Radebeul, Landesbühnen Sachsen, Manuel Schöbel – Intendant bis 2027, IOCO Aktuell, 29.01.2021
Januar 29, 2021 by
Filed under Hervorheben, IOCO Aktuell, Landesbühnen Sachsen, Oper
Manuel Schöbel – Intendant Landesbühnen Sachsen – bleibt bis 2027
Seit 75 Jahren gehören die Landesbühnen Sachsen in Radebeul bei Dresden zum kulturellen Erscheinungsbild und Erbe Sachsens. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges, Sommer 1945, begann eine kleine Gruppe Kreativer um den Opernsänger Emil Grotzinger mit der Etablierung eines neuen „Theaterbetriebes“. Die „Künstlergemeinschaft Dresden-West“ organisierte im Juni 1945 die ersten Konzerte für die Öffentlichkeit. Seitdem hat sich viel getan in der sächsischen Theaterlandschaft und die Landesbühnen Sachsen sind seit vielen Jahrzehnten zentraler Bestandteil der sächsischen Kulturlandschaft, mit zahlreichen, auffälligen Spielstätten, von Moritzburg bis Bad Elster, und, wie unten zu sehen, die beindruckende, wegen Sanierung noch bis 2022 geschlossene Felsenbühne Rathen.

Landesbühnen Sachsen GmbH -Felsenbühne Rathen / Der Freischütz © Foto: Martin Krok / Montage : Martin Reißmann
Dies „Kulturkonglomerat“ Landesbühnen Sachsen wird seit 2011 von Manuel Schöbel geleitet. Zuvor, von 1991 bis 2005, war Schöbel Intendant des carrousel Theater an der Parkaue in Berlin, von 2006 bis 2011 Intendant des Mittelsächsischen Theaters Freiberg und Döbeln.
Manuel Schöbel – Intendanz-Vertrag bis 2027 verlängert
Der Freistaat Sachsen hat den Vertrag mit Manuel Schöbel als Intendant der Landesbühnen Sachsen erneut verlängert. Die neue Amtszeit beginnt am 1. August 2022 und währt weitere fünf Jahre. Der Vertrag wurde im Einvernehmen mit dem Gesellschaftervertreter, dem Staatsministerium der Finanzen, geschlossen. Der Aufsichtsrat der Landesbühnen Sachsen GmbH stimmte der Verlängerung einstimmig zu. Manuel Schöbel, 1960 in Dresden geboren, hatte die Intendanz der Landesbühnen Sachsen im Jahre 2011 übernommen.
Unterwegs in Sachsen mit den Landesbühnen Sachsen
youtube Video Landesbühnen Sachsen
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
„Unter der künstlerischen Leitung von Manuel Schöbel haben die Landesbühnen in den letzten Jahren nicht nur an ihren angestammten Spielorten das Publikum begeistert, sondern als mobile Bühne mit einem vielfältigen Angebot auch ihre Präsenz außerhalb von Radebeul und Rathen weiter ausgebaut. Wie alle anderen Theater hat die Corona-Pandemie auch die Landesbühnen Sachsen hart getroffen. Gleichwohl hat die Theaterleitung mit beachtenswerter Kreativität auf die herausfordernde Situation reagiert und neue Spielplankonzepte entwickelt, die – solange die Öffnung des Theaters möglich war – unter Einhaltung strenger Hygieneregeln zur Aufführung gebracht werden konnten. Dafür bin ich Herrn Schöbel und seiner Mannschaft auch im Namen des Publikums sehr dankbar“, betonte Kulturministerin Barbara Klepsch.
„Eine Landesbühne bietet so vielseitige Aufgaben, dass es darauf ankommt, immer wieder neu und kreativ zu reagieren. Manchmal muss man schnell sein, manchmal hartnäckig und immer muss man bereit sein, selbst etwas zu lernen. Mit dem Ohr dabei immer am Zuschauer zu bleiben und gleichzeitig in einem starken, kompetenten Team erfolgreich zu agieren, bleibt das Ziel und die schöne Herausforderung bei der Fortsetzung meiner Arbeit“, sagte Intendant Manuel Schöbel.
Ungeachtet dessen verantwortet die Theaterleitung mit dem Umbau der Felsenbühne Rathen, Foto oben, gegenwärtig eines der größten Investitionsvorhaben des Theaters der letzten Jahre.
Nachdem der Ausbau des Weges zur Felsenbühne bereits abgeschlossen ist, befinden sich die Bauarbeiten zum Neubau des Funktionsgebäudes und zum Umbau der Bühne im Zeitplan. Nach dem planmäßigen Abschluss der Arbeiten im Jahr 2022 werden sich vor allem die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter und Künstler an einer der schönsten Naturbühnen Deutschlands deutlich verbessern.
—| Pressemeldung Landesbühnen Sachsen |—
Radebeul, Landesbühnen Sachsen, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Musical – Schloss Moritzburg, 03.07.2021
November 27, 2020 by
Filed under Landesbühnen Sachsen, Musical, Pressemeldung
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
das Erfolgsmusical der Landesbühnen Sachsen vor der Kulisse von Schloss Moritzburg.
„Vorfreude ist die schönste Freude: Ab 3. Juli 2021 kommt Aschenbrödel nach Moritzburg. Der Vertrag ist geschlossen, die Hochzeitstorte von Aschenbrödel und ihrem Prinzen extra neu angefertigt, damit sie in der Winterausstellung im Schloss Moritzburg ihren würdigen Platz finden kann. Die Karten sind ab jetzt im Verkauf. Die Nachfrage hält andauernd an. Wir freuen uns. Vorfreude ist die schönste Freude“, so Intendant Manuel Schöbel kurz vorm ersten Advent bei der symbolischen Übergabe der Torte an das Museum im Schloss Moritzburg.
Schlossleiterin Dr. Dominique Fliegler.:
„Nachdem wir dieses Jahr unsere traditionelle Aschenbrödel-Ausstellung leider absagen mussten, freuen wir uns umso mehr, dass die Landesbühnen Sachsen im nächsten Sommer erneut mit dem Musical Drei Haselnüsse für Aschenbrödel auf Schloss Moritzburg zu Gast sein werden. Zu den schönsten Details der diesjährigen Inszenierung gehörte für mich die Hochzeitstorte, die von einem kleinen Nachbau von Schloss Moritzburg bekrönt wird. Mein herzlicher Dank geht an Herrn Schöbel, der diese Torte für uns hat nachbauen lassen. Ursprünglich gedacht als Objekt der Fankultur im Rahmen der Aschenbrödel-Ausstellung werden wir sie heute sehr gerne als Symbol der weiteren Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Häusern entgegennehmen.“
Im Sommer 2020 ging für das Ensemble der Landesbühnen Sachsen ein langgehegter Traum in Erfüllung. Da wo Aschenbrödel im beliebten Märchenfilm tanzte, da wo sie ihren Schuh verlor und dort wo der treue Nikolaus auf sie wartete, vor der romantischen Kulisse des Schlosses Moritzburg war das Musical „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in zu sehen. Gleich nach der ersten Präsentation des Planes waren alle Vorstellungen ausverkauft. Durch die Corona-Bestimmungen konnten jedoch nicht alle Plätze belegt werden und so wurden zusätzliche Vorstellungen gespielt- damit insgesamt 19 -, um allen begeisterten Aschenbrödelfans einen Platz anbieten zu können.
Sicherlich freuen sich die Aschenbrödelfreunde, die im vergangenen Jahr keine Karte bekommen konnten, dass es im Sommer 2021 erneut das Musical in Moritzburg zu erleben gibt.
Karten sind ab sofort in der Theaterkasse der Landesbühnen und im web-Shop zu kaufen.
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Das Erfolgs-Musical als Freilichtaufführung zum gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm von Vaclav Vorlicek und Frantisek Pavlicek, Filmmusik von Karel Svoboda, Musik von Thomas Zaufke und Katrin Lange (Text)
Das barocke Jagdschloss August des Starken diente 1973 als traumhafte Kulisse für den deutsch-tschechischen Märchenfilm. Jedes Jahr ab November erzählte eine Winterausstellung Hintergrundgeschichten zum Film und zum Werdegang des Märchens. Liebevoll nachgebildete Filmszenen, Originalkostüme und multimediale Inszenierungen vermitteln die Magie des Films. Bereits über eine Millionen Menschen haben die Ausstellung in Moritzburg seit der ersten Eröffnung gesehen. Leider kann in diesem Winter coronabedingt die Ausstellung nicht gezeigt werden.
Nun wird im 2. Sommer die Bühne für das Musical auf der Nordterrasse mit Blick auf das Schloss aufgebaut und Aschenbrödel gibt sich auch im Sommer 2021 in Moritzburg die Ehre.
Das Märchen
Täglich wird Aschenbrödel von ihrer Stiefmutter und Stiefschwester ungerecht behandelt. Da hilft nur die Flucht in den Wald! Eines Tages trifft sie dort den Prinzen und seine Freunde, die sehr respektlos mit der Natur umgehen. Sie verpasst ihnen einen Denkzettel – nun kann der Prinz die bezaubernde «Wurzelhexe» nicht vergessen. Auf einer Jagd hofft er, sie wiederzusehen. Aschenbrödel ist tatsächlich da: im gezauberten Jägerrock. Dem Prinzen gibt sie sich nicht zu erkennen, auch nicht, als sie als schöne Unbekannte auf dem Brautschau-Hofball erscheint und beide verliebt miteinander tanzen. Zwei Zaubernüsse haben Aschenbrödel bislang geholfen, die dritte entfaltet ihre Kraft erst, wenn der Prinz Aschenbrödels Rätsel gelöst hat …
Bozzena Neemcovás böhmische Fassung „Trri orríssky pro Popelku“ erzählt die Geschichte einer selbstbewussten jungen Frau, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt und mit Hilfe der Wundernüsse, vor allem aber durch eigenen Mut, Kraft und Geschicklichkeit den Prinzen für sich gewinnt. Der tschechisch-deutsche Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ hat längst Kultstatus erreicht und die Motive der Filmmusik Karel Svobodas können inzwischen Generationen von Fans mitsummen.
Regie führt Manuel Schöbel.
Ausstattung: Klaus Noack/Barbara Noack
Einstudierung: Hans-Peter Preu
Choreographie: Michal Sandor
Termine:
Sa 03.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
So 04.07.2021 16:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Di 06.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Mi 07.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Do 08.07.2021 10:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Fr 09.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Sa 10.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
So 11.07.2021 16:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Di 13.07.2021 10:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Mi 14.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Do 15.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Fr 16.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Sa 17.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
So 18.07.2021 16:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Di 20.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Mi 21.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Do 22.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Fr 23.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
Sa 24.07.2021 18:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
So 25.07.2021 16:00 Aschenbrödel Moritzburg/Schloss
INFORMATIONEN & KARTEN
Kartenpreise: Erwachsene 25 €, Ermäßigt 17 €,
gesonderte Preise für Schulklassen bei Vormittagsvorstellungen
Schulklassen und Gruppen können Sonderrabatte auf Tickets und Fahrkarten für die Vormittagsvorstellungen in Anspruch nehmen. Sie nehmen dafür bitte Direktkontakt mit der Theaterkasse Radebeul unter 0351 – 89 54 214 oder über das junge.studio unter junges.studio©landesbuehnen-sachsen.de auf.
—| Pressemeldung Landesbühnen Sachsen |—
Radebeul, Landesbühnen Sachsen, Wagner Moreira – Leiter Tanzcompagnie, IOCO Personalie, 02.04.2020
April 2, 2020 by
Filed under Ballett - Tanz, Hervorheben, Landesbühnen Sachsen, Personalie, Pressemeldung
Wagner Moreira – kommender Leiter der Tanzcompagnie
Choreograph Wagner Moreira übernimmt ab der Spielzeit 2020-21 die Leitung der Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen.
Bei Facebook kündigte die Landesbühne Sachsen Wagner Moreira und sein Wirken schon an: „Mit unserem neuen Leiter, Wagner Moreira, soll auch die Tanzcompagnie ein neues Gesicht erhalten. Unter dem bisherigen Leiter Carlos Matos entstanden viele innovative und hochgelobte Inszenierungen an den Landesbühnen Sachsen. Auf dieser Arbeit wird Wagner Moreira aufbauen und die Compagnie weiterentwickeln. Er war die letzten Jahren wiederholt als Gasttrainer bei uns und freut sich auf die kommende Spielzeit.“
“ Ich freue mich, dass wir ab der kommenden Spielzeit mit Herrn Wagner Moreira einen kreativen und auch organisatorisch vielseitig erfahrenen künstlerischen Leiter für die Tanzcompagnie gefunden haben, der den Tanz offensiv im Feld der gesamtgesellschaftlichen Kommunikation auch im Sinne der Diversität und Inklusion sachsenweit verortet“, so Manuel Schöbel, Intendant der Landesbühnen Sachsen
„Im März 2003 kam ich nach Münster/NRW und seitdem ist Deutschland auch meine Heimat geworden. In März 2006 bekam ich ein Engagement in Sachsen am Gerhart Hauptmann Theater Görlitz/Zittau und seitdem ist Sachsen mein Zuhause geworden. Im März 2010 kam ich nach Dresden, um Master of Arts in Choreografie an der Palucca Hochschule für Tanz zu studieren und die Elbestadt bekam eine Leidenschaft. 10 Jahre später im August 2020 übernehme ich mit großer Freude die Leitung der Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Immer gern hier und Europaweit in unterschiedlichen künstlerischen und pädagogischen Kontexten, Institutionen, Projekten und Produktionen tätig, ist jetzt Radebeul für mich der nächste Halt. Den Bezug zum Haus hatte ich als freischaffende Künstler und Tanzmacher seit den letzten 5 Jahren gehabt. Bin immer gern an den Landesbühnen als Gasttrainer und Zuschauer gewesen. Gern möchte ich hautnah nicht nur mit anderen Sparten im Haus arbeiten, sondern auch mit dem Publikum. Inklusion, Zugänglichkeit, Mobilität und Interdisziplinarität sind in meiner künstlerischen Praxis eine Selbstverständlichkeit in den letzten 10 Jahren geworden. Ich freue mich sehr auf die erste Spielzeit und auf die elegante und schöne Stadt Radebeul. “, so Wagner Moreira
Re(-)place – Um(-)räumen Choreographie – Tanz Wagner Moreira
youtube Video von Wagner Moreira
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Wagner Moreira (BRA/DE)
ist 1977 in Brasilien geboren. 1991 begann er Tanz zu studieren und führte sein Studium in Deutschland fort. Als zeitgenössischer Tänzer erhielt er Preise in bei verschiedenen Festivals. Seit 2003 lebt er in Deutschland und arbeitet sowohl als Gast Dozent, Performer und Choreograf an verschiedenen Theatern, Hochschulen und freie Kompanien u.a. 2011 International Choreographers in Residency, American Dance Festival, North Carolina USA. Choreographer´s Venture/12 Programm Impulstanz Wien. 2012 absolvierte er den Master of Arts in Choreographie an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und erhielte den DAAD Preis für besonders engagierte ausländische Studierende. 2016 Meisterklasse Abschluss Palucca Hochschule für Tanz.
Seit 2014 ist er Mitglied der inklusiven Un-label PAC/ Köln. Herbst/16 Kurator „Tag der deutschen Einheit 16“ – Brücken bauen – Dresden. Gemeinsam feiern – Dresden. Gemeinsam tanzen.
2019 erhielt er den Ursula-Cain-Förderpreis in Sachsen mit seinem Solo I PLAY D(E)AD im Kooperation mit Projekttheater Dresden. In diesem Jahr rief er das Format C.O.R.E. (Creating Opportunities of Research & Explorations) & CORE DANCE PROJECTS zusammen mit der Choreografin Helena Fernandino ins Leben. Wagner Moreira ist als Choreograf, Gastdozent und Performer in Deutschland, Belgien, Brasilien, Griechenland, Italien, Tschechien, Türkei, Schweden und USA tätig und ab der Spielzeit 2020/21 als Leiter der Tanzcompagnie Landesbühnen Sachsen.
—| Pressemeldung Landesbühnen Sachsen |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny – Kurt Weill, 30.11.2019
November 22, 2019 by
Filed under Landesbühnen Sachsen, Oper, Premieren, Pressemeldung
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny,
Oper Kurt Weill | Text Bertolt Brecht
Premiere Sonnabend, 30. November 2019, 19.00 Uhr – Landesbühnen Sachsen, Radebeul, Theaterpredigt von Pfarrer Christof Heinze zur Oper am Fr 29.11.2019, 19:30 Uhr, Termine Hauptbühne: Sa, 7.12.2019 | So, 15.12.2019 | Fr, 20.12.2019 | Fr, 10.1.2020 | So, 19.1.2020 | Sa, 29.2.2020 (Theater Eisleben)
Erstmals an einem DDR-Theater kam die Oper 1962 an den Landesbühnen Sachsen zur Aufführung und wurde 1995 zum 50jährigen Bestehen des Theaters von Joachim Herz erneut inszeniert.
Anlässlich des 70. Todestages von Kurt Weill kommt das Werk nun zum dritten Mal in einer Inszenierung von Intendant Manuel Schöbel auf den Spielplan.
Mit diesem fulminanten Gegenentwurf zur traditionellen Oper gelang Brecht und Weill ein nachhaltig wirkungsmächtiges Werk. Sorgte es bei seiner Uraufführung 1930 in Leipzig noch für einen der geräuschvollsten Theaterskandale Deutschlands, avancierte es schon 1931 in Berlin mit 50 Aufführungen zur erfolgreichsten Produktion der Weimarer Republik.
Die aktionsreiche Geschichte um die Gründung und den Untergang der Stadt Mahagonny hat die Spannung eines klassischen Westerns. Herrschen hier zunächst paradiesische Zustände, wandelt sich die Stadt angesichts der Bedrohung durch einen Taifun zu einer Metropole enthemmter Genusssucht und
Gesetzlosigkeit. Die urbane Vision Mahagonny wird zum Zerrspiegel, vor dem sich die bis heute drängenden Fragen nach der Gestalt eines funktionierenden Gemeinwesens lustvoll verhandeln lassen.
Weills grandiose Musik zitiert ironisch Klassisches wie Bach’sche Fugen oder Webers Freischütz und Traditionelles wie Linckes «Schenk mir doch ein kleines Stückchen Liebe», Shanty, Blues, Tarantella und Bayrische Schrammelmusik. Stellvertretend für die Lieder mit «Hit»-Status sei der Alabama-Song genannt.
Elbland Philharmonie Sachsen, MUSIKALISCHE LEITUNG: Hans-Peter Preu, INSZENIERUNG: Manuel Schöbel (Intendant), AUSSTATTUNG: Stefan Wiel
Choreographische Mitarbeit: Wencke Kriemer de Matos
Darsteller:
LEOKADJA BEGBICK – MICHAELA ISCHE a.G.
FATTY, DER „PROKURIST“ – EDWARD LEE
DREIEINIGKEITSMOSES – PAUL G. SONG
DREIEINIGKEITSMOSES-SCHATTEN – MU-YI CHEN, NORBERT KEGEL a.G.
JENNY – KIRSTEN LABONTE
JIM MAHONEY – ALJAZ VESEL
JACK / TOBBY HIGGINS – ANDREAS PETZOLDT
BILL, GENANNT SPARBÜCHSENBILL – BENEDIKT EDER / JOHANNES LEUSCHNER a.G.
JOE, GENANNT ALASKAWOLFJOE – MICHAEL KÖNIG
SECHS MÄDCHEN VON MAHAGONNY
CHRYSANTHI CHACHOULIA, PATRICIA HOFFMANN, SUJI KIM, SUSANN REIBEHOLZ, KERSTIN DOERING, FRANZISKA ERNST, AUSRA PRUSELAITYTE, KATRIN VALK, ANDERSON PINHEIRA DA SILVA
DIE MÄNNER VON MAHAGONNY – HERREN DES OPERNCHORS und des Zusatzchores
Musikalische Einstudierung: Thomas Gläser, Anja Greve, Thomas Tuchscheerer
CHOR DER LANDESBÜHNEN SACHSEN
—| Pressemeldung Landesbühnen Sachsen |—