Wien, Volksoper Wien, Cabaret – Inspirationen bei Revue und Ragtime, IOCO Kritik, 27.09.2019
September 27, 2019 by
Filed under Hervorheben, Kritiken, Musical, Volksoper Wien
Cabaret – Inspirationen bei Ragtime und Revue
– in Fräulein Schneiders Berliner Pension kulminieren Träume –
von Marcus Haimerl
Grundlage für das im November 1966 in New York uraufgeführte Musical Cabaret von John Kander und Fred Ebb bildet das Theaterstück I am a camera (verfilmt 1955 mit Julie Harris und Laurence Harvey) nach den beiden autobiographischen Romanen Mr. Norris steigt um (Mr. Norris changes trains, 1935) und Leb wohl, Berlin (Goodbye to Berlin, 1939). Die New Yorker Uraufführung sangen Jill Haworth (Sally), Bert Convy (Cliff), Lotte Lenya (Fräulein Schneider) und Joel Grey als Conférencier, jener Rolle, die er auch in der Verfilmung mit Liza Minelli 1972 übernommen hat.
Cabaret – Musical an der Volksoper Wien
youtube Trailer Volksoper Wien
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Die Handlung spielt zu Beginn der 1930er Jahre in Berlin. Der junge amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw reist nach Berlin, um einen Roman zu schreiben und landet in der Pension einer älteren Dame, Fräulein Schneider. Über seine Bekanntschaft mit Ernst Ludwig lernt er auch den Kit-Kat-Club samt seinem Star, der englischen Sängerin Sally Bowles, kennen. Nach ihrer Entlassung aus dem Club sucht sie Zuflucht in Cliffs Zimmer in Fräulein Schneiders Pension. Die beiden werden ein Paar. Aber auch Fräulein Schneider begegnet das Glück: Herr Schultz, ein weiterer Bewohner der Pension, kann ihr Herz erfolgreich erobern. Als sich auf der Verlobungsfeier jedoch herausstellt, dass Ernst Ludwig Nationalsozialist und Herr Schultz Jude ist, auf dessen Obstgeschäft ein antisemitischer Anschlag verübt wird, erkennt Fräulein Schneider die Konsequenzen einer solchen Ehe und löst die Verlobung. Herr Schultz verlässt die Pension und auch Cliff möchte Deutschland verlassen, aber Sally träumt weiter von einer Karriere in Berlin. Als sie aber das gemeinsame Kind abtreiben lässt, hält Cliff nichts mehr. Nach einem letzten Zusammentreffen in der Pension flieht Sally in den Kit-Kat-Club, Cliff verlässt Berlin.
Erstmalig nahm sich die Volksoper Wien nun dieses Musicals an und konnte damit erwartungsgemäß dem Repertoire einen neuen Erfolg hinzufügen. Regisseur Gil Mehmert schuf in seiner Regiearbeit einen Tanz auf dem Vulkan im schillernden Berlin der ´“Roaring Twenties“ mit seinem berühmt-berüchtigten Nachtleben auf der einen und dem bürgerlichen Leben auf der anderen Seite, am Vorabend der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Dazu schuf Heike Meixner ein Bühnenbild auf einer Drehbühne, das wie zwei Seiten einer Medaille funktioniert: Hier die biedere Pension Frau Schneiders mit dem biederen Leben der Kleinbürger auf zwei Wohnebenen, dort der Kit-Kat-Club mit einem überdimensionalen, schrägen Klavier als Bühne mit schrägen, schillernden, kaum noch Geschlechterrollen beachtenden Gestalten.
Als zentrale Figur geistert der Conférencier durch die gesamte Handlung. Neben seiner Aufgabe im Kit-Kat-Club, wo er mit übergroßen Händen Sänger dirigiert oder am Klavier begleitet, agiert er auch in kleinsten Rollen und ist somit auf der Bühne beinahe allgegenwärtig.

Volksoper Wien / Cabaret – hier : Jörn-Felix Alt als Clifford Bradshaw und Bettina Mönch als Sally Bowles © Barbara Palffy / Volksoper Wien
Da man Joel Grey, den überaus charismatischen Conférencier der Verfilmung, nur schwer vergessen kann, setzte Regisseur Gil Mehmert mit einem weiblichen, fast schon androgynen Conférencier, Ruth Brauer-Kvam, einen Kontrapunkt. Aber auch sonst war Mehmert durchaus einfallsreich: Bei dem Song „Two Ladies“ wird die besungene Dreierbeziehung politisch umfunktioniert. Der Conférencier wird kurzerhand zum neuen deutschen „Führer“ und bekommt zwei Figuren, die Mussolini und Stalin darstellen, zur Seite gestellt. Für den Song „Money“ ließ sich Kostümbildner Falk Bauer von einer Figur aus George Grosz „Stützen der Gesellschaft“ (1926) inspirieren: Einem Bankier mit goldenem Gehirn und vergoldeten Gedärmen, die aus seinem Bauch – einem Tresor – entnommen werden. Ein besonders intensives Bild gelingt, als nach der ersten Darbietung des Liedes „Der morgige Tag ist mein“ der immer dem Publikum den Rücken zuwendende Conférencier sich umdreht und ein Totenkopfgesicht enthüllt.
Cabaret – Zwei Traumrollen auf der Bühne
youtube Trailer Volksoper Wien
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Neben der gelungenen Regiearbeit kann man auch von einem Erfolg der Künstler sprechen. Der gebürtigen Münchnerin Bettina Mönch gelingt es zweifelsfrei, in ihrer Partie der Sally Bowles aus dem Schatten von Liza Minelli herauszutreten und mit ihrer Darstellung nicht nur zu überzeugen, sondern auch mit ihrer enormen Stimmgewalt der Partie eine neue Intensität zu verleihen. Als Conférencier setzt Ruth Brauer-Kvam neue Maßstäbe in der Interpretation dieser Figur und bleibt auch vokal mitreißend bei all ihren Songs. Fantastisch auch Dagmar Hellberg als Fräulein Schneider, sie berührt in ihrer Melancholie zutiefst. Neben diesen Damen haben es die Herren des Abends nicht ganz so leicht: Jörn-Felix Alt gibt sein Volksopern-Debüt in der Partie des sympathischen Schriftstellers Clifford Bradshaw. Auch Volksoper-Hausherr Robert Mayer tritt in Cabaret auf, als Herr Schultz. Peter Lesiak als Ernst Ludwig überzeugen in ihren Partien, müssen sich aber rollenbedingt dennoch anstrengen, um mit den Damen mithalten zu können.
Am Pult des hervorragenden Orchesters der Volksoper gestaltet Lorenz C. Aichner die Hits dieses Musicals zwischen Ragtime, Jazz und Revue.
Keine Überraschung, dass am Ende dieses Abends zwischen Freude und Beklemmung fast nicht endenwollender Jubel des Publikums stand. Eine präzise Punktlandung bereichert das Repertoire der Wiener Volksoper.
—| IOCO Kritik Volksoper Wien |—
Annaberg-Buchholz, Eduard von Winterstein Theater, Spielplan März 2018
Februar 6, 2018 by
Filed under Eduard von Winterstein Theater Annaberg, Pressemeldung, Spielpläne
Eduard von Winterstein Theater
Do 1.3. 20.00 Hap Slap –Ist doch nur SpaßStudiobühne
THEATERJUGENDCLUB
von Nenad Zanic
Fr 2.3. 19.30 Cabaret
Musical von Joe Masteroff und Fred Ebb
Musik von John Kander
Sa 3.3. 19.30 Sonnenallee
Ein Theaterstück mit Live-Musik
nach dem gleichnamigen Film von
Thomas Brussig, Detlev Buck und Leander Haußmann
So 4.3.1 0.30 spielraum Der Frieder und das Katerlieschen
Studiobühne
Puppentheater Glöckchen
ab 4 Jahren
19.00 Der Bajazzo | Gianni Schicchi
Der Bajazzo
Oper in zwei Akten und einem Prolog
Von Ruggiero Leoncavallo
Gianni Schicchi
Oper in einem Akt von Giovacchino Forzano
Musik von Giacomo Puccini
Mo 5.3. 10.00 Tschick Studiobühne
von Wolfgang Herrndorf
Bühnenfassung von Robert Koall
Di 6.3. 20.00 Café Bohème
Der Theaterförderverein lädt zu einer Talkrunde mit musikalischen Kostproben
Do 8.3. 20.00 Kartoffelsuppe mit Band Studiobühne
Das HARTZ-IV-Musical
Fr 9.3. 19.30 Der Obersteiger
Bergmännische Operette in 3 Acten
von Moritz West und Ludwig Held
Musik von Carl Zeller
Sa 10.3. 9.30 Cabaret
So 11.3. 11.00 Premierenschaufenster Foyer
„Blossom Time“
15.00 Der Bajazzo | Gianni Schicchi
20.00 Kartoffelsuppe mit Band Studiobühne
Di 13.3. 10.00 Hap Slap –Ist doch nur SpaßStudiobühne
THEATERJUGENDCLUB
Fr 16.3. 19.30 Und alles auf Krankenschein
Turbulente Komödie von Ray Cooney
Sa 17.3. 19.30 Cabaret
So 18.3. 19.00 PREMIERE Operettenausgrabung –Blossom Time
Amerikanische Operette von Dorothy Donnely
Musik von Sigmund Romberg
nach dem „Dreimäderhaus“ von Franz Schubert,
Heinrich Berté und Alfred Maria Willner
Mi 21.3. 19.30 Operettenausgrabung –Blossom Time Aktionstheatertag
Do 22.3. 19.30 Cabaret
Fr 23.3. 19.30 Der Bajazzo | Gianni Schicchi
Sa 24.3. 19.30 Wie im Himmel
Schauspiel nach dem Film von Kay Pollak
Deutsch von Jana Hallberg
So 25.3. 11.00 Premierenschaufenster Foyer
Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerporobe
19.00 Operettenausgrabung –Blossom Time
Mo 26.3. 19.30 7. Philharmonisches Konzert
Werke von Ludwig van Beethoven, Walter Braunfels
und Johannes Brahms
Sa 31.3. 19.30 Gräfin Mariza
Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald Musik von Emmerich Kálmán
Veranstaltungen außerhalb des Eduard-von-Winterstein-Theaters:
Fr 23.3. 20.00 poetry slam Neues Konsulat Annaberg-B.
Du hast den Text -Wir haben die Bühne
Der Konzertplan der Erzgebirgischen Philharmonie Aue sieht folgende Konzerte vor:
Sa 24.3.19.30 7. Philharmonisches Konzert Kulturhaus Aue
Werke von Ludwig van Beethoven, Walter Braunfels
und Johannes Brahms
—| Pressemeldung Eduard von Winterstein Theater |—
Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Spielplan Oktober 2016
September 2, 2016 by
Filed under Pressemeldung, Spielpläne, Theater für Niedersachsen
TfN: Spielplan Oktober 2016
Sa 01.10.2016 19:30 Hildesheim, Stadttheater – Großes Haus
Don Giovanni, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Sa 01.10.2016 20:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Tschick Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf
So 02.10.2016 11:15 Hildesheim, Stadttheater – Großes Haus
Matinee zu Cabaret, Eintritt frei
So 02.10.2016 20:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Tschick, Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf
So 02.10.2016 19:00 Hildesheim, Stadttheater –
1791: Mozarts letzte Wochen, Musikliterarischer Abend mit Friedrich Dieckmann
Mo 03.10.2016 16:00 Hildesheim, Stadttheater –
Die verkaufte Braut, Oper von Friedrich Smetana
Do 06.10.2016 11:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Der Grüffelo Stück nach Julia Donaldson und Axel Scheffler
Fr 07.10.2016 20:00 Nienburg, Theater auf dem Hornwerk
Cabaret (Gastspiel-Premiere), Musical von John Kander und Fred Ebb
Fr 07.10.2016 11:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Der Grüffelo, Stück nach Julia Donaldson und Axel Scheffler
Sa 08.10.2016 20:00 Nienburg, Theater auf dem Hornwerk
Cabaret, Musical von John Kander und Fred Ebb
Sa 08.10.2016 15:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Der Grüffelo, Stück nach Julia Donaldson und Axel Scheffler
So 09.10.2016 15:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Der Grüffelo, Stück nach Julia Donaldson und Axel Scheffler
So 09.10.2016 19:00 Hildesheim, Stadttheater –
Die verkaufte Braut, Oper von Friedrich Smetana
So 09.10.2016 11:15 Hildesheim, Stadttheater –
Matinee zu Peter Pan
Mo 10.10.2016 19:30 Offenbach, Capitol-Theater Funny Money!
Komödie von Ray Cooney
Do 13.10.2016 19:30 Hildesheim, Stadttheater –
Funny Money!, Komödie von Ray Cooney
Sa 15.10.2016 19:00 Hildesheim, Stadttheater –
Cabaret (Premiere), Musical von John Kander und Fred Ebb
So 16.10.2016 18:00 Hildesheim, Stadttheater –
Peter Pan (Premiere), Familienoper von Wilfried Hiller
Mo 17.10.2016 19:30 Hildesheim, Stadttheater –
Cabaret, Musical von John Kander und Fred Ebb
Di 18.10.2016 19:30 Hildesheim, Stadttheater –
Dantons Tod, Revolutionsdrama von Georg Büchner
Mi 19.10.2016 19:30 Hildesheim, Stadttheater –
Avenue Q, Musical von Robert Lopez, Jeff Marx und Jeff Whitty
Mi 19.10.2016 20:00 Langenhagen, Theatersaal
Funny Money!, Komödie von Ray Cooney
Do 20.10.2016 20:00 Walsrode, Stadthalle
Dantons Tod, Revolutionsdrama von Georg Büchner
Do 20.10.2016 19:00 Hannover – Theater am Aegi
Die Zauberflöte, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Do 20.10.2016 20:00 F1 Impro im Foyer Eintritt frei
Christine Nitschke und Sebastian Barnstorf
Do 20.10.2016 11:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Troja (Premiere), Ein tragisch-komisches Theaterstück mit Tanz
Fr 21.10.2016 19:30 Hildesheim, Stadttheater –
Cabaret, Musical von John Kander und Fred Ebb
Fr 21.10.2016 20:00 Burgdorf, Theater am Berliner Ring
Funny Money!, Komödie von Ray Cooney
Fr 21.10.2016 11:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Troja, Ein tragisch-komisches Theaterstück mit Tanz
Sa 22.10.2016 14:30 Hildesheim, Stadttheater –
Peter Pan, Familienoper von Wilfried Hiller
Sa 22.10.2016 19:30 Hildesheim, Stadttheater – Großes Haus
Peter Pan, Familienoper von Wilfried Hiller
Sa 22.10.2016 18:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Troja, Ein tragisch-komisches Theaterstück mit Tanz
So 23.10.2016 19:00 Hildesheim, Stadttheater -, Großes Haus
Don Giovanni, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
So 23.10.2016 18:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Troja, Ein tragisch-komisches Theaterstück mit Tanz
Mo 24.10.2016 20:00 Rinteln, Brückentorsaal
Dantons Tod, Revolutionsdrama von Georg Büchner
Di 25.10.2016 20:00 Nienburg, Theater auf dem Hornwerk
Avenue Q, Musical von Robert Lopez, Jeff Marx und Jeff Whitty
Mi 26.10.2016 19:30 Wolfsburg, Theater
Don Giovanni, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Mi 26.10.2016 20:00 Gronau, Theatersaal
Funny Money!, Komödie von Ray Cooney
Mi 26.10.2016 Hildesheim, Stadttheater – Großes Haus
Bundeswettbewerb Gesang Berlin (Gastspiel), Öffentliche Vorauswahlen
Do 27.10.2016 19:30 Hildesheim, Stadttheater – Großes Haus
Cabaret, Musical von John Kander und Fred Ebb
Do 27.10.2016 20:00 Peine, Festsäle
Dantons Tod, Revolutionsdrama von Georg Büchner
Do 27.10.2016 11:00 Hildesheim, Stadttheater – theo
Die Schnecke und der Buckelwal, Stück nach Axel Scheffler und Julia Donaldson
Fr 28.10.2016 20:00 Alfeld, Aula Gymnasium
Cabaret, Musical von John Kander und Fred Ebb
Fr 28.10.2016 11:00 Hildesheim, Stadttheater -, theo
Die Schnecke und der Buckelwal, Stück nach Axel Scheffler und Julia Donaldson –
—| Pressemeldung Theater für Niedersachsen |—
Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier, Spielplan Oktober 2013
August 20, 2013 by
Filed under Musical, Musiktheater im Revier, Oper, Operette, Pressemeldung, Spielpläne
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen