Wien, Wiener Staatsoper, STREAMING-SPIELPLAN 17. – 24.11.2020, IOCO Aktuell
November 16, 2020 by
Filed under Livestream, Oper, Pressemeldung, Spielpläne, Wiener Staatsoper
STREAMING-SPIELPLAN 17. – 24. NOVEMBER 2020
Die Wiener Staatsoper freut sich, hiermit unseren weiteren Streaming-Spielplan ankündigen zu können. Entsprechend der Programmierung unseres regulären Spielplans haben wir dem Werk Richard Strauss‘ einen Schwerpunkt gewidmet.
Ein historisches Highlight aus unserem Archiv ist eine Aufzeichnung des Rosenkavaliers unter der musikalischen Leitung von Carlos Kleiber aus dem Jahr 1994. Für all jene, die die Wiederaufnahme von Harry Kupfers legendärer Elektra-Inszenierung unter der Leitung von Franz Welser-Möst im vergangenen September versäumt haben, gibt es die Möglichkeit, dies nun online nachzuholen.
Zusätzlich zum Richard Strauss-Schwerpunkt zeigen wir die bildgewaltige Inszenierung von Les Troyens, auf vielfachen Wunsch Peter Konwitschnys französischen Don Carlos mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle, sowie einen klassische Schwanensee, choreografiert von Rudolf Nurejew.
Die Streams sind in Österreich wie auch international kostenlos auf der Webseite play.wiener-staatsoper.at verfügbar. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr, die Übertragungen sind 24 Stunden lang abzurufen.
youtube TrailerWiener Staatsoper live at home | Image spot
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Das Programm bis einschließlich 24. November 2020:
Dienstag, 17. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – ARABELLA (Vorstellung vom 17. März 2016)
Lyrische Komödie in drei Akten
Musikalische Leitung: Peter Schneider
Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf
Mit u.a.: Camilla Nylund, Bo Skovhus, Chen Reiss, Herbert Lippert, Daniela Fally
Mittwoch, 18. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – SALOME (Vorstellung vom 24. Jänner 2020)
Musikdrama in einem Akt
Musikalische Leitung: Michael Boder
Inszenierung: Boleslaw Barlog
Mit u.a.: Lise Lindstrom, Michael Volle, Waltraud Meier, Herwig Pecoraro
Donnerstag, 19. November 2020, 19.00 Uhr
Hector Berlioz – LES TROYENS (Vorstellung vom 4. November 2018)
Grand opéra in fünf Akten
Musikalische Leitung: Alain Altinoglu
Inszenierung: David McVicar
Mit u.a.: Joyce DiDonato, Brandon Jovanovich, Anna Caterina Antonacci, Adam Plachetka, Jongmin Park, Szilvia Vörös
Freitag, 20. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – DER ROSENKAVALIER (Vorstellung von März 1994)
Komödie für Musik in drei Akten
Musikalische Leitung: Carlos Kleiber
Inszenierung: Otto Schenk
Mit u.a.: Felicity Lott, Anne Sofie von Otter, Kurt Moll, Barbara Bonney, Gottfried Hornik, Heinz Zednik
Samstag, 21. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – ARIADNE AUF NAXOS (Vorstellung vom 29. November 2017)
Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel
Musikalische Leitung: Peter Schneider
Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf
Mit u.a.: Lise Davidsen, Stephen Gould, Markus Eiche, Rachel Frenkel, Erin Morley, Peter Matic
Sonntag, 22. November 2020, 19.00 Uhr
Giuseppe Verdi – DON CARLOS (Vorstellung vom 4. Oktober 2020)
Grand opéra in fünf Akten
Musikalische Leitung: Bertrand de Billy
Inszenierung: Peter Konwitschny
Mit u.a.: Malin Byström, Jonas Kaufmann, Eve-Maud Hubeaux, Igor Golovantenko, Michele Pertusi, Virginie Verrez
Montag, 23. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – ELEKTRA (Vorstellung vom 11. September 2020)
Tragödie in einem Akt
Musikalische Leitung: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Harry Kupfer
Mit u.a.: Ricarda Merbeth, Camilla Nylund, Doris Soffel, Derek Welton, Jörg Schneider
Dienstag, 24. November 2020, 19.00 Uhr
Piotr. I. Tschaikowski – Schwanensee (Vorstellung vom 16. März 2014)
Choreographie: Rudolf Nurejew
Musikalische Leitung: Alexander Ingram
Mit u.a.: Olga Esina, Vladimir Shishov, Eno Peci
Über den weitere Online-Spielplan informieren wir Sie Anfang nächster Woche, nähere Informationen dazu auch laufend auf wiener-staatsoper.at.
—| Pressemeldung Wiener Staatsoper |—
Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, Premiere: CARMEN, 12.12.2015
Dezember 8, 2015 by
Filed under Premieren, Pressemeldung, Stadttheater Klagenfurt
Premiere: CARMEN
Oper in vier Akten von Georges Bizet
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Premiere 12. Dezember 2015 – 19.30 Uhr
Vorstellungen zum Jahreswechsel:
29. & 31. Dezember 2015
02. Januar 2016
Mit Lorenzo Viotti steht ein aufstrebendes junges Talent am Pult: Er gewann den Internationalen Dirigentenwettbewerb von Cadaques 2013, dieses Jahr wurde er mit dem Young Conductors Award (YCA) der Salzburger Festspiele ausgezeichnet. Die Regie übernimmt „Theaterzauberer“ Cesare Lievi, der an unserem Haus zuletzt die Oper Macbeth und Das Märchen von den wilden Schwänen höchst erfolgreich auf die Bühne brachte. Die Titelpartie singt die Schweizer Mezzosopranistin Eve-Maud Hubeaux, die bereits an zahlreichen großen Opernhäusern (u.a. La Monnaie, Opéra national du Rhin) und beim Aix-en-Provence Festival gastierte.
So eine Frau hatte man 1875 auf der Opernbühne noch nie gesehen: Carmen, eine temperamentvolle Fabrikarbeiterin, selbstbestimmt und stolz, die ihre Freiheit um jeden Preis verteidigt. Nicht nur die Titelheldin erregte bei der Uraufführung von Bizets letzter Oper Anstoß: Das Milieu der Proletarier und Kleinkriminellen hielt mit Carmen Einzug in das prachtvolle Pariser Opernhaus. Doch die anfängliche Provokation wandelte sich schnell zu Faszination – heute ist Carmen eine der meistgespielten Opern und Carmens Habanera oder das Lied des Toreros Escamillo gehören zu den bekanntesten Melodien der Musikgeschichte.
Die Begegnung mit Carmen stellt das Leben des Soldaten Don José auf den Kopf. Um an ihrer Seite zu sein, gibt er alles auf, was ihm wichtig war: Seine Mutter, seine Jugendfreundin Micaëla und seine Pflichterfüllung. Als Carmen ein Auge auf den Stierkämpfer Escamillo wirft, stellt er sie rasend vor Eifersucht vor eine Entscheidung, die tödlich endet.
MUSIKALISCHE LEITUNG Lorenzo Viotti
REGIE Cesare Lievi
BÜHNE Josef Frommwieser
KOSTÜME Marina Luxardo
LICHTDESIGN Cesare Agoni
CHOREINSTUDIERUNG Günter Wallner
SINGSCHULE CARINTHIA EINSTUDIERUNG Apostolos Kallos, Krassimir Tassev
DRAMATURGIE Rebecca Graitl
BESETZUNG:
DON JOSÉ Demos Flemotomos
ESCAMILLO Charles Rice
REMENDADO Thomas Tischler
DANCAÏRO Grga Peros
ZUNIGA Martin Summer
MORALÈS Nikos Kotenidis
CARMEN Eve-Maud Hubeaux
MICAËLA Elsa Benoit
FRASQUITA Ivana Zdravkova
MERCCÉDÈS Christiane Döcker
Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt
Kinder der Singschule Carinthia
Kärntner Sinfonieorchester
–| Pressemeldung Stadttheater Klagenfurt |—
Wien, Belvedere Gesangswettbewerb, And the Winner 2013 is: Dong-Hwan Lee – Korea, IOCO Aktuell, 08.07.2013
Juli 8, 2013 by
Filed under Belvedere Gesangswettbewerb, IOCO Aktuell
International BELVEDERE Singing Competition
Der Sieger 2013 heißt: Dong-Hwan Lee, 31, Bariton
– 3. Preis: Rheinaldt MOAGI, Tenor, Südafrika
– 2. Preis (geteilt): Eve-Maud HUBEAUX, (Bild Oben) Mezzo-Sopran, Schweiz und Roman BURDENKO, Bariton, Russland
– 1. Preis und Gesamtsieger: Dong-Hwan Lee, Bild oben, Bariton, Süd-Korea, übrigens mit der kraftvoll vorgetragenen Torero-Arie aus Carmen von Georges Bizet.
2014 Belvedere Wettbewerb in Düsseldorf:
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Vom 29. Juni bis 6. Juli 2014 ist die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf Gastgeber für die Finalrunden des Belvedere Wettbewerbs.
Christoph Meyer: „Wir sind stolz darauf, dass Düsseldorf und die Deutsche Oper am Rhein die Gastgeber sein werden, wenn dieser international renommierte Talentwettbewerb im nächsten Jahr zum ersten Mal in Deutschland stattfindet. Ich freue mich sehr auf dieses große Zusammentreffen von rund 150 jungen Opernsängerinnen und -sängern aus aller Welt.“

Belverdee Gesangswettbewerb Finale 2013 Finalist R. Jo Loeb, Mgt. Holger Bleck, Sieger Dong Hwan Lee, Mgt. I. Gabor © IOCO
Das Belvedere-Management Isabella Gabor und Holger Bleck: „Mit Düsseldorf und der Deutschen Oper am Rhein haben wir nach Amsterdam wieder einen großartigen Partner für den Belvedere-Gesangswettbewerb gewinnen können. Generalintendant Christoph Meyer ist ein langjähriges Mitglied der Opernjury. Wir freuen uns, 2014 mit der 33. Ausgabe des Wettbewerbs erstmals in Deutschland zu Gast zu sein.“
IOCO / Viktor Jarosch / /. Juli 2013