Görlitz, Theater Görlitz, Premiere: Der Liebestrank von Gaetano Donizetti, 02.04.2016
März 22, 2016 by
Filed under Premieren, Pressemeldung, Theater Görlitz
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau
L’elisir d’amore – Der Liebestrank von Gaetano Donizetti
Libretto Felice Romani
Premiere am Samstag, 02.04.2016 um 19:30 Uhr, Weitere Vorstellungen:, Sonntag, 03.04.2016 19:00 Uhr, Samstag, 09.04.2016 19:30 Uhr, Freitag, 15.04.2016 19:30 Uhr, Sonntag, 24.04.2016 15:00 Uhr, Samstag, 07.05.2016 19:30 Uhr, Sonntag, 29.05.2016 19:00 Uhr

Goerlitz / Theater Goerlitz – Liebestrank © Marlies Kroos
Mit L’elisir d’amore erfüllt Generealmusikdirektor Andrea Sanguineti sich und dem Publikum den Wunsch nach italienischer Oper in Görlitz. Inszeniert wird der Liebesreigen von Christian Papke, der in der vorherigen Spielzeit schon am Schauspiel des GHT die Urauffführung „Indianer“ auf die Bühne brachte.
Die junge und freche Inszenierung wird die Handlung behutsam, aber lustvoll ins Heute ziehen und in einem als Luxuswelt gestalteten Areal ansiedeln. Eine moderne Märchenwelt, die die Misere des realen Alltags vergessen lassen soll.
Gaetano Donizetti hatte 1832 in 15 Jahren bereits 36 Opern verfasst, als er vom Leiter des Mailänder Teatro alla Canobbiana das Angebot bekam, für einen anderen Komponisten einzuspringen und noch im Frühjahr desselben Jahres eine komische Oper zur Aufführung zu bringen. So schrieb Donizetti sein bekanntestes Werk in nur zwei Wochen. Dennoch entstand eine Oper, die sich mit ihren fröhlichen Melodien, charakteristischen Rollen und witzigen Texten bis heute weltweit auf den Spielplänen führender Opernhäuser hält. Die Uraufführung fand am 12. Mai 1832 statt und wurde begeistert aufgenommen. Die Charaktere der Hauptrollen hat Donizetti musikalisch genial ausformuliert, die reine Liebe des Nemorino, die Launenhaftigkeit und Intelligenz der Adina, die Eitelkeit des Belcore und die Durchtriebenheit des Quacksalbers Dulcamara werden detailliert dargestellt und begeistern bis heute.
Musikalische Leitung: GMD Andrea Sanguineti, Regie: Christian Papke, Ausstattung: Klaus Werner Noack, Choreografie: Dan Pelleg, Marko E. Weigert, Dramaturgie: Ronny Scholz, Choreinstudierung: Albert Seidl, Musikalische Einstudierung: Olga Dribas
BESETZUNG:
Adina, reiche junge Pächterin: Cristina Piccardi, Nemorino, junger Bauer: Thembi Nkosi
Belcore, Sergeant: Ji-Su Park, Dulcamara, Quacksalber: Federico Sacchi, Gianetta, junge Bäuerin: Patricia Bänsch, Ein Soldat: Hans-Peter Struppe, Diener von Dulcamara: stumme Rolle, Soldaten, Landvolk, Musikanten: Chor, Neue Lausitzer Philharmonie
—| Pressemeldung Gerhart Hauptmann Theater |—
Köln, Oper Köln, Der Spielplan 2013/14: Aufbruch und Sanierung, IOCO Aktuell, 02.06.2013
Juni 1, 2013 by
Filed under IOCO Aktuell, Oper Köln
Oper Köln
Pressekonferenzen der Oper Köln genießen in letzter Zeit hohen Unterhaltungswert. Unvergessen die Presse-Posse vom April 2012, als Ex-Opernintendant Uwe-Eric Laufenberg, von sämtlichen städtischen Funktionsträgern allein gelassen, über 100 Pressevertretern erklären mußte, dass „der gedruckte, ausgelegte Spielplan für 2012/13 nicht verabschiedet sei“. Die PK endete im Chaos. Bis zur zunächst fristlosen, dann fristgemäßen Kündigung Laufenbergs zum 30.8.2012 vergingen Monate mit gefeierten Opernhighlights wie peinlich desorientierter Kölner Kulturpolitik. Ausgelöst von profanen Etatdifferenzen, welche die Stadt Köln mit all ihre Institutionen nicht zu lösen in der Lage war. 2014 wird Uwe-Eric Laufenberg neuer Intendant am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Seine ehemalige Operndirektorin Dr. Birgit Meyer wurde bis 2015 zur neuen Intendantin der Oper Köln gekürt. Letzter Akt des Kölnischen Kulturdebakels: Der Vertrag des Kölner Kulturdezernenten Georg Quander endete im Mai 2013. Die regierenden Parteien SPD, Grüne, und FDP hatten zuvor „sich einmütig für einen Neuanfang an der Spitze des Dezernats Kunst und Kultur ausgesprochen“.
Neue Intendantin und starken Produktionen
Neu-Intendantin Dr. Birgit Meyer präsentierte den Spielplan 2013/14 mit Elena Tzavara, Kinderoper und Tanz, Patrick Wasserbauer, Kaufm. Direktor, und Georg Kehren, Chefdramaturg, die erste Jahrespressekonferenz in der Oper am Dom, der wichtigsten Interimspielstätte. Berechtigter Stolz auf hohe Auslastungen prägten die Ausführungen: Figaros Hochzeit 93%, Parsifal 97%. Dr. Meyer und Patrick Wasserbauer weckten in ihren Präsentationen aber auch die unseligen Geister des April 2012. Dr. Meyer: „Ich habe das Haus in einer zwar künstlerisch erfolgreichen aber strukturell desaströsen Situation übernommen“, „die Fortschreibung des künstlerischen Erfolges ist bislang gelungen“, „ich bin stolz, in nur acht Monaten die desaströse Ausgangslage in den Griff bekommen zu haben“, „Mein Vorgänger hat Sparvorgaben nicht eingehalten“, „Vorgänger hat Geld ausgegeben (und Verträge abgeschlossen), welches zu keinem Zeitpunkt bewilligt..…war“.
Dass man über Tote schweigt oder nur Gutes sagen sollte wurde in dieser PK wenig beherzigt. Ob Ex-Intendant Laufenberg, wie von Dr. Meyer unnötig ausgeführt, ungehindert in Millionenhöhe Verpflichtungen eingehen konnte oder Sparvorgaben mißachtete läßt eher Zweifel über das Finanzgebaren der Stadt Köln und ihrer kaufmännischen Kontrollgremien aufkommen. Wasserbauer, Bild, war von 2009 bis 2012 kaufmännischer Kollege des Intendanten. Eine kaufmännische Geschäftsführung trägt, üblicherweise, Mitverantwortung für sämtliche zu recht und zu unrecht getätigten Ausgaben der Oper. In jener chaotischen Pressekonferenz des April 2012 fehlte Wasserbauer. In der PK vom Mai 2013 fiel dazu kein Wort.
Wasserbauer, an diesem Tag anwesend, erläuterte zum Wirtschaftsplan der Spielzeit 2013/14, dass es gute Nachrichten gäbe: „deshalb sitze ich auch hier“, „der Wirtschaftsplan wurde erarbeitet, gemeinschaftlich… unterschrieben, der liegt jetzt bei der Kämmerei zu Prüfung“. Wasserbauer erklärte damit verklausuliert: Die Oper Köln hat keinen formal genehmigten Wirtschaftsplan. Genau solch ein Zustand führte zum Chaos der Ära Uwe-Eric Laufenberg. Wasserbauer bestätigte für 2013/14 Betriebskostenzuschüsse von € 32,6 Mio der Stadt. Wasserbauer sprach jedoch nicht, aus IOCO-Sicht ein sträflicher Mangel, von einem belastbaren Gesamtetat für die Oper Köln, den das Management einzuhalten gilt. Ob Wasserbauer also eine gute Nachricht verkündete, blieb an diesen Tag offen. Die Schatten der Vergangenheit hängen weiter über der Oper Köln.
Opernhaus-Sanierung: Damokles-Schwert über Kölner Kunst
Die Hauptspielstätten von Schauspiel und Oper Köln am Offenbachplatz werden seit Jahren saniert. Die Eckpunkte dieser Sanierung: Kosten €253 Mio, Wiedereröffnung im August 2015.
Interimspielstätten der Oper Köln für große Produktionen werden bis 2015 der Musical Dome (Oper am Dom), das Oberlandesgericht (La Clemenza di Tito) und die Trinitatiskirche (The Turn of the Screw) sein. Kinderoper wird überwiegend im Alten Pfandhaus gespielt. Alle Produktionen können nur im Stagione-Betrieb erfolgen. So wird in der Oper am Dom den halben Dezember 2013 Hänsel und Gretel, den ganzen Februar 2014 nurCäcilia Wolkenburg, eine Kölner Eigenproduktion aus Operette, Opernmusik, Tanz und kölscher Musik gespielt. Die Interimspielstätte Palladium steht ab Januar 2014 nicht mehr zur Verfügung.
Die Eröffnung des Opernhauses in 2015 ist kein Selbstläufer. Desaster bei der Sanierung der Theater in Berlin (Staatsoper) und Hamburg (Elbphilharmonie) raten zur Vorsicht. Doch Projektleiter Andreas Fischer, ab 1. September neuer Technischer Direktor der Bühnen Köln, ist optimistisch: Die Spielzeit 2015/16, so Fischer selbstbewußt in der Pressekonferenz, wird planmäßig in der sanierten Oper Köln am Offenbachplatz stattfinden. IOCO wird die Sanierung kritisch begleiten und berichten.
Spielplan: Großes Musiktheater und prickelndes Jugendtheater
2013/14 bringt die Oper Köln packendes, aus logistischen Gründen meist En-suite (nacheinander) gespieltes Musiktheater auf ihre Bühnen:
– Premieren (7): Eugen Onegin, Musik, Die Fledermaus, Jakob Lenz, Der Freischütz, Otello, Liebestrank
– Eugen Onegin von Peter Tschaikowsky: Premiere 20.10.2013, Dirigent Markus Poschner, Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf, Larina Dalia Schaechter, Tatjana Olesya Golovneva, Eugen Onegin Andrei Bondarenko, Lenskij Matthias Klink
– MUSIK, Uraufführung von Michael Langemann: Premiere 7.12.2013 im Palladium, Dirigent Walter Kobera, Inszenierung Helene Hegemann
– Die Fledermaus von Johann Strauss, konzertant, Premiere am 29. 12.2013, Dirigent Gerrit Prießnitz, Eisenstein Bo Skovhus, Adele Claudia Rohrbach, Orlofsky Vesselina Kasarova
– Jakob Lenz von Wolfgang Rihm, Premiere am 22.3.2014 in der Trinitatiskirche, Dirigent Alejo Pérez, Inszenierung Beatrice Lachaussée, Lenz Miljenko Turk
– Der Freischütz von Carl Maria von Weber, Premiere am 12.4.2014, Dirigent Markus Stenz, Inszenierung Viesturs Kairiss, Ottokar Miljenko Turk, Agathe Claudia Rohrbach, Kaspar Oliver Zwarg
– Otello von Giuseppe Verdi nach William Shakespeare, Premiere am 18.5.2014, Inszenierung Johannes Schaaf, Dirigent Will Humburg, Otello José Cura, Desdemona Anne Schwanewilms, Jago Samuel Youn
– Der Liebestrank von Gaetano Donizetti, Premiere am 22.6.2014, Inszenierung Bernd Mottl, Dirigent Andreas Schüller, Adina Anna Palimina / Gloria Rhem, Nemorino Javier Camarena / Jeongki Cho, Belcore Christopher Bolduc / Miljenko Turk, Dulcamara Carlo Lepore / Matias Tosi
– Wiederaufnahmen (7): Tosca am 15.9.2013, Wozzeck 29.9.2013, Alcina 26.10.2013, Rigoletto 22.11.2013, Hänsel und Gretel 15.12.2013, La Forza del Destino 18.1.2014, Samson et Dalila 16.3.2014 mit Spitzen-Besetzung: Dalila Vesselina Kasarova, Samson Lance Ryan, Oberpriester Samuel Youn
– Tanzgastspiele (2): Leonce und Lena, Tanzgastspiel 2
– Kinderoper / Jugendoper (7): 1. Der Räuber Hotzenplotz ab 14.9.2013, für Kinder ab 5 Jahren; 2. Das kleine-Ich-bin-ich als mobile Produktion ab 2.12.2013; 3. Der gestiefelte Kater ab 26.4.2014, für Kinder ab 8 Jahren; 4. Les enfants terribles / Die schrecklichen Kinder ab 25.6.2014, für Jugendliche ab 15 Jahren; 5. Orpheus in der Unterwelt, ab 17.1.2014 für Kinder ab 8 Jahren; 6. Schneewittchen ab 13.3.2014, für Kinder ab 5 Jahren; 7. Am Pilz der Zeit ab 13.10.2013 – Profis und Promis lesen vor, kostenlose Matineén im Alten Pfandhaus
– Zahlreiche Sonderveranstaltungen:
- Liederabende u.a. mit Claudia Rohrbach, Gloria Rehm, Martin Kränzle, meist in der Trinitatiskirche
- Lieder und Lidele: Ein Dialog zwischen jiddischen und deutschen Volksliedern, im Foyer der Oper am Dom, ab 29.3.2014
- Der Rosenkavalier von Richard Strauss am 8.6.2014, ein Stummfilm aus dem Jahr 1926
- Artaserse, konzertante Oper von Leonardo Vinci, am 9.3.2014
- Tamerlano, konzertante Oper von Georg Friedrich Händel, am 4.5.2014
Die Oper Köln bietet auch während der langen Sanierungszeit in Interimspielstätten (Bild) eingeschränkte, aber reizvolle wie vielfältige Kultur. Und doch trägt die Oper Köln noch heftig an den lauten Etat-Querelen der Vergangenheit. Zweifel an der finanziellen Solidität des Hauses sind auch nach dieser Pressekonferenz nicht ausgeräumt. Das Großprojekt „Sanierung des Opernhauses bis August 2015 und zu den vereinbarten Kosten“ wirkt nicht gesichert. Zudem raten Sanierungs-Debakel in Hamburg und Berlin zur Vorsicht. Jahre werden vergehen, bis in Köln wieder ein respektierter Opernbetrieb von überregionaler Bedeutung einkehrt. Intendantin Dr. Birgit Meyer und ihr Team bewegen sich mit ihrem Spielplan 2013/14 auf steinigem und mit vielen Risiken gepflasterten Weg.
IOCO / Viktor Jarosch / Juni 2013
Aktuell:
Laut Nachricht vom 18. Juli 2013 plant der Kölner Stadtrat den Vertrag mit Dr. Birgit Meyer, Intendantin der Oper Köln, über das Jahr 2015 hinaus zu verlängern.
—| IOCO Aktuell Oper Köln |—