Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Erdbeben.Träume – Toshio Hosokawa, IOCO Kritik, 08.08.2018
Juli 8, 2018 by
Filed under Hervorheben, Kritiken, Oper, Staatsoper Stuttgart
ERDBEBEN.TRÄUME – Uraufführung
Oper – Toshio Hosokawa, Libretto – Büchner- und Kleist-Preisträger Marcel Beyer, nach Heinrich von Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili
Von Peter Schlang
Wer die sieben Jahre Intendanz Jossi Wielers an der Stuttgarter Staatsoper aufmerksam verfolgt hat, durfte wenig erstaunt gewesen sein, dass sich der zusammen mit seinem langjährigen Regiepartner Sergio Morabito auch Regie führenden Opernchef 2018 nicht mit einem der gängigen Kassenschlager von seinem Amt und dem in sieben starken Jahren von seinem sensibel und wählerisch erzogenen Opernpublikum verabschieden wollte.
– Die Macht von Bildern und Musik, aber auch der Demagogen –
Stattdessen forderte das anspruchsvolle wie erfahrene Regie-Duo die Stuttgarter Musikfreunde – und die Opernwelt – mit einer mit Spannung erwarteten Uraufführung, welche Folge und Gegenstand eines Werkauftrages der Stuttgarter Oper an ein höchst prominentes Autorengespann war: Der aktuell wohl berühmteste japanische Komponist Toshio Hosokawa lieferte für Erdbeben.Träume die Musik, für welche der Büchner- und Kleist-Preisträger Marcel Beyer auf der Basis von Heinrich von Kleists, 1807 bzw. 1810 erschienener Novelle Das Erdbeben in Chili, die wiederum implizit auf das für das vor-industrielle Europa zum Unglücks-Topos gewordene Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 verweist, ein stark lyrisch geprägtes, wortmächtiges, höchst zeitbezogenes und in sich schon fast musikalisches Libretto verfasst hat.

Staatsoper Stuttgart / Erdbeben. Träume – hier: Schiko Hara als Philipp © A.T. Schaefer
Der Titel Erdbeben.Träume erklärt sich u. a. damit, dass das Autorenduo die Handlung der Kleist‘schen Novelle nicht eins zu eins und damit chronologisch auf die Bühne stellt, sondern von deren Ende her erzählt. Zudem fügen Komponist und Librettist als Erzählmedium die stumme Rolle des wie bei Kleist vor einem aufgehetzten und aufgebrachten Mob geretteten Sohnes des von eben dieser Volksmenge gelynchten Elternpaares Josephe und Jeronimo ein.
Dieser inzwischen achtjährige Philipp verlangt von seinen Adoptiv-Eltern Elvire und Fernando Auskunft über seine Herkunft und das Schicksal seiner leiblichen Eltern. Die so entstehende Schilderung bzw. Aufklärung erlebt Philipp nun in seinen Träumen quasi nach, wobei der so informierte Junge das neu Erfahrene unermüdlich kommentiert, erläutert, bricht und spiegelt. Die phantastische japanische, am Schauspielhaus Hamburg engagierte Schauspielerin Sachiko Hara übernimmt dies mit nie nachlassender körperlicher und mimischer Präsenz und in einer Eindrücklichkeit und Dichte, dass das Premierenpublikum wie gebannt dieser „Life-Handlung im Rückblick“ auf der Opernbühne folgt.
Dieser phänomenale, wie andere Stilmittel dieser Oper aus dem traditionellen japanischen No-Theater entlehnte Rollenkniff entpuppt sich nicht nur als mitreißendes dramaturgisches Element, sondern verstärkt sowohl die literarische als auch die musikalische Vorlage in einer unter die Haut gehenden, ja fast bedrohlichen Weise und rückt die Aufführung in die Nähe des Dokumentarischen. Mitunter wird daraus gar beinahe ein realer, äußerst medientauglicher Plot, der die Dimensionen und Folgen dieses gesellschaftlichen (Erd-)Bebens so drastisch schildert, dass man versucht ist, dem zweiten Teil des Operntitels die Vorsilbe „Alb“ voranzustellen.

Staatsoper Stuttgart / Erdbeben. Träume – hier: Sachiko Hara als Philipp, Esther Dierkes als Josephe Asteron, Josefin Feiler als Constanze, Ensemble © A.T. Schaefer
Der 1955 im damals noch viel stärker atomar verseuchten Hiroshima geborene Toshio Hosokawa und der erfahrene Gegenwarts-Chronist Marcel Beyer belassen es jedoch nicht bei einer sanften thematischen und dramaturgischen Anpassung des Kleist‘schen Novellenstoffes an die Gegenwart, sondern arbeiten ganz bewusst starke Aktualitätsbezüge wie die durch den Tsunami 2011 ausgelöste Atomkatastrophe von Fukushima, nationalistische und populistische Ausgrenzungs- und Verurteilungsversuche in vielen Ländern der Erde oder gar die jüngeren Völkermord-Szenarien in Ruanda, Bosnien-Herzegowina oder Myanmar in ihre Handlung ein. Und am Premierenabend stellte sich beim Rezensenten zusätzlich ein ganz flaues Gefühl in der Magengegend ein, wenn er an die zur selben Zeit laufenden aberwitzigen Versuche bayrischer Provinzfürsten dachte, bei uns Schutz und Hilfe suchende Flüchtlinge zu kriminalisieren und genau solch demagogisch-populistischen Kleinst-Gehirnen auszuliefern, deren krankes Gedankengut sich eben auf der Opernbühne so realitätsnah ausbreiten und Hilflose zum Opfer machen durfte. Damit lassen uns die Schöpfer von Erdbeben.Träume in einen Spiegel schauen, in dem wir alle Urängste und Albträume der Menschen entdecken. Es ist ein Spiegel, in dem die zerstörerische Ur-Gewalt der Natur ebenso sichtbar wird wie jene den Menschen innewohnende Gewalt. Und in einigen, allerdings sehr seltenen Stellen kann man sogar eine Spur von Hoffnung an eine der Menschheit immerhin mögliche friedliche Zukunft erkennen – auch wenn dieser Glaube bei Wieler/Morabito eher ein Fünkchen als ein Feuer zu sein scheint.
Dass dies alles so beängstigend und aufrüttelnd gelingt, ist nicht zuletzt der ungeheuer subtilen und sorgfältigen Personenzeichnung und –führung der beiden Regisseure zu verdanken, die sich hier erneut als unangefochtene Meister der Psychologisierung und Hervorhebung von Charakteren zeigen. Dies gilt nicht nur für die schon erwähnte Rolle des stumm agierenden Philipp und die der anderen Solisten, sondern auch und erst recht für die beiden die Oper entscheidend prägenden Gesangs-Kollektive. Das sind bei dieser ohne Einschränkung erstklassigen Produktion der erneut phänomenal agierende und sich für eine weitere Auszeichnung als Chor des Jahres empfehlende Staatsopernchor und der nicht minder überzeugende, durch Mitglieder des Knabenchors Collegium Iuvenum Stuttgart verstärkte Kinderchor der Stuttgarter Oper.
Beide, von Christoph Heil phänomenal vorbereitet und geleitet, vollbringen nicht nur sängerische Glanztaten, sondern liefern auch wieder einmal darstellerische Höchstleistungen, die – siehe oben – Furcht und Grauen unausweichlich und greifbar werden lassen. So trägt die von den jungen Sängern verkörperte „Sadistische Gang“ deutliche Züge politischer Jugendorganisationen wie etwa der nationalsozialistischen Hitlerjugend oder der 1994 in Rwanda maßgeblich am Völkermord an den Tutsi beteiligten Miliz „Interahamwe“ und lässt einen fast an der positiven zivilisatorischen Prägbarkeit mancher Jugendlicher zweifeln. Solche Assoziationen und weitere aktuelle Bezüge stellen sich auch durch eine Vielzahl szenischer Zitate und Bilder ein, die wie gewohnt von den beiden Regisseuren gekonnt und subtil in ihre Inszenierung eingestreut werden. So etwa, wenn der künftige Pflegevater Fernando dem toten Jeronimo dessen die Massaker überlebendes Kind, eben den später stummen, träumenden Philipp, aus den Armen nimmt oder wenn nach einem pogromartigen Tumult eine einsame Kippa auf dem Boden zurückbleibt.

Staatsoper Stuttgart / Erdbeben. Träume – hier : Dominic Große als Jeronimo, Esther Dierkes als Josephe Asteron, Sachiko Hara als Philipp, Kinderchor der Oper Stuttgart, Benjamin Williamson als Anführer der sadistischen Knaben © A.T. Schaefer
Kongenial unterstützt werden die beiden Autoren dieses aufrüttelnden Musiktheater-Abends und die zwei Regisseure seiner Uraufführung durch die Ausstatterin Anna Viebrock, die Wieler/Morabito seit vielen Jahren eng verbunden ist und das Stuttgarter Opern-Publikum mit vielen herausragenden Arbeiten auf nicht immer alltägliche Wahrnehmungsspuren geführt hat.
In ihr aktuelles Bühnenbild hat sie einen ebenfalls aus der No-Tradition stammenden, Hashigakari genannten Steg übernommen, über den die Schauspieler zwischen Haupt- und Nebenbühne wechseln. Er wird so zur Brücke zwischen Traum und Übernatürlichem einerseits und Alltag und Realität andererseits. In diesem wie immer bei Viebrock äußerst wirkungs- wie eindrucksvollem Bühnenkosmos ist der Steg Teil einer vom Erdbeben verwüsteten Stadtlandschaft, die nicht nur den Orchestergraben weit überragt, sondern selbst zum szenischen-psychologischen Zitat wird und so das Seelenleben der auf und in ihr Lebenden spiegelt. Auf dieser, sich manchmal hebenden und senkenden kalten Betonwüste leben die Protagonisten ihre zwischen Angst, Verstörung, Einsamkeit, Gewalt, Aggression und Hass changierenden Gefühle ungehindert aus. So werden das Erdbeben und seine physischen Folgen auch zur Chiffre für die nicht zu bremsenden Kräfteverschiebungen, die auch eine ganze Gesellschaft und deren bisherige Strukturen zum Einsturz bringen können.
Die musikalische Leitung dieser Produktion liegt in den bewährten Händen des ebenfalls seit langem eng mit dem Regie-Duo zusammenarbeitenden und sich auch zum Ende dieser Spielzeit aus Stuttgart verabschiedenden Generalmusikdirektors Silvain Cambreling, der am Tag nach der Uraufführung seinen 70. Geburtstag feiern durfte. Ihm gebührt auch das große Verdienst, in seinen sechs Stuttgarter Jahren das Publikum nicht nur behutsam an die zeitgenössische Opernmusik herangeführt zu haben, sondern diesem zusammen mit den anderen Mitgliedern des Regieteams auch etliche unvergessliche Ur- bzw. Erstaufführungen moderner Opern beschert zu haben. Souverän und gelassen leitet er das an diesem Abend besonders motiviert wie konzentriert agierende Staatsorchester durch die komplexe Partitur Hosokawas, die Musik von höchster Qualität, ja manchmal geradezu auf Delikatess-Niveau bereithält. Orientiert an der Naturmystik und den damit zu assoziierenden Klängen, breiten Komponist wie ausführende Musiker eine faszinierende und jederzeit verständlich-hörbare Klangwelt mit einer farbenreichen, die Situationen und Stimmungen eindrucksvoll unterstreichenden musikalischen Formensprache aus.
So vernimmt der aufmerksame Hörer nicht nur den Wind und das durch diesen verursachte Rauschen der Bäume und des Meeres, sondern die Musik vermittelt ihm auch einen Einblick in die (Seelen-)Zustände der Umwelt und der darin angesiedelten Menschen. Dies wird neben anderen modernen wie konventionellen Stilmitteln der Oper vor allem durch drei längere Orchestermonologe ermöglicht, die der Komponist in sein knapp zweistündiges, ohne Pause aufzuführendes Werk einfügt und die auf ihre je eigene Art und durch eine sehr differenzierte Klangsprache die Handlung fortführen und kommentieren und so ganz eigene Szenen und Bilder entstehen lassen.

Staatsoper Stuttgart / Erdbeben. Träume – hier: Torsten Hofmann als Pedrillo, Benjamin Williamson als Anführer der sadistischen Knaben, Kinderchor der Oper Stuttgart, Mitglieder des Staatsopernchores © A.T. Schaefer
Die drei Sängerinnen und vier Sänger der ihnen vom Komponisten, wie weiland von Wolfgang Amadeus Mozart praktiziert, präzise auf den Leib bzw. auf die Stimme geschriebenen Rollen füllen diese nicht nur mit Bravour, sondern mit einer ungeahnten, unter die Haut gehenden Intensität aus, dass einen – wie bei der Josephe Esther Dierkes‘ der Elvire Sophie Marilleys, der Constanze Josefin Feilers, dem Jeronimo Dominic Großes und dem Fernando André Morschs – offenes Mitleid und äußerste Angst befällt. Umgekehrt steigt im empathischen Beobachter blanke Wut und tiefe Abscheu hoch, wenn er hilflos das Treiben des von Torsten Hofmann schonungslos gesungenen und gespielten und mit einem Megaphon verstärkten Pedrillo und des von Benjamin Williamson ebenso beängstigend, ja abschreckend dargestellten Anführers der Jugendgang betrachten muss und dabei nicht weit hergeholte Parallelen zu aktuell weltweit aktiven und Fake-News produzierenden wie diese ausschlachtenden Volksverhetzern feststellt.
Mit all diesen Anspielungen, ja mit ihrer ganzen aufrüttelnden, vorerst letzten Arbeit am Stuttgarter Opernhaus schafft es das Viergestirn Viebrock, Wieler, Morabito und Cambreling, sich in Stuttgart als Vertreter einer Regie-Theatergeneration in lebendigster und dankbarster Erinnerung zu halten, der nichts ferner liegt, als opulente, aber blutleere Wohlfühloper zu demonstrieren. Stattdessen wird von den scheidenden Stuttgarter Operngrößen erneut der unbequeme, aber unerlässliche und durch viele gegenwärtige Tendenzen als absolut wichtig und richtig bewiesene Versuch gewagt, die Opernbühne als politisches, mindestens aber gesellschaftskritisches Instrument und Forum zu benutzen, um die Zuschauer im Sinne Brechts und der Aufklärung aufzurütteln und Gesellschaft und Welt ein klein wenig humaner zu gestalten.
Das mit viel Kultur-Prominenz besetzte, ausverkaufte Stuttgarter Opernhaus, in dem man an diesem Abend aber auch außergewöhnlich vielen jungen sowie asiatischen Besuchern begegnete, quittierte das Gesehene und Gehörte mit großer Begeisterung und lang anhaltendem stürmischem Applaus, in den sich auch nicht die geringste Spur von Kritik oder Ablehnung mischte.
Erdbeben.Träume an der Staatsoper Stuttgart; die weiteren Termine: 6., 11., 13., 18. und 23. Juli 2018
—| IOCO Kritik Oper Stuttgart |—
Nürnberg, Staatstheater Nürnberg, Premiere Rigoletto von Giuseppe Verdi, 29.05.2016
Mai 23, 2016 by
Filed under Premieren, Pressemeldung, Staatstheater Nürnberg
Rigoletto von Giuseppe Verdi
Staatstheater Nürnberg: Premiere 29. Mai 2016, weitere Vorstellungen 7.6.2016, 17.6.2016; 26.6.2016; 30.6.2016; 4.7.2016; 10.7.2016; 22.7.2016
Am Sonntag, 29. Mai 2016, 19 Uhr, feiert das Staatstheater Nürnberg mit Giuseppe Verdis Meisterwerk Rigoletto Premiere im Nürnberger Opernhaus. Die Regisseurin Verena Stoiber und die Bühnen- und Kostümbildnerin Sophia Schneider stellen sich mit dieser Inszenierung dem Nürnberger Publikum vor. In der Soirée am Montag, 23. Mai 2016, 18 Uhr, gibt das aufstrebende junge Team gemeinsam mit GMD Marcus Bosch und Dramaturgin Sonja Westerbeck im Gluck-Saal erste Einblicke in seine Nürnberger Inszenierung.
Die Geschichte um den missgebildeten Hofnarren Rigoletto, der die amourösen Eskapaden seines Herrn, des Herzogs von Mantua, höhnisch befeuert, ist Gesellschaftsdrama und psychologisches Kammerspiel gleichermaßen. Keiner ahnt von dem Doppelleben des Spötters als liebender Vater, der seine einzige Tochter Gilda um jeden Preis vor den gewalttätigen Eroberungsversuchen des Herzogs bewahren will. Doch genau das misslingt und es beginnt ein verzweifelter Kampf um Liebe und Wahrheiten. Nicht nur die beiden weltbekannten Arien des Herzogs, „Questa o quella“ und „La donna è mobile“, sind längst Gassenhauer der klassischen Opernliteratur – die gesamte Partitur stellt einen Höhepunkt der italienischen Oper dar.
2014 gewannen Verena Stoiber und Sophia Schneider beim renommierten RING AWARD, dessen Partner auch das Staatstheater Nürnberg ist, nahezu alle Preise. Gelobt wurde das Team für seine „großartige Umsetzung des neuzeitlichen Musiktheaters, gepaart mit einer sehr detaillierten, menschlichen Personenführung“ (Begründung der Jury). Verena Stoiber war viele Jahre als Regieassistentin von Jossie Wieler und Calixto Bieito an der Oper Stuttgart tätig. Sophia Schneider arbeitete nach ihrem Studienabschluss ebenfalls häufig mit Calixto Bieito.
Das Ensemble um David Yim als Herzog von Mantua, Michaela Maria Mayer als Gilda, Mikolaj Zalasinski als Titelfigur Rigoletto und Jens Waldig als Graf von Monterone, Alexey Birkus als Sparafucile, Ida Aldrian als Maddalena sowie das Leitungsteam und die Staatsphilharmonie Nürnberg beschließen mit „Rigoletto“ den Premierenreigen dieser Spielzeit auf der Opernhausbühne, bevor es mit „Töt´ erst sein Weib!“ am 6. Juni im Dokuzentrum dann endgültig in den Spielzeit-Endspurt geht.
Premiere 29. Mai 2016, weitere Vorstellungen 7.6.2016, 17.6.2016; 26.6.2016; 30.6.2016; 4.7.2016; 10.7.2016; 22.7.2016
—| Pressemeldung Staatstheater Nürnberg |—
Kassel, Staatstheater Kassel, Premiere: RIGOLETTO, 05.07.2014
Juni 12, 2014 by
Filed under Premieren, Pressemeldung, Staatstheater Kassel
Premiere: RIGOLETTO von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung: Yoel Gamzou, Inszenierung Sonja Trebes, Bühne: Etienne Pluss, Kostüme: Sabine Böing, Dramaturgie: Ursula Benzing, Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti
Mit Philipp Heo (als Gast) / Paulo Paolillo (Herzog von Mantua), Stefan Adam (als Gast) / Marian Pop (Rigoletto), Lin Lin Fan / Bénédicte Tauran (Gilda, dessen Tochter), Marc-Olivier Oetterli (Graf von Monterone), Abraham Singer (Graf von Ceprano), Ani Yorentz (Die Gräfin, seine Gemahlin), Hansung Yoo (Marullo), Bassem Alkhouri (Borsa, Höfling), Hee Saup Yoon (Sparafucile), Belinda Williams / Maren Engelhardt (Maddalena, seine Schwester) u.a.m.
Premiere: Samstag, 5. Juli, 19.30 Uhr, Nächste Vorstellungen: 8. und 12. Juli
Wiederaufnahme nächste Spielzeit: 24. Oktober 2014
Rigoletto führt am dekadenten Hof des Herzogs von Mantua ein Doppelleben: Seiner Tochter Gilda gegenüber, die er von der Außenwelt abzuschirmen und vor der Hofgesellschaft geheim zu halten versucht, ist er ein liebevoll besorgter Vater. Als Hofnarr hingegen versorgt er seinen lüsternen Herrn, der im Zweifelsfall auch mit Gewalt seine Begierden befriedigt, mit schönen Frauen, und die Mitglieder der Adelsgesellschaft überhäuft er mit Spott und Sarkasmus, ohne nur einen Gedanken daran zu verschwenden, dass deren Zorn sich auch gegen ihn richten könnte.
Erst der Fluch des Grafen Monterone, dessen Trauer über die Schändung seiner Tochter er verhöhnt hat, trifft Rigoletto tief und liegt fortan über seinem Leben. Doch auch den anderen Hofleuten ist er so verhasst, dass sie sich rächen.
Als seine Tochter Gilda entführt und vom Herzog missbraucht wird, dingt Rigoletto in blindem Hass einen Mörder. Doch dieser ist bestechlich, wie nahezu alle im Umkreis dieser Hofgesellschaft; nicht der Herzog, sondern Gilda wird umgebracht.
Mit Rigoletto nach dem Bühnenstück Le roi s’amuse von Victor Hugo erlangte Verdi schon bald nach der enthusiastisch aufgenommenen Uraufführung 1851 am Teatro La Fenice internationalen Ruhm – und dies, obwohl das grausame Sittengemälde dieser Oper zunächst die Zensur provozierte.
Regisseurin Sonja Trebes sieht in Rigoletto einen vom Schicksal verfolgten Menschen, der dem über sein Leben verhängten Fluch nicht entrinnen kann. Konsequent verlegt sie dieses „Nachtstück“ im Verlauf der Handlung zunehmend in Rigolettos Innere, bis sich kaum noch unterscheiden lässt, ob er das Geschehen real, in seiner Erinnerung oder Vorstellung durchlebt. Etienne Pluss hat dafür eine Bühne gebaut, die von einer Arena und vom anatomischen Theater inspiriert ist. In diesem Raum gibt es für denjenigen, der gerade im Fokus der Hofgesellschaft steht, kein Entrinnen, er ist den Blicken aller ausgeliefert.
—| Pressemeldung Staatstheater Kassel |—
Stuttgart, Staatsoper Suttgart, Uraufführung: WUNDERZAICHEN, 02.03.2014
Januar 24, 2014 by
Filed under Premieren, Pressemeldung, Staatsoper Stuttgart