Hagen, Theater Hagen, Aufsichtsrat formiert sich neu, IOCO Aktuell, 12.11.2020
November 11, 2020 by
Filed under IOCO Aktuell, Personalie, Pressemeldung, Theater Hagen
Theater Hagen GmbH – Aufsichtsrat konstituiert sich neu
Das Theater Hagen: Die Geschichte des Hagener Theater beginnt lange vor der Einweihung des städtischen Schauspielhauses am 5. Oktober 1911: Bereits 1832 gastierten die ersten Wanderbühnen in der damals nur etwa 23.000 Einwohner zählenden Stadt; heute umfasst die Region Hagen über 200.000 Einwohner. Am 5. Oktober 1900 wurde der Hagener Theaterverein gegründet, der gemeinsam mit der Hagener Konzertgesellschaft 1901 den Anstoß zur Errichtung eines eigenen Gebäudes gab. 1909 wurde mit erheblicher privater Beteiligung von Hagener Bürgern die »Theater-AG« gebildet; 1910 trat der Theaterverein der AG bei.
Das Engagement von Theaterbegeisterten aus Stadt und Region trug damit entscheidend dazu bei, dass Hagen seine eigene Bühne erhielt – das Theater Hagen bietet heute in seinem „Haupthaus“ Platz für 800 Besucher, es versteht sich deshalb bis heute stolz als »Bürgertheater«.
Die Blume von Hawaii – Paul Abraham
youtube Trailer Theater Hagen
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Die Blume von Hawaii – Paul Abraham
Francis Hüsers ist seit der Spielzeit 2017/18 Intendant des Theater Hagen. Auch künstlerisch ist er dort tätig: als Dramaturg bei der europäischen Erstaufführung der Oper Everest von Joby Talbot, im Mai 2018 von Johannes Erath in Hagen inszeniert; bei Verdis Simon Boccanegra in der Regie von Magdalena Fuchsberger; bei Wagners Tristan und Isolde und Hindemiths Cardillac, beides in der Regie von Jochen Biganzoli; als Regisseur bei Molly Bloom nach Ulysses von James Joyce; den hauseigenen Schauspielinszenierungen von Schillers Die Räuber und Shakespeares Ein Sommernachtstraum, der Koproduktion von Monteverdis Combattimento di Tancredi e Clorinda mit dem Osthaus Museum Hagen; den Opern Dido and Aneas von Henry Purcell, und Les Contes d’Hoffmann von Jacques Offenbach und mehr.
HIER! – Die IOCO Rezension zu Francis Hüsers Inszenierung von Les Contes d´Hoffmann am Theater Hagen
Neuwahl des Aufsichtsrat – Theater Hagen gGmbH
Die Wahlperiode des bisherigen Theater-Aufsichtsrats endete im Oktober 2020. Anlässlich der letzten Sitzung des alten Aufsichtsrats bedankten sich Geschäftsführer Dr. Thomas Brauers und Intendant Francis Hüsers für die über die Jahre so wirksame und unterstützende Arbeit des gesamten Aufsichtsrats, der nach den Worten der beiden in abwechslungsreichen, aber auch sehr schwierigen Zeiten agierte.
Entgegen vereinzelter Kritik hatte sich der Aufsichtsrat mit vielen grundlegenden Aufgabenstellungen befasst. Neben der Gesellschaftsgründung in 2015 in finanziell ohnehin schwierigen Zeiten gehörte die Umsetzung der Einsparvorgaben des Rates bei gleichzeitigem Erhalt aller Theatersparten und zuletzt auch der offensive Umgang des Theaters mit den Restriktionen der Corona-Pandemie zu den wichtigsten Themenstellungen. Außerdem waren in der Amtszeit des Aufsichtsrats Neubesetzungen in diversen Leitungspositionen vorzunehmen.

Theater Hagen / hier : Theater Geschäftsführer Dr. Thomas Brauers (re) Intendant Francis Hüsers (2. vli) bedanken sich bei scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Sven Söhnchen (2. v. re) und Stellvertreter Wolfgang Röspel (li) © Yuliana Falkenberg
So gab es unter anderem Wechsel bei Geschäftsführung, Intendanz, Generalmusikdirektion und Ballettdirektion. All diese wegweisenden Entwicklungen wurden letztlich einvernehmlich zwischen Theaterleitung und Aufsichtsrat herbeigeführt. Besonders würdigten Geschäftsführer und Intendant die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Sven Söhnchen, der für die Neuwahl nicht mehr zur Verfügung steht. Der Aufsichtsrat wurde in der ersten Ratssitzung nach der Kommunalwahl neu zusammengestellt und wird in seiner konstituierenden Sitzung aus seiner Mitte einen neuen Vorsitzenden wählen. In der konstituierenden Ratssitzung hatte man sich bereits darauf verständigt, Wolfgang Röspel als Vorsitzenden des Aufsichtsrats vorzuschlagen. Für die Theaterleitung wäre er ein alter Bekannter, gehörte Röspel doch auch dem alten Aufsichtsrat bereits seit der Gesellschaftsgründung als stellvertretender Vorsitzender an. Dementsprechend optimistisch sieht die Theaterleitung daher auch dem künftigen Zusammenwirken mit dem Vorsitzenden Röspel und den Mitgliedern des neuen Aufsichtsrats entgegen.
—| IOCO Aktuell Theater Hagen |—
Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Hoffmanns Erzählungen – Jacques Offenbach, 30.01.2019
Januar 28, 2019 by
Filed under Oper, Pressemeldung, Staatsoper Stuttgart

Oper Stuttgart ©Matthias Baus
LES CONTES D’HOFFMANN
Hoffmanns Erzählungen
von Jacques Offenbach
Wiederaufnahme ab 30. Januar 2019
„Wollt Ihr die Geschichte meiner Liebschaften hören?“ – Mit diesen Worten beginnt Hoffmann seine Erzählungen in Jacques Offenbachs Oper Les Contes d’Hoffmann. Darin liebt der Protagonist drei Frauen, die unterschiedlicher und wundersamer nicht sein könnten … Christoph Marthalers Produktion lässt E.T.A. Hoffmanns fast surreal anmutendenen Szenerien wieder zum Leben erwachen und inzeniert damit den Einbruch des Phantastischen in den Alltag.
Von Jacques Offenbach heißt es, er habe auf Soiréen gern nur mit einem Pelzmantel bekleidet Cello gespielt. Ob das wahr ist oder nur gut erfunden, ist nicht ganz klar. Es könnte aber durchaus ein Einfall E.T.A. Hoffmanns sein, in dessen surrealen Szenerien es immer wieder um den Einbruch des Phantastischen als Spiegel des Irrsinns im Alltag ging. „Ich denke mir mein Ich durch ein Vervielfältigungsglas – alle Gestalten, die sich um mich herumbewegen, sind Ichs, und ich ärgere mich über ihr Tun und Lassen“, gestand E.T.A. Hoffmann. Der gefeierte lyrische Tenor Atalla Ayan debütiert als Hoffmann unter dem Dirigat von Marc Piollet. Olga Busuioc und Lisa Mostin verkörpern die drei obskuren Objekte der Begierde.
Koproduktion der Oper Stuttgart und des Teatro Real Madrid
Uraufführung : 1881 in Paris
—| Pressemeldung Oper Stuttgart |—
Berlin, Deutsche Oper Berlin, Premiere LES CONTES D’HOFFMANN – Offenbach , 01.12.2018
November 30, 2018 by
Filed under Deutsche Oper Berlin, Oper, Premieren, Pressemeldung
LES CONTES D’HOFFMANN – Jacques Offenbach
Premiere 1.12.2018; weitere Vorstellungen, 4., 8., 15. Dezember 2018; 5., 9., 12. Januar 2019

Jacques Offenbach – Montmartre © IOCO
Opéra fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach; Libretto von Jules Barbier nach dem drame fantastique von Jules Barbier und Michel Carré, herausgegeben von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck; Uraufführung am 10. Februar 1881 in Paris; eine Koproduktion der Opéra National de Lyon mit dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona und der San Francisco Opera; Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 1. Dezember 2018
„Man ist groß durch die Liebe und größer durch die Tränen“ …
Der Künstler Hoffmann ringt in Offenbachs Oper mit Genie und Wahnsinn, Jugendträumen, verliebter Inspiration und abgeklärtem Handwerk. In tiefem Alkoholrausch spinnt er drei Geschichten über seine unglückliche Liebe. Die drei Frauengestalten seiner Erzählungen spiegeln Frauenbilder und Künstlerinnenschicksale der Epoche, während im ominösen Dr. Miracle alias Lindorf frühe psychologische Diskurse um Hysterie und Mesmerismus auf die Bühne treten.
Eine Freundin ist die Muse dem Dichter nicht, wenn es um dessen Lebensglück geht. So verführt sie ihn, während er auf Stella wartet, zum Fabulieren: Über die Liebe zum Automaten Olympia, die zum Verstummen verdammte Sängerin Antonia und die Kurtisane Giulietta, die ihm das Spiegelbild raubt. Als die wahre Geliebte schließlich erscheint, weist sie Hoffmann, durch die eigenen Geschichten und den Alkohol vollkommen zermartert, schroff zurück: „Man ist groß durch die Liebe und größer durch die Tränen“, vielleicht sogar unsterblich, weiß die Muse.
Musikalische Leitung : Enrique Mazzola, Inszenierung, Kostüme : Laurent Pelly, Bühne : Chantal Thomas, Librettoversion und Dialoge : Agathe Mélinand, Licht : Joël Adam, Einstudierung der Wiederaufnahme : Christian Räth, Kostümmitarbeit : Jean-Jacques Delmotte, Video : Charles Carcopino, Dramaturgie : Katharina Duda, Chöre : Jeremy Bines
MIT: Hoffmann : Daniel Johansson, Olympia, Antonia, Giulietta, Stella : Cristina Pasaroiu, Lindorf, Coppélius, Miracle, Dapertutto : Alex Esposito, La Muse, Nicklausse : Irene Roberts, Andrès, Cochenille, Frantz, Pitichinaccio : Gideon Poppe, La Voix de la mère : Annika Schlicht, Spalanzani : Jörg Schörner, Mâitre Luther : Tobias Kehrer
Crespel : James Platt, Hermann : Bryan Murray, Schlemil : Byung Gil Kim, Nathanael : Ya-Chung Huang
Chor der Deutschen Oper Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin
—| Pressemeldung Deutsche Oper Berlin |—
Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, Spielplan Oktober 2018
September 28, 2018 by
Filed under Mecklenburgisches Staatstheater, Pressemeldung, Spielpläne
Mecklenburgisches Staatstheater
Spielplan Oktober 2018
01 Mo
1. Sinfoniekonzert
Konzert Meisterwerke von Beethoven und Tschaikowsky
Moderiertes Konzert
18:00 Uhr Großes Haus
Mit Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Stefan Lano, Teo Gheorghiu
02 Di
Einführung 45 Min. vor Beginn
1. Sinfoniekonzert
Konzert Meisterwerke von Beethoven und Tschaikowsky
19:30 Uhr Großes Haus
Mit Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Stefan Lano, Teo Gheorghiu
03 Mi
Einführung 45 Min. vor Beginn
1. Sinfoniekonzert
Konzert Meisterwerke von Beethoven und Tschaikowsky
19:30 Uhr Großes Haus
Mit Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Stefan Lano, Teo Gheorghiu
05 Fr
Premiere Operngala
Musiktheater Saisoneröffnung des Musiktheaters
19:30 Uhr Großes Haus
Mit Daniel Huppert / Michael Ellis Ingram / Gabriel Venzago, Rodrigo Porras Garulo, Katrin Hübner, Sebastian Kroggel, Tina Landgraf, Karen Leiber, Itziar Lesaka, Cornelius Lewenberg, Hanna Larissa Naujoks, Nienke Otten, Roman Payer, Christoph Reiche, Yoontaek Rhim, Opernchor, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
12 Fr
Operngala
Musiktheater Saisoneröffnung des Musiktheaters
19:30 Uhr Großes Haus
Mit Daniel Huppert / Michael Ellis Ingram / Gabriel Venzago, Rodrigo Porras Garulo, Katrin Hübner, Sebastian Kroggel, Tina Landgraf, Karen Leiber, Itziar Lesaka, Cornelius Lewenberg, Hanna Larissa Naujoks, Nienke Otten, Roman Payer, Christoph Reiche, Yoontaek Rhim, Opernchor, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
14 So
Matinee vor der Premiere
Neugierig auf Im weißen Rössl 11:00 Uhr Konzertfoyer
Hoffmanns Erzählungen
Musiktheater (Les Contes d’Hoffmann) Fantastische Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach
18:00 Uhr Großes Haus
Mit Elena Puszta , Antigone Papoulkas , Itziar Lesaka , Rodrigo Porras Garulo , Sebastian Kroggel , Cornelius Lewenberg , Matthias Koziorowski , Opernchor, Extra-Chor, Statisterie des Mecklenburgischen Staatstheaters, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
15 Mo
Sonderveranstaltung
Bundeswettbewerb Gesang (Oper, Operette und Konzert)
Vorausscheid Wettbewerb 2018 für Norddeutschland 14:00 Uhr Großes Haus
21 So
Musik um vier – 1. Konzert:
Wiener Kaffeehausmusik
16:00 Uhr Konzertfoyer
Mit Martin Schelhaas, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
23 Di
Vorpremiere
Im weißen Rössl
Musiktheater Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky
19:30 Uhr Großes Haus
Mit Karen Leiber, Christina Ratzenböck, Erwin Belakowitsch, Christoph Reiche, Katrin Hübner, Roman Payer, Cornelius Lewenberg, Tina Landgraf, Andreas Auer, Itziar Lesaka, Simon Grundbacher, Kerstin Westphal, Opernchor, Ballettensemble, Extra-Chor, Statisterie des Mecklenburgischen Staatstheaters, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
26 Fr
Wieder im Spielplan
Der glückliche Prinz
Musiktheater Ein musikalisches Märchen nach Oscar Wilde
Für Gruppen buchbar
10:00 Uhr Konzertfoyer
Mit Cornelius Lewenberg, Özgür Platte, Toni Deutsch, Hajo Willimczik, Verena Lorenz
28 So
Great Britten – Familienkonzert
Benjamin Britten: „Young Person’s Guide To The Orchestra“ op. 34
16:00 Uhr Großes Haus
Mit Peter Larsen, Martin Schelhaas, Mecklenburgische Staatskapelle
—| Pressemeldung Mecklenburgisches Staatstheater |—