Rostock, Volkstheater Rostock, Premiere EUGEN ONEGIN- Peter Tschaikowsky, 28.03.2020
Februar 10, 2020 by
Filed under Oper, Premieren, Pressemeldung, Volkstheater Rostock
EUGEN ONEGIN – Peter Tschaikowsk
Libretto Peter Tschaikowsky _ Konstantin Schilowsky / nach Alexander Puschkin
Premiere Samstag, 28. März 2020, 19:30 Uhr
Ein idyllischer Sommernachmittag des 19. Jahrhunderts in einem russischen Dorf: Der Dichter Lenskij, der mit der Gutsbesitzertochter Olga liiert ist, stellt in deren Familie seinen Freund vor, den Dandy Eugen Onegin.Olgas Schwester Tatjana verliebt sich spontan in Onegin und offenbart diesem in einem Brief ihre tiefen Gefühle, wird von ihm jedoch entschieden zurückgewiesen. Ebenso wie um diese Liebe bringt sich Onegin kurz darauf um seinen besten Freund Lenskij, den er in einem aus nichtigem Anlass geführten Duell tötet. Mit Lenskijs Tod gehen Träume und Hoffnungen von Olga und Tatjana in Trümmer. Onegin muss aus der Gegend fliehen, um einer Bestrafung zu entgehen. Jahre später – Tatjana ist mittlerweile mit dem reichen Fürsten Gremin verheiratet – begegnen sich Onegin und Tatjana auf einem Ball in St. Petersburg wieder. Onegin fleht Tatjana um eine zweite Chance an, doch obwohl auch sie ihn noch immer liebt, weist nun Tatjana Onegin zurück…

Volkstheater Rostock / Eugen-Onegin © Gene Glover
Tschaikowskys berühmteste Oper dringt in die Mysterien von Liebe und Leidenschaft ein, mit einer Musik, die in ihrer emotionalen Qualität nicht ihresgleichen hat.
Martin Hannus, Musikalische Leitung / Anja Nicklich, Inszenierung / Antonia Mautner Markhof, Bühne und Kostüme / Katja Taranu, Choreografie
Mit: Grzegorz Sobczak, Alena Rostovskaya, Woongyi Lee / Václav Vallon, Katarzyna Wlodarczyk, Takako Onodera, Helena Köhne, Artem Wassnezow, Martin Rieck, Nils Pille, Olaf Lemme, Geunjin Song, Marco Geisler, Opernchor des Volkstheaters, Tanzcompagnie des Volkstheaters, Eleven der Tanzschule „Fouette“ Rostock, Norddeutsche Philharmonie Rostock
MATINEE: Sonntag, 15. März 2020, 11:00 Uhr
PREMIERE
Samstag, 28. März 2020, 19:30 Uhr, WEITERE TERMINE Samstag, 04. April 2020, 19:30, Freitag, 17. April 2020, 19:30 Uhr, Volkstheater Rostock – Großes Haus
—| Pressemeldung Volkstheater Rostock |—
Rostock, Volkstheater Rostock, EINE NACHT IN VENEDIG – In Rostocker Werft, 08.06.2019
Mai 16, 2019 by
Filed under Hervorheben, Operette, Premieren, Pressemeldung, Volkstheater Rostock
EINE NACHT IN VENEDIG – Johann Strauss
Lagunen-Zauber in Halle 207 auf der alten Neptunwerft
Masken und karnevaleske Kostüme, Stelzenlauf und Tarantella, dazu die unverwechselbaren Klänge des Walzerkönigs Johann Strauß („Komm in die Gondel, mein Liebchen“), beschwören den Glanz der Serenissima herauf. Im Karneval verschwimmen dort die Grenzen von Schein und Sein, lösen sich Standes- und Klassenunterschiede auf, gerät die Welt kurzzeitig aus den Fugen…
Der Herzog von Urbino nutzt den Ausnahmezustand nur zu gern zur Erfüllung seiner amourösen Wünsche. Die Karnevalsnacht will er mit Barbara, der Gattin des Senators Delaqua, verbringen. Delaqua, der um die erotischen Absichten des Herzogs weiß und nicht als gehörnter Ehemann dastehen will, den Herzog gleichzeitig aber auch nicht vor den Kopf zu stoßen wagt, ersinnt einen Plan: Das Dienstmädchen Ciboletta soll kostümiert Barbaras Rolle bei dem Rendezvous spielen. Womit er nicht rechnet, ist die erotische Abenteuerlust seiner Gattin, die gar nicht daran denkt, ihrem Mann in dieser Nacht treu zu bleiben…
Johann Strauß‘ funkelnde Meister-Operette eröffnet den diesjährigen Volkstheatersommer!
Martin Hannus, Musikalische Leitung / Isabella Gregor, Regie / Olaf Grambow, Bühne / Katja Wetzel, Kostüme, Katja Taranu, Choreografie / Jens Ponath, Dramaturgie
Mit: Uwe Brauns, Nikos Fragkou, Marco Geisler, James J. Kee, Katharina Kühn, Hung-Wen Mischnick, Rebeka Mondovics, Judith Österreicher, Isabel Seebacher, Shoko Seki, Lev Semenov, Grzegorz Sobczak, Antonio Spatuzzi, Harry Tchor, Václav Vallon
Opernchor des Volkstheaters, Norddeutsche Philharmonie Rostock
PREMIERE Samstag, 08. Juni 2019, 19:30 Uhr, Halle 207 auf der alten Neptunwerft, weitere Termine: Montag, 10. Juni 2019, 18:00 Uhr, Halle 207 , Samstag, 15. Juni 2019, 19:30 Uhr, Sonntag, 23. Juni 2019, 15:00 Uhr, Sonntag, 30. Juni 2019, 18:00 Uhr,
—| Pressemeldung Volkstheater Rostock |—
Rostock, Volkstheater Rostock, PEER GYNT – Schauspiel mit Musik, April 2019
April 8, 2019 by
Filed under Premieren, Pressemeldung, Schauspiel, Volkstheater Rostock
PEER GYNT – Schauspiel mit Musik
Schauspiel Henrik Ibsen – Musik Edvard Grieg
Eine Produktion von Schauspiel, Musiktheater, Tanzcompagnie & Norddeutscher Philharmonie Rostock
Peer Gynt, der berühmte Phantast zwischen Tagtraum und Großmannssucht, verlässt seine Heimat, flieht vor der Liebe und stürzt von einem Abenteuer in das nächste….
Nach ihrer Rostocker Interpretation von Schiff der Träume inszeniert die Regisseurin Konstanze Lauterbach die turbulente Odyssee eines Außenseiters und versammelt in Henrik Ibsens großem Drama Schauspiel, Musiktheater, Tanzcompagnie und Norddeutsche Philharmonie Rostock zu Edvard Griegs populärer Bühnenmusik. Die faszinierenden Bilder und die sprachliche Schönheit des 1876 uraufgeführten Klassikers verbunden mit Gesang, Tanz und orchestraler Begleitung – eine Kombination, die zu Recht als Highlight der internationalen Theaterspielpläne gilt.
Martin Hannus, Musikalische Leitung / Konstanze Lauterbach, Inszenierung, Kostüm und Choreografie / Ariane Salzbrunn, Bühne / Frank Flade, Choreinstudierung / Hans-Christoph Borck, Studienleitung / Tobias Meichsner, Musikalische Assistenz und Korrepetition / Katja Taranu, Natalie Shults, Choreografische Mitarbeit / Anna Langhoff, Jens Ponath, Dramaturgie
Mit: Bernd Färber, Oliver Breite, Sophia Platz, Katharina Kühn/Judith Österreicher, Sandra-Uma Schmitz, Gina Markowitsch, Pascal Lalo, Alexander von Säbel, Frank Buchwald, Ulf Perthel, Ulrich K. Müller, Linda Kuhn, Hung-Wen Mischnick, Rebeka Mondovics, Shoko Seki, Tim Grambow, Anton Shults, Antonio Spatuzzi, Daniele Varallo, Antje Luckstein, André Trautmann, Annegret Voigt, Akane Müller-Matsui, Maria Teresa González, Alina Behning, Alice Löw Pereira
Marina Fadina, Liliana Grillo, Mihai Belu/Bartosz Chrzécijanek, Opernchor des Volkstheaters, Norddeutsche Philharmonie Rostock
PREMIERE – Freitag, 05. April 2019, 19:30 Uhr, Volkstheater Rostock (Ausverkauft!), weitere Termine Sonntag, 07. April 2019, 15:00 Uhr, (Ausverkauft!) Samstag, 13. April 2019, 19:30 Uhr, Freitag, 19. April 2019, 19:30 Uhr,
—| Pressemeldung Volkstheater Rostock |—
Rostock, Volkstheater Rostock, FAME – Musical von David De Silva, IOCO Kritik, 17.03.2018
März 17, 2018 by
Filed under Hervorheben, Kritiken, Musical, Volkstheater Rostock
FAME – Musical um junge Sänger und Tänzer
Von David De Silva, Jose Fernandez, Jacques Levy, Steve Margoshes
Von Thomas Kunzmann
Es ist ruhig geworden um das Volkstheater Rostock. Nach den bundesweit für Aufsehen sorgenden Eskapaden um Intendanten, Spartenabbau-Diskussionen und Finanznöten wird nun ernsthaft der Neubau eines Theaterhauses vorangetrieben. Dennoch hängt vorerst die Abwicklung des Tanztheaters als Damoklesschwert über dem Ensemble. Was tun, um die Lust an der Sparte, ja die Theaterlust überhaupt, zurück in die Stadt zu bringen?
FAME – Tänzer, Sänger erleben ihr erstes Kunst-Semester
Seit April 2016, damals noch unter der Intendanz von Sewan Latchinian, lockte Feuerherz, das Sequel zu den Leiden des Jungen Werther mit der Rostocker Punkband „Feine Sahne Fischfilet“ vorrangig junges Publikum in ca. 20 ausverkaufte Vorstellungen. Stadtintegration gelungen, auch wenn immer fraglich bleibt, ob dieses Publikum – derart motiviert – dann auch in eine Emilia Galotti geht, oder gar in eine Rossini-Oper. Seitdem, auch nach Intendantenwechsel, gab es einige weitere Produktionen in Zusammenarbeit. Überaus erfolgreich laufen Die vier Jahreszeiten als Tanztheater mit dem Tanzland Rostock und der Breakdance-ConneXion MV. Und nun also FAME.
Das Erfolgsmusical FAME, basierend auf dem Alan-Parker-Film mit Irene Cara und seinem gleichnamigen oscargekrönten Titel-Song, mit Dancin‘ On The Sidewalk und I Want To Make Magic begleitet Tänzer, Sänger und Schauspieler von der bestandenen Aufnahmeprüfung an der ‚Highschool for performing Arts’ durch das erste Semester mit all seinen Höhen und Tiefen, mit den unterschiedlichsten Liebes- und Lebensgeschichten.
Ob man alternativ mit den eigenen Leuten hätte inszenieren können? ‚Also Profis nehmen, die Laien darstellen sollen, die Profis werden wollen? Wenig realistisch’ denkt sich wohl Stephan Brauer, dem Rostocker Publikum bereits aus den Erfolgsproduktionen La Cage aux Folles sowie der Czardasfürstin bestens vertraut, und veranstaltet stilecht ein Casting, an dem jeder teilnehmen konnte. Dabei wurden individuelle Qualifikationen kurzerhand eingebunden und so gehen für die jungen Darsteller Realität und Stück nahtlos ineinander über. In Videosequenzen vor Beginn und in der Pause stellen sich die Neulinge in kleinen Beiträgen vor: tolle Idee, denn bereits mit ihrem ersten Auftritt hat man eine Bindung zu ihnen aufgebaut. Da ist Alex Junge als Schlomo, der schon einige Erfahrung aus Gospelchor, zeitgenössischem Tanz und Theaterjugendclub mitbringt. Oder die 16-jährige Sarah Wockenfuß als Selena, die seit vielen Jahren Klavier- und Gesangsunterricht nimmt. Als Profis und Dozenten stehen auf der Bühne Sandra-Uma Schmitz (für Tanz) und Alexander Wulke (für Schauspiel) aus dem Schauspiel-Ensemble des Volkstheaters sowie Susi Koch (für den Gesangsunterricht), eine Rostocker Rock- und Popsängerin, die u.a. mit Keimzeit und Konstantin Wecker arbeitete und haben alle Hände voll zu tun, aus dem Pool der Individualisten ein Team zu formen.
– Das Publikum als Jury –
Das Publikum agiert dabei als Jury. Unterstützt durch die Regie, die die jungen Talente hauptsächlich nach vorn spielen lässt, nehmen die Premierengäste diese Aufgabe enthusiastisch an: wenn die Jungstudenten voller Impulsivität am Lehrplan vorbei zeigen dürfen, welche Begabungen in ihnen schlummern, brausen immer wieder Applaus-Salven durch die Reihen. Dass die Stimmen hier noch nicht vollständig ausgebildet sind, die Töne nicht immer getroffen werden, macht die Auftritte umso authentischer, denn diese kleineren Mängel werden durch unbändige Spielfreude wettgemacht. Keine Spur von Lampenfieber, wenn die Jungs und Mädels die Bühne rocken. Die episodenhaften Szenen fügen sich in der Regie Brauers zu einem geschlossenen, eigenständigem Werk, das zwar aus dem Lebensgefühl des letzten Jahrhunderts stammt, aber nie in dieser Historie verhaftet bleibt. Das Streben nach Selbsterkenntnis, Unabhängigkeit und Anerkennung ist ein zeitloses Thema. Dafür, dass es keine reine Reminiszenz an die 80er wird, sorgen in Rostock in erster Linie die Musiker um John Carlson mit Klavier, Orgel, Synthi, E-Gitarre, Bass, Trompete und Schlagzeug.
Gewaltig gelingen sowohl die Chor- als auch Tanzszenen, letztere erneut unterstützt durch das Tanzland in der Choreografie von Katja Taranu. Das dürfte beim Publikum einmal mehr Lust auf modernen Tanz in all seinen Facetten machen – wenn schon nicht selbst, so doch als regelmäßiger Gast. Da hat dann auch die Rostocker Tanzcompagnie mit seiner wachsenden Fangemeinde noch eine Chance über die Saison 2018/19 hinaus verdient!
Musical FAME am Volkstheater Rostock; weitere Vorstellungen 18.3.; 6.4.; 134.; 20.4.; 21.4.2018
—| IOCO Kritik Volkstheater Rostock |—