Essen, Philharmonie Essen, Spielplan August – Oktober 2020
Juni 26, 2020 by
Filed under Philharmonie Essen, Pressemeldung, Spielpläne

Philharmonie Essen © Bernadette Grimmenstein
Philharmonie Essen – Spielplan August bis Oktober
- Corona-Einschränkungen führen teilweise zu neuen Konzertprogrammen
- Einzelne Termine entfallen, darunter der Auftritt von Anne-Sophie Mutter
Reduzierte Besetzungen aufgrund von Abstandsregeln auf der Bühne, der Verzicht auf Pausen und damit verbunden kürzere Konzertdauern: Die weiterhin geltenden Einschränkungen im Konzertbetrieb haben zu Beginn der neuen Spielzeit 2020/2021 Auswirkungen auf den Spielplan der Philharmonie Essen für die Monate August bis Oktober. Ein Großteil der Konzerte wird zwar an den ursprünglich geplanten Terminen stattfinden, allerdings mit kürzeren Programmen. Einige wenige Veranstaltungen müssen abgesagt werden.
Welche Konzerte wurden abgesagt?
Betroffen sind der Abend Very British (22.8.), das Theaterfest zur Saisoneröffnung (30.8.), der Auftritt von Anne-Sophie Mutter und dem Pittsburgh Symphony Orchestra (7.9.), das Philharmonie- Debüt von Maxim Lando (20.9.), der Musikschultag (26.9.), das Jubiläumskonzert der Bläck Föös (10.10.), die Orgelreise für Orgelabonnenten (17.10.), das Gastspiel von Gilberto Gil (29.10.) sowie das Preisträgerkonzert des Younghi Pagh-Paan Wettbewerbs im Rahmen des Festivals NOW! (30.10.).
Welche Konzerte werden komplett neue Programme haben?
Mit einem reinen Mozart-Programm eröffnen zunächst die Essener Philharmoniker ihre Saison im 1. Sinfoniekonzert am 3. und 4. September: Anstelle des zweiten Violinkonzertes von Sergej Prokofjew interpretiert Daniel Hope nun gemeinsam mit Philip Dukes Mozarts Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester (KV 364). Außerdem erklingen Adagio und Fuge c-Moll für Streicher (KV 546) sowie die Serenade „Eine kleine Nachtmusik“. Ein alternatives Programm präsentiert Daniel Hope auch bei seinem zweiten Auftritt mit seinem Zürcher Kammerorchester am 20. September (15 und 19 Uhr!): Zur Aufführung kommen nun die Serenade für Streicher e-Moll, op. 20 von Edward Elgar, das Konzert d-Moll für Violine und Streicher von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie die Serenade C-Dur, op. 48 von Pjotr I. Tschaikowski. Mit anderen Werken als ursprünglich geplant ist schließlich das Ensemble Le Cercle de l’Harmonie am 25. Oktober zu erleben: Unter der Leitung von Jérémie Rhorer erklingen gleich drei Sinfonien von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Welche in der laufenden Spielzeit abgesagten Konzerte werden nun nachgeholt?
Neu in den Spielplan aufgenommen wurden vier Konzerte, die in der laufenden Spielzeit abgesagt werden mussten und nun nachgeholt werden. Endlich ihren großen Auftritt haben zunächst die jungen Schülerinnen und Schüler der S-Klasse der Folkwang Musikschule in ihrem Debüt-Konzert am 6. September. Die Pianisten Arthur & Lucas Jussen spielen am 12. September gemeinsam mit der Amsterdam Sinfonietta unter anderem Bachs Klavierkonzert c-Moll (BWV 1061). Der Geiger und Crossover-Künstler MIKI kommt mit seinem Takeover!Ensemble sowie einem noch geheimen Special Guest am 19. September für einen seiner legendären Auftritte in den Alfried Krupp Saal. Und das Abschlusskonzert des Schulprojektes „Luft – in Bewegung, Stimme, Tanz“ wird am 25. September stattfinden.
Welche Konzerte finden an einem anderen Termin statt?
Einen neuen Termin erhält das erste Konzert der Reihe Sounds of Heimat, mit der die Philharmonie Essen die Reihen und Festivals Sounds of Africa und Sounds from East to West aus den vergangenen Spielzeiten fortführt und eine musikalische Brücke zu frischen Klängen aus aller Welt schlägt. Zum Auftakt präsentiert das Berlin Oriental Quartet am 17. September (anstatt 20.9.) ein Programm Von Bach bis Brahem.
Überblick – Spielplan September/Oktober 2020 Philharmonie Essen und Essener Philharmoniker:
1. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker
„Eine kleine Nachtmusik“
Mit Daniel Hope (Violine), Philip Dukes (Viola) und Tomáš Netopil (Dirigent)
3., 4. September 2020, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Folkwang Debüt
Mit Schülerinnen und Schülern der S-Klasse der Folkwang Musikschule
6. September 2020, 11:00 Uhr
Arthur & Lucas Jussen
Bach Klavierkonzert
12. September 2020, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Wild Card 6
12. September 2020, 21:00 Uhr
Philharmonie Essen, RWE Pavillon
1. Kammerkonzert der Essener Philharmoniker
Beethoven Streichquartett
13. September 2020, 11:00 Uhr
Philharmonie Essen, RWE Pavillon (statt Aalto-Foyer)
Familienkonzert
Konzert mit der Maus
13. September 2020, 16:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Sounds of Heimat
Berlin Oriental Quartet „Von Bach bis Brahem“
17. September 2020, 20:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
TAKEOVER! by MIKI & Special Guest
19. September 2020, 20:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Daniel Hope
Zürcher Kammerorchester
Serenaden
20. September 2020, 15:00 und 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Teodor Currentzis
Patricia Kopatchinskaja
SWR Symphonieorchester
24. September 2020, 20:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Philharmonie entdecken | Kompositionsprojekt
„Luft – in Bewegung, Stimme, Tanz“
Abschlusskonzert
25. September 2020, 11:00 Uhr
Philharmonie Essen, RWE Pavillon
Artemis Quartett
27. September 2020, 17:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Daniil Trifonov
Lahav Shani
Rotterdam Philharmonic Orchestra
3. Oktober 2020, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Kinderkonzert
„Komm, reich mir deine Hand“
4. Oktober, 11:00 und 16:00 Uhr
5. Oktober, 10:00 Uhr
Philharmonie Essen, RWE Pavillon
Philharmonie Debüt
Bomsori Kim
Mit Bomsori Kim (Violin) und Julia Okruahvili
11. Oktober 2020, 11:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
In Residence: Sir Antonio Pappano
Sestetto Stradivari dell’Accademia Nazionale die Santa Cecilia Roma
„Souvenir de Florence“
18. Oktober 2020, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Jazz
John Scofield
Dave Holland
21. Oktober 2020, 20:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Isabelle Faust
Il Giardino Armonico
Vivaldi Violinkonzert
23. Oktober 2020, 20:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Kleinkinderkonzert
„Das Küchenkonzert“
24. Oktober 2020, 11:00 und 16:00 Uhr
25. Oktober 2020, 11:00 und 16:00 Uhr
Philharmonie Essen, RWE Pavillon
Janine Jansen | Sakari Oramo
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra
24. Oktober 2020, 20:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Jérémie Rhorer
Le Cercle de l’Harmonie
25. Oktober 2020, 17:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Gerhild Romberger
Mit Gerhild Romberger (Mezzosopran) und Alfredo Perl (Klavier)
28. Oktober 2020, 20:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
NOW! „Von fremden Ländern und Menschen“
Präsentation des Festivalprogramms
Mit Professor Günter Steinke
29. Oktober 2020, 19:30 Uhr
Philharmonie Essen, RWE Pavillon
NOW! „Von fremden Ländern und Menschen“
„Cosmigimmicks“
Mit dem Ensemble Musikfabrik
30. Oktober 2020, 20:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
NOW! „Von fremden Ländern und Menschen“
„Von fremden Ländern und Menschen“
Mit Studierenden der Kompositions-, Elektronische Kompositions-, Instrumental-, Schauspiel-,
Musiktheater- und Tanzklassen der Folkwang Universität der Künste
31. Oktober 2020, 17:00 Uhr
Folkwang Universität der Künste, Neue Aula
NOW! „Von fremden Ländern und Menschen“
„Zipangu“
Mit dem WDR Sinfonieorchester Köln
31. Oktober 2020, 19:30 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
NOW! „Von fremden Ländern und Menschen“
Late Night Konzert
„Sonic Creatures“
Mit dem Performer Francisco López
31. Oktober 2020, 22:00 Uhr
Philharmonie Essen, RWE Pavillon
Informationen zum Kartenkauf
Vorverkauf für September 2020
Der Kartenvorverkauf für den Ersatzspielplan September 2020 beginnt am 3. August 2020. Eintrittskarten sind im TicketCenter erhältlich (II. Hagen 2, 45127 Essen). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen während der Öffnungszeiten auch für telefonische Anfragen (T 02 01 81 22-200) sowie per E-Mail (tickets@theater-essen.de) zur Verfügung. Kartenkäufe über den Webshop sowie über www.eventim.de und externe Vorverkaufsstellen sind aktuell leider nicht möglich. Die TUP ist als Veranstalter verpflichtet, bei Kartenverkäufen und Reservierungen Namen und Anschrift der Kundinnen und Kunden aufzunehmen.
Das TicketCenter im II. Hagen 2 bleibt während der Theaterferien vom 29. Juni bis 16. August 2020 von montags bis freitags in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit findet auch unser telefonischer Service statt. Die Kasse am Aalto-Theater ist in der Zeit vom 29. Juni bis 18. August 2020 geschlossen.
Öffnungszeiten des TicketCenters ab dem 17. August 2020
Mo-Sa 10:00-16:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo 10:00-16:00 Uhr
Di-Fr 10:00-18:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
Die TUP bittet darum, bei Kartenkäufen im TicketCenter die eingeübten Hygiene- und
Sicherheitsregeln einzuhalten.
Vorverkauf für den ursprünglichen Spielplan 2020/2021 eingestellt
Der Vorverkauf bzw. die Reservierungen für den ursprünglichen Spielplan der Spielzeit 2020/2021 sind eingestellt. Bisher eingegangene Reservierungen bleiben bestehen, sofern der Termin der Veranstaltung und die bisher genehmigten Platzkapazitäten aufrechterhalten bleiben.
Bei Programmänderungen oder sollten wegen der geforderten Sitzplatzeinschränkungen Reservierungswünsche nicht erfüllt werden können, werden die Kundinnen und Kunden persönlich benachrichtigt.
—| Pressemeldung Philharmonie Essen |—
Paris, Theatre des Champs-Élysées, Der Barbier von Sevilla – Gioacchino Rossini, IOCO Aktuell, 05.04.2020
April 4, 2020 by
Filed under IOCO Aktuell, Oper, Pressemeldung, Théâtre Des Champs Élysées
Le Barbier de Séville – Gioacchino Rossini
Theatre des Champs-Élysées – Dezember 2017
Auch in Paris sind zur Zeit alle Theater geschlossen. Die Ausgehbeschränkungen in Paris sind eher noch strenger als in Deutschland. Der in Paris lebende IOCO Korrespondet Peter M. Peters erlebt immer wieder, daß das öffentliche Leben in Paris zur Zeit still steht.
Das Theatre des Champs-Élysées, Paris zeigt in diesen Tagen auf der hauseigenen Webseite regelmäßig online Produktionen der vergangenen Jahre. Bis zum 10. April 2020 wird dort die wunderbare Produktion des Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini gezeigt. IOCO, www.ioco.de, stellt diese Produktion in dem folgenden YouTube link vor.
Le Barbier de Séville – Rossini
youtube Trailer Théatre des Champs-Élysées, Paris
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
MIT: Michele Angelini – Il Comte Almaviva • Florian Sempey – Figaro • Catherine Trottmann – Rosina • Peter Kálmán – Bartolo • Robert Gleadow – Basilio • Annunziata Vestri – Berta • Guillaume Andrieux – Fiorello • & Unikanti Chor
Dirigent – Jérémie Rhorer, Orchester – Le Cercle de l’Harmonie
Bühne, Kostüme – Laurent Pelly, Jean-Jacques Delmotte; Dramaturgie – Cléo Laigret • Beleuchtung – Joël Adam
—| IOCO Aktuell Théatre des Champs Élysées |—
Bremen, Die Glocke, Spielplan September 2018
August 9, 2018 by
Filed under Die Glocke, Pressemeldung, Spielpläne
Spielplan September 2018
Die Glocke – Samstag 01.09.2018 19:00 Uhr Großer Saal
29. Musikfest Bremen 2018
»Hoffmanns Erzählungen« Jacques Offenbach: »Les Contes d’Hoffmann« (konzertant) Benjamin Bernheim, Tenor (Hoffmann) Jessica Pratt, Sopran (Olympia, Giulietta, Antonia, Stella) Aude Extrémo, Mezzosopran (La Muse/Nicklausse) Robert Gleadow, Bariton (Lindorf, Coppélius, Miracle, Dapertutto) Mathias Vidal, Tenor (Andrès, Cochenille, Pitichinaccio, Frantz) Christophe Mortagne, Tenor (Spalanzani, Nathanaël) Jean-Vincent Blot, Bass (Crespel, Luther) Thomas Dolié, Bariton (Peter Schlémil, Hermann) Aurélia Legay, Sopran (Stimme der Mutter Antonias) Les Musiciens du Louvre Solisten Philharmonia Chor Wien Marc Minkowski, Dirigent Musikfest Bremen GmbH, Presse-Kontakt Carsten Preisler, 0421 / 33 66 660 preisler@glocke.de Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Ermäßigungsstufen erhalten Sie unter www.glocke.de bei den jeweiligen Veranstaltungen Kat. 1 98,00 EUR Kat. 2 83,00 EUR Kat. 3 68,00 EUR Kat. 4 50,00 EUR Kat. 5 30,00 EUR
Dienstag 04.09.2018 19:30 Uhr Großer Saal
29. Musikfest Bremen 2018 »Il barbiere di Siviglia« Gioacchino Rossini: »Il barbiere di Siviglia« (konzertant) Michele Angelini, Tenor (Il Conte Almaviva) Peter Kálmán, Bass (Bartolo) Anna Goryachova, Mezzosopran (Rosina) Robert Gleadow, Bass (Basililo) Guillaume Andrieux, Bariton (Figaro) Julie Pasturaud, Sopran (Berta) Louis de Lavignère, Bariton (Fiorello) Le Cercle de l’Harmonie Musikfest Bremen Chor Detlef Bratschke, Einstudierung Jérémie Rhorer, Dirigent Musikfest Bremen GmbH, Presse-Kontakt Carsten Preisler, 0421 / 33 66 660 preisler@glocke.de Kat. 1 88,00 EUR Kat. 2 73,00 EUR Kat. 3 63,00 EUR Kat. 4 48,00 EUR Kat. 5 28,00 EUR
Samstag 08.09.2018 20:00 Uhr Kleiner Saal
Herbert Pixner Projekt »Electrifying«-Tour 2018 Herbert Pixner, Diatonische Harmonika u.a. Instrumente Manuel Randi, E-Gitarre (u.a.) Heidi Pixner, Harfe Werner Unterlercher, Kontrabass pixner productions GmbH +43 (0)664 / 2119204 threesaints@hotmail.co m Kat. 1 44,95 EUR Kat. 2 39,50 EUR
Sonntag 09.09.2018 20:00 Uhr Großer Saal
29. Musikfest Bremen 2018 »Liederabend« Franz Schubert: »Sei mir gegrüßt« D 741, »Dass sie hier gewesen« D 775, »Lachen und Weinen« D 777, »Greisengesang« D 778, »Du bist die Ruh« D 776, »Schwanengesang« D 957, »Die Taubenpost« D 965A Christian Gerhaher, Bariton Gerold Huber, Klavier Musikfest Bremen GmbH, Presse-Kontakt Carsten Preisler, 0421 / 33 66 660 preisler@glocke.de Kat. 1 63,00 EUR Kat. 2 53,00 EUR Kat. 3 43,00 EUR Kat. 4 33,00 EUR Kat. 5 18,00 EUR
Montag 10.09.2018 20:00 Uhr Großer Saal
29. Musikfest Bremen 2018 »Künstlerfreundschaften« Felix Mendelssohn Bartholdy: Notturno C-Dur op. 24 für Bläserensemble, Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische« Robert Schumann: »Manfred«- Ouvertüre op. 115 Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Evgeny Kissin, Klavier Aziz Shokhakimov, Dirigent Musikfest Bremen GmbH, Presse-Kontakt Carsten Preisler, 0421 / 33 66 660 preisler@glocke.de Kat. 1 83,00 EUR Kat. 2 73,00 EUR Kat. 3 58,00 EUR Kat. 4 43,00 EUR Kat. 5 25,00 EUR
Donnerstag 13.09.2018 20:00 Uhr Großer Saal
29. Musikfest Bremen 2018 »Il giardino dei sospiri« Georg Friedrich Händel: Sinfonia »Agrippina« HW V 6, Kantate »Armida abbandonata« HW V 105, Kantate »Ero e Leandro« HW V 150 Leonardo Vinci: Sinfonia »Maria dolorata« Francesco Gasparini: Arie »Ombre, cure, sospetti« aus »L’Atalia« Benedetto Marcello: Kantate »Arianna abbandonata« Domenico Sarro: Introduzzione (1724) aus »Didone abbandonata« (1724/30) Leonardo Leo: Kantate »Angelica e Medoro« Collegium 1704 Magdalena Kožená, Mezzosopran Václav Luks, Leitung Musikfest Bremen GmbH, Presse-Kontakt Carsten Preisler, 0421 / 33 66 660 preisler@glocke.de Kat. 1 68,00 EUR Kat. 2 58,00 EUR Kat. 3 48,00 EUR Kat. 4 38,00 EUR Kat. 5 18,00 EUR
Freitag 14.09.2018 20:00 Uhr Großer Saal
29. Musikfest Bremen 2018 »Secrets« Maurice Ravel: Vocalise-étude en forme de Habanera, »Shéhérazade« (Fassung für Singstimme und Klavier) Erik Satie: Trois Gnossiennes Gabriel Fauré: Nr. I und IV aus »Mirages« op. 113 Henri Duparc: »Chanson triste«, »Au pays où se fait la guerre« Claude Debussy: Trois mélodies de Verlaine, Nr. X und XII aus »Préludes I« Faz?l Say: »Gezi Park 2« (Sonate für Klavier op. 52), »Gezi Park 3« (Fassung für Mezzosopran und Klavier) Marianne Crebassa, Mezzosopran Faz?l Say, Klavier Musikfest Bremen GmbH, Presse-Kontakt Carsten Preisler, 0421 / 33 66 660 preisler@glocke.de Kat. 1 58,00 EUR Kat. 2 48,00 EUR Kat. 3 38,00 EUR Kat. 4 28,00 EUR Kat. 5 15,00 EUR
Samstag 15.09.2018 19:30 Uhr
Sonntag 16.09.2018 15:30 Uhr und 19:30 Uhr Großer Saal
musica viva Festliches Eröffnungskonzert Internationale Solisten renommierter Opernhäuser musica viva Orchester & Chor Coro di Solisti Nicolas Hrudnik, Dirigent Nicolas Hrudnik Konzertveranstaltungen, 0421 / 498 75 35 info@musicaviva.de Kat. 1 43,00 EUR Kat. 2 36,50 EUR Kat. 3 31,50 EUR Kat. 4 24,00 EUR
Donnerstag 20.09.2018 und Freitag 21.09.2018 20:00 Uhr Großer Saal
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 6. Premieren- Abonnementkonzert 3. Hanse-Abonnement I-Konzert Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre aus »La clemenza di Tito« KV 621; Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595; Serenade Nr. 7 D-Dur KV 250 (»Haffner«) Francesco Piemontesi, Klavier Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Sir Roger Norrington, Dirigent Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, 0421 / 32 19 19 info@kammerphilharmon ie.com Karten sind nur bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen erhältlich unter Tel. 0421
Freitag 21.09.2018 11:45 Uhr Großer Saal
1. Pausenphil ler Öffentliche Probe zum 1. Philharmonischen Konzert: »Solo für’s Orchester« Bremer Philharmoniker Marko Letonja, Dirigent Bremer Philharmoniker GmbH, Barbara Klein 0421 / 62 67 312 klein@bremerphilharmon iker.de Der Eintritt ist frei.
Samstag 22.09.2018 14:00 Uhr Foyer
GLOCKE Backstage Besucherführung Die Glocke – Hinter den Kulissen Glocke Veranstaltungs- GmbH, Presse-Kontakt Carsten Preisler, 0421 / 33 66 660 preisler@glocke.de 4,00 EUR erm. 2,00 EUR
Sonntag 23.09.2018 11:00 Uhr
Montag 24.09.2018 19:30 Uhr und
Dienstag 25.09.2018 19:30 Uhr Großer Saal
1. Philharmonisches Konzert »Solo für’s Orchester« Lili Boulanger: »D’un soir triste« (Orchesterfassung von Nadia Boulanger) Sergej Prokofjev: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116 Alexander Krichel (Bremen Artist 2018/19), Klavier Bremer Philharmoniker Marko Letonja, Dirigent und Moderation Bremer Philharmoniker GmbH, Barbara Klein 0421 / 62 67 312 klein@bremerphilharmon iker.de Kat. 1 56,00 EUR Kat. 2 48,00 EUR Kat. 3 38,00 EUR Kat. 4 26,00 EUR Kat. 5 19,00 EUR
Sonntag 23.09.2018 20:00 Uhr Kleiner Saal
»Ein Abend mit Robert Kreis« Tourneetheater Ruge 0421 / 417 33 33 info@tourneetheaterruge. de 27,60 EUR
Mittwoch 26.09.2018 18:05 Uhr Großer Saal
5nachsechs Afterwork Konzert Werke von Béla Bartók u. a. Bremer Philharmoniker GmbH, Barbara Klein 0421 / 62 67 312 klein@bremerphilharmon iker.de 20,00 EUR
Samstag 29.09.2018 19:30 Uhr Kleiner Saal
Bremen Chamber Orchestra Herbstkonzert »Jahreszeiten« Antonio Vivaldi: »Die vier Jahreszeiten« Astor Piazzolla: »Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires« Bremen Chamber Orchestra Alexander Prushinskiy, Konzertmeister und Violine Terminverschiebung! Siehe rechte Spalte Universe of Music Int. 0421 / 69 52 25 45 universeofmusic@yahoo. com Kat. 1 34,40 EUR Kat. 2 28,85 EUR Kat. 3 23,30 EUR Dieses Konzert wurde vom Veranstalter auf den 27.09.2019 verlegt. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit, können aber auf Wunsch auch an den Vorverkaufs-stellen zurückgegeben werden, an denen sie erworben wurden.
Sonntag 30.09.2018 15:30 Uhr Kleiner Saal
Bremer Kaffeehaus-Orchester Herbstkonzert Rendezvous im Kaffeehaus Bremer Kaffeehaus-Orchester: Klaus Fischer: Flöten, Klarinetten, Saxofon und Moderation Constantin Dorsch, Violine Gero John, Violoncello Johannes Grundhoff, Klavier Anselm Hauke, Kontrabass Bremer Kaffeehaus- Orchester GbR, 0421 / 70 31 88 info@kaffeehausorchest er.de Kat. 1 29,00 EUR Kat. 2 24,00 EUR Kat. 3 20,00 EUR
Sonntag 30.09.2018 18:00 Uhr Großer Saal
»Odnazhdi v Rossii« – »Einmal in Russland« Evennta GmbH 0179 / 742 09 09 info@evennta.com Kat. 1 90,40 EUR Kat. 2 80,40 EUR Kat. 3 70,40 EUR Kat. 4 (z.Zt. nicht buchbar) 66,40 EUR Kat. 5 60,40 EUR Kat. 6 (z.Zt. nicht buchbar) 51,40 EUR Kat. 7 50,40 EUR Kat. 8 36,40 EUR
—| Pressemeldung Die Glocke |—
Frankfurt, Oper Frankfurt, Premiere: STIFFELIO, 31.01.2016
Januar 27, 2016 by
Filed under Oper Frankfurt, Premieren, Pressemeldung
Premiere / Frankfurter Erstaufführung: STIFFELIO
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Text von Francesco Maria Piave nach Émile Souvestre und Eugène Bourgeois
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Premiere: Sonntag, 31. Januar 2016, um 18.00 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 4., 7., 13., 25., 28. (15.30 Uhr; mit kostenloser Betreuung von Kindern zwischen 3 und 9 Jahren) Februar, 3., 5., 12. März 2016 Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr
Stiffelio von Giuseppe Verdi (1813-1901) wurde am 16. November 1850 kurz vor dem Durchbruch des Komponisten mit seiner wegweisenden Trias – bestehend aus Rigoletto, Il Trovatore und La Traviata – in Triest uraufgeführt. Zuvor hatte die Zensur Verdi gezwungen, einige religiöse Aspekte der Handlung zu revidieren, wodurch viele Szenen ihren Sinn einbüßten; das mag zum mäßigen Erfolg des Werkes beigetragen haben. Vor diesem Hintergrund entschloss sich der Meister zu einer Umarbeitung des Stoffes unter dem Titel Aroldo, mit vollkommen neuer Handlung und traditionelleren Kompositionsmustern. Verloren ging in der neuen Fassung der moralische Zwiespalt des Protagonisten zwischen christlicher Vergebung und rasender Eifersucht, der sich in starken Affektwechseln und kraftvollen musikalischen Gegensätzen äußert. Erst nach der Auffindung verschollen geglaubter Teile der Originalpartitur Anfang der 1990er Jahre ließ sich Stiffelio wieder in seiner ursprünglichen Gestalt rekonstruieren und wird seitdem vermehrt gespielt.

Oper Frankfurt / Russell Thomas (Tenor / Titelpartie) © Dario Acosta
Der protestantische Geistliche Stiffelio muss feststellen, dass seine Frau Lina ihm untreu geworden ist. Deren Vater Stankar unternimmt zunächst alles, um die Ehe seiner Tochter und damit auch die Familienehre zu retten. Als er Lina bei einem nächtlichen Treffen mit ihrem Verführer Raffaele überrascht, fordert er diesen zum Duell. Plötzlich erscheint Stiffelio, um die beiden Streithähne zu versöhnen. Außer sich vor Zorn verrät Stankar den Ehebrecher. Daraufhin greift Stiffelio beinahe selbst zu den Waffen, besinnt sich jedoch auf sein Priestertum und schlägt seiner Frau die Scheidung vor. Nicht dem Ehemann, sondern dem Priester Stiffelio gegenüber beichtet Lina, dass sie ihn noch immer liebe und lediglich in einem Augenblick der Schwäche gefehlt habe. Unterdessen hat Stankar Raffaele ermordet. Ein Bibelwort, auf das Stiffelio zufällig beim Gottesdienst stößt, beendet die Oper: Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein.

Jeremie Rohrer, Julien Chauvin. Le Cercle de l’Harmonie. Paris, 12/04/2011. Photo Caroline Doutre
Der französische Dirigent Jérémie Rhorer debütierte 2014/15 mit Mozarts Die Entführung aus dem Serail an der Oper Frankfurt. Daneben gastiert er im Opern- sowie im Konzertbereich an vielen renommierten Musikzentren weltweit, darunter die Staatsopern von Wien und München. Benedict Andrews stammt aus Australien und gibt mit dieser Frankfurter Erstaufführung sein Debüt an der Oper Frankfurt. Er hat zuletzt u.a. Prokofiews Der feurige Engel an der Komischen Oper Berlin inszeniert. US-Tenor Russell Thomas kehrt nach seinem Frankfurter Hausdebüt in der Titelpartie von Berlioz‘ Fausts Verdammnis 2010/11 zurück an den Main. Zu seinen aktuellen Aufgaben in dieser Spielzeit gehören u.a. Turiddu in Mascagnis Cavalleria rusticana an der Deutschen Oper Berlin und Pollione in Bellinis Norma an der Los Angeles Opera. Der Terminplan des aus Uruguay stammenden Baritons Dario Solari (Hausdebüt als Stankar).verzeichnet aktuell u.a. Sharpless in Puccinis Madama Butterfly in Florenz und die Titelpartie in Verdis Macbeth in Bologna. Sara Jakubiak (Lina) ist Amerikanerin und seit 2014/15 im Frankfurter Ensemble beheimatet. Hier glänzte sie vor allem 2014/15 als Marta in der Frankfurter Erstaufführung von Weinbergs Die Passagierin. Zu ihren Plänen gehört u.a. die Partie der Eva in Wagners Meistersingern an der Bayerischen Staatsoper in München. Von dort stammt der Tenor Vincent Wolfsteiner (Raffaele), der zur aktuellen Saison aus dem Ensemble der Staatsoper Nürnberg in das der Oper Frankfurt wechselt. Neben Alfred Reiter (Jorg) sind auch alle weiteren Partien aus dem Opernstudio und dem Ensemble der Oper Frankfurt besetzt.
Musikalische Leitung: Jérémie Rhorer
Inszenierung: Benedict Andrews
Bühnenbild: Johannes Schütz
Kostüme: Victoria Behr
Licht: Joachim Klein
Dramaturgie: Konrad Kuhn
Chor: Tilman Michael
BESETZUNG:
Stiffelio: Russell Thomas
Lina: Sara Jakubiak
Stankar: Dario Solari
Raffaele: Vincent Wolfsteiner
Jorg: Alfred Reiter
Federico di Frengel: Beau Gibson
Dorothea: Maria Pantiukhova
Chor der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester
—| Pressemeldung Oper Frankfurt |—