Turni, Christina Wächtler, Margot Wohlers, Heidi Brunig, Petra Kollakowsky
Orchester und Chor der Württembergischen Staatsoper Stuttgart
Digitalpartner der Staatsoper Stuttgart
Ihre Spende für Künstler*innen
Viele Sänger*innen und Musiker*innen sind von der Corona-Krise existentiell bedroht: Auch freie Künstler*innen, die eng mit der Staatsoper Stuttgart und dem Staatsorchester Stuttgart verbunden sind, haben durch die Absage aller Aufführungen und Konzerte bis zum 19. April ihre Einkünfte verloren. Die Mitarbeiter*innen der Staatstheater Stuttgart engagieren sich bereits in verschiedenen Initiativen zur Förderung von Künstler*innen, die derzeit keine Einkünfte haben.
Seien auch Sie dabei und helfen Sie, die Kulturlandschaft nach Ende der Corona-Krise wieder erstrahlen zu lassen wie zuvor! Die folgenden Initiativen empfehlen wir, um einen Beitrag zu leisten:
Künstler*innen Soforthilfe Stuttgart
Spendenkonto: Kultig e. V
GLS Bank
IBAN: DE21 4306 0967 7005 4549 00
Betreff: „Künstlersoforthilfe“
Deutsche Orchester-Stiftung
Spendenkonto: Deutsche Orchester-Stiftung
Kennwort: Nothilfefonds
IBAN: DE35 1004 0000 0114 1514 05
BIC: COBADEFFXXX
Förderverein der Staatstheater Stuttgart e.V.
Der Förderverein unterstützt verschiedene Projekte der Staatstheater Stuttgart – und fördert auch die jungen Sänger*innen des Opernstudios.
Vereinskonto Nr. 2 413 004
Verwendungszweck: Zu Gunsten des Opernstudios
IBAN: DE66 6005 0101 0002 4130 04
BIC: SOLADEST600
DAS STAATSORCHESTER FOLGT DEM AUFRUF!
„Die Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters Stuttgart haben in den letzten Wochen bereits vielfach in den Nothilfefonds des Deutschen Orchesterverbands eingezahlt – als Privatpersonen. Als Zeichen der Solidarität haben wir uns als Vorstand nun dazu entschieden, die Orchesterkasse als Ganzes aufzulösen und im Namen des gesamten Staatsorchesters einen Betrag i.H.v. insgesamt 15.000 € für den Nothilfefonds der Deutschen Orchesterstiftung zu spenden. Diese Summe soll allen freischaffenden Kolleg*innen zu Gute kommen, die in ihrer Existenz bedroht sind. Wir schließen uns damit der Initiative anderer Orchester an und hoffen, damit auch andere Institutionen zur Nachahmung motivieren zu können, auf dass wir auch in Zukunft gemeinsam Musik machen können!“
Der Orchestervorstand des Staatsorchester Stuttgart
—| Pressemeldung Staatsoper Stuttgart |—