München, Staatstheater am Gärtnerplatz, RIGOLETTO – Giuseppe Verdi, 30.01.2020
Januar 23, 2020 by
Filed under Oper, Premieren, Pressemeldung, Staatstheater am Gärtnerplatz
Staatstheater am Gärtnerplatz München
RIGOLETTO – Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave
Premiere: 30. Januar 2020
Bereits im Dezember begann Regisseur Herbert Föttinger gemeinsam mit den Solistinnen und Solisten des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit der Arbeit an Rigoletto. Am 30. Januar 2020 feiert die Neuinszenierung von Verdis Meisterwerk Premiere am Staatstheater am Gärtnerplatz.
Der Herzog von Mantua liebt das Vergnügen und die Frauen. In seinem Hofnarren Rigoletto hat er einen zynischen Handlanger, denn dem Buckligen ist nichts und niemand heilig – außer Gilda, sein einziges Kind. Um sie vor den Nachstellungen seines Herrn zu bewahren, hält er sie vor aller Welt verborgen. Doch der Fluch des Grafen von Monterone, dessen Tochter vom Herzog entehrt wurde, fällt auf Rigoletto, und ein brutales Schicksal nimmt seinen Lauf.
Rigoletto begründete Giuseppe Verdis Weltruhm als unumschränkter Herrscher über die italienische Oper. Er selbst glaubte, nie wieder etwas so Schönes schaffen zu können. Die auf Grundlage von Victor Hugos atmosphärischem Drama Le roi s’amuse komponierte Oper vereinigt alle Elemente, die das Opernpublikum um 1851 liebte und die auch heute noch begeistern: eine zynische Außenseiterfigur inmitten von Lust und Gewalt, Schuld und Unschuld. In der Inszenierung des Wiener Theaterdirektors und Regisseurs Herbert Föttinger zeigt das Staatstheater am Gärtnerplatz eines der berührendsten und gleichsam schauerlichsten Werke der Opernliteratur.
Musikalische Leitung: Anthony Bramall / Andreas Kowalewitz I Regie: Herbert Föttinger, Choreografie: Karl Alfred Schreiner I Bühne: Walter Vogelweider I Kostüme: Alfred Mayerhofer Licht: Michael Heidinger I Video: Raphael Kurig, Meike Ebert I Choreinstudierung: Pietro Numico Dramaturgie: Fedora Wesseler
Besetzung:
Herzog von Mantua: Lucian Krasznec / Alexandros Tsilogiannis
Rigoletto: Aris Argiris
Gilda: Jennifer O’Loughlin / Ilia Staple
Sparafucile: Levente Páll / Christoph Seidl
Maddalena: Valentina Stadler / Anna-Katharina Tonauer
Graf von Monterone: Christoph Seidl / Timos Sirlantzis
Giovanna: Ann-Katrin Naidu
Marullo: Ludwig Mittelhammer / Daniel Gutmann
Borsa Matteo: Gyula Rab
Graf von Ceprano: Holger Ohlmann
Gräfin von Ceprano: Elaine Ortiz Arandes
Ein Gerichtsdiener: Martin Hausberg
Ein Page der Herzogin: Caroline Adler
Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Premiere: 30. Januar 2020, Weitere Vorstellungen: 1./7./9./12./15./22./27. Februar, 4./8. März
—| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |—
München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Spielzeitpremiere, Hänsel und Gretel, 04.12.2019
November 21, 2019 by
Filed under Oper, Premieren, Pressemeldung, Staatstheater am Gärtnerplatz
Staatstheater am Gärtnerplatz München
»Hänsel und Gretel«
Märchenoper
Musik von Engelbert Humperdinck
Dichtung von Adelheid Wette
am 14. Dezember 1974 feierte die Märchenoper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck in der Inszenierung von Peter Kertz Premiere im Staatstheater am Gärtnerplatz.
Vor 45 Jahren, am 14. Dezember 1974, feierte die Märchenoper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck in der Inszenierung von Peter Kertz Premiere im Staatstheater am Gärtnerplatz.

Staatstheater am Gärtnerplatz / Hänsel und Gretel -Csilla Csövari (Gretel), Anna-Katharina Tonauer (Hänsel), Kinderchor © Christian POGO Zach
Das arme Geschwisterpaar Hänsel und Gretel wird von seiner Mutter zum Beerensuchen in den Wald geschickt. Bald schon finden die Kinder nicht mehr aus dem Wald heraus und müssen unter dem Schutz von 14 Engeln die Nacht in der einsamen Düsternis verbringen, wo sie schließlich auf das Pfefferkuchenhaus der bösen Knusperhexe stoßen.
Die Geschichte von Hänsel und Gretel zählt wohl zu den bekanntesten Märchen aus der Sammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Engelbert Humperdinck und seine Librettistin Adelheid Wette schufen aus dem bekannten Stoff eine der erfolgreichsten Opern des 20. Jahrhunderts. Seit seiner Weimarer Uraufführung im Jahre 1893 gehört das Werk zum weihnachtlichen Standardrepertoire jedes Musiktheaterhauses und begeistert bis heute Jung und Alt.

Staatstheater am Gärtnerplatz / Hänsel und Gretel – Frances Lucey (Taumännchen) © Christian POGO Zach
Märchenoper
Musik von Engelbert Humperdinck
Dichtung von Adelheid Wette
Premiere am 14. Dezember 1974
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Howard Arman / Oleg Ptashnikov
Regie nach Peter Kertz
Bühne / Kostüme: Herrmann Soherr
Besetzung
Peter: Matija Mei? / Mathias Hausmann
Gertrud: Ann-Katrin Naidu / Alexandra Reinprecht / Ildikó Raimondi
Hänsel: Anna-Katharina Tonauer / Valentina Stadler
Gretel: Mária Celeng / Jennifer O’Loughlin / Ilia Staple
Knusperhexe: Juan Carlos Falcón / Anna Agathonos
Sandmännchen: Valentina Stadler / Anna-Katharina Tonauer
Taumännchen: Julia Duscher
Kinderchor und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Spielzeitpremiere: 4. Dezember 2019
Weitere Vorstellungen:
5./6./11./18./19./20./23./29. Dezember
3./4. Januar
Altersempfehlung ab 6 Jahren
—| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |—
München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Der Messias – Georg Friedrich Händel, 10.10.2019
Oktober 1, 2019 by
Filed under Oper, Premieren, Pressemeldung, Staatstheater am Gärtnerplatz
Staatstheater am Gärtnerplatz München
DER MESSIAS – Georg Friedrich Händel
In nur drei Wochen schuf Georg Friedrich Händel die wohl berühmteste geistliche Komposition der Welt. Vor allem der große Halleluja –Chor zählt zu den bekanntesten und populärsten Musikstücken aller Zeiten. Ausschließlich aus Bibelzitaten hat der Librettist Charles Jennens ein dreiteiliges Oratorium zusammengestellt, das von der Erfüllung der alten Verheißungen durch die Heilsgeschichte Jesu Christi berichtet. Und bis heute wirft es Fragen auf: Warum kommt Jesus selbst nicht zu Wort? Warum wird hauptsächlich das Alte Testament zitiert und damit Jesu Wirken fast ausschließlich aus Prophezeiungen vor seiner Zeit erzählt? Und wer endlich ist dieser »Messias«, dieser »Gesalbte«, der lange vorhergesagt und so nachhaltig unsere Welt und unsere Kultur beeinflusst hat?

Staatstheater am Gärtnerplatz / Der Messias © Staatstheater am Gärtnerplatz
Regisseur Torsten Fischer und Choreograf Karl Alfred Schreiner stellen sich der Herausforderung, dieses unergründliche, reflexive Werk in Szene zu setzen und den großen Fragen des Glaubens nachzugehen: Warum brauchen wir einen Gott, einen Heiland, dem wir nachfolgen? Was ist Religion und wie wirkt sie auf uns? – Ein sinnlicher und gleichsam nachdenklicher Abend in Musik und Tanz, der in den Tiefen des Menschseins forscht.
Musik Georg Friedrich Händel | Libretto von Charles Jennens nach der Bibel, Szenische Fassung von Torsten Fischer | Mit Texten aus Colm Tóibíns »Marias Testament«
Musikalische Leitung: Anthony Bramall | Regie: Torsten Fischer Choreografie: Karl Alfred Schreiner | Bühne: Herbert Schäfer | Kostüme: Vasilis Triantafillopoulos, Licht: Michael Heidinger | Video: Raphael Kurig, Thomas Mahnecke | Dramaturgie: Fedora Wesseler / David Treffinger | Choreinstudierung: Felix Meybier
Mit: Jennifer O’Loughlin, Mária Celeng, Sandra Cervik, Dmitry Egorov, Anna-Katharina
Tonauer, Alexandros Tsilogiannis, Timos Sirlantzis, Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Chor und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Premiere: 10. Oktober 2019, Weitere Vorstellungen:, 13./16./18./20./22./25. Oktober
1./3. November, Altersempfehlung ab 14 Jahren
—| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |—
München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Premiere DER JUNGE LORD, 23.05.2019
Mai 13, 2019 by
Filed under Oper, Premieren, Pressemeldung, Staatstheater am Gärtnerplatz
Staatstheater am Gärtnerplatz München
DER JUNGE LORD – Hans Werner Henze
Premiere 23. Mai 2019 19.30 Uhr
Nach einer Parabel aus Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven von Wilhelm Hauff In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Staatstheater am Gärtnerplatz / DER JUNGE LORD – Probe – Brett Sprague (Lord Barrat), Ensemble, Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz © Christian POGO Zach
Hans Werner Henzes komische Oper DER JUNGE LORD mit einem Libretto von Ingeborg Bachmann feiert am 23. Mai Premiere im Gärtnerplatztheater. Die Grand Dame des Musiktheaters Brigitte Fassbaender, die im Juli ihren 80. Geburtstag feiert, inszeniert das Werk. Die Musikalische Leitung hat Chefdirigent Anthony Bramall.
Ein kleines Provinzstädtchen will sich groß tun und macht sich dabei zum Affen – eine brillante Satire auf kleinbürgerliche Großmannssucht, aber auch eine Parabel über Fremdenfeindlichkeit und die Verführbarkeit der Gesellschaft.
Vor der Premiere laden wir Sie am 12. Mai zur Premierenmatinee ein. Dramaturg Christoph Wagner-Trenkwitz informiert Sie gemeinsam mit beteiligten Künstlerinnen und Künstlern über das Stück und die Inszenierung – mit vielen musikalischen Beispielen. Sie erhalten zudem Einblicke in den Entstehungsprozess der Neuproduktion.
Musikalische Leitung Anthony Bramall, Regie Brigitte Fassbaender, Choreografische Mitarbeit Alessio Attanasio, Bühne / Kostüme Dietrich von Grebmer, Licht Wieland Müller-Haslinger, Video Raphael Kurig, Thomas Mahnecke, Dramaturgie David Treffinger
Mit: Sir Edgar – Dieter Fernengel, Sir Edgars Sekretär – Christoph Filler, Lord Barrat Maximilian Mayer / Brett Sprague, Begonia Bonita Hyman, Der Bürgermeister Levente Páll, Oberjustizrat Hasentreffer Liviu Holender, Ökonomierat Scharf Holger Ohlmann. Professor von Mucker Juan Carlos Falcón, Baronin Grünwiesel Ann-Katrin Naidu, Frau von Hufnagel Anna-Katharina Tonauer, Frau Oberjustizrat Hasentreffer Jennifer O’Loughlin, Luise Mária Celeng, Ida Ilia Staple, Ein Kammermädchen Elaine Ortiz Arandes, Wilhelm Lucian Krasznec, Amintore La Rocca Alexandros Tsilogiannis, Ein Schneeschipper Martin Hausberg, Chor, Extrachor und Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Premiere 23. Mai 2019, Premierenmatinee 12. Mai 2019, Weitere Vorstellungen
Mai 26 / 30, Juni 5 / 8 / 14, 2019
—| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |—