Annaberg-Buchholz, Eduard von Winterstein Theater, Premiere Heute Abend: Lola Blau, 16.11.2019
November 12, 2019 by
Filed under Eduard von Winterstein Theater Annaberg, Musical, Premieren, Pressemeldung
Eduard von Winterstein Theater
Heute Abend: Lola Blau
Am Sonnabend, dem 16. November hat um 20 Uhr Georg Kreislers Musical für eine Darstellerin in der Inszenierung von Birgit Eckenweber Premiere in der Studiobühne des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz. Sie ist voller Tatendrang und Hoffnung, die junge Schauspielerin und Sängerin Lola Blau im Österreich des Jahres 1938. Vom Provinztheater in die weite Welt, da will sie hin. Doch nach dem Anschluss Österreichs an das Hitler-Reich muss Lola Blau fliehen, denn sie ist Jüdin. Von einem Bahnhof geht es zum nächsten, von Österreich in die Schweiz und dann über den Ozean nach Amerika. Dort findet sie den erhofften Ruhm, als Nachtclub-Berühmtheit,
doch die Sehnsucht nach der Heimat und ihrer Jugendliebe Leo bleibt immer lebendig.
So kehrt Lola Blau nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Europa zurück und hofft auf einen Neuanfang. Georg Kreisler schrieb sein Musical „Heute Abend: Lola Blau“ für eine Sängerin und einen Pianisten Anfang der 70er Jahre für seine Frau. Mit seinem unvergleichlichen, gleichzeitig bissigen und melancholischen Humor und wunderbarer, herzergreifender Musik wurde das Werk zu einem Dauerbrenner auf den Theaterbühnen. In der Inszenierung von Birgit Eckenweber spielt Anna Bineta Diouf die Lola Blau. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Karl Friedrich Winter. Bühnenbild und Kostüme entwarf Martin Scherm.
Premiere: Samstag, 16. November 2019, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Mi 27.11.2019, 20 Uhr | So 08.12.2019, 15 Uhr | Do 19.12.2019, 20 Uhr |
So 02.02.2019, 20 Uhr | So 23.02.2020, 20 Uhr |
—| Pressemeldung Eduard von Winterstein Theater |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Premieren und Spielplan April 2018
März 13, 2018 by
Filed under Pressemeldung, Spielpläne, Theater Dresden Landesbühne Sachsen
Spielplan April 2018 : Landesbühnen Sachsen – Unterwegs
Vier Premieren 2 Radebeul, 1 projekttheater dresden,1 Schwepnitz
„RADEBEULER BILDERBOGEN“ – Theater in der Stadt
Premiere am 13. April 2018, 19.30 Uhr in den Landesbühnen Sachsen und anderen Orten der Stadt Radebeul
Radebeul ist reich an Geschichte und Geschichten, gelebt und geschrieben von historischen und gegenwärtigen Persönlichkeiten. Wir laden unsere Gäste ein, mit uns gemeinsam auf Spurensuche zu gehen. Der Start ist im Theater, wo wir mit Theatersport auf die Expeditionsrunde einstimmen, die die Besucher per pedes oder Bus bewältigen. Am jeweiligen Ziel angekommen erwarten Sie theatrale Erkundungen mit einer kurzweiligen Dauer von ca. 50 Minuten.
Start in den Landesbühnen mit einem Theatersport Dies sind die Ziele, von denen die Besucher eins wählen:
Goldne Weintraube: Radebeuler zu Gast in der Künstlerküche
Peter Kube lädt bekannte Menschen aus Radebeul zum Plaudern und Kochen ein, u. a. den Künstlerischen Leiter der Radebeuler Karl-May-Festtage und des Internationalen Wandertheaterfestivals Helmut Raeder.
Zu Fuß zur Villa Schuch: Duftende Reseden
Ein musikalischer Salon im Hause Schuch
Zu Fuß zur Hoflößnitz, historischer Festsaal: Von Hof zu Hof
Lieder, Gedichte und Geschichten vom Wein Eine Reise in die Vergangenheit mit August dem Starken
Mit dem Bus nach Schloß Wackerbarth: Vom Nutzen des Weins oder Genuss passiert im Kopf
Monolog einer zugereisten Winzerin von Fabian Wast mit Sandra Maria Huimann
Mit dem Bus zum Bilzbad: Mit Bilz im Bad
Ein Blick in die aufregende Lebensgeschichte des Eduard Bilz
Mit dem Bus zum Karl-May-Museum: Erzähle nicht die Wahrheit, solange dir etwas Interessanteres einfällt, Phantastenführung durch Karl May
Zurück im Theater entführt Sie die deftige Komödie Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda von Peter Hacks nach Goethe an den Hof des persischen Königs Ahasveros. Hier lebt der König in seinem Vielvölkerstaat und mit seiner Frau Esther ganz glücklich, wenn da nicht der Karrierist Haman wäre. Ihm ist der stolze Jude Mardochai ein Dorn im Auge. Und so ersinnt er die finstersten Intrigen, die Mardochai zu Fall bringen sollen. Doch da greift Esther, die kluge Königin, ein und schlichtet mit den Waffen einer Frau den Konflikt.
I: Peter Dehler, Klaus-Peter Fischer, Olaf Hörbe, Jan Michael Horstmann,
Peter Kube, Johannes Krobbach, Manuel Schöbel, Esther Undisz;
A: Stefan Wiel, Marlit Mosler | 13.4. | 15.4. | 22.4. | 2.5. | 4.5. | 5.5.
Uraufführung: „PANDORA“ – Schauspiel von Christopher Weiß (ab 14)
Premiere Donnerstag, 19.4.2018, 18.30 Uhr – Kirchgemeindesaal in Schwepnitz
Paul lebt allein mit seinem Vater – eher aneinander vorbei als miteinander. Warum will sein Vater auch nicht kapieren, dass er eigene Vorstellungen von seinem Leben hat? Doch Paul meidet die Konfrontation und flüchtet sich in virtuelle Sphären. Kommunikation findet online statt und die digitale Welt scheint mit der realen zu verschwimmen. Eines Tages ist Paul plötzlich spurlos verschwunden …Ohne moralischen Zeigefinger stellt das Stück Fragen nach Internetkonsum und Medienkompetenz.
I: Alexandra Wilke | 19.4. | 20.4. | 25.4. | 26.4.2018
„DIE TROERINNEN“, Mission accomplished von Jean Paul Sartre
Premiere am Freitag, 20. April 2018, 20.00 Uhr im projekttheater dresden
Zehn Jahre tobte der Trojanische Krieg, bis Troja fiel. Die «Beute», die überlebenden trojanischen Frauen, werden als Sklavinnen von den Griechen in die Fremde verschleppt. Nach «Salome – Ein ElectroDrama» stellt Sandra Maria Huimann in «Die Troerinnen – Mission accomplished» erneut einen antiken Stoff ins Zentrum. Der Einbezug journalistischer Kriegsberichte und investigativer Hintergrundberichterstattung über heutige Kriegsführung setzt die antike Geschichte in einen aktuellen Zusammenhang. Was für eine Rolle spielen Frauen in Kriegssituationen? Wann werden sie zu Akteurinnen?
I: Sandra Maria Huimann; ML: Jörg Schittkowski, Sandra Maria Huimann (Machine de Beauvoir); A: Irina Steiner | 20.4. | 25.4. | 6.5.2018
Uraufführung: „BOLÉRO“, Dreiteiliger Tanzabend mit Musik von Maurice Ravel
Premiere am Sonnabend, 28. April 2018, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Zwei international namhafte Choreografen hat Carlos Matos eingeladen, mit ihm gemeinsam einen Tanzabend zu Musik von Ravel zu gestalten – von Klaviermusik über das Trio a-moll bis hin zum weltbekannten «Boléro»: Igor Kirov aus Mazedonien, den Künstlerischen Leiter und Chefchoreografen des Kroatischen Nationalballetts in Split und Michele Merola aus Italien, den Künstlerischen Leiter und Chefchoreografen der MM Contemporary Dance Company.
Ch: Carlos Matos, Igor Kirov, Michele Merola; A: Kerstin Laube | 28.4. | 4.5. | 6.5.
Spielplan April 2018
In Radebeul: Große Bühne, Studiobühne, Goldne Weintraube und Glashaus
So 01.04.2018 19:00 Ein Sommernachtstraum, Komödie von William Shakespeare Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mo 02.04.2018 19:00 Der Vetter aus Dingsda, Operette von Eduard Künneke Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Do 05.04.2018 19:30 Willkommen, Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 06.04.2018 19:30 Der Vetter aus Dingsda Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 06.04.2018 19:30 Ich hab‘ geweint heut Nacht, Liederabend mit Julia Böhme, Thomas Tuchscheerer , Tino Scholz Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Sa 07.04.2018 17:00 Ladsch und Bommel gehen ins Theater, Ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (ab 4) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 07.04.2018 Lange Nacht der Dresdner Theater mit Auszügen aus „DasSchwanensee-Märchen“ und „Fly sein“
Sa 07.04.2018 18:00 Das Schwanensee-Märchen, Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 07.04.2018 20:00 Fly sein , Tanzabend junger ChoreografInnen Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 07.04.2018 19:30 Ein Sommernachtstraum Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 08.04.2018 11:00 Matinee zu «Radebeuler Bilderbogen» Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 08.04.2018 14:30 Einführung zu „Gräfin Cosel“ Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 08.04.2018 15:00 Gräfin Cosel, Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 08.04.2018 19:00 Länderabend Österreich mit Sandra Maria Huimann Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Fr 13.04.2018 19:30 Premiere Radebeuler Bilderbogen, Theater in der Stadt Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 14.04.2018 19:30 Liebessehnsüchte, Liederabend mit Kirsten Labonte und Manuel Lange Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 15.04.2018 19:00 Radebeuler Bilderbogen Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 20.04.2018 19:30 Gala zur Tanzwoche Dresden Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 21.04.2018 19:30 Zum letzten Mal in Radebeul!!! La Traviata, Oper von Giuseppe Verdi Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 21.04.2018 19:30 Heute Abend: Lola Blau, Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 22.04.2018 11:00 Matinee zu «Boléro» Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 22.04.2018 19:00 Radebeuler Bilderbogen Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Di 24.04.2018 19:30 Elternabend zu Big Deal, Schauspiel von David S. Craig (ab 13) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mi 25.04.2018 10:00 Pandora, Schauspiel von Christopher Weiß (ab 14) – UA Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 26.04.2018 10:00+13:30 Pandora Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 26.04.2018 19:30 Willi`s Rumpelkammer – Hits, UFA-Schlager, von frech bis frivol Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Sa 28.04.2018 19:00 Premiere: Boléro, Tanzabend von Carlos Matos und Gastchoreografen Musik von Maurice Ravel – Uraufführung – Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 28.04.2018 19:30 Die Troerinnen, Mission accomplished von Jean Paul Sartre Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 29.04.2018 11:00 Einmal Weltraum und zurück, Ein Science-Fiction-Schattenspiel (ab 9) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 29.04.2018 11:00 Ganz schön riesig, Märchenstunde für Kinder ab 4 Jahren mit Sylke Guhr und Tabea Drechsler-Reckmann Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 29.04.2018 18:30 Konzerteinführung zum Philharmonischen Konzert Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 29.04.2018 19:00 5. Philharmonisches Konzert «Mythen» Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Gioacchino Rossini: Ouvertüre zur Oper «Semiramide»
André Waignein: Rhapsody für Altsaxophon und Orchester
Nikolai Rakov: Walzer A-Dur
Nikolai Rimski-Korsakow: «Scheherazade» Sinfonische Suite op. 35
Solist?ukasz Dyczko, Saxophon (Gewinner Eurovision Young Musicians 2016)
Musikalische Leitung: Tobias Engeli
So 29.04.2018 19:00 Fisch zu viert, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mo 30.04.2018 19:30 Heute Abend: Lola Blau Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Abstecherorte und Schulen/ Kitas
Mi 04.04.2018 19:30 Im Weißen Rössl, Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung: «Bar jeder Vernunft» König Albert Theater Bad Elster
So 08.04.2018 15:00 Von Einem, der auszog, das Gruseln zu lernen, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6), König Albert Theater Bad Elster
So 08.04.2018 16:00 Der Vetter aus Dingsda, Operette von Eduard Künneke Theater Meißen
Mo 09.04.2018 09:00 Lausch mal, was da hüpft KITA Thomas Müntzer Dresden
Mo 09.04.2018 11:00 Fluchtwege, Schauspiel von Nick Wood (ab 14) Kino Königstein
Di 10.04.2018 10:00+12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil, Klassenzimmerstück von Thilo Schlüssler nach Johann Wolfgang Goethe (ab 14) Oberschule Wilsdruff
Sa 14.04.2018 19:30 Zorro – Das Musical König Albert Theater Bad Elster
Do 19.04.2018 18:30 Premiere – Uraufführung Pandora, Schauspiel von Christopher Weiß (ab 14) – UA Gemeindesaal der Ev. Kirche Schwepnitz
Fr 20.04.2018 19:30 Der Vetter aus Dingsda König Albert Theater Bad Elster
Fr 20.04.2018 19:30 Pandora Gemeindesaal der Ev. Kirche Schwepnitz
Fr 20.04.2018 20:00 Premiere: Die Troerinnen, Mission accomplished von Jean Paul Sartre projekttheater dresden
Sa 21.04.2018 17:00 Einmal Weltraum und zurück, Ein Science-Fiction-Schattenspiel (ab 9) Sternwarte Radebeul
Sa 21.04.2018 19:30 Ein Sommernachtstraum, Komödie von William Shakespeare Theater Meißen
Mo 23.04.2018 09:00+10:00 Lausch mal, was da hüpft KITA in Dippoldiswalde, Glashütter Str. 12
Mi 25.04.2018 10:10 – 13:30 Invasion III – Theater (be) spielt Schule im Luisenstift Radebeul
Mi 25.04.2018 10:10 – 13:30 Erste Stunde Luisenstift Radebeul
Mi 25.04.2018 10:10 – 13:30 Deine Helden, meine Träume Luisenstift Radebeul
Mi 25.04.2018 10:10 – 13:30 Das Tagebuch der Anne Frank Luisenstift Radebeul
Fr 27.04.2018 10:00+12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil HoGa-Schule Dresden
Fr 27.04.2018 19:30 Der Vetter aus Dingsda Kulturhaus Freital
Fr 27.04.2018 20:00 Fisch zu viert, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Zentralgasthof Weinböhla
Sa 28.04.2018 19:30 Theatersport Kino Königstein
So 29.04.2018 18:00 Der Vetter aus Dingsda Großenhain Schloss
Mo 30.04.2018 20:00 fällt aus!!!! Fisch zu viert Theaterkahn Dresden
16.3. | 4. PHILHARMONISCHES KONZERT «BEETHOVEN – KONTRASTE»
Solistin: Yuki Manuela Janke – Violine
Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm
Programm: Steffen Schleiermacher – «Bann. Bewegung.» Mit Beethovens Erster
Ludwig van Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Ludwig van Beethoven – 8. Sinfonie F-Dur op. 93
18.3. | MIT MÄRCHEN DURCH DIE WELT
Kleines Kräutlein – Märchen über und mit Kräuter(n)
Kräuter riechen nicht nur gut und verfeinern die Speisen, sie spielen auch in vielen Märchen eine wichtige Rolle: sie können verzaubern und erlösen, heilen, vergrößern und verkleinern, das Unsichtbare sichtbar machen. Kommt, staunt und hört selbst!
22.3. | HEUSERS BÜCHERTHEKE
Starke Geschichten – Starke Autorinnen Europas
Joanna Bator «Sandberg»
Lesung mit Michael Heuser und Gästen
Joanna Bator, die wohl wichtigste neue Stimme der polnischen Literatur, erzählt in einer reichen, sinnlichen Sprache mit enormer Sogkraft und herrlicher Ironie von den Träumen, Ängsten und Hoff nungen der Menschen, die Krieg und Flucht erlebt haben, und von der Rebellion und Freiheitssehnsucht ihrer Kinder. Im Mittelpunkt: die junge, unangepasste Dominika auf der Suche nach ihrer geheimnisvollen Herkunft.
«Sandberg ist ein Provinzroman von Weltniveau.» Marie Luise Knott, Deutschlandfunk
2011
25.3. | ANRECHTLER WILLKOMMEN
Neue und langjährige Anrechtler sind eingeladen, mit uns über ihre Theatererlebnisse,
Wünsche und Anregungen zu reden, und wir stellen neue
Mitarbeiter, Projekte und Ideen vor.
29.3. | EINE KLEINE SEHNSUCHT
Chansons und Lieder von Friedrich Hollaender
Sylke Guhr singt, begleitet von Uwe Zimmermann am Klavier, Bekanntes und
Unbekanntes des berühmten Revue- und Filmkomponisten.
6.4. | DON’T FORGET ME
Julia Böhme singt, begleitet von Thomas Tuchscheerer am Klavier und Tino
Scholz am Bass, Songs und Tangos über das Leben.
8.4. | LÄNDERABEND ÖSTERREICH
Sandra Maria Huimann gibt einen Vorgeschmack auf den Monolog einer zugereisten Winzerin «Vom Nutzen des Weins oder Genuss passiert im Kopf» von Fabian Wast, der im Rahmen des «Radebeuler Bilderbogens» uraufgeführt wird, und erzählt Geschichten aus ihrem Heimatland Österreich, durchaus mit Wiener Schmäh und dem ein oder anderen Lied.
11.4. | MIT MÄRCHEN DURCH DIE WELT
Ganz schön riesig – Märchen über Riesen
Riesen haben meist Riesenkräfte, mit denen sie zum Beispiel ganze Felsen durch die Luft werfen können. Es braucht Mut, Verstand und manchmal auch List, erfolgreich gegen sie zu kämpfen, wie zum Beispiel das tapfere Schneiderlein beweist …
14.4. | LIEBESSEHNSÜCHTE
Romantischer Liederabend mit Kirsten Labonte und Manuel Lange
Das Programm spannt einen Bogen von dem wohl bekanntesten aller Lied-Komponisten Franz Schubert über die exotisch angehauchten Klangfarben des Polen Szymanowsky zu Richard Strauss, dem Meister der deutschen Tondichtung, und enthält die beiden berühmtesten Lieder-Zyklen für Koloratursopran, welche höchste Anforderungen an die Virtuosität der Sängerin und des Pianisten stellen.
20.4. | GALA DER TANZWOCHE DRESDEN
Wir laden erneut zur großen GALA ein, in der Spannendes, Einzigartiges, Bemerkenswertes,
Humorvolles, Vielfältiges aus der Tanzszene Dresdens und
Sachsens sowie von nationalen und internationalen Gästen präsentiert wird.
29.4. | 5. PHILHARMONISCHES KONZERT «MYTHEN»
Solist: Lukasz Dyczko, Saxophon
(Gewinner Eurovision Young Musicians 2016)
Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Programm: Gioacchino Rossini – Ouvertüre zur Oper «Semiramide»
André Waignein – Rhapsody für Altsaxophon und Orchester
Nikolai Rakov – Walzer A-Dur
Nikolai Rimski-Korsakow – «Scheherazade» Sinfonische Suite op. 35
Außerdem laden MitarbeiterInnen des Hauses zusammen mit «Buntes
Radebeul» zum Begegnungstreff «Kochen Kunterbunt» zwischen Gefl
üchteten und Einheimischen ein.
Stückeindex
EIN SOMMERNACHTSTRAUM – Komödie von William Shakespeare
In Shakespeares bekanntestem und erotischstem Stück liegen im raschen Wechsel der Emotionen Verzückung und Verzweifl ung, Ernst und Komik dicht beieinander. Im Mittelpunkt dieses Verwirrspiels um die Liebe stehen vier junge Leute aus Athen: Hermia, Lysander, Demetrius und Helena, die von Elfenkönig Oberon und seinem Diener Puck in ein Chaos aus widersprüchlichen Gefühlen gestürzt werden. Verblendet bedrängen Lysander und Demetrius Helena mit der gleichen Sehnsucht wie zuvor Hermia. Die Leidenschaften sind nicht mehr steuerbar …
I: Peter Kube; A: Barbara Blaschke | 10.3. | 11.3. | 14.3. | 17.3. | 18.3. | 23.3. | 25.3. | 1.4. | 7.4. | 21.4. | 3.5.2018
DER VETTER AUS DINGSDA Operette von Eduard Künneke
Die Berliner Erfolgsoperette von 1921 empfi ehlt sich durch ihre Ohrwürmer und den musikalischen Einfallsreichtum ihrer Partitur. Der Valse Boston «Strahlender Mond, der am Himmelszelt thront» soll Julias Küsse zu ihrem Roderich nach Dingsda in Indien tragen, doch da erscheint August, verkündet «Ich bin nur ein armer Wandergesell’» und verdreht Julia seinerseits den Kopf.
ML: Jan Michael Horstmann; I: Manuel Schöbel; A: Katharina Lorenz | 31.3. | 2.4. | 6.4. | 8.4. | 27.4. | 29.4.2018
ALLE KÜHE FLIEGEN HOCH
Ein kuhles Minimusical von Eva Blum und Matthias Witting (ab 6)
Eine Kuh liegt auf der Wiese. Da fl iegt ein Vogel auf einen Baum und singt ein Lied. Das Hinterteil der Kuh verliebt sich augenblicklich in den Vogel und will auch so schön fl iegen. Der Kopf hält überhaupt nichts von derartigen Träumen. Als das Hinterteil auch noch zu hopsen beginnt, trennt sich das Vorderteil von seinem Gegenstück. Doch kann der eine Teil ohne den anderen glücklich werden? Nun ist das diplomatische Geschick des Vogels gefragt.
I: Dirk Strobel; A: Irina Steiner | 14.3.
BIG DEAL? Schauspiel von David S. Craig (ab 13)
Er kifft. Na und? Ist doch nicht ungewöhnlich für einen Sechzehnjährigen! Aber, dass sein Vater die Polizei rufen musste? Alex, der Drogenberaterin, erklärt Trent, warum er lieber in der Notschlafstelle «Fluchtpunkt» wohnt als bei seinen Eltern. Aber auch der Vater kann das, was sein Sohn tut, einfach nicht verstehen. Und so versucht Alex, beide dazu zu bewegen, wieder miteinander zu sprechen.
I: Steff en Pietsch; A: Marlit Mosler | 24.4.2018
CARMEN – Oper von Georges Bizet
Bizet, dessen Komposition sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und Tod bewegt, hat ein Meisterwerk der Musikgeschichte geschaff en: Der Zigeunerin Carmen geht ihre Freiheit über alles. Als Don José begreift, dass es ihm nie gelingen kann, eine solche Frau dauerhaft an sich zu binden, zerstört er ihr Leben und damit auch das eigene.
ML: Hans-Peter Preu; I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel; Ch: Kathrin Wolfram;
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen. | 4.3.2018
DAS SCHWANENSEE-MÄRCHEN – Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos /
mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5)
Zauberer Rotbart hat die schöne Prinzessin Odette fest in seiner Hand. Von ihm in einen Schwan verwandelt, kann der Fluch einzig durch eine große Liebe gebannt werden. Choreografi n Wencke Kriemer de Matos erzählt in der modernen Tanzproduktion die märchenhafte Geschichte des berühmten Tschaikowski-Balletts
für junges Publikum – mit mutiger Erzählerin und ohne Tutu.
Ch: Wencke Kriemer de Matos; A: Tom Böhm | 1.3. | 6.3. | 13.3. | 20.3. | 7.4.2018
DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK
Mono-Oper fürs Klassenzimmer von Grigori Frid (ab 14)
Von Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 hielt sich Anne Frank mit ihrer Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt. Die Tagebucheinträge des Mädchens sind Zeugnis ihrer Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit. Der russische Komponist Grigori Frid hat die Texte seines Librettos aus diesem Original übernommen und in eine musikalisch-lyrische Erzählung mit hoher emotionaler Kraft integriert, die dem einzigartigen Werk der jungen Schriftstellerin Anne Frank Rechnung trägt.
ML: Thomas Gläser; I/A: Klaus-Peter Fischer | 15.3. | 20.3.2018
DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI – Schauspiel von Bertolt Brecht
Rezession und Reformstau lähmen das Land. Viele Unternehmen stehen vor dem Aus. Gegen den Regierungschef wird ermittelt. Überraschend ergreift ein Gangster namens Arturo Ui die Partei des angeschlagenen Staatsoberhaupts. Im Zuge der Ermittlungen werden zwei Zeugen ermordet. Als ein Brandanschlag die Dockanlagen der Stadt in Schutt und Asche legt, schwört Arturo Rache, auch den Feinden in den eigenen Reihen.
Brechts Gangsterstück – bis heute ein Politthriller allererster Güte!
I: Peter Kube; A: Stefan Wiel | 3.3.2018
DER KLEINE PRINZ – Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Der kleine Prinz sehnt sich nach seiner Rose, die er verließ, weil er mit ihr nicht froh wurde. Auf seiner Reise durch das Universum hat er die seltsamsten Begegnungen. Er begreift, dass man verantwortlich ist für das, was man liebt. In seinem 1943 entstandenen geheimnisvollen Märchen geht der französische Pilot und Dichter dem Sinn des Lebens und dem Zauber von Liebe und Freundschaft auf den Grund und stellt die oft so nüchterne Welt der Erwachsenen in Frage.
I: Lutz Hillmann; A: Miroslaw Nowotny | 25.12.
DIE GESCHICHTE VON LENA
Schauspiel von Michael Ramløse und Kirsten Elhauge (ab 9)
Als Lena nach den Ferien zurück in die Schule kommt, ist plötzlich alles anders. Ausgerechnet ihre beste Freundin Maria beachtet sie gar nicht mehr und tuschelt hinter ihrem Rücken. Nach und nach wird die Ablehnung Lena gegenüber in der Schule zum Selbstläufer – bis Lena eines Tages spurlos verschwunden ist … Zwei SchauspielerInnen erzählen behutsam diese Geschichte über ein Mädchen, das sich unerwartet in einem Kreislauf aus Schikanen wiederfi ndet.
I: Steff en Pietsch; A: Stefan Wiel | 14.3. | 15.3.2018
DIE KLEINE HEXE TOSCANELLA – Puppentheater nach Gunter Preuß
mit Illustrationen von Thomas Leibe (ab 5)
Toscanella Flieg-so-gern lebt mit ihrem Schwein Schlacht-mich-nicht allein in ihrem Hexenhäuschen. Doch als sie dem Hexerich Ernest von Schloss Edelstein begegnet, wird alles kompliziert. Eine Geschichte über das erste Verliebt-Sein und die Frage, wer man eigentlich ist.
I: Odette Bereska; A/FB: Stefan Spitzer; M: Hans-Peter Preu | 31.3.2018
DIE KUH ROSMARIE – Schauspiel von Andri Beyeler (ab 6)
Alles könnte so schön sein auf dem Bauernhof, wenn die Kuh Rosemarie mit ihrer penetranten Besserwisserei nicht alle Tiere und sogar den Bauern nerven würde. Der schickt Rosemarie kurzerhand nach Afrika. Kurz darauf tauchen auf dem Bauernhof verzweifelte Tiere aus Afrika auf … Eine turbulente Geschichte über Respekt und Toleranz im Umgang miteinander und mit fremden Kulturen.
I: Klaus-Peter Fischer; A: Irina Steiner | 13.3. | 15.3.
DIE VERMESSUNG DER WELT – Schauspiel nach dem Roman von
Daniel Kehlmann / Bühnenfassung von Dirk Engler
Zum Deutschen Naturforscherkongress 1828 in Berlin treff en sich zwei sehr unterschiedliche Genies: Alexander von Humboldt, Forscher und «zweiter Entdecker Amerikas», und Carl Friedrich Gauß, der große Mathematiker und Astronom. Und doch haben beide das gleiche Ziel: die Vermessung der Welt. Was sie zu einer Einheit werden lässt, ist die spannende Frage nach dem Verhältnis von Geist und Raum, das sie auf jeweils eigene Art defi nieren und leben. Ein höchst vergnügliches und weltumspannendes Abenteuer, das die große Welt in poetischer Verdichtung auf die Bühne bringt!
I: Lutz Hillmann; A: Miroslaw Nowotny | 16.3. | 24.3.
EINER FÜR ALLE – von Karin Eppler nach Alexandre Dumas
Erzähltheatersolo mit Mantel und Degen (ab 8)
Kann man mit sich selbst fechten? Und heißt es eigentlich Muskeltier oder Musketier?
Auf diese Fragen und noch einige mehr gibt das Mantel-und-Degen- Stück Antwort. Eine Schauspielerin entführt uns mit rasanten Rollenwechseln in die Welt von D’ Artagnan, der unbedingt ein Soldat im Dienste des Königs
werden will. I: Ute Raab; A: Irina Steiner | 13.3.
EINMAL WELTRAUM UND ZURÜCK Ein Science-Fiction-Schattenspiel (ab 9)
Gemeinsam entdecken wir fremde und kuriose Planeten und rasen mit einem Raumschiff schneller als mit Lichtgeschwindigkeit in andere Galaxien. Wir fliegen heute ins Universum, denn im Theater ist alles möglich! Mit den Mitteln des zeitgenössischen Schattenspiels erforscht die Inszenierung das Spiel von Licht und Dunkelheit im Weltall. Was man sonst nur aus dem Kino kennt, entsteht direkt vor unseren Augen. Science-Fiction live!
I: Franziska Merkel; A: Lukas Wegner | 27.2. | 28.2. | 2.3. | 7.3. | 12.3. | 13.3. |
23.3. | 24.3. | 25.3. | 21.4. | 29.4.
FAUST I – DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL Klassenzimmerstück von
Thilo Schlüssler nach Johann Wolfgang Goethe (ab 14)
In einer Stunde Goethes Werk erleben? Dieses Experiment wagt Thilo Schlüssler und verwandelt den Schulstoff in eine spannende und kurzweilige Inszenierung. Dabei werden die SchülerInnen in die Auff ührung eingebunden. Nebenbei bekommen sie eine Menge Wissen und erlangen so Verständnis für die Vorgänge in Goethes Faust.
I: Thilo Schlüssler; A: Irina Steiner | 12.3. | 14.3. | 19.3.
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase,
Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler, Christian Schöbel
| 20.3. | 21.3. | 27.4. | 29.4.
FLUCHTWEGE (WARRIOR SQUARE) Schauspiel von Nick Wood (ab 14)
Die Geschwister Riva und Andrea müssen vor dem Bürgerkrieg fl iehen, der in ihrem Land tobt. Und nun, nach drei Jahren endlich im fremden Deutschland angekommen, sehen sie sich mit alten Konfl ikten, Vorurteilen und Unsicherheiten konfrontiert. Der britische Autor Nick Wood lässt Riva und Andrea im Rückblick ihre Geschichte von Flucht, Heimatverlust und Ankommen in der Fremde erzählen und stellt die hochbrisante Frage, wie Integration gelingen kann.
I: Esther Undisz; A: Irina Steiner | 16.3.
FLY SEIN – UA – Tanzabend junger ChoreografInnen (ab 13)
Ein Song kann fl y sein, ein Gefühl aber auch materielle Dinge … Wenn eine Person fl y ist, gilt sie als cool, hebt sich von anderen – der Masse – ab. Fly ist, was angesagt ist! Und fl y heißt fl iegen, schwerelos werden, Grenzen überwinden, andere Horizonte sehen. Junge Tänzerinnen und Tänzer unserer Compagnie choreografi eren und tanzen in Fly-Sein für junge Menschen, über ihre Ängste, Hoffnungen und Verletzungen und erzählen so im drive der Bewegungen von dem Frust, Träumen und Sehnsüchten auf der schwierigen Suche nach sich selbst.
Ch: Leonardo Germani, Anita Suzanne Gregory, Morgan Perez, Mattia Saracino,
Brian Scalini, Hugo Rodriguez; A: Tom Böhm | 28.2. | 6.3. | 14.3. | 7.4.
GRÄFIN COSEL – UA –
Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Antonio Vivaldi über Giovanni Paisiello bis hin zu Komponisten der Gegenwart Fast 50 lange Jahre lebt die Gräfi n Cosel, einst mächtige Mätresse August des Starken, eingesperrt auf Burg Stolpen. Geblieben sind ihr nichts als die Erinnerungen an vergangene glanzvolle Zeiten und die Frage, wer sie damals bei Hofe zu Fall gebracht haben mag. Eine der schillerndsten Figuren sächsischer Geschichte blickt zurück …
Ch: Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos; A: Annett Hunger | 15.3. | 8.4.
HEUTE ABEND: LOLA BLAU
Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler
Die berührende Geschichte einer Künstlerin spiegelt in melancholischen, bissigen und komischen Chansons das Schicksal Kreislers, der Wien als Jude 1938 verlassen musste: Auch Lola Blau wird aus Europa vertrieben. Die Sängerin, in den USA gnadenlos vermarktet, hoff t nach dem Krieg auf einen berufl ichen Neubeginn in Wien, doch die restaurativen Verhältnisse machen es ihr dort nicht leicht.
ML: Uwe Zimmermann; I: Ute Raab; A: Irina Steiner | 3.3.
IM WEISSEN RÖSSL
Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft»
Zahlkellner Leopold himmelt seine Chefi n Josepha Vogelhuber an, die ihrerseits dem Anwalt Dr. Siedler schöne Augen macht, der wiederum die attraktive Fabrikantentochter Ottilie liebt, deren Vater von Sigismund, dem Sohn seines ärgsten Geschäftskonkurrenten, verfolgt wird, dessen Herz für das entzückend lispelnde Fräulein Klärchen schlägt …
ML: Hans-Peter Preu / Thomas Gläser; I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler;
Kooperation mit der Elbland Philharmonie Sachsen, der Chursächsischen
Philharmonie und dem Leipziger Symphonieorchester | 10.3.
LADSCH UND BOMMEL GEHEN INS THEATER
Ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (ab 4)
Ladsch und Bommel sind die dicksten Freunde. Doch als Bommel unbedingt ins Theater gehen will, stößt er bei Ladsch auf taube Ohren. Denn Ladsch will nur eines: Schlafen. Aber Bommel ist nicht dumm. Geschickt verwickelt er Ladsch in ein Spiel, bei dem die beiden immer tiefer in die Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Platzanweisern, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.
I: Maik Evers; A: Jens Hellwig | 8.3. | 7.4.
LA TRAVIATA Oper von Giuseppe Verdi
Im Mittelpunkt des Werkes steht Violetta, eine Außenseiterin der Gesellschaft, eine lebenshungrige junge Frau, die im vergnügungssüchtigen Paris ihr Geld als Halbweltdame verdienen muss, auch wenn sie damit ihr Leben und ihre Gesundheit ruiniert. Die große Liebe, die ihr der junge Alfred aus gutbürgerlichem Hause entgegenbringt, scheint ihr die Rettung, doch führt die ungleiche Liaison in die Tragödie.
ML: Hans-Peter Preu; I/K: Hinrich Horstkotte; B: Martin Dolnik
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen. | 17.3. | 23.3. | 21.4.
ODYSSEUS Schauspiel von Kim Nørrevig (ab 10)
Ein alter Mythos – spannend, heutig und humorvoll erzählt von einem Schauspieler, der nicht nur den Odysseus spielt, sondern außerdem noch viele andere Rollen.
I: Rosa Grunicke; A: Irina Steiner | 21.3. | 27.3.
THEATERSPORT Improvisationsspielshow aus Kanada
Schauspieler bestreiten live einen Wettkampf der Improvisation. Die Zuschauer übernehmen nicht nur die Wertung, sondern geben auch die Themen vor, die von den Darstellern spontan umgesetzt werden! Was Sie immer schon zu sehen wünschten, die Schauspieler machen es möglich!
KL: Johannes Krobbach | 13.3. | 29.3. | 28.4.
TSCHICK
Road opera von Ludger Vollmer, Libretto von Tiina Hartmann nach dem
Roman von Wolfgang Herrndorf
«Tschick» ist – vom Bestsellerroman über das Schauspiel und den Film bis hin zur Oper – eine Erfolgsgeschichte. Zwei 14jährige Außenseiter, unterwegs in einem gestohlenen Auto, sehen die Welt mit völlig neuen Augen: Diesem gesteigerten Erleben von Realität musikalischen Ausdruck zu verleihen, ist Ludger Vollmer in seiner jüngsten Gegenwartsoper auf beeindruckende Weise gelungen.
ML: Hans-Peter Preu; I und A: Sebastian Ritschel
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen. | 16.3. | 3.5.
VON EINEM, DER AUSZOG, DAS GRUSELN ZU LERNEN – UA –
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Karl, der jüngere Sohn des Korbmachers, ist so ganz anders als sein Bruder. «Wenn‘s mir nur gruselte! Wenn‘s mir nur gruselte!», wünscht er aus tiefster Seele und versucht es um Mitternacht auf dem unheimlichen Kirchturm, bei den Gehenkten auf dem Ziegenberg und schließlich in einem verwunschenen Schloss. Schaff t er es, die Gespenster zu besiegen, wird er das halbe Königreich und die Prinzessin zum Lohn bekommen. Ihm zur Seite steht das Mädchen Suse …
I: Steff en Pietsch; B: Tilo Staudte; K: Katharina Lorenz; M: Sebastian Undisz | 6.5.
WILLKOMMEN Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Anglistikdozent Benny, der sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, wird für ein Jahr in die USA gehen. Er schlägt seinen WG-Mitbewohnern vor, sein Zimmer während dieser Zeit Asylbewerbern zur Verfügung zu stellen. Die Idee stößt auf sehr geteilte Ansichten. Als dann auch noch Achmed, der Freund des jüngsten WG-Mitgliedes Anna auftaucht, spitzt sich die Lage zu: denn Achmed ist Türke und hat seine ganz eigene Meinung über Araber, soziales Engagement und
Helfersyndrome …
I: Tom Quaas; B: Tom Böhm; K: Irina Steiner; V: Daniel Rentzsch | 2.3. | 5.4.
WILLI´S RUMPELKAMMER – HITS
In der Rumpelkammer haben sich illustre Gäste angesagt: Einstige Filmstars, die vor allem sich selbst und ihre größten Erfolge präsentieren wollen. Musikalische Comedy für Liebhaber des Tonfi lm-Schlagers.
ML: Thomas Tuchscheerer / Hans-Peter Preu; KL: Michael König; A: Irina Steiner
| 1.3. | 26.4.
ZORRO – DAS MUSICAL
Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings
Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei Brüder, die zu erbitterten Feinden werden. Ramon schaltet den Vater aus, um dessen Macht brutal an sich zu reißen. Dass sich hinter dem Rächer Zorro sein Bruder Diego verbirgt, kann Ramon nicht ahnen. Ein spannendes, actionreiches Spektakel, verbunden mit einer romantischen Liebesgeschichte und untermalt von temperamentvollem spanischen Flamenco-Pop.
ML: Hans-Peter Preu; I: Manuel Schöbel; Ch: Wencke Kriemer de Matos;
A: Stefan Wiel; Mit Live-Band | 9.3. | 25.3.
Nächster Termin: 12. März, 17 Uhr
A: AUSSTATTUNG, B: BÜHNE, CH: CHOREOGRAFIE, FB: FIGURENBAU, I: INSZENIERUNG, K: KOSTÜME, KL: KÜNSTLERISCHE LEITUNG, M: MUSIK,
ML: MUSIKALISCHE LEITUNG, O: ORCHESTER, PL: PROJEKTLEITUNG, SZE: SZENISCHE EINRICHTUNG, UA: URAUFFÜHRUNG, V: VIDEO
MUSIKTHEATER TANZ SCHAUSPIEL FIGURENTHEATER JUNGES.STUDIO SPARTENÜBERGREIFEND
Änderungen vorbehalten!
Die Eintrittskarten der Landesbühnen Sachsen für Veranstaltungen am Theater Radebeul und auf der
Felsenbühne Rathen gelten als Fahrausweis 4 Stunden vor bis 6 Stunden nach Veranstaltungsbeginn
in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum.
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Spielplan August 2017
August 15, 2017 by
Filed under Pressemeldung, Spielpläne, Theater Dresden Landesbühne Sachsen
Theater Landesbühnen Sachsen Radebeul
Plan September 2017 : Landesbühnen Sachsen und Unterwegs
3 Premieren im September
EINER FÜR ALLE, Von Karin Eppler nach Motiven von Alexandre Dumas, Erzähltheatersolo mit Mantel und Degen (Ab 8)
Premiere am Dienstag, 12.09.2017,19:30 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen im Rahmen von Elternabend, einem neuen Format
Kann man mit sich selbst fechten? Und heißt es eigentlich Muskeltier oder Musketier? Auf diese Fragen und noch einige mehr gibt das Mantel-und-Degen-Stück Antwort. Ein Schauspieler entführt uns mit rasanten Rollenwechseln in die Welt von D’ Artagnan, der unbedingt ein Soldat im Dienste des Königs werden will. «Einer für alle – und alle für Einen» – das Motto der Musketiere ist auch das Motto dieses unterhaltsamen Einmann-Stückes.
„Die Autorin folgt den Spuren, die die drei Musketiere in unseren Köpfen hinterlassen haben und bringt die Geschichte durch dieses Einmanntheaterstück in rasant schnellen Rollenwechseln und mit wenigen Requisiten auf die Bühne. Mit viel Jux und beeindruckender Schauspielkunst hat die Parodie aufs Heldentum so gut wie keine Längen. Der Applaus für Schmid klingt so auch nach gut 60 Minuten Hochleistungs-Schauspiel begeistert. Einer spielt für alle, alle klatschen für einen.“ (Reutlinger Nachrichten) – Verlag Hofmann und Paul
LADSCH UND BOMMEL GEHEN INS THEATER, Ein Clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (Ab 4)
Premiere am 23. September 2017, 15.00 Uhr auf der Studiobühne im Rahmen des Theaterfestes der Landesbühnen Sachsen
Ladsch und Bommel sind die dicksten Freunde, also gehen sie zusammen durch dick und dünn wie … wie Ladsch und Bommel eben. Doch als Bommel unbedingt ins Theater will, stößt er bei Ladsch auf taube Ohren. Denn Ladsch will nur eines: Schlafen. Das passt Bommel ganz und gar nicht. Um sich seinen Wunsch nach Theater zu erfüllen, muss Bommel Ladsch davon überzeugen, dass Theater eine spannende und aufregende Sache ist. Keine leichte Aufgabe, denn Ladsch hat wirklich keine Ahnung von Theater. Aber Bommel ist nicht dumm. Geschickt verwickelt er Ladsch in ein Spiel, bei dem die beiden immer tiefer in die Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Platzanweisern, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.
Mit clowneskem Puppenspiel wird nicht nur Ladsch das Theater erklärt. Auch die Zuschauer erfahren hier alles Wichtige über die Bretter, die die Welt bedeuten. Was ist Theater? Wie wird Theater gemacht? Warum macht Theater Spaß?
Die Inszenierung wird sowohl für Theaterneulinge ab 4 Jahren gezeigt, als auch zusätzlich in einer englischen Fassung für Grundschüler.

Landesbühne Sachsen / Willkommen – Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz mit Moritz Gabriel © Hagen König
WILLKOMMEN, KOMÖDIE VON LUTZ HÜBNER UND SARAH NEMITZ
Premiere am Sonnabend 30. September 2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Anglistikdozent Benny wird für ein Jahr in die USA gehen. Während dieser Zeit, so schlägt er seinen WG-Mitbewohnern vor, sollen Asylbewerber in seinem Zimmer wohnen. Schließlich hat er beim Einsatz im Flüchtlingsheim gesehen, wie beengt sie dort leben müssen. Das helle Sofa würde er so lange lieber im Keller unterstellen, mit der Sauberkeit nehmen es andere Kulturen ja nicht so genau …
Sophie ist begeistert und plant als Fotografin gleich eine Kunstaktion zu diesem Sozialprojekt. Hingegen hat Doro keine Lust, sich von arabischen Männern vorschreiben zu lassen, wer bei ihr die Nacht verbringt und möchte auch weiterhin nur mit Bademantel bekleidet durch die Wohnung laufen können. Jonas findet soziales Engagement ganz wichtig, aber seine Probezeit bei der Bank ist noch nicht beendet, er muss fit sein und braucht seinen Schlaf. Und man weiß doch, wie ausgelassen die Südländer feiern …
Mitbewohnerin Anna ist zudem schwanger und würde sich wünschen, dass der Vater des Kindes Bennys Zimmer beziehen könnte. Aber den wollen die anderen erstmal genau unter die Lupe nehmen. Als er dann auftaucht, spitzt sich die Lage zu, denn Achmed ist Türke und hat seine ganz eigene Meinung über Araber, soziales Engagement und Helfersyndrome …
«Lutz Hübner und Sarah Nemitz holen die Diskussion über die gesellschaftliche Umordnung ins Wohnzimmer der bürgerlichen Mitte. Mit großem Gespür für Komik schaffen sie lebensnahe Figuren, die mehr mit uns gemein haben, als uns lieb ist.» (Hartmann und Stauffacher Verlag)
INSZENIERUNG: TOM QUAAS; BÜHNE: TOM BÖHM; KOSTÜME: IRINA STEINER
MUSIKALISCHE LEITUNG : UWE ZIMMERMANN
Darsteller: Sophie – Sandra Maria Huimann; Doro – Sophie Lüpfert; Anna – Luca Lehnert; Benny – Moritz Gabriel; Jonas -Holger Uwe Thews; Achmed – Felix Lydike; Sphies Vater – Matthias Henkel
Plan September 2017
Fr 01.09.2017 19:30 Im Weißen Rössl,Singspiel von Ralph Benatzky ,Fassung: «Bar Jeder Vernunft Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 02.09.2017 17:00 In Gottes eigenem Land – semiszenische Aufführung PHÖNIX Theaterwelt Lutherstadt Wittenberg
Sa 02.09.2017 19:30 Zorro – Das Musical, Buch und Gesangstexte: Stephen Clark,
Musik: The Gipsy Kings, Co-Komponist Und Musikalische Anpassung: John Cameron,
Originalgeschichte: Stephan Clark Theater Meißen
So 03.09.2017 14:00 In Gottes eigenem Land – semiszenische Aufführung PHÖNIX Theaterwelt Lutherstadt Wittenberg
So 03.09.2017 16:00 Im Weißen Rössl, Singspiel von Ralph Benatzky ,Fassung: «Bar Jeder Vernunft Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden
Mo 04.09.2017 19:30 Vorgestellt: Der neue Operndirektor im Gespräch Sebastian Ritschel Goldne Weintraube Radebeul
Mi 06.09.2017 20:00 Hans im Glück , Schauspiel von Peter Ensikat Haus des Gastes Kurort Rathen
Sa 09.09.2017 16:00 Tango Piazzolla, Tanztheater von Carlos Matos mit der
Musik von Astor Piazzolla , mit anschließendem Tanz mit Live-Musik Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden
Sa 09.09.2017 17:00 Im Weißen Rössl Winzergenossenschaft Meißen
So 10.09.2017 16:00 Tango Piazzolla, mit anschließendem Tanz mit Live-Musik Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden
So 10.09.2017 17:00 Im Weißen Rössl Winzergenossenschaft Meißen
Di 12.09.2017 10:30 Die Geschichte vom Onkelchen Trinitatiskirchruine Dresden
Di 12.09.2017 19:30 Elternabend für «Invasion III» Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 12.09.2017 19:30 Premiere Einer für alle, VON KATRIN EPPLER NACH ALEXANDRE DUMAS (AB 8) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 12.09.2017 20:00 Fisch zu viert , KOMÖDIE VON WOLFGANG KOHLHAASE, MITAUTORIN: RITA ZIMMER Theaterkahn Dresden
Mi 13.09.2017 20:00 Fisch zu viert Theaterkahn Dresden
Do 14.09.2017 10:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Musical Zum gleichnamigen Tschechisch-Deutschen Märchenfilm (Ab 5) | Katrin Lange (Buch), Edith Jeska (Liedtexte), Thomas Zaufke (Musik), Karel Svoboda (Filmmusik)
Do 14.09.2017 20:00 Fisch zu viert Theaterkahn Dresden
Fr 15.09.2017 19:00 junges.studio: Sneak Music Stage Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Fr 15.09.2017 19:30 La Traviata, Oper von Giuseppe Verdi König Albert Theater Bad Elster
Sa 16.09.2017 11:00 +16.00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden
Sa 16.09.2017 19:30 Heute Abend: Lola Blau, Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 17.09.2017 18:00 Zorro – Das Musical Großenhain Schloss
Di 19.09.2017 19:30 Vorgestellt: Ekkehart Klemm, Der neue Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen im Gespräch Goldne Weintraube Radebeul
Sa 23.09.2017 15:00 Theaterfest zur Spielzeiteröffnung Landesbühnen Sachsen, Theater Radebeul
Sa 23.09.2017 15:30 Premiere Ladsch und Bommel gehen ins Theater, Clowneskes Puppenspiel (Ab 4) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 23.09.2017 15:30 Operettengala Proberaum Landesbühnen Sachsen
Sa 23.09.2017 19:30 Gala zur Spielzeiteröffnung Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 24.09.2017 11:00 Matinee zu «Willkommen» Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 24.09.2017 16:00 Ladsch und Bommel gehen ins Theater Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 24.09.2017 18:15 Konzerteinführung zum Philharmonischen Konzert Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 24.09.2017 19:00 1. Philharmonisches Konzert «Zu den Wurzeln» Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
PROGRAMM:Manfred Weiss- 5. Sinfonie
Carl Maria von Weber – Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll, op. 73
Franz Schubert – Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 «Die Große»
Solistin: Bettina Aust, Klarinette; Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm
Do 28.09.2017 19:30 Philemon und Baucis, Marionettenoper Von Joseph Haydn Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Es Spielt Das «Ensemble Charpentier» Der Elbland Philharmonie Sachsen
Fr 29.09.2017 19:30 Eine Nacht in Venedig, Operette von Johann Strauss König Albert Theater Bad Elster
Sa 30.09.2017 19:00 Premiere Willkommen, Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
3 Premieren im September
EINER FÜR ALLE, Von Karin Eppler nach Motiven von Alexandre Dumas, Erzähltheatersolo mit Mantel und Degen (Ab 8)
Premiere am Dienstag, 12.09.2017,19:30 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen
Kann man mit sich selbst fechten? Und heißt es eigentlich Muskeltier oder Musketier? Auf diese Fragen und noch einige mehr gibt das Mantel-und-Degen-Stück Antwort. Ein Schauspieler entführt uns mit rasanten Rollenwechseln in die Welt von D’ Artagnan, der unbedingt ein Soldat im Dienste des Königs werden will. «Einer für alle – und alle für Einen» – das Motto der Musketiere ist auch das Motto dieses unterhaltsamen Einmann-Stückes.
„Die Autorin folgt den Spuren, die die drei Musketiere in unseren Köpfen hinterlassen haben und bringt die Geschichte durch dieses Einmanntheaterstück in rasant schnellen Rollenwechseln und mit wenigen Requisiten auf die Bühne. Mit viel Jux und beeindruckender Schauspielkunst hat die Parodie aufs Heldentum so gut wie keine Längen. Der Applaus für Schmid klingt so auch nach gut 60 Minuten Hochleistungs-Schauspiel begeistert. Einer spielt für alle, alle klatschen für einen.“ (Reutlinger Nachrichten) – Verlag Hofmann und Paul
LADSCH UND BOMMEL GEHEN INS THEATER, Ein Clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (Ab 4)
Premiere am 23. September 2017, 15.00 Uhr auf der Studiobühne im Rahmen des Theaterfestes der Landesbühnen Sachsen
Ladsch und Bommel sind die dicksten Freunde, also gehen sie zusammen durch dick und dünn wie … wie Ladsch und Bommel eben. Doch als Bommel unbedingt ins Theater will, stößt er bei Ladsch auf taube Ohren. Denn Ladsch will nur eines: Schlafen. Das passt Bommel ganz und gar nicht. Um sich seinen Wunsch nach Theater zu erfüllen, muss Bommel Ladsch davon überzeugen, dass Theater eine spannende und aufregende Sache ist. Keine leichte Aufgabe, denn Ladsch hat wirklich keine Ahnung von Theater. Aber Bommel ist nicht dumm. Geschickt verwickelt er Ladsch in ein Spiel, bei dem die beiden immer tiefer in die Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Platzanweisern, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.
Mit clowneskem Puppenspiel wird nicht nur Ladsch das Theater erklärt. Auch die Zuschauer erfahren hier alles Wichtige über die Bretter, die die Welt bedeuten. Was ist Theater? Wie wird Theater gemacht? Warum macht Theater Spaß?
Die Inszenierung wird sowohl für Theaterneulinge ab 4 Jahren gezeigt, als auch zusätzlich in einer englischen Fassung für Grundschüler.
WILLKOMMEN, KOMÖDIE VON LUTZ HÜBNER UND SARAH NEMITZ
Premiere am Sonnabend 30. September 2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Anglistikdozent Benny wird für ein Jahr in die USA gehen. Während dieser Zeit, so schlägt er seinen WG-Mitbewohnern vor, sollen Asylbewerber in seinem Zimmer wohnen. Schließlich hat er beim Einsatz im Flüchtlingsheim gesehen, wie beengt sie dort leben müssen. Das helle Sofa würde er so lange lieber im Keller unterstellen, mit der Sauberkeit nehmen es andere Kulturen ja nicht so genau …
Sophie ist begeistert und plant als Fotografin gleich eine Kunstaktion zu diesem Sozialprojekt. Hingegen hat Doro keine Lust, sich von arabischen Männern vorschreiben zu lassen, wer bei ihr die Nacht verbringt und möchte auch weiterhin nur mit Bademantel bekleidet durch die Wohnung laufen können. Jonas findet soziales Engagement ganz wichtig, aber seine Probezeit bei der Bank ist noch nicht beendet, er muss fit sein und braucht seinen Schlaf. Und man weiß doch, wie ausgelassen die Südländer feiern …
Mitbewohnerin Anna ist zudem schwanger und würde sich wünschen, dass der Vater des Kindes Bennys Zimmer beziehen könnte. Aber den wollen die anderen erstmal genau unter die Lupe nehmen. Als er dann auftaucht, spitzt sich die Lage zu, denn Achmed ist Türke und hat seine ganz eigene Meinung über Araber, soziales Engagement und Helfersyndrome …
«Lutz Hübner und Sarah Nemitz holen die Diskussion über die gesellschaftliche Umordnung ins Wohnzimmer der bürgerlichen Mitte. Mit großem Gespür für Komik schaffen sie lebensnahe Figuren, die mehr mit uns gemein haben, als uns lieb ist.» (Hartmann und Stauffacher Verlag)
INSZENIERUNG: TOM QUAAS; BÜHNE: TOM BÖHM; KOSTÜME: IRINA STEINER
MUSIKALISCHE LEITUNG : UWE ZIMMERMANN
Darsteller: Sophie – Sandra Maria Huimann; Doro – Sophie Lüpfert; Anna – Luca Lehnert; Benny – Moritz Gabriel; Jonas -Holger Uwe Thews; Achmed – Felix Lydike; Sphies Vater – Matthias Henkel
STÜCKINDEX und Infos zu den Konzerten und Sonderveranstaltungen
ZORRO – DAS MUSICAL
Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings, Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte: Stephan Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch)
Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei Brüder, die zu erbitterten Feinden werden. Ramon schaltet den Vater aus, um dessen Macht brutal an sich zu reißen. Dass sich hinter dem Rächer Zorro sein Bruder Diego verbirgt, kann Ramon nicht ahnen. Ein spannendes, actionreiches Spektakel, verbunden mit einer romantischen Liebesgeschichte und untermalt von temperamentvollem spanischen Flamco-Pop.
ML: Hans-Peter Preu; I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel, mit Live-Band
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer
Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins
Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler / Christian Schöbel
HEUTE ABEND: LOLA BLAU Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler
Die berührende Geschichte einer Künstlerin spiegelt in melancholischen, bissigen und komischen Chansons das Schicksal Kreislers, der Wien als Jude 1938 verlassen musste: Auch Lola Blau wird aus Europa vertrieben. Die Sängerin, in den USA gnadenlos vermarktet, hoff t nach dem Krieg auf einen berufl ichen Neubeginn in Wien, doch die restaurativen Verhältnisse machen es ihr nicht leicht.
ML: Uwe Zimmermann; I: Ute Raab; A: Irina Steiner |
IM WEISSEN RÖSSL Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft» Zahlkellner Leopold himmelt seine Chefi n Josepha Vogelhuber an, die ihrerseits dem Anwalt Dr. Siedler schöne Augen macht, der wiederum die attraktive Fabrikantentochter
Ottilie liebt, deren Vater von Sigismund, dem Sohn seines ärgsten Geschäftskonkurrenten, verfolgt wird, dessen Herz für das entzückend lispelnde Fräulein Klärchen schlägt …
ML: Hans-Peter Preu / Thomas Gläser; I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler, O: Elbland
Philharmonie Sachsen / Chursächsische Philharmonie / Leipziger Symphonieorchester
DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK Mono-Oper von Grigori Frid (ab 14)
Von Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 hielt sich Anne
Frank mit ihrer Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt. Die Tagebucheinträge des Mädchens sind Zeugnis ihrer Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit.
Der russische Komponist Grigori Frid hat die Texte seines Librettos aus diesem Original übernommen und in eine musikalisch-lyrische Erzählung mit hoher emotionaler Kraft integriert, die dem einzigartigen Werk Anne Franks Rechnung trägt.
ML: Thomas Gläser; I / A: Klaus-Peter Fischer |
DIE KLEINE HEXE TOSCANELLA
Puppentheater nach dem Kinderbuch von Gunter Preuß mit
Illustrationen von Thomas Leibe (ab 6)
Toscanella Flieg-so-gern lebt mit ihrem Schwein Schlacht-mich-nicht allein in ihrem Hexenhäuschen. Doch als sie dem Hexerich Ernest von Schloss Edelstein begegnet, wird alles kompliziert: Die Knollenblätterpilzsuppe schmeckt nicht mehr und selbst Weitspucken und Fluchen machen keinen Spaß. Zu einem feinen Hexerich passt nämlich nur eine feine Dame. Eine Geschichte über das erste Verliebtsein und die Frage, wer man eigentlich ist.
I: Odette Bereska; A: Stefan Spitzer; M: Hans-Peter Preu |
DR. JEKYLL UND MR. HYDE Schauspiel von David Edgar nach Robert Louis Stevenson
In seiner Erzählung ging Robert Louis Stevenson dem Zwiespalt der menschlichen Seele auf den Grund. Der menschenfreundliche Dr. Jekyll entwickelt im London des 19. Jahrhunderts einen Trank, der es ihm ermöglicht, einen Teil seines Ichs abzuspalten und in ihm all das auszuleben, was er sich sonst aus moralischen Gründen verbietet. So wird der zynische, sadistische Mr. Hyde zum Leben erweckt, der grausame Verbrechen begeht. Eine packende und schillernde Bühnenbearbeitung!
I: Axel Köhler; A: Stefan Wiel |
EINE NACHT IN VENEDIG Operette von Johann Strauß
In Venedig ist Karneval – die Zeit der Masken, der heimlichen Rendezvous und der großen Verwechslungen: «Komm in die Gondel», lockt Caramello die Senatorengattin
Barbara, um sie zum Herzog zu entführen. Doch ebenso wie Caramello kein wahrer Gondoliere ist, ist auch die verkleidete Schöne in seinem Boot nicht die Senatorengattin …
ML: Florian Merz / Hans-Peter Preu; I: Wolfgang Dosch; A: Stefan Wiel;
Mimografi e: Ralf Herzog; O: Elbland Philharmonie Sachsen |
LA CENERENTOLA – ASCHENPUTTEL ODER DER TRIUMPH DER LIEBE –
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Rossini hat eine romantische und dennoch komödiantische Aufstiegs- und Liebesgeschichte komponiert, die dem «Barbier von Sevilla» musikalisch in nichts nachsteht: Der ruinierte Don Magnifi co möchte eine seiner beiden leiblichen Töchter dem Prinzen Ramiro vermählen, aber: Der Prinz, geführt von seinem weisen Lehrer Alidoro, verliebt sich natürlich in das «unscheinbare» Aschenputtel!
ML: Hans-Peter Preu; I: Annette Jahns; A: Stefan Wiel; O: Elbland Philharmonie
Sachsen |
LA TRAVIATA Oper von Giuseppe Verdi
Im Mittelpunkt des Melodramas steht Violetta, eine Außenseiterin der Gesellschaft, eine lebenshungrige junge Frau, die im vergnügungssüchtigen Paris ihr Geld als Halbweltdame verdienen muss, auch wenn sie damit ihr Leben, ihre Gesundheit ruiniert.
Die große Liebe, die ihr der junge Alfredo aus gutbürgerlichem Hause entgegenbringt,
scheint ihr die Rettung, doch führt die ungleiche Liaison in die Tragödie.
ML: Hans Peter Preu; I / K: Hinrich Horstkotte; B: Martin Dolnik; O: Elbland Philharmonie Sachsen |
PRINZESSINNEN Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
Die «Prinzessin»! Sie ist Projektionsfl äche – unerfüllter oder unerfüllbarer – Wünsche, aber auch eine Inkarnation von Glück, Aufmerksamkeit und gesellschaftlichem Erfolg und kann auch ein Traum sein, der Wirklichkeit geworden ist. Was aber macht eine Prinzessin aus? Dass sie als solche behandelt wird oder als solche handelt? Ihre Herkunft? Ihre äußere oder innere Schönheit? Ihre ewige Jugend? Weder Dornröschen hinter ihrer Hecke noch Schneewittchen in ihrem Glassarg altern, ebenso wenig wie Prinzessin Diana, die durch ihren frühen Tod wohl auf ewig «die Königin der Herzen» bleiben wird …
I: Manuel Schöbel; Ch: Wencke Kriemer de Matos; A: Kim Scharnitzky |
TANGO PIAZZOLLA Tanztheater von Carlos Matos mit der Musik von Astor Piazzolla – UA – Piazzollas Musik weiß, dass Tango eine Sehnsucht ist. Die Sehnsucht nach der entschwundenen Kindheit und Jugend, die wehmütige Erinnerung an Freunde, Geliebte, die erste Umarmung, den ersten Kuss. Tango ist auch die Musik der Wünsche und unerfüllten Hoff nungen. Im Tanzabend von Carlos Matos begegnen sich Menschen mit ihren zerbrochenen Träumen auf der Suche nach dem Glück, und sie begegnen der leidenschaftlichen Musik Astor Piazzollas.
I: Carlos Matos; A: Kerstin Laube |
„IN GOTTES EIGENEM LAND“
Schauspiel von Olaf Horbe nach dem gleichnamigen historischen Roman von Eberhard Gorner – UA –
Premiere am 29.4.2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Im Auftrag der Franckeschen Stiftungen Halle geht der lutherische Theologe Heinrich Melchior Mühlenberg ( Moritz Gabriel) 1742 nach Pennsylvania, um die dort ansässigen deutschen Gemeinden zu betreuen. Nach seiner Ankunft in Philadelphia beginnt er mit dem Aufbau einer lutherischen Kirche. Machtkämpfe zwischen verschiedenen religiösen Sekten, persönliche Entbehrungen, Kriege, die wechselvolle Beziehung zu dem Delawaren-Häuptling «Fliegender Pfeil» (Gojko Mitic) , aber auch die große Liebe zu seiner Frau, die ihm eine starke Partnerin ist, bestimmen sein Leben.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Reformationsjubiläum 2017 von der
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unterstützt.
Kooperation mit dem Theaterpädagogischen Zentrum Sachsen e. V., gefördert von der
Ostdeutschen Sparkassenstiftung
I: Damian Cruden; A: Tilo Staudte; M: Paul Heller; PL: Jane Taubert |
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—
Rathen, Landesbühne Sachsen, Spielplan August 2017
Juli 6, 2017 by
Filed under Pressemeldung, Spielpläne, Theater Dresden Landesbühne Sachsen
Spielplan August 2017
Felsenbühne Rathen
Do 03.08.2017 20:00 Der Freischütz – Romantische Oper von Carl Maria von Weber Felsenbühne Rathen
Fr 04.08.2017 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
+ 20:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
Sa 05.08.2017 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
+20:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
So 06.08.2017 15:00 Konzert der Sächsischen Bergsteigerchöre Felsenbühne Rathen Kooperation mit Sandstein&Musik
Di 08.08.2017 15:00 Die Sonne Felsenbühne Rathen
Mi 09.08.2017 11:00 Die Sonne Felsenbühne Rathen
Do 10.08.2017 11:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
Fr 11.08.2017 20:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
Sa 12.08.2017 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
20:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
So 13.08.2017 16:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
Mi 16.08.2017 15:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Do 17.08.2017 11:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Fr 18.08.2017 19:00 Winnetou I Felsenbühne Rathen
Sa 19.08.2017 14:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
+19:00 Winnetou I Felsenbühne Rathen
So 20.08.2017 19:00 Gastspiel Zwinger-Trio Felsenbühne Rathen
Di 22.08.2017 11:00 Winnetou I Felsenbühne Rathen
Mi 23.08.2017 15:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Do 24.08.2017 11:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Fr 25.08.2017 19:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
Sa 26.08.2017 14:00 Schneeweißchen und Rosenrot Felsenbühne Rathen
19:00 Der Freischütz Felsenbühne Rathen
So 27.08.2017 15:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Felsenbühne Rathen
Radebeul und außerhalb
So 06.08.2017 16:00 Pyramus und Thisbe
Goethe-Theater Bad Lauchstädt
So 13.08.2017 16:00 Die Sonne Freizeitoase Mortka
Do 17.08.2017 20:00 Die Zauberflöte Luisenburgfestspiele Wunsiedel
Fr 18.08.2017 20:00 Die Zauberflöte Luisenburgfestspiele Wunsiedel
Sa 19.08.2017 15:00 Die Zauberflöte Luisenburgfestspiele Wunsiedel
So 20.08.2017 15:00 Die Zauberflöte Luisenburgfestspiele Wunsiedel
So 27.08.2017 19:00 Eine Nacht in Venedig König Albert Theater Bad Elster
Mi 30.08.2017 19:30 V Der Glöckner von Notre Dame Freizeitoase Mortka
Do 31.08.2017 19:30 V Der Glöckner von Notre Dame Freizeitoase Mortka
STÜCKINDEX und Infos zu den Konzerten und Sonderveranstaltungen
DIE GOLDENE GANS ODER WAS WIRKLICH KLEBEN BLEIBT
Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 5)
Zum Golde drängt doch alles, selbst wenn es nur ein goldiges Federvieh ist. Frei nach den Brüdern Grimm erleben wir die Geschichte vom gutherzigen «Dummling» Klaus, der von seinen Brüdern Kunz und Franz in der familieneigenen Schusterwerkstatt alle anstehenden Arbeiten zu erledigen hat, während seine Brüder über ihre nahe Zukunft als steinreiche Männer phantasieren. Aber auch Klaus hat einen Traum: Er fertigt in seiner knappen Freizeit feine schöne Tanzschuhe für ein Mädchen, in welches er sich irgendwann einmal über beide Ohren verlieben wird. Darüber können seine Brüder nur lachen und überhäufen ihn mit weiteren Arbeiten. Doch wie im Märchen üblich, entpuppt sich der vermeintlich Dumme am Ende als der eigentlich Weise. Klaus teilt im Wald mit einer alten Frau, welche eine Hexe ist, seine karge Wegzehrung und entdeckt zur Belohnung dafür eine Goldene Gans unter einem Baumstumpf. Die Gans ist von magischer Anziehungskraft, so dass Bauern, Wirtstöchter und selbst der Pfarrer an ihr kleben bleiben. Klaus trägt die Goldene Gans mit der gierigen Gesellschaft im Schlepptau ins Schloss, wo die traurige Prinzessin darauf wartet, zum Lachen gebracht zu werden. Der König und sein Haushofmeister versprechen als Belohnung dafür, dass die Prinzessin endlich einmal lacht, ein halbes Königreich und eine ganze Prinzessin!
I: Peter Kube; A: Ulrike Kunze
Winnetou I – Von Olaf Hörbe nach Karl May
Die Schienen für den Bau der Eisenbahn sind ein fremdes Element auf der indianischen Erde – und Vorboten weiterer Eroberungen durch die weißen Männer. Winnetou weiß um deren technische Überlegenheit, gleichzeitig ist mit Klekih-petra ein weißer Mann an seiner Seite, der nicht den Feindbildern entspricht. Winnetou sucht nach Lösungen für die tiefe Krise, in der sich die Indianer befi nden. In dieser Situation treff en Winnetou und Old Shatterhand aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft der beiden ist es noch ein weiter Weg …
Geritten wird wie immer auf feurigen Pferden. Eff ektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Auff ührung einen besonderen Reiz.
I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel; M: Hans-Peter Preu; Kampfchoreografi e: awego
Schneeweißchen und Rosenrot, Ein Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Zwerg Grobwurz ist grimmig, sind doch alle Geschöpfe in seinem Wald mindestens zu zweit: die Pilze, Bäume, Käfer … «Nur ich bin einsam. Wie ein Bart, das ist hart» beschwert er sich und beschließt, gegen diese Ungerechtigkeit ins Feld zu ziehen. In seinem Zorn kommen ihm Prinz Konrad und sein Bruder Heinrich gerade recht. Kurzerhand hext er ihnen Hass und Neid aufeinander an und verzaubert sie dann in einen Bären und einen Jäger, die sich gegenseitig umbringen sollen. Eines Nachts sucht der Bär Schutz in der Hütte von Schneeweißchen und Rosenrot …
I: Steff en Pietsch; A: Ulrike Schlafmann; M: Sebastian Undiz
CARMINA BURANA
Cantiones profanae von Carl Orff, Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Das populäre Chorwerk beschwört wirkungsvoll eine sinnenfrohe mittelalterliche Welt. Solisten und der Chor der Landesbühnen Sachsen, die Singakademie Dresden e.V. und die Elbland Philharmonie Sachsen sorgen in einer konzertanten Aufführung für ein gewaltiges archaisches Klangerlebnis.
DER FREISCHÜTZ
Romantische Oper von Carl Maria von Weber,Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Inspiriert wurde die deutsche Nationaloper, die sich musikalisch zwischen Himmel und Hölle bewegt, zwischen Brautkrone und Totenkranz, zwischen volkstümlicher Fröhlichkeit und bedrückender Dämonie, von der wild-romantischen Wald- und Felslandschaft vor den Toren Dresdens, wo Weber Teile des Werkes komponierte.
Das Lebensglück des Jägerburschen Max hängt von einem einzigen Probeschuss ab. Nur wenn ihm dieser perfekt gelingt, kann er seine geliebte Agathe zur Frau bekommen und Erbförster werden! Da Max als guter Schütze in der letzten Zeit jedoch nichts mehr trifft, fühlt er sich von finsteren Mächten umgarnt. Um den Teufelskreis aus Angst und Versagen zu durchbrechen, lässt er sich schließlich überreden, Hilfe anzunehmen – und zwar ausgerechnet von Kaspar, der mit dem schwarzen Jäger Samiel im Bunde ist und Max rät, in der Wolfsschlucht Freikugeln zu gießen, die immer treffen …
DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME
Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Victor Hugo /Fassung von Peter Dehler
Die berühmte Liebesgeschichte zwischen der schönen Esmeralda und dem hässlichen Glöckner Quasimodo entführt uns in das Paris des Jahres 1482. Auf dem Höhepunkt des jährlichen Narrenfestes wird Quasimodo zum König der Narren gewählt. Auf diesem Fest zieht Esmeralda mit ihrem Tanz alle Blicke auf sich. Domprobst Frollo verfällt ihr augenblicklich und auch Quasimodo verliebt sich so, dass er Esmeralda entführen will. Dabei wird er von Phoebus, einem Hauptmann der königlichen Garde, gestellt. Quasimodo muss seine Tat am Schandpfahl büßen. Esmeralda hingegen hat sich unsterblich in ihren Retter Phoebus verliebt. Als sie sich nächtlings treffen, wird Phoebus von dem eifersüchtigen Frollo niedergestochen. Der Priester entkommt unerkannt. Statt seiner wird Esmeralda des Mordes und der Hexerei angeklagt …
MIT TOM PAULS ALS GLÖCKNER VON NOTRE DAME!
DIE ZAUBERFLÖTE
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart für die ganze Familie, Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Ein Prinz. Eine entführte Prinzessin, die befreit werden soll. Ein riesiger Drache, der wie von Zauberhand besiegt wird. Eine fürsorgende Mutter, die sich als rachelüstern entpuppt. Ein dämonischer Herrscher, der sich als warmherzig und fürsorgend erweist. Eine hässliche Alte, die sich in ein schönes junges Mädchen verwandelt. Eine Flöte, die gefährliche Löwen in zahme Kätzchen verwandelt. Ein Glockenspiel, das wütende Männer besänftigt. Gefährliche
Prüfungen, die die Helden bestehen müssen. In Mozarts wunderbarer Oper liegen Gut und Böse, Tragik und Komik, Natur und Märchen dicht beieinander. Und ein Märchen für die ganze Familie wird auf der Felsenbühne erzählt: Kinder aus aller Herren Länder treffen
aufeinander, entdecken ein Märchenbuch, lassen sich von der Geschichte mitreißen und werden sogar zu Mitgestaltern der «Zauberflöte».
MOMO
Ein Tanzstück von Wencke Kriemer de Matos für die ganze Familie nach dem Roman von Michael Ende, Komposition von Michio Woirgardt (ab 6)
Die kleine Momo, die eines Tages am Rande einer großen Stadt auftaucht, als wäre sie schon immer da gewesen, hat besondere Fähigkeiten – sie kann gut beobachten, zuhören und bei ihr werden die schönsten Spiele gespielt! Deshalb findet Momo unter den Menschen der Stadt schnell viele Freunde. Doch dann erscheinen merkwürdige graue Herren und beginnen, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, um selbst davon zu leben. Es wird kalt und immer kälter auf der Welt. Momos Freunde geraten ebenso in Gefahr wie Momo selbst, zumal das Mädchen die Zeit- Diebe durchschaut und deshalb von ihnen gejagt wird. In dieser ausweglosen Situation führt die Schildkröte Kassiopeia Momo zu Meister Hora, der die Macht hat, die Zeit anzuhalten! Mit Horas Hilfe endlich gelingt es Momo, das wachsende Heer der Zeitdiebe zu besiegen.
SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT
Ein Märchen nach den Brüdern Grimm von Manuel Schöbel (ab 5)
Zwerg Grobwurz ist grimmig, sind doch alle Geschöpfe in seinem Wald mindestens zu zweit: die Pilze, Bäume, Käfer … «Nur ich bin einsam. Wie ein Bart, das ist hart» beschwert er sich und beschließt, gegen diese Ungerechtigkeit ins Feld zu ziehen. In seinem Zorn kommen ihm Prinz Konrad und sein Bruder Heinrich gerade recht. Kurzerhand hext er ihnen Hass und Neid aufeinander an und verzaubert sie dann in einen Bären und einen Jäger, die sich gegenseitig umbringen sollen. Eines Nachts sucht der Bär Schutz in der Hütte von Schneeweißchen und Rosenrot …
WINNETOU I
Von Olaf Hörbe nach Karl May
Die Schienen für den Bau der Eisenbahn sind ein fremdes Element auf der indianischen Erde – und Vorboten weiterer Eroberungen durch die weißen Männer. Winnetou weiß um deren technische Überlegenheit, gleichzeitig ist mit Klekih-petra ein weißer Mann an seiner Seite, der nicht den Feindbildern entspricht. Winnetou sucht nach Lösungen für die tiefe Krise, in der sich die Indianer befinden. In dieser Situation treffen Winnetou und Old Shatterhand aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft der beiden ist es noch ein weiter Weg … Geritten wird wie immer auf feurigen Pferden. Effektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Aufführung einen besonderen Reiz.
ZORRO – DAS MUSICAL
Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings, Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte: Stephan Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch) Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei Brüder, die zu erbitterten Feinden werden.
Ramon schaltet den Vater aus, um dessen Macht brutal an sich zu reißen. Dass sich hinter dem Rächer Zorro sein Bruder Diego verbirgt, kann Ramon nicht ahnen. Ein spannendes, actionreiches Spektakel, verbunden mit einer romantischen Liebesgeschichte und untermalt von temperamentvollem spanischen Flamco-Pop.
ML: Hans-Peter Preu; I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel, mit Live-Band | 20.05. | 21.05. | 26.05. | 09.06.
ALS DIE BILDER SPRECHEN LERNTEN – SILENT MOVIES Tanzabend von Carlos Matos
Mit «Silent Movies» wirft Choreograf Carlos Matos einen durchaus amüsierten Blick hinter die Kulissen eines historischen Filmstudios, um der besonderen Ästhetik des Stummfi lms mit der ebenfalls nonverbalen Kunst des Tanzes auf die Spur zu kommen. Vor allem fasziniert ihn die damals übliche «große theatralische Geste».
Ch: Carlos Matos; A: Tom Böhm | 11.06.
DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK Mono-Oper von Grigori Frid (ab 14)
Von Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 hielt sich Anne Frank mit ihrer Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt. Die Tagebucheinträge des Mädchens sind Zeugnis ihrer Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit. Der russische Komponist Grigori Frid hat die Texte seines Librettos aus diesem Original übernommen und in eine musikalisch-lyrische Erzählung mit hoher emotionaler Kraft integriert, die dem einzigartigen Werk Anne Franks Rechnung trägt.
ML: Thomas Gläser; I / A: Klaus-Peter Fischer | 07.05.
DIE KLEINE HEXE TOSCANELLA
Puppentheater nach dem Kinderbuch von Gunter Preuß mit Illustrationen von Thomas Leibe (ab 6) Toscanella Flieg-so-gern lebt mit ihrem Schwein Schlacht-mich-nicht allein in ihrem Hexenhäuschen. Doch als sie dem Hexerich Ernest von Schloss Edelstein begegnet, wird alles kompliziert: Die Knollenblätterpilzsuppe schmeckt nicht mehr und selbst Weitspucken und Fluchen machen keinen Spaß. Zu einem feinen Hexerich passt nämlich nur eine feine Dame. Eine Geschichte über das erste Verliebtsein und die Frage, wer man eigentlich ist.
I: Odette Bereska; A: Stefan Spitzer; M: Hans-Peter Preu | 25.04. | 26.04.
DR. JEKYLL UND MR. HYDE Schauspiel von David Edgar nach Robert Louis Stevenson
In seiner Erzählung ging Robert Louis Stevenson dem Zwiespalt der menschlichen Seele auf den Grund. Der menschenfreundliche Dr. Jekyll entwickelt im London des 19. Jahrhunderts einen Trank, der es ihm ermöglicht, einen Teil seines Ichs abzuspalten und in ihm all das auszuleben, was er sich sonst aus moralischen Gründen verbietet. So wird der zynische, sadistische Mr. Hyde zum Leben erweckt, der grausame Verbrechen begeht. Eine packende und schillernde Bühnenbearbeitung!
I: Axel Köhler; A: Stefan Wiel | 06.05.
EINE NACHT IN VENEDIG Operette von Johann Strauß
In Venedig ist Karneval – die Zeit der Masken, der heimlichen Rendezvous und der großen Verwechslungen: «Komm in die Gondel», lockt Caramello die Senatorengattin Barbara, um sie zum Herzog zu entführen. Doch ebenso wie Caramello kein wahrer Gondoliere ist, ist auch die verkleidete Schöne in seinem Boot nicht die Senatorengattin …
ML: Florian Merz / Hans-Peter Preu; I: Wolfgang Dosch; A: Stefan Wiel;
Mimografi e: Ralf Herzog; O: Elbland Philharmonie Sachsen | 12.05.
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler / Christian Schöbel | 19.05.
HEUTE ABEND: LOLA BLAU Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler
Die berührende Geschichte einer Künstlerin spiegelt in melancholischen, bissigen und komischen Chansons das Schicksal Kreislers, der Wien als Jude 1938 verlassenmusste: Auch Lola Blau wird aus Europa vertrieben. Die Sängerin, in den USA gnadenlos vermarktet, hoff t nach dem Krieg auf einen berufl ichen Neubeginn in Wien, doch die restaurativen Verhältnisse machen es ihr nicht leicht.
ML: Uwe Zimmermann; I: Ute Raab; A: Irina Steiner | 27.04. | 14.06
IM WEISSEN RÖSSL Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft»
Zahlkellner Leopold himmelt seine Chefi n Josepha Vogelhuber an, die ihrerseits dem Anwalt Dr. Siedler schöne Augen macht, der wiederum die attraktive Fabrikantentochter Ottilie liebt, deren Vater von Sigismund, dem Sohn seines ärgsten Geschäftskonkurrenten, verfolgt wird, dessen Herz für das entzückend lispelnde Fräulein Klärchen schlägt …
ML: Hans-Peter Preu / Thomas Gläser; I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler, O: Elbland
Philharmonie Sachsen / Chursächsische Philharmonie / Leipziger Symphonieorchester
| 01.05. | 20.05. | 21.05.
LA CENERENTOLA – ASCHENPUTTEL ODER DER TRIUMPH DER LIEBE –
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Rossini hat eine romantische und dennoch komödiantische Aufstiegs- und Liebesgeschichte komponiert, die dem «Barbier von Sevilla» musikalisch in nichts nachsteht: Der ruinierte Don Magnifi co möchte eine seiner beiden leiblichen Töchter dem Prinzen Ramiro vermählen, aber: Der Prinz, geführt von seinem weisen LehrerAlidoro, verliebt sich natürlich in das «unscheinbare» Aschenputtel!
ML: Hans-Peter Preu; I: Annette Jahns; A: Stefan Wiel; O: Elbland Philharmonie
Sachsen | 06.05.
LA TRAVIATA Oper von Giuseppe Verdi
Im Mittelpunkt des Melodramas steht Violetta, eine Außenseiterin der Gesellschaft, eine lebenshungrige junge Frau, die im vergnügungssüchtigen Paris ihr Geld als Halbweltdame verdienen muss, auch wenn sie damit ihr Leben, ihre Gesundheit ruiniert.
Die große Liebe, die ihr der junge Alfredo aus gutbürgerlichem Hause entgegenbringt, scheint ihr die Rettung, doch führt die ungleiche Liaison in die Tragödie.
ML: Hans Peter Preu; I / K: Hinrich Horstkotte; B: Martin Dolnik; O: Elbland Philharmonie
Sachsen | 28.04. | 30.04. | 04.05. | 07.05. | 14.05. | 07.06.
PRINZESSINNEN Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
Die «Prinzessin»! Sie ist Projektionsfl äche – unerfüllter oder unerfüllbarer – Wünsche, aber auch eine Inkarnation von Glück, Aufmerksamkeit und gesellschaftlichem Erfolg und kann auch ein Traum sein, der Wirklichkeit geworden ist. Was aber macht eine Prinzessin aus? Dass sie als solche behandelt wird oder als solche handelt? Ihre Herkunft? Ihre äußere oder innere Schönheit? Ihre ewige Jugend? Weder Dornröschen hinter ihrer Hecke noch Schneewittchen in ihrem Glassarg altern, ebenso wenig wie Prinzessin Diana, die durch ihren frühen Tod wohl auf ewig «die Königin der Herzen» bleiben wird …
I: Manuel Schöbel; Ch: Wencke Kriemer de Matos; A: Kim Scharnitzky | 24.05.
TANGO PIAZZOLLA Tanztheater von Carlos Matos mit der Musik von Astor Piazzolla – UA –
Piazzollas Musik weiß, dass Tango eine Sehnsucht ist. Die Sehnsucht nach der entschwundenen Kindheit und Jugend, die wehmütige Erinnerung an Freunde, Geliebte, die erste Umarmung, den ersten Kuss. Tango ist auch die Musik der Wünsche und unerfüllten Hoff nungen. Im Tanzabend von Carlos Matos begegnen sich Menschen mit ihren zerbrochenen Träumen auf der Suche nach dem Glück, und sie begegnen der leidenschaftlichen Musik Astor Piazzollas.
I: Carlos Matos; A: Kerstin Laube | 13.05. | 14.05. | 15.06. | 16.06.
„IN GOTTES EIGENEM LAND“
Schauspiel von Olaf Horbe nach dem gleichnamigen historischen Roman von Eberhard Gorner – UA –
Premiere am 29.4.2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Im Auftrag der Franckeschen Stiftungen Halle geht der lutherische Theologe Heinrich Melchior Mühlenberg ( Moritz Gabriel) 1742 nach Pennsylvania, um die dort ansässigen deutschen Gemeinden zu betreuen. Nach seiner Ankunft in Philadelphia beginnt ermit dem Aufbau einer lutherischen Kirche. Machtkämpfe zwischen verschiedenen religiösen Sekten, persönliche Entbehrungen, Kriege, die wechselvolle Beziehung zu dem Delawaren-Häuptling «Fliegender Pfeil» (Gojko Mitic) , aber auch die große Liebe zu seiner Frau, die ihm eine starke Partnerin ist, bestimmen sein Leben. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Reformationsjubiläum 2017 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unterstützt.
Kooperation mit dem Theaterpädagogischen Zentrum Sachsen e. V., gefördert von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung
I: Damian Cruden; A: Tilo Staudte; M: Paul Heller; PL: Jane Taubert | 29.04. | 30.04. | 01.05. | 05.05.
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—