Bielefeld, Theater Bielefeld, Spielplan August / September 2019
Juli 23, 2019 by
Filed under Konzert, Musical, Oper, Operette, Pressemeldung, Spielpläne, Theater Bielefeld
Spielplan August / September 2019
Sa. 31.08.
14:00 Uhr
FEST!
EIN TAG FÜR DIE GANZE FAMILIE
Stadttheater und Open Air
Eintritt frei
So. 01.09
19:30 Uhr
OTELLO DARF NICHT PLATZEN! DAS MUSICAL PREMIERE
Brad Caroll // Peter Sham
Stadttheater
28,00 – 52,00 €
Fr. 06.09.
20:00 Uhr
SPIN PREMIERE
David Gieselmann
Theater am Alten Markt
31,00 – 37,00 €
Sa. 07.09.
19:30 Uhr
FESTLICHER AUFTAKT
Theater und Konzertfreunde Bielefeld e.V.
Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal
25,00 – 45 €
So. 08.09.
19:30 Uhr
DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI PREMIERE
Bertold Brecht
Stadttheater
27,00 – 45,00 €
Di. 10.09.
20:00 Uhr
DADDY LANGBEIN (DADDY LONG LEGS)
Paul Gordon & John Caird
Loft
22,00 €
Mi. 11.09.
20:00 Uhr
SPIN
David Gieselmann
Theater am Alten Markt
22,00 – 28,00 €
Do. 12.09.
20:00 Uhr
DEM INGO WIRD DIE OPER ERKLÄRT
OTELLO DARF NICHT PLATZEN!
Loft
10,50 € (inkl. Freigetränk)
20:00 Uhr
SPIN
David Gieselmann
Theater am Alten Markt
22,00 – 28,00 €
Fr. 13.09.
20:00 Uhr
DEMIAN PREMIERE
Hermann Hesse
TAMZWEI
22,00 €
20:00 Uhr
DADDY LANGBEIN (DADDY LONG LEGS)
Paul Gordon & John Caird
Loft
22,00 €
Sa. 14.09.
14:00 Uhr
STADTTHEATER-FÜHRUNG
Stadttheater
6,00 €
18:04 Uhr
LIVE-WDR 3-KONZERT DER BIELEFELDER PHILHARMONIKER
Im Anschluss Public Viewing der
BBC LAST NIGHT OF THE PROMS
Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal
Eintritt frei // Einlasskarten ab dem 01.08. über das WDR 3-Hörertelefon 0221 56789333
19:30 Uhr
DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI
Bertold Brecht
Stadttheater
19,00 – 37,00 €
So. 15.09.
15:00 Uhr (Audiodeskription // Einführung um 14:30 Uhr)
OTELLO DARF NICHT PLATZEN! DAS MUSICAL
Brad Caroll // Peter Sham
Stadttheater
20,00 – 44,00 €
21:00 Uhr
KALEIDOSCOPE_TO THE DARK SIDE OF THE MOON WIEDER DA
Ray Bradbury, Pink Floyd
Theater am Alten Markt
27,00 – 33,00 €
Di. 17.09.
19:00 Uhr
INGO BÖRCHERS: FERIEN AUF SAGROTAN
KABARETT FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE
Veranstalter: Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention
Rudolf-Oetker-Halle, Kleiner Saal
Eintritt frei //Anmeldung erforderlich 0521 51-2371
19:30 Uhr
DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI
Bertold Brecht
Stadttheater
15,00 – 33,00 €
Mi. 18.09.
20:00 Uhr
DEMIAN
Hermann Hesse
TAMZWEI
18,00 €
Do. 19.09.
20:00 Uhr
SPIN
David Gieselmann
Theater am Alten Markt
22,00 – 28,00 €
Fr. 20.09.
19:30 Uhr
DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI
Bertold Brecht
Stadttheater
19,00 – 37,00 €
20:00 Uhr
SPIN
David Gieselmann
Theater am Alten Markt
25,00 – 31,00 €
20:00 Uhr
DEMIAN
Hermann Hesse
TAMZWEI
18,00 €
20:00 Uhr
TRADITIONSLINIEN KONZERT DER BIELEFELDER PHILHARMONIKER ALS PROLOG ZUM 10. HÖRERFEST NEUE MUSIK
Veranstalter: Initiative Neue Musik OWL e.V.
Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal
Karten über Veranstalter
Sa. 21.09.
19:30 Uhr
OTELLO DARF NICHT PLATZEN! DAS MUSICAL
Brad Caroll // Peter Sham
Stadttheater
20,00 – 44,00 €
19:30 Uhr
SPIN
David Gieselmann
Theater am Alten Markt
25,00 – 31,00 €
20:00 Uhr
SEBASTIAN PUFPAFF: WIR NACH
Veranstalter: Zukunftsmusik
Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal
26,80 €
Karten über die Tourist-Info
So. 22.09.
11:15 Uhr
KLASSIK AB NULL
Rudolf-Oetker-Halle, Kleiner Saal
6,00 €
Karten nur über die Theater- und Konzertkasse
17:00 Uhr
EIN STÜCK STELLT SICH VOR DIE HOCHZEIT DES FIGARO
Wolfgang Amadeus Mozart
Theater am Alten Markt
Eintritt frei
18:00 Uhr
FREIES SINFONIEORCHESTER BIELEFELD LIED EINES SOMMERS
Veranstalter: Freies SinfonieOrchester Bielefeld
Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal
Eintritt frei
19:30 Uhr
DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI
Bertold Brecht
Stadttheater
19,00 – 37,00 €
Mi. 25.09.
19:30 Uhr
OTELLO DARF NICHT PLATZEN! DAS MUSICAL
Brad Caroll // Peter Sham
Stadttheater
16,00 – 40,00 €
Do. 26.09.
20:00 Uhr
HOW TO DATE A FEMINIST
Samantha Ellis
TAMZWEI
18,00 €
Fr. 27.09.
19:30 Uhr
OTELLO DARF NICHT PLATZEN! DAS MUSICAL
Brad Caroll // Peter Sham
Stadttheater
20,00 – 44,00 €
20:00 Uhr
KALEIDOSCOPE_TO THE DARK SIDE OF THE MOON S
Ray Bradbury, Pink Floyd
Theater am Alten Markt
27.00 – 33,00 €
Sa. 28.09.
11:00 – 12:30 Uhr
ÖFFENTLICHE PROBE OPUS FÜNFUNDSECHZIG
Tanzstudio
Eintritt frei
Karten über die Theater- und Konzertkasse; Besucherzahl begrenzt
19:30 Uhr
DIE HOCHZEIT DES FIGARO PREMIERE
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater
28,00 – 52,00 €
19:30 Uhr
HOW TO DATE A FEMINIST
Samantha Ellis
TAMZWEI
18,00 €
So. 29.09.
18:00 Uhr
JUNGE SINFONIKER SYMPHONIEKONZERT
Veranstalter: Junge Sinfoniker
Rudolf-Oetker-Halle, Großer Saal
Eintritt frei
19:30 Uhr
DADDY LANGBEIN (DADDY LONG LEGS)
Paul Gordon & John Caird
Loft
22,00 €
—| Pressemeldung Theater Bielefeld |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Premieren und Spielplan Februar – März 2019
Februar 13, 2019 by
Filed under Theater Dresden Landesbühne Sachsen
Höhepunkte im März 2019:
2 Premieren und eine Ausstellungseröffnung am 10. März 2019:
Schülertheaterwochen im Kulturhaus Freital und im Kulturhaus Böhlen
Wir sind dabei bei der Langen Nacht der Dresdner Theater am 30.3.2019
„Der aufhaltsame Untergang des Arturo Ui“ gastiert zu den Landesbühnentagen in Tübingen am 29. März 2019
WINTERLOUNGE 2019- B L U E S – F O L K – G O S P E L – S O U L
vom 22. FEBRUAR – 2. März 2019 im Theater Radebeul
22.2. | 19.00 UHR | «Winterreise» Konzert mit Triozean und dem DegeleQuartett
23.2. | 19.00 UHR | «Hot Club D‘Allemagne», Gypsy-Swing-Jazz Quartett mit Pariser Swing der 30er und 40er Jahre
24.2. | 19.00 UHR | «Der Karneval von Venedig – Unterhaltungsmusik um 1900» mit Joachim Schäfer, Trompete
1.3.| 19.00 UHR | «Von Scarlatti bis Piazzolla», Orgel trifft Bandoneón – mit Tango Amoratado
2.3. | 19.00 UHR | «Tschaikowski bei Klezmer, Tango, Jazz, Klassik und mehr», Duo Kratschkowski
2 Premieren
MEIN ZIEMLICH SELTSAMER FREUND WALTER, Stück für junge Menschen von Sibylle Berg (ab 9)
Premiere am Sonntag, 10..3.2019, 16.00 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen
Lisa ist fast neun Jahre alt und meistens allein. Seit ihre Eltern arbeitslos geworden sind, bewegen sie sich eigentlich nur noch vom Bett auf das Sofa, hören merkwürdige Musik und trinken Wein. Die meiste Zeit muss Lisa sich um sich selbst kümmern, sich auf ihrem Schulweg gegen Pseudo-Rapper wehren und in der Schule tanzen ihr die anderen Schüler auf der Nase herum oder beachten sie erst gar nicht. Selbst die Lehrerin kann Lisa nicht leiden. Kein Wunder, dass sich Lisa in andere Galaxien träumt und sich einen Freund wünscht, der, ein bisschen wie sie selbst, von einem anderen Stern kommt…
I/A: Alexandra Wilke
„Die Mitte der Welt“, Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Andreas Steinhöfel, Dramatisiert von Gisela Kahl
Premiere am Sonntag, 10. März 2019, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Glass war siebzehn Jahre alt und im neunten Monat schwanger, als sie das Schiff bestieg, das im Hafen von Boston zum Auslaufen nach Europa bereitlag. Schneidende Kälte empfing sie, als sie acht Tage später, mittags, die alte Welt betrat. Nachts hatte sie ihr Ziel fast erreicht: Visible, das Haus ihrer Schwester, außerhalb der Stadt am Waldrand, auf dieser Seite des Flusses gelegen. Mitten im Wald bekam sie Wehen, und ein Mädchen und ein Junge verließen ihren Körper und fielen auf den verkrusteten Schnee …
Siebzehn Jahre später sucht Phil, der Junge, zwischen Familiengeheimnissen und dem eigenen Erwachsenwerden seinen Platz in der Welt. Denn ein normales Leben, was auch immer das sein mag, hat Phil nie kennengelernt. So ungewöhnlich seine Geburt war, so ungewöhnlich ist auch das verfallene Haus, in dem er lebt und sind die Menschen, die dort ein- und ausgehen: seine chaotische Mutter, die einen merkwürdigen Zauber auf Menschen ausüben kann, Gable, der Seefahrer, seine eigenwillige Zwillingsschwester Dianne, die rothaarige Juristin Tereza und deren Freundin Pascal. Die Leute auf der anderen Seite des Flusses beobachten Phil und seine Familie mit Argwohn, aber auch mit Neid. Und schließlich ist da noch Nicolas, der Unerreichbare, in den Phil sich unsterblich verliebt. Doch dann entscheidet sich Phil, den umgekehrten Weg seiner Mutter zu gehen. Er bricht auf nach Amerika.
Andreas Steinhöfel erzählt von der großen Liebe. Mit dem ihm eigenen magischen Realismus hat er ein heutiges Märchen über die Suche nach Orientierung in einer Welt ohne Wegmarken geschaffen. Ein Stück pralles Leben, heiter und sentimental, voller Hoffnung, Zauber und Zuversicht – für Jugendliche und Erwachsene.
Inszenierung: Manuel Schöbel
Ausstattung: Barbara Blaschke
Plan März 2019 Landesbühnen Sachsen in Radebeul: Große Bühne, Studiobühne, Glashaus, Goldne Weintraube
Fr 01.03.2019 19:00 Winterlounge: «Von Scarlatti bis Piazzolla» Orgel trifft Bandoneón – mit Tango Amoratado
Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Sa 02.03.2019 19:00 Winterlounge: «Tschaikowski bei Klezmer, Tango, Jazz, Klassik und mehr» Duo Kratschkowski
Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Fr 08.03.2019 19:30 Willi`s Rumpelkammer – Hits, Ufa-Schlager, Von Frech bis Frivol Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
So 10.03.2019 16:00 Premiere Mein ziemlich seltsamer Freund Walter, Stück für Junge Menschen von Sibylle Berg (Ab 9) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 10.03.2019 17:30 Vernissage zu «Kunstspuren Radebeul» Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 10.03.2019 19:00 Premiere Die Mitte der Welt, Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Andreas Steinhöfel Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mo 11.03.2019 09:00+11:15 Macbeth, englisches Gastspiel Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mo 11.03.2019 17:00 Kochen Kunterbunt
Mo 11.03.2019 18:00 Schulprojekt Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 12.03.2019 10:00 Mein ziemlich seltsamer Freund Walter Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mi 13.03.2019 10:00 Mein ziemlich seltsamer Freund Walter Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 14.03.2019 09:50 Musik im Klassenzimmer Landesbühnen Sachsen – Orchesterprobenraum
Do 14.03.2019 11:00 Der Frosch muss weg Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 14.03.2019 11:30 Musik im Klassenzimmer Landesbühnen Sachsen – Orchesterprobenraum
Fr 15.03.2019 19:30 Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, Schauspiel von Bertolt Brecht Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 15.03.2019 20:00 Coppélia – Android Q1, Tanz-Schauspiel zum Thema Transhumanismus von Sandra Maria Huimann, mit Wencke Kriemer de Matos und Holger Uwe Thews (Ab 16) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 16.03.2019 19:30 Die Mitte der Welt Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 16.03.2019 20:00 Draußen vor der Tür, Schauspiel von Wolfgang Borchert Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 17.03.2019 18:30 Einführung 3. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 17.03.2019 19:00 3. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Do 21.03.2019 19:30 Zum letzten Mal in Radebeul! Tschick, Road Opera von Ludger Vollmer , Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Do 21.03.2019 20:00 Theatersport Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 22.03.2019 10:00 König sein, Figurentheater nach «Le Petit Guili, De Mario Ramos» (Ab 9), Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 22.03.2019 19:30 Draußen vor der Tür Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 22.03.2019 20:00 Pariser Leben, Operette von Jacques Offenbach, Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 23.03.2019 19:30 Zum letzten Mal in Radebeul Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 24.03.2019 19:00 CANALETTO QUARTETT- Konzert Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Di 26.03.2019 10:00 Theatersport Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mi 27.03.2019 10:00 König sein Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mi 27.03.2019 18:00 Theatersport, Improvisationsshow aus Kanada Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 28.03.2019 10:00 Der Frosch muss weg, Kinderoperette nach dem Märchen DER FROSCHKÖNIG von Peter Lund (Buch) und Winfried Radeke (Musik)
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 29.03.2019 19:30 Coppélia – Android Q1 , Tanz-Schauspiel zum Thema Transhumanismus von Sandra Maria Huimann, mit Wencke Kriemer de Matos und Holger Uwe Thews (Ab 16), Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Lange Nacht der Dresdner Theater
Sa 30.03.2019 17:00 – 17:30 Hirsch Heinrich Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 30.03.2019 18:00 – 18:30 Ich hab‘ geweint heut Nacht Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Sa 30.03.2019 19:00 – 19:30 Coppélia – Android Q1 Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 30.03.2019 20:00 – 20:30 Ich hab‘ geweint heut Nacht Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Sa 30.03.2019 21:00 – 21:30 Coppélia – Android Q1 Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 31.03.2019 11:00 Matinee zu «Freie Radikale» Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 31.03.2019 15:00 Zum letzten Mal in Radebeul! Ein Sommernachtstraum, Komödie von William Shakespeare Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Unterwegs: Alle Abstecherorte
Mo 04.03.2019 10:00 Ladsch und Bommel gehen ins Theater, Clowneskes Puppenspiel (Ab 4) Grundschule Friedrich Schiller
Mo 04.03.2019 10:00 +12.00 Faust I – Der Tragödie erster Teil, Klassenzimmerstück von Thilo Schlüssler ,Nach Johann Wolfgang Goethe (Ab 14) Oberschule Kötzschenbroda
Di 05.03.2019 10:00+12.00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Schiller Gymnasium Pirna
Mi 06.03.2019 10:00+12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Oberschule Coswig Kötitz
Mi 06.03.2019 10:00 Ladsch und Bommel gehen ins Theater Grundschule Oberlößnitz
Mi 06.03.2019 10:00 Erste Stunde, Klassenzimmerstück von Jörg Menke-Peitzmeyer (Ab 14) Oberschule Kötzschenbroda
Mi 06.03.2019 19:30 Pariser Leben, Operette von Jacques Offenbach Lausitzhalle Hoyerswerda
Do 07.03.2019 10:30 Erste Stunde Marie-Curie Oberschule Dohna
Do 07.03.2019 12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Gymnasium Coswig
Fr 08.03.2019 10:30 Erste Stunde Marie-Curie Oberschule Dohna
Sa 09.03.2019 16:00 Im Weißen Rössl, Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung: «Bar Jeder Vernunft» Kulturhaus Torgau
Mo 11.03.2019 10:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Kulturhaus Freital
Di 12.03.2019 10:00 Odysseus, Schauspiel von Kim Nørrevig (Ab 10) Kulturhaus Freital
Di 12.03.2019 10:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Kulturhaus Freital
Di 12.03.2019 10:00 Erste Stunde Oberschule Kötzschenbroda
Mi 13.03.2019 10:00 Der Frosch muss weg, Kinderoper nach dem Märchen «Der Froschkönig» von Peter Lund (Text) und Winfried Radeke (Musik) (Ab 5) Kulturhaus Freital
Mi 13.03.2019 10:00 heimWeh, Klassenzimmerstück von Thomas B. Hoffmann (Ab 14) Kulturhaus Freital
Mi 13.03.2019 10:00+12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Schiller Gymnasium Pirna
Do 14.03.2019 10:00 Einer für alle, Von Katrin Eppler nach Alexandre Dumas (Ab 10), Kulturhaus Freital
Do 14.03.2019 10:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Kulturhaus Freital
Fr 15.03.2019 10:00 Hirsch Heinrich, Figurentheater mit Flachfiguren nach Fred Rodrian (Ab 4) Kulturhaus Freital
Fr 15.03.2019 10:00 Pandora, Schauspiel von Christopher Weiss (Ab 14) Kulturhaus Freital
Fr 15.03.2019 19:30 Pariser Leben, Operette von Jacques Offenbach König Albert Theater Bad Elster
So 17.03.2019 17:30 Einführung „Pariser Leben“ Großenhain Schloss
So 17.03.2019 18:00 Pariser Leben,, Operette von Jacques Offenbach Großenhain Schloss
Mo 18.03.2019 10:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Kulturhaus Freital
Mo 18.03.2019 10:00 König sein, Figurentheater nach «Le Petit Guili, De Mario Ramos» (Ab 9) Kulturhaus Freital
Mo 18.03.2019 10:30 Fluchtwege Oberschule Meißen Triebischtal
Di 19.03.2019 10:00 Mein ziemlich seltsamer Freund Walter, Stück für junge Menschen von Sibylle Berg (Ab 9) Kulturhaus Freital
Di 19.03.2019 10:00 Die Geschichte von Lena, Von Michael Ramløse und Kirstin Elhauge (Ab 9) Kulturhaus Freital
Di 19.03.2019 10:00 Der Frosch muss weg, Kinderoper nach dem Märchen «Der Froschkönig» von Peter Lund (Text) und Winfried Radeke (Musik) (Ab 5) Böhlen Kulturhaus
Di 19.03.2019 10:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Böhlen Kulturhaus
Di 19.03.2019 12:15 Erste Stunde St. Benno Gymnasium Dresden
Di 19.03.2019 19:00 Einführung Boléro Lausitzhalle Hoyerswerda
Di 19.03.2019 19:30 Boléro, Tanzabend von Carlos Matos und Gastchoreografen, Musik von Maurice Ravel Lausitzhalle Hoyerswerda
Mi 20.03.2019 10:00+12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Oberschule Merzdorfer Park Riesa
Mi 20.03.2019 10:00 Pandora, Schauspiel von Christopher Weiss (Ab 14) Böhlen Kulturhaus
Mi 20.03.2019 10:00 König sein Böhlen Kulturhaus
Mi 20.03.2019 11:00 Tschick, Road Opera von Ludger Vollmer,Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf Kulturhaus Freital
Mi 20.03.2019 20:00 Fisch zu viert, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Theaterkahn Dresden
Do 21.03.2019 10:00 Fluchtwege, Schauspiel von Nick Wood (Ab 14) Kulturhaus Freital
Do 21.03.2019 10:00 Die Kuh Rosmarie, von Andri Beyeler (Ab 8) Böhlen Kulturhaus
Do 21.03.2019 10:30+12:30 Faust I – Der Tragödie erster Teil Marie-Curie Oberschule Dohna
Fr 22.03.2019 10:00 Die Kuh Rosmarie Kulturhaus Freital
Fr 22.03.2019 10:00 Hirsch Heinrich, Figurentheater mit Flachfiguren nach Fred Rodrian (Ab 4) Böhlen Kulturhaus
Fr 22.03.2019 19:00 Die Mitte der Welt Kulturhaus Freital
So 24.03.2019 17:00 Pariser Leben, Operette von Jacques Offenbach Neustadthalle Neustadt
Di 26.03.2019 10:00 Hirsch Heinrich Kulturhaus Freital
Mi 27.03.2019 10:00 Die Geschichte von Lena Kulturhaus Freital
Do 28.03.2019 10:15+12:30 Die Geschichte von Lena Goethe-Gymnasium Bischofswerda
Fr 29.03.2019 10:00+12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Oberschule am Sportzentrum Riesa
Fr 29.03.2019 19:30 Der Vetter aus Dingsda, Operette von Eduard Künneke Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Fr 29.3.2019 20.00 Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui Landestheater Tübingen zu den Landesbühnentagen
Sa 30.03.2019 19:30 Der Vetter aus Dingsda Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
So 31.03.2019 16:00 Der Frosch muss weg Zentralgasthof Weinböhla
Plan Februar Landesbühnen Sachsen in Radebeul: Große Bühne, Studiobühne, Glashaus, Goldne Weintraube
Fr 01.02.2019 19:30 Zum letzten Mal in Radebeul!! Der Besuch der alten Dame, Oper von Gottfried von Einem Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 01.02.2019 20:00 Premiere Coppélia – Android Q1, Tanz-Schauspiel zum Thema Transhumanismus von Sandra Maria Huimann, mit Wencke Kriemer de Matos und Holger Uwe Thews (Ab 16) – Uraufführung – Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 02.02.2019 19:30 Kammerkonzert mit dem Ensemble SERENATA SAXONIA Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 03.02.2019 11:00 Mit Märchen durch die Welt – Lesung Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 03.02.2019 18:30 Einführung ins 2. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 03.02.2019 19:00 2. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen: Das Himmlische Leben Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, Konzert-Overtüre Op. 26
Walter Braunsfels: Schottische Fantasie Op. 47 Für Bratsche Und Orchester
Gustav Mahler: 4. Sinfonie G-Dur
Solisten: Johanna Knauth- Sopran; Manuel Vioque-Judde – Viola
Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm
Sa 09.02.2019 16:00 Kammerkonzert des Bläserensembles des Freundeskreises der Landesbühnen Sachsen und der Felsenbühne Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 09.02.2019 19:30 Ein Sommernachtstraum, Komödie von William Shakespeare Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 10.02.2019 19:00 Coppélia – Android Q1 Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 16.02.2019 19:30 Bühnenball der Landesbühnen Sachsen: PARISER LEBEN Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 22.02.2019 19:00 Winterlounge: «Winterreise», Konzert mit Triozean und dem Degelequartett Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Sa 23.02.2019 19:00 Winterlounge: «Hot Club d’Allemagne», Gypsy–Swing–Jazz Quartett mit Pariser Swing der 30er und 40er Jahre Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 24.02.2019 19:00 Winterlounge: «Der Karneval von Venedig – Unterhaltungsmusik um 1900» mit Joachim Schäfer, Trompete Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Unterwegs: Alle Abstecher im Februar 2019
Fr 01.02.2019 19:00 Draußen vor der Tür , Schauspiel von Wolfgang Borchert Klosterkirche Riesa
Fr 01.02.2019 19:30 Heute Abend: Lola Blau, Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler Kulturhaus Freital
Sa 02.02.2019 19:00 Draußen vor der Tür Klosterkirche Riesa
So 03.02.2019 16:00 Romeo und Julia, Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer De Matos, nach William Shakespeare Carl-Maria-von-Weber-Theater Bernburg
So 03.02.2019 19:00 Dantons Tod, Drama von Georg Büchner König Albert Theater Bad Elster
Mo 04.02.2019 10:00 Dantons Tod König Albert Theater Bad Elster
Di 05.02.2019 09:45 heimWeh
Mi 06.02.2019 09:30 +11:30 Faust I – Der Tragödie erster Teil, Klassenzimmerstück von Thilo Schlüssler ,Nach Johann Wolfgang Goethe (Ab 14) Goethe Oberschule Pirna
So 10.02.2019 15:00 Premiere Pariser Leben, Operette von Jacques Offenbach König Albert Theater Bad Elster
So 10.02.2019 16:00 Premiere König sein, Figurentheater nach «Le Petit Guili, De Mario Ramos» (Ab 9) Stadtmuseum Riesa
So 10.02.2019 18:00 we are family oder warum nicht, Komödie von Murray Schisgal Großenhain Schloss
Mo 11.02.2019 10:00 König sein Stadtmuseum Riesa
Di 12.02.2019 10:00+12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil Siegfried Richter Oberschule Gröditz
Di 12.02.2019 10:00 König sein Stadtmuseum Riesa
Mi 13.02.2019 10:30 Romeo und Julia Theater Döbeln
Die Mitte der Welt
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Andreas Steinhöfel
Dramatisiert von Gisela Kahl
Am Sonntag, 10. März 2019, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Glass war siebzehn Jahre alt und im neunten Monat schwanger, als sie das Schiff bestieg, das im Hafen von Boston zum Auslaufen nach Europa bereitlag. Schneidende Kälte empfing sie, als sie acht Tage später, mittags, die alte Welt betrat. Nachts hatte sie ihr Ziel fast erreicht: Visible, das Haus ihrer Schwester, außerhalb der Stadt am Waldrand, auf dieser Seite des Flusses gelegen. Mitten im Wald bekam sie Wehen, und ein Mädchen und ein Junge verließen ihren Körper und fielen auf den verkrusteten Schnee …
Siebzehn Jahre später sucht Phil, der Junge, zwischen Familiengeheimnissen und dem eigenen Erwachsenwerden seinen Platz in der Welt. Denn ein normales Leben, was auch immer das sein mag, hat Phil nie kennengelernt. So ungewöhnlich seine Geburt war, so ungewöhnlich ist auch das verfallene Haus, in dem er lebt und sind die Menschen, die dort ein- und ausgehen: seine chaotische Mutter, die einen merkwürdigen Zauber auf Menschen ausüben kann, Gable, der Seefahrer, seine eigenwillige Zwillingsschwester Dianne, die rothaarige Juristin Tereza und deren Freundin Pascal. Die Leute auf der anderen Seite des Flusses beobachten Phil und seine Familie mit Argwohn, aber auch mit Neid. Und schließlich ist da noch Nicolas, der Unerreichbare, in den Phil sich unsterblich verliebt. Doch dann entscheidet sich Phil, den umgekehrten Weg seiner Mutter zu gehen. Er bricht auf nach Amerika.
Andreas Steinhöfel erzählt von der großen Liebe. Mit dem ihm eigenen magischen Realismus hat er ein heutiges Märchen über die Suche nach Orientierung in einer Welt ohne Wegmarken geschaffen. Ein Stück pralles Leben, heiter und sentimental, voller Hoffnung, Zauber und Zuversicht – für Jugendliche und Erwachsene.
Inszenierung: Manuel Schöbel
Ausstattung: Barbara Blaschke
Darsteller: Phil – Johannes Krobbach; Glass – Sophie Lüpfert; Dianne/Annie/Pascal – Cordula Hanns a.G.;
Kat/Frl. Tröht – Hannah Hupfauer a.G.; Teresa/Kora – Sandra Maria Huimann; Gable/ Henndricks- Michael Heuser; Wolf/Denise/ Polizist – Jens Bache a.G.; Michael/Thomas- Alexander Wulke; Nicolas – Christian Miebach A.G.; Lehrer Händel –Dirk Girschik a.G.; Tröht/Brocken – Mirko Warnatz
Band: Alexander Wulke, Mirko Warnatz, Dirk Girschik
COPPÉLIA – ANDROID Q1 -UA , Tanz-Theater-Abend zum Thema Transhumanismus von Sandra Maria Huimann mit Wencke Kriemer de Matos und Holger Uwe Thews
Premiere am 1. Februar 2019 , 20.00 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen
Ein Leben ohne Technik? Heutzutage unvorstellbar. Im Ballett «Coppélia» bekommt der Puppenbauer Coppelius einen gehörigen Schreck, als sein Experiment, die Puppe Coppélia, plötzlich nicht mehr beherrschbar ist und sich gegen ihn wendet.
In einer Welt, in der Effi zienz und Leistung im Vordergrund stehen und Emotionen sich unterzuordnen haben, stellen sich die Fragen: «Wieviel Roboterhaftes steckt in uns? Wann agieren wir wie Maschinen? In welchen Situationen bleibt der Mensch noch Mensch?»
Choreografie: Wencke Kriemer de Matos; Inszenierung: Sandra Maria Huimann; Ausstattung: Irina Steiner
KÖNIG SEIN, Figurentheater nach dem Kinderbuch LE PETIT GUILI von Mario Ramos (ab 9) Deutsch von Alexander Potyka
Premiere am 10. Februar 2019, 16.00 Uhr im Stadtmuseum Riesa
Der frisch gekrönte König Leo entwickelt sich im Tierreich zu einem grausamen Herrscher. Er drangsaliert seine Untertanen, bis ein kleiner lebenslustiger Vogel namens Gilli ihm seine Krone stibitzt. Denn Gilli sieht nicht ein, warum die Tiere sich von einem Tyrannen regieren lassen. Voller Mut und Lust auf die Zukunft macht er es sich zur Aufgabe, die Absichten der anderen Tiere zu erforschen. Er setzt ihnen die Königskrone auf und beobachtet, was passiert.
Das Kinderbuch KÖNIG SEIN wird mit Flachfi guren in der magischen Theatermaschine von «Cie. Freaks und Fremde» als unausweichliche Fabel erzählt, die Fragen weckt: Was macht einen König zum König? Wie wärst du als König?
Inszenierung und Ausstattung: Heiki lkkola
„PARISER LEBEN“, OPERETTE VON JACQUES OFFENBACH
Am Sonntag, 10. Februar 2019, 15.00 Uhr im König Albert Theater Bad Elster
Den 200. Geburtstag Jacques Offenbachs feiern wir 2019 mit PARISER LEBEN. Die Operette zählt neben ORPHEUS IN DER UNTERWELT und der SCHÖNEN HELENA zu den erfolgreichsten Werken des Komponisten, der hier mit seinen Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy einen spöttischen Blick wirft auf das Klischee, das die Touristen aller Welt von Paris haben als einer Metropole des Champagner-Rausches und der lockeren Sitten.
Anders als ein reicher Mexikaner, der sein Geld jedes Jahr in der Stadt an der Seine verjubelt, reisen ein wohlhabender schwedischer Baron und seine Gattin aus dem kühlen Norden erstmals nach Paris, um sich – wie sie heimlich planen – durchaus nicht immer gemeinsam zu vergnügen!
Als Fremdenführer bieten sich ihnen die mittellosen Lebemänner Gardefeu und Bobinet an: Um an Geld und die hübsche Schwedin heranzukommen, erklärt Gardefeu kurzerhand seine Wohnung zu einer Filiale des «überbuchten» Grandhotels und einen Tag später verwandelt sich Freund Bobinet in einen «Admiral», um in den Räumlichkeiten einer verreisten Tante ein großes Fest zu geben – mit der verkleideten Dienerschaft als «Hautevollee». Natürlich fliegt der Schwindel auf, doch schließlich verzichtet der schwedische Baron auf ein Duell mit seinen Gastgebern: Denn wie der Mexikaner seinen Maskenball, hat auch er das «Paris seiner Träume» finanziell mitinszeniert und sich wie alle Beteiligten beim Feiern zur Musik dieser berauschenden Offenbachiade prächtig amüsiert!
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Musikalische Leitung: GMD Florian Merz (Bad Elster)/ Karl Bernewitz
Inszenierung und Choreografie: Christopher Tölle
Ausstattung: Stefan Wiel
Besetzung:
Baronin Christine von Gondremark- Anna Erxleben; Baron von Gondremark -Michael König / Hagen Erkrath; Raoul De Gardefeu- Sebastjan Podbregar; Gabrielle – Kirsten Labonte;
Jean Frick – Kay Frenzel ; Métella – Katarzyna Wlodarczyk ; Pompa Die Matadores – Andreas Petzoldt; Pauline – Iris Stefanie Maier; Bobinet Chicard- Edward Lee; Mme Quimper-Karadec – Stephanie Krone; Urbain – Johannes Leuschner; Gontram – Fred Bonitz
Es singt der Opernchor der Landesbühnen Sachsen
DRAUSSEN VOR DER TÜR.,SCHAUSPIEL VON WOLFGANG BORCHERT
Premiere am Sonnabend, 12.01.2019 , 19.00 Uhr auf der Studiobühne der LANDESBÜHNEN SACHSEN –
Der junge Unteroffizier Beckmann kehrt drei Jahre nach der Schlacht um Stalingrad zurück nach Deutschland. Hinkend, weil ihm die Kniescheibe weggeschossen wurde, gehüllt in einen Heeresmantel und auf der Nase immer noch die Brille, die er unter der Gasmaske trug, hat er doch überlebt und hofft, dem Schrecken entkommen zu sein. Aber der Albtraum geht weiter.
Traumatisiert vom Krieg und an der eigenen Schuld leidend, sucht er in seiner Heimatstadt nach Menschlichkeit und Geborgenheit. Seine Frau lebt jedoch inzwischen mit einem anderen Mann und seine Eltern haben sich als einst überzeugte Nationalsozialisten das Leben genommen. Die Daheimgebliebenen begegnen ihm mit Desinteresse und Ablehnung und die Türen schlagen vor ihm zu. Wie im Fieber wandert er verloren durch das zerstörte Hamburg und findet sich nicht mehr zurecht zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Traum und Realität, Leben und Tod.
Selbst die Elbe, in der er sich zu ertränken versucht, will ihn nicht haben und spuckt ihn wieder aus. Vom Krieg möchte keiner mehr etwas hören, die Geschichte soll weitergehen, als wäre nie etwas gewesen. Für Beckmann gibt es keinen Platz.
Wolfgang Borchert kehrte mit 26 verwundet und schwer gezeichnet nach vier Kriegsjahren zurück nach Deutschland und schrieb DRAUSSEN VOR DER TÜR innerhalb weniger Tage unter dem Eindruck seiner Erfahrungen. Er gab mit seinem Stück einer von Verzweiflung gelähmten und verstummten Generation eine Stimme.
Die Eindringlichkeit seiner Schilderung und die Fragen, die Borchert seine Hauptfigur stellen lässt, verleihen dem Text – angesichts weltweiter kriegerischer Auseinandersetzungen – eine bestürzende Aktualität.
Besetzung:
Beckmann- Felix Lydike; Elbe/Mädchen/Frau Kramer/Tod – Julia Vincze; Der Andere/Kabarettdirektor – Grian Duesberg; Oberst/Einbeiniger/Gott – Marcus Staiger
Musiker (Xylofon) : Prof. Hendrik Gläßer / Stefan Köcher
Inszenierung: Peter Kube; Ausstattung: Tom Böhm; Regiemitarbeit: Ute Raab; Dramaturgie: Uta Böhme-Girod
„heimWEH“ , Klassenzimmerstück von Thomas B. Hoffmann (ab 14),
Achtung Premiere verschoben auf Mi., 24.10.10.00 Uhr in der Oberschule Radebeul Kötzschebroda
(Premiere war geplant im Lößnitzgymnasium Radebeul am 4.10.2018, 10.00 Uhr)
Gewalt und Schläge sind bei Sebastian daheim an der Tagesordnung. Für seine Eltern sind das legitime Erziehungsmethoden. Er müsse stark sein, sich wehren, meint der Vater. Er solle funktionieren und dürfe die Ordnung nicht gefährden, meint seine Mutter. In Unkenntnis anderer Konfliktlösungsstrategien lässt Sebastian auch unter Gleichaltrigen das Gesetz des Stärkeren regieren und wird zunehmend selbst gewalttätig, um sich zu behaupten. Auf schonungslose Weise erzählt Thomas B. Hoffmann von elterlicher Gewalt gegen Kinder und gibt mit seinem Stück die Möglichkeit, genau hinzusehen,
um einen Ausweg aus der Gewaltspirale zu finden.
I: Tine Josch; A: Stefan Wiel
„WE ARE FAMILY ODER WARUM NICHT …“, Komödie von Murray Schisgal
Premiere am Sonnabend, 12. Oktober 2018, 19.30 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen
Sam Kogan, ein erfolgreicher Bühnenautor, erklärt nach enttäuschenden Erfahrungen die Mann-Frau-Beziehung für gescheitert
und beschließt, schwul zu werden. Er überredet Billy, seinen alten Collegefreund, zu einem homoerotischen Experiment, bis der zurück
in die Arme seiner Frau Laura flieht. Sam muss nun auf Mario zurückgreifen, der schon immer für ihn schwärmte. Doch unverhofft trifft
Sam auf Laura, mit der er als Teenager eine Affäre hatte. Das Chaos scheint perfekt. Aber Billy hat bereits ein Auge auf Mario geworfen …
Eine turbulente Beziehungskomödie, die pointenreich mit gängigen Klischees jongliert.
I: Marcus Staiger; A: Irina Steiner |
„DANTONS TOD“ Drama von Georg Büchner,
1794 sind George Danton und Maximilien de Robespierre, einst Kampfgefährten und Anführer der Französischen Revolution, zu erbitterten
Feinden geworden. Sie entzweit die Frage, mit welchen Mitteln der Kampf für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit fortgeführt werden
soll. Wie lassen sich die einstigen Ideale mit der Grausamkeit vereinbaren, die der Preis für ihre Durchsetzung zu sein scheint?
In seinem kraftvollen Drama untersucht Büchner die Motive politischen Handelns und zeigt, wie politische Morde inszeniert werden.
I: Peter Kube; A: Tom Böhm |
HIRSCH HEINRICH, Figurentheater nach Fred Rodrian und den Illustrationen von Werner Klemke (ab 4)
Nach langer Reise aus dem weit entfernten China kommt Hirsch Heinrich in einem Zoo an. Nach seiner Ankunft ist alles ganz anders als zuvor.
Heinrich hat viele spannende Begegnungen in seinem neuen Zuhause aber trotzdem Sehnsucht nach seiner Heimat. Als am Weihnachtsabend
auch noch die Kinder ausbleiben, beschließt Hirsch Heinrich auszubüxen. Die Inszenierung nimmt sich des Kinderbuchklassikers von Fred Rodrian
liebevoll an und lässt die Original-Illustrationen von Werner Klemke mithilfe von Flachfiguren für eine weitere Generation lebendig werden.
I: Steffi Lampe; A: Wolf-Dieter Gööck
“ROMEO UND JULIA”, Tanztheater nach William Shakespeare, Musik von Sergej Prokofj ew
Zu der leidenschaftlichen Musik Sergej Prokofjews erzählt das Tanztheater die Geschichte des wohl berühmtesten Liebespaares der Weltliteratur
neu. Wie bei Shakespeare hoff en Romeo und Julia, dass ihre Liebe den blutigen Zwist ihrer Familien beenden kann. Doch ihre Liebe scheitert an den gesellschaftlichen Umständen. Das ist tragisch, denn ob das Schicksal Einzelner gesellschaftlich etwas bewegen kann, steht heute mehr denn je in Frage.
CH: Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos; A: Stefan Weil;
DER FROSCH MUSS WEG, Kinderoperette nach dem Märchen DER FROSCHKÖNIG von Peter Lund (Buch) und Winfried Radeke (Musik)
In dem Märchen – musikalisch auf ein heutiges Kinderpublikum zugeschnitten mit Melodien, die sofort ins Ohr gehen – erscheint einer einsamen Prinzessin plötzlich ein hilfsbereiter Frosch, der mit Gastfreundschaft belohnt werden möchte. Die Mutter der Prinzessin ist entsetzt: Der ungebetene Gast, der nun im Kinderzimmer mit ihrer Tochter die verrücktesten Spiele erfi ndet, macht Krach: Der Frosch muss weg!
ML: Thomas Tuscheerer, Uwe Zimmermann; I: Rebekah Rota; A: Irina Steiner
FIDELIO , Oper von Ludwig van Beethoven
Mit FIDELIO schrieb Beethoven eine politische Oper, in der der Bastillesturm musikalisch nachhallt. Verkleidet als Mann sucht Leonore, die sich Fidelio nennt, in dem Kerker des Gefängnisdespoten Don Pizarro nach Florestan, ihrem freiheitsliebenden Gatten, der seit zwei Jahren verschwunden ist. In letzter Minute kann sie den Mord Pizarros an einem streng abgeschirmten Staatsgefangenen verhindern, in dem sie schließlich ihren Florestan erkennt.
ML: Hans-Peter Preu I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
DORNRÖSCHEN, Märchen nach den Brüdern Grimm von Peter Ensikat (ab 6)
Von Neugier durch das Schloss getrieben, triff t Dornröschen auf eine alte Frau an einem Spinnrad. Die Prinzessin sticht sich mit der Spindel in den Finger und schläft ein. Mit ihr versinkt das ganze Schloss in einen tiefen Schlaf, bis auf den Küchenjungen, der aus Angst vor einer Ohrfeige davon gelaufen ist. Der Angsthase nun wird es sein, der dem mutigen Prinzen hilft, die Dornenhecke zu überwinden.
I: Steffen Pietsch; A: Katharina Lorenz; M: Sebastian Undisz;
STÜCKINDEX
MUSIKTHEATER TANZ SCHAUSPIEL FIGURENTHEATER JUNGES.STUDIO SPARTENÜBERGREIFEND
A: AUSSTATTUNG, B: BÜHNE, CH: CHOREOGRAFIE, FB: FIGURENBAU, I: INSZENIERUNG, K: KOSTÜME, KGL: KÜNSTLERISCHE GESAMTLEITUNG KL: KÜNSTLERISCHE LEITUNG, M: MUSIK, ML: MUSIKALISCHE LEITUNG, O: ORCHESTER, PL: PROJEKTLEITUNG, SZE: SZENISCHE EINRICHTUNG,
UA: URAUFFÜHRUNG, V: VIDEO
S P I E L P L A N 9 | 10 | 11
Bühnenball DER LANDESBÜHNEN SACHSEN: PARISER LEBEN
16.2.2019, Theater Radebeul
KARTEN
AB Deutschsprachige Erstaufführung:
„DAS LICHT AUF DER PIAZZA“
Buch: Craig Lucas, Musik und Gesangstexte: Adam Guettel, Deutsche Fassung: Roman Hinze, Produziert mit freundlicher Genehmigung der Turner Entertainment Company, Inhaber des Originalfilms «Light in the Piazza» nach dem Roman von Elizabeth Spencer
Jede Mutter kennt sie: Die Sorge um ihr Kind, wenn es erwachsen zu werden beginnt und die erste Liebe seines Lebens womöglich sofort heiraten will. Und wie alle Mütter dieser Welt möchte auch die Amerikanerin Margaret Johnson ihre Tochter Clara vor Unglück bewahren und zugleich glücklich wissen. Allerdings handelt es sich bei Clara um einen Sonderfall.
Wegen eines Unfalls geistig zurückgeblieben, scheint Clara mit ihren 26 Jahren noch ein Kind zu sein und entsprechend fürsorglich ist Margaret um ihre Tochter bemüht.
Gemeinsam mit Clara auf Reisen in Italien, verliebt sich nun plötzlich ein junger Florentiner namens Fabrizio in ihre hübsche Tochter und diese sich in ihn. Vergeblich versucht Margaret, Fabrizios Familie das Problem ihres Kindes zu erklären und das Paar zu trennen, bis sie schließlich erkennt: Die Liebe, die ihre Tochter aufblühen lässt und in eine Frau verwandelt, ist wichtiger für Clara, als ihr mütterlicher Behütungsanspruch.
Im Vertrauen auf Fabrizio gibt Margaret ihr Kind endlich frei …
Das psychologisch feinfühlige Musical, produziert 2003 in Seattle, 2005 erfolgreich am Broadway aufgeführt und ausgezeichnet mit sechs Tony Awards u. a. für die beste Originalmusik (Musik und Gesangstexte), basiert auf der Erzählung von Elizabeth Spencer THE LIGHT IN THE PIAZZA aus dem Jahr 1960 und dem gleichnamigen US-amerikanischen Film von 1962.
An den Landesbühnen Sachsen wird das Werk 2018 seine deutschsprachige Erstaufführung erleben.
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
MUSIKALISCHE LEITUNG: Hans-Peter Preu; INSZENIERUNG, AUSSTATTUNG, LICHT: Sebastian Ritschel
ERHÄLTLICH
DAS LICHT AUF DER PIAZZA – DSEA –; Buch Craig Lucas / Musik und Gesangstexte Adam Guettel Deutsche Fassung von Roman Hinze
In dem romantischen Musical gerät die Amerikanerin Margaret Johnson – gemeinsam mit ihrer volljährigen, aber geistig leicht behinderten Tochter Clara auf Reisen in Italien – in einen Gewissenskonflikt: Darf sie zulassen, dass sich ein nichtsahnender junger Italiener ernsthaft um die Hand der hübschen Clara bemüht? Wäre es nicht ihre Pflicht, das Paar zu trennen? Oder sollte sie ihre Tochter doch endlich loslassen?
ML: Hans-Peter Preu; I/A/L: Sebastian Ritschel; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
heimWEH , Klassenzimmerstück von Thomas B. Hoffmann (ab 14)
Gewalt und Schläge sind bei Sebastian daheim an der Tagesordnung. Für seine Eltern sind das legitime Erziehungsmethoden. Er müsse stark sein, sich wehren, meint der Vater. Er solle funktionieren und dürfe die Ordnung nicht gefährden, meint seine Mutter. In Unkenntnis anderer Konfliktlösungsstrategien lässt Sebastian auch unter Gleichaltrigen das Gesetz des Stärkeren regieren und wird zunehmend selbst gewalttätig, um sich zu behaupten. Auf schonungslose Weise erzählt Thomas B. Hoffmann von elterlicher Gewalt gegen Kinder und gibt mit seinem Stück die Möglichkeit, genau hinzusehen, um einen Ausweg aus der Gewaltspirale zu finden.
I: Tine Josch; A: Stefan Wiel
WE ARE FAMILY ODER WARUM NICHT …, Komödie von Murray Schisgal
Sam Kogan, ein erfolgreicher Bühnenautor, erklärt nach enttäuschenden Erfahrungen die Mann-Frau-Beziehung für gescheitert und beschließt, schwul zu werden. Er überredet Billy, seinen alten Collegefreund, zu einem homoerotischen Experiment, bis der zurück in die Arme seiner Frau Laura flieht. Sam muss nun auf Mario zurückgreifen, der schon immer für ihn schwärmte. Doch unverhofft trifft Sam auf Laura, mit der er als Teenager eine Affäre hatte. Das Chaos scheint perfekt. Aber Billy hat bereits ein Auge auf Mario geworfen … Eine turbulente Beziehungskomödie, die pointenreich mit gängigen Klischees jongliert.
I: Marcus Staiger; A: Irina Steiner |
DANTONS TOD , Drama von Georg Büchner
1794 sind George Danton und Maximilien de Robespierre, einst Kampfgefährten und Anführer der Französischen Revolution, zu erbitterten Feinden geworden. Sie entzweit die Frage, mit welchen Mitteln der Kampf für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit fortgeführt werden soll. Wie lassen sich die einstigen Ideale mit der Grausamkeit vereinbaren, die der Preis für ihre Durchsetzung zu sein scheint? In seinem kraftvollen Drama untersucht Büchner die Motive politischen Handelns und zeigt, wie politische Morde inszeniert werden.
I: Peter Kube; A: Tom Böhm |
HIRSCH HEINRICH Figurentheater nach Fred Rodrian und den Illustrationen von Werner Klemke (ab 4)
Nach langer Reise aus dem weit entfernten China kommt Hirsch Heinrich in einem Zoo an. Nach seiner Ankunft ist alles ganz anders als zuvor. Heinrich hat viele spannende Begegnungen in seinem neuen Zuhause aber trotzdem Sehnsucht nach seiner Heimat. Als am Weihnachtsabend auch noch die Kinder ausbleiben, beschließt Hirsch Heinrich auszubüxen. Die Inszenierung nimmt sich des Kinderbuchklassikers von Fred Rodrian liebevoll an und lässt die Original-Illustrationen von Werner Klemke mithilfe von Flachfi guren für eine weitere Generation lebendig werden.
I: Steffi Lampe; A: Wolf-Dieter Gööck
ROMEO UND JULIA, Tanztheater nach William Shakespeare Musik von Sergej Prokofj ew
Zu der leidenschaftlichen Musik Sergej Prokofjews erzählt das Tanztheater die Geschichte des wohl berühmtesten Liebespaares der Weltliteratur neu. Wie bei Shakespeare hoff en Romeo und Julia, dass ihre Liebe den blutigen Zwist ihrer Familien beenden kann. Doch ihre Liebe scheitert an den gesellschaftlichen Umständen. Das ist tragisch, denn ob das Schicksal Einzelner gesellschaftlich etwas bewegen kann, steht heute mehr denn je in Frage. CH: Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos; A: Stefan Wiel
DER FROSCH MUSS WEG, Kinderoperette nach dem Märchen DER FROSCHKÖNIG von Peter Lund (Buch) und Winfried Radeke (Musik)
In dem Märchen – musikalisch auf ein heutiges Kinderpublikum zugeschnitten mit Melodien, die sofort ins Ohr gehen – erscheint einer einsamen Prinzessin plötzlich ein hilfsbereiter Frosch, der mit Gastfreundschaft belohnt werden möchte. Die Mutter der Prinzessin ist entsetzt: Der ungebetene Gast, der nun im Kinderzimmer mit ihrer Tochter die verrücktesten Spiele erfi ndet, macht Krach: Der Frosch muss weg! ML: Thomas Tuscheerer, Uwe Zimmermann; I: Rebekah Rota;
A: Irina Steiner |
FIDELIO Oper von Ludwig van Beethoven
Mit FIDELIO schrieb Beethoven eine politische Oper, in der der Bastillesturm musikalisch nachhallt. Verkleidet als Mann sucht Leonore, die sich Fidelio nennt, in dem Kerker des Gefängnisdespoten Don Pizarro nach Florestan, ihrem freiheitsliebenden Gatten, der seit zwei Jahren verschwunden ist. In letzter Minute kann sie den Mord Pizarros an einem streng abgeschirmten Staatsgefangenen verhindern, in dem sie schließlich ihren Florestan erkennt.
ML: Hans-Peter Preu I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen |
DORNRÖSCHEN, Märchen nach den Brüdern Grimm von Peter Ensikat (ab 6)
Von Neugier durch das Schloss getrieben, triff t Dornröschen auf eine alte Frau an einem Spinnrad. Die Prinzessin sticht sich mit der Spindel in den Finger und schläft ein. Mit ihr versinkt das ganze Schloss in einen tiefen Schlaf, bis auf den Küchenjungen, der aus Angst vor einer Ohrfeige davon gelaufen ist. Der Angsthase nun wird es sein, der dem mutigen Prinzen hilft, die Dornenhecke zu überwinden.
I: Steffen Pietsch; A: Katharina Lorenz; M: Sebastian Undisz
DAS JAHRMARKTSFEST ZU KÖTZSCHENBRODA; von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe, Originaltitel: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
In Kötzschenbroda ist Jahrmarkt und eine fahrende Schauspieltruppe will für Vergnügen sorgen. Doch bevor das Spektakel, auf das alle warten, losgehen kann, wird der Markt selbst zur Bühne: kuriose Typen treten auf, deftige Zoten werden gesungen, Moralpredigten erteilt, mannstolle Madames hinters Licht geführt und Gendarmen ausgetrickst. Doch dann ist es endlich soweit: Der Vorhang hebt sich, das Intrigenspiel am Hof des persischen Königs Ahasveros kann beginnen: Haman, der Berater des Königs, will seinen Konkurrenten Mardochai aus dem Weg schaff en. Doch da greift Esther, die kluge Königin, zu den Waffen einer Frau …
I/A: Peter Dehler; K: Marlit Mosler | |
DAS SCHWANENSEE-MÄRCHEN Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5)
Zauberer Rotbart hat die schöne Prinzessin Odette fest in seiner Hand. Von ihm in einen Schwan verwandelt, kann der Fluch einzig durch eine große Liebe gebannt werden. Choreografin Wencke Kriemer de Matos erzählt in der modernen Tanzproduktion die märchenhafte Geschichte des berühmten Tschaikowski-Balletts für junges Publikum – mit mutiger Erzählerin und ohne Tutu.
CH: Wencke Kriemer de Matos; A: Tom Böhm |
DER VETTER AUS DINGSDA Operette von Eduard Künneke
Die Berliner Erfolgsoperette von 1921 empfiehlt sich durch ihre Ohrwürmer und den musikalischen Einfallsreichtum ihrer Partitur. Der Valse Boston «Strahlender Mond, der am Himmelszelt thront» soll Julias Küsse zu ihrem Roderich nach Dingsda in Indien tragen, doch da erscheint August, verkündet «Ich bin nur ein armer Wandergesell‘» und verdreht Julia seinerseits den Kopf.
ML: Jan Michael Horstmann; I: Manuel Schöbel; A: Katharina Lorenz
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
DER VORNAME, Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Ein gemütlicher Abend bei Pierre Garaud und seiner Frau Elisabeth entwickelt sich zu einer wahren Familienschlacht, als Elisabeths Bruder Vincent der Runde den geplanten Vornamen seines noch ungeborenen Sohnes enthüllt: Adolphe.
I: Dietrich Kunze; A: Stefan Wiel |
DIE GOLDENE GANS ODER WAS WIRKLICH KLEBEN BLEIBT Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6)
Zum Golde drängt doch alles, selbst wenn es nur ein goldiges Federvieh ist. Frei nach den Brüdern Grimm erleben wir die Geschichte vom gutherzigen «Dummling» Klaus, der mit Hilfe der magischen Anziehungskraft einer goldenen Gans am Ende doch den Sieg über seine Brüder davonträgt und die traurige Prinzessin zum Lachen bringt.
I: Peter Kube; A: Ulrike Kunze
DIE KUH ROSMARIE Schauspiel von Andri Beyeler (ab 6)
Alles könnte so schön sein auf dem Bauernhof, wenn die Kuh Rosmarie mit ihrer penetranten Besserwisserei nicht alle Tiere und sogar den Bauern nerven würde. Der schickt Rosmarie kurzerhand nach Afrika. Kurz darauf tauchen auf dem Bauernhof verzweifelte Tiere aus Afrika auf … Eine turbulente Geschichte über Respekt und Toleranz im Umgang miteinander und mit fremden Kulturen.
I: Klaus-Peter Fischer; A: Irina Steiner |
DIE TROERINNEN Nach Jean Paul Sartre
Zehn Jahre tobte der Trojanische Krieg, bis Troja fi el. Die «Beute», die überlebenden trojanischen Frauen, werden als Sklavinnen von den Griechen in die Fremde verschleppt. Nach SALOME – EIN ELECTRODRAMA stellt Sandra Maria Huimann in DIE TROERINNEN erneut einen antiken Stoff ins Zentrum. Der Einbezug journalistischer Kriegsberichte und investigativer Hintergrundberichterstattung über heutige Kriegsführung setzt die antike Geschichte in einen aktuellen Zusammenhang. Was für eine Rolle spielen Frauen in Kriegssituationen? Wann werden sie zu Akteurinnen?
I: Sandra Maria Huimann; ML: Jörg Schittkowski, Sandra Maria Huimann (Machine de Beauvoir); A: Irina Steiner |
DIE VERMESSUNG DER WELT, Schauspiel nach dem Roman von Daniel Kehlmann, Bühnenfassung von Dirk Engler
Zum Deutschen Naturforscherkongress 1828 in Berlin treffen sich zwei sehr unterschiedliche Genies: Alexander von Humboldt, Forscher und «zweiter Entdecker Amerikas», und Carl Friedrich Gauß, der große Mathematiker und Astronom. Und doch haben beide das gleiche Ziel: die Vermessung der Welt. Was sie zu einer Einheit werden lässt, ist die spannende Frage nach dem Verhältnis von Geist und Raum, das sie auf jeweils eigene Art definieren und leben. Ein höchst vergnügliches und spannendes Abenteuer, das die große Welt in poetischer Verdichtung auf die Bühne bringt!
I: Lutz Hillmann; A: Miroslaw Nowotny |
EINE NACHT IN VENEDIG Operette von Johann Strauß
In Venedig ist Karneval – die Zeit der Masken, der heimlichen Rendezvous und der großen Verwechslungen: «Komm in die Gondel», lockt Caramello die Senatorengattin Barbara, um sie zum Herzog zu entführen. Doch ebenso wie Caramello kein wahrer Gondoliere ist, ist auch die verkleidete Schöne in seinem Boot nicht die Senatorengattin …
ML: GMD Florian Merz (Bad Elster) / Hans-Peter Preu; I: Wolfgang Dosch; A: Stefan Wiel; MI: Ralf Herzog; Es spielt die Elbland Philharmonie; Sachsen |
FISCH ZU VIERT, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler, Christian Schöbel;
FLY SEIN – UA –, Tanzabend junger ChoreografInnen (ab 13)
Ein Song kann fly sein, ein Gefühl, aber auch materielle Dinge … Fly ist, was angesagt ist! Wenn eine Person fl y ist, gilt sie als cool, hebt sich von anderen – der Masse – ab. Fly heißt fliegen, Grenzen überwinden, andere Horizonte sehen. Junge Tänzerinnen und Tänzer unserer Compagnie choreografi eren und tanzen in FLY SEIN für junge Menschen und erzählen so im drive der Bewegungen von ihren Ängsten, Frustrationen, Verletzungen aber auch von ihren Träumen und Sehnsüchten auf der schwierigen Suche nach sich selbst.
CH: Leonardo Germani, Anita Suzanne Gregory, Brian Scalini;
A: Tom Böhm |
GRÄFIN COSEL – UA –, Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Antonio Vivaldi über Giovanni Paisiello bis hin zu Komponisten der Gegenwart
In ihrem Tanzabend lassen uns Wencke Kriemer de Matos und Carlos Matos teilhaben an dem außergewöhnlichen Schicksal der Gräfin Cosel. Einst heiß geliebte Mätresse August des Starken, musste sie schließlich fast 50 Jahre lang eingesperrt auf Burg Stolpen leben. Nichts als ihre Erinnerungen sind ihr geblieben von ihrer glanzvollen Vergangenheit. Doch war die Gräfin tatsächlich nur «ein Opfer von Intrigen»?
CH: Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos; A: Annett Hunger;
HEUTE ABEND: LOLA BLAU, Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler
Die berührende Geschichte einer Künstlerin spiegelt in melancholischen, bissigen und komischen Chansons das Schicksal Kreislers, der Wien als Jude 1938 verlassen musste: Auch Lola Blau wird aus Europa vertrieben. Die Sängerin, in den USA gnadenlos vermarktet, hofft nach dem Krieg auf einen beruflichen Neubeginn in Wien, doch die restaurativen Verhältnisse machen es ihr dort nicht leicht.
ML: Uwe Zimmermann; I: Ute Raab; A: Irina Steiner |
LADSCH UND BOMMEL GEHEN INS THEATER, Ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (ab 4)
Ladsch und Bommel sind die dicksten Freunde. Doch als Bommel unbedingt ins Theater gehen will, stößt er bei Ladsch auf taube Ohren. Denn Ladsch will nur eines: Schlafen. Aber Bommel ist nicht dumm. Geschickt verwickelt er Ladsch in ein Spiel, bei dem die beiden immer tiefer in die Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Platzanweisern, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.
I: Maik Evers; A: Jens Hellwig
PANDORA – UA – Schauspiel von Christopher Weiß (ab 14)
Paul lebt allein mit seinem Vater – eher aneinander vorbei als miteinander. Warum will sein Vater auch nicht kapieren, dass er eigene Vorstellungen von seinem Leben hat? Doch Paul meidet die Konfrontation und flüchtet sich in virtuelle Sphären. Kommunikation findet online statt und die digitale Welt scheint mit der realen zu verschwimmen. Eines Tages ist Paul plötzlich spurlos verschwunden … Ohne moralischen Zeigefi nger stellt das Stück Fragen nach Internetkonsum und Medienkompetenz.
I: Alexandra Wilke |
PHILEMON UND BAUCIS Marionettenoper von Joseph Haydn / Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen
Jupiter verhängt, um die Menschen zu prüfen und zu strafen, ein Unwetter über die Welt. Ein Blitz tötet an ihrem Hochzeitstag die Braut Narcissa und Aret, den geliebten Sohn des alten Ehepaares Philemon und Baucis. Jupiter will an den Reaktionen der Menschen auf dieses Unwetter erkennen, wer ihm sein Vertrauen schenkt und treu ist. Er reist mit Merkur zur Erde und kehrt – als Pilger verkleidet – in die karge Hütte von Philemon und Baucis ein.
ML: Jan Michael Horstmann; I: Therese Thomaschke; A: Eberhard Keienburg; Es spielt das «Ensemble Charpentier» der Elbland Philharmonie Sachsen;
TSCHICK, Road opera von Ludger Vollmer, Libretto von Tiina Hartmann nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf
TSCHICK ist – vom Bestsellerroman über das Schauspiel und den Film bis hin zur Oper – eine Erfolgsgeschichte. Zwei 14jährige Außenseiter, unterwegs in einem gestohlenen Auto, sehen die Welt mit völlig neuen Augen: Diesem gesteigerten Erleben von Realität musikalischen Ausdruck zu verleihen, ist Ludger Vollmer in seiner jüngsten Gegenwartsoper auf beeindruckende Weise gelungen.
ML: Hans-Peter Preu; I/A: Sebastian Ritschel; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen. |
VOM NUTZEN DES WEINS ODER GENUSS PASSIERT IM KOPF – UA –, Monolog einer zugereisten Winzerin von Fabian Wast
Die aus der Wachau zugereiste Winzerin Manja Sacher plaudert über die Geheimisse des Weins, des Winzerlebens, besonders in Sachsen, und lädt zur Premiere ihrer speziellen Erfindung ein: einer seltenen Siebener Weinverkostung ohne Wein!
I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler |
WILLI´S RUMPELKAMMER – HITS,
In der Rumpelkammer haben sich illustre Gäste angesagt: Einstige Filmstars, die vor allem sich selbst und ihre größten Erfolge präsentieren wollen. Musikalische Comedy für Liebhaber des Tonfilm-Schlagers.
ML: Thomas Tuchscheerer / Hans-Peter Preu; KL: Michael König; A: Irina Steiner |
KOCHEN KUNTERBUNT, eine Begegnung von Mitarbeitern der Landesbühnen Sachsen, Radebeuler Bürgern und geflüchteten Menschen, wo geplaudert, gesungen, gespielt und gekocht wird.
STÜCKINDEX
A: AUSSTATTUNG, B: BÜHNE, CH: CHOREOGRAFIE, FB: FIGURENBAU, I: INSZENIERUNG,
K: KOSTÜME, KGL: KÜNSTLERISCHE GESAMTLEITUNG, KL: KÜNSTLERISCHE LEITUNG,
L: LICHT, M: MUSIK, MI: MIMOGRAFIE, ML: MUSIKALISCHE LEITUNG, O: ORCHESTER, PL:
PROJEKTLEITUNG, SZE: SZENISCHE EINRICHTUNG, UA: URAUFFÜHRUNG, V: VIDEO
MUSIKTHEATER TANZ SCHAUSPIEL FIGURENTHEATER
JUNGES.STUDIO SPARTENÜBERGREIFEND
Monatsflyer_9-11_2018_Stückindex.indd 1 17.08.2018 14:37:19__
Änderungen vorbehalten!
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Premieren und Spielplan April 2018
März 13, 2018 by
Filed under Pressemeldung, Spielpläne, Theater Dresden Landesbühne Sachsen
Spielplan April 2018 : Landesbühnen Sachsen – Unterwegs
Vier Premieren 2 Radebeul, 1 projekttheater dresden,1 Schwepnitz
„RADEBEULER BILDERBOGEN“ – Theater in der Stadt
Premiere am 13. April 2018, 19.30 Uhr in den Landesbühnen Sachsen und anderen Orten der Stadt Radebeul
Radebeul ist reich an Geschichte und Geschichten, gelebt und geschrieben von historischen und gegenwärtigen Persönlichkeiten. Wir laden unsere Gäste ein, mit uns gemeinsam auf Spurensuche zu gehen. Der Start ist im Theater, wo wir mit Theatersport auf die Expeditionsrunde einstimmen, die die Besucher per pedes oder Bus bewältigen. Am jeweiligen Ziel angekommen erwarten Sie theatrale Erkundungen mit einer kurzweiligen Dauer von ca. 50 Minuten.
Start in den Landesbühnen mit einem Theatersport Dies sind die Ziele, von denen die Besucher eins wählen:
Goldne Weintraube: Radebeuler zu Gast in der Künstlerküche
Peter Kube lädt bekannte Menschen aus Radebeul zum Plaudern und Kochen ein, u. a. den Künstlerischen Leiter der Radebeuler Karl-May-Festtage und des Internationalen Wandertheaterfestivals Helmut Raeder.
Zu Fuß zur Villa Schuch: Duftende Reseden
Ein musikalischer Salon im Hause Schuch
Zu Fuß zur Hoflößnitz, historischer Festsaal: Von Hof zu Hof
Lieder, Gedichte und Geschichten vom Wein Eine Reise in die Vergangenheit mit August dem Starken
Mit dem Bus nach Schloß Wackerbarth: Vom Nutzen des Weins oder Genuss passiert im Kopf
Monolog einer zugereisten Winzerin von Fabian Wast mit Sandra Maria Huimann
Mit dem Bus zum Bilzbad: Mit Bilz im Bad
Ein Blick in die aufregende Lebensgeschichte des Eduard Bilz
Mit dem Bus zum Karl-May-Museum: Erzähle nicht die Wahrheit, solange dir etwas Interessanteres einfällt, Phantastenführung durch Karl May
Zurück im Theater entführt Sie die deftige Komödie Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda von Peter Hacks nach Goethe an den Hof des persischen Königs Ahasveros. Hier lebt der König in seinem Vielvölkerstaat und mit seiner Frau Esther ganz glücklich, wenn da nicht der Karrierist Haman wäre. Ihm ist der stolze Jude Mardochai ein Dorn im Auge. Und so ersinnt er die finstersten Intrigen, die Mardochai zu Fall bringen sollen. Doch da greift Esther, die kluge Königin, ein und schlichtet mit den Waffen einer Frau den Konflikt.
I: Peter Dehler, Klaus-Peter Fischer, Olaf Hörbe, Jan Michael Horstmann,
Peter Kube, Johannes Krobbach, Manuel Schöbel, Esther Undisz;
A: Stefan Wiel, Marlit Mosler | 13.4. | 15.4. | 22.4. | 2.5. | 4.5. | 5.5.
Uraufführung: „PANDORA“ – Schauspiel von Christopher Weiß (ab 14)
Premiere Donnerstag, 19.4.2018, 18.30 Uhr – Kirchgemeindesaal in Schwepnitz
Paul lebt allein mit seinem Vater – eher aneinander vorbei als miteinander. Warum will sein Vater auch nicht kapieren, dass er eigene Vorstellungen von seinem Leben hat? Doch Paul meidet die Konfrontation und flüchtet sich in virtuelle Sphären. Kommunikation findet online statt und die digitale Welt scheint mit der realen zu verschwimmen. Eines Tages ist Paul plötzlich spurlos verschwunden …Ohne moralischen Zeigefinger stellt das Stück Fragen nach Internetkonsum und Medienkompetenz.
I: Alexandra Wilke | 19.4. | 20.4. | 25.4. | 26.4.2018
„DIE TROERINNEN“, Mission accomplished von Jean Paul Sartre
Premiere am Freitag, 20. April 2018, 20.00 Uhr im projekttheater dresden
Zehn Jahre tobte der Trojanische Krieg, bis Troja fiel. Die «Beute», die überlebenden trojanischen Frauen, werden als Sklavinnen von den Griechen in die Fremde verschleppt. Nach «Salome – Ein ElectroDrama» stellt Sandra Maria Huimann in «Die Troerinnen – Mission accomplished» erneut einen antiken Stoff ins Zentrum. Der Einbezug journalistischer Kriegsberichte und investigativer Hintergrundberichterstattung über heutige Kriegsführung setzt die antike Geschichte in einen aktuellen Zusammenhang. Was für eine Rolle spielen Frauen in Kriegssituationen? Wann werden sie zu Akteurinnen?
I: Sandra Maria Huimann; ML: Jörg Schittkowski, Sandra Maria Huimann (Machine de Beauvoir); A: Irina Steiner | 20.4. | 25.4. | 6.5.2018
Uraufführung: „BOLÉRO“, Dreiteiliger Tanzabend mit Musik von Maurice Ravel
Premiere am Sonnabend, 28. April 2018, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Zwei international namhafte Choreografen hat Carlos Matos eingeladen, mit ihm gemeinsam einen Tanzabend zu Musik von Ravel zu gestalten – von Klaviermusik über das Trio a-moll bis hin zum weltbekannten «Boléro»: Igor Kirov aus Mazedonien, den Künstlerischen Leiter und Chefchoreografen des Kroatischen Nationalballetts in Split und Michele Merola aus Italien, den Künstlerischen Leiter und Chefchoreografen der MM Contemporary Dance Company.
Ch: Carlos Matos, Igor Kirov, Michele Merola; A: Kerstin Laube | 28.4. | 4.5. | 6.5.
Spielplan April 2018
In Radebeul: Große Bühne, Studiobühne, Goldne Weintraube und Glashaus
So 01.04.2018 19:00 Ein Sommernachtstraum, Komödie von William Shakespeare Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mo 02.04.2018 19:00 Der Vetter aus Dingsda, Operette von Eduard Künneke Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Do 05.04.2018 19:30 Willkommen, Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 06.04.2018 19:30 Der Vetter aus Dingsda Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 06.04.2018 19:30 Ich hab‘ geweint heut Nacht, Liederabend mit Julia Böhme, Thomas Tuchscheerer , Tino Scholz Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Sa 07.04.2018 17:00 Ladsch und Bommel gehen ins Theater, Ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (ab 4) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 07.04.2018 Lange Nacht der Dresdner Theater mit Auszügen aus „DasSchwanensee-Märchen“ und „Fly sein“
Sa 07.04.2018 18:00 Das Schwanensee-Märchen, Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 07.04.2018 20:00 Fly sein , Tanzabend junger ChoreografInnen Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 07.04.2018 19:30 Ein Sommernachtstraum Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 08.04.2018 11:00 Matinee zu «Radebeuler Bilderbogen» Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 08.04.2018 14:30 Einführung zu „Gräfin Cosel“ Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 08.04.2018 15:00 Gräfin Cosel, Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 08.04.2018 19:00 Länderabend Österreich mit Sandra Maria Huimann Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Fr 13.04.2018 19:30 Premiere Radebeuler Bilderbogen, Theater in der Stadt Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 14.04.2018 19:30 Liebessehnsüchte, Liederabend mit Kirsten Labonte und Manuel Lange Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 15.04.2018 19:00 Radebeuler Bilderbogen Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 20.04.2018 19:30 Gala zur Tanzwoche Dresden Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 21.04.2018 19:30 Zum letzten Mal in Radebeul!!! La Traviata, Oper von Giuseppe Verdi Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 21.04.2018 19:30 Heute Abend: Lola Blau, Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 22.04.2018 11:00 Matinee zu «Boléro» Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 22.04.2018 19:00 Radebeuler Bilderbogen Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Di 24.04.2018 19:30 Elternabend zu Big Deal, Schauspiel von David S. Craig (ab 13) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mi 25.04.2018 10:00 Pandora, Schauspiel von Christopher Weiß (ab 14) – UA Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 26.04.2018 10:00+13:30 Pandora Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 26.04.2018 19:30 Willi`s Rumpelkammer – Hits, UFA-Schlager, von frech bis frivol Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Sa 28.04.2018 19:00 Premiere: Boléro, Tanzabend von Carlos Matos und Gastchoreografen Musik von Maurice Ravel – Uraufführung – Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 28.04.2018 19:30 Die Troerinnen, Mission accomplished von Jean Paul Sartre Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 29.04.2018 11:00 Einmal Weltraum und zurück, Ein Science-Fiction-Schattenspiel (ab 9) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 29.04.2018 11:00 Ganz schön riesig, Märchenstunde für Kinder ab 4 Jahren mit Sylke Guhr und Tabea Drechsler-Reckmann Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 29.04.2018 18:30 Konzerteinführung zum Philharmonischen Konzert Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 29.04.2018 19:00 5. Philharmonisches Konzert «Mythen» Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Gioacchino Rossini: Ouvertüre zur Oper «Semiramide»
André Waignein: Rhapsody für Altsaxophon und Orchester
Nikolai Rakov: Walzer A-Dur
Nikolai Rimski-Korsakow: «Scheherazade» Sinfonische Suite op. 35
Solist?ukasz Dyczko, Saxophon (Gewinner Eurovision Young Musicians 2016)
Musikalische Leitung: Tobias Engeli
So 29.04.2018 19:00 Fisch zu viert, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mo 30.04.2018 19:30 Heute Abend: Lola Blau Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Abstecherorte und Schulen/ Kitas
Mi 04.04.2018 19:30 Im Weißen Rössl, Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung: «Bar jeder Vernunft» König Albert Theater Bad Elster
So 08.04.2018 15:00 Von Einem, der auszog, das Gruseln zu lernen, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6), König Albert Theater Bad Elster
So 08.04.2018 16:00 Der Vetter aus Dingsda, Operette von Eduard Künneke Theater Meißen
Mo 09.04.2018 09:00 Lausch mal, was da hüpft KITA Thomas Müntzer Dresden
Mo 09.04.2018 11:00 Fluchtwege, Schauspiel von Nick Wood (ab 14) Kino Königstein
Di 10.04.2018 10:00+12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil, Klassenzimmerstück von Thilo Schlüssler nach Johann Wolfgang Goethe (ab 14) Oberschule Wilsdruff
Sa 14.04.2018 19:30 Zorro – Das Musical König Albert Theater Bad Elster
Do 19.04.2018 18:30 Premiere – Uraufführung Pandora, Schauspiel von Christopher Weiß (ab 14) – UA Gemeindesaal der Ev. Kirche Schwepnitz
Fr 20.04.2018 19:30 Der Vetter aus Dingsda König Albert Theater Bad Elster
Fr 20.04.2018 19:30 Pandora Gemeindesaal der Ev. Kirche Schwepnitz
Fr 20.04.2018 20:00 Premiere: Die Troerinnen, Mission accomplished von Jean Paul Sartre projekttheater dresden
Sa 21.04.2018 17:00 Einmal Weltraum und zurück, Ein Science-Fiction-Schattenspiel (ab 9) Sternwarte Radebeul
Sa 21.04.2018 19:30 Ein Sommernachtstraum, Komödie von William Shakespeare Theater Meißen
Mo 23.04.2018 09:00+10:00 Lausch mal, was da hüpft KITA in Dippoldiswalde, Glashütter Str. 12
Mi 25.04.2018 10:10 – 13:30 Invasion III – Theater (be) spielt Schule im Luisenstift Radebeul
Mi 25.04.2018 10:10 – 13:30 Erste Stunde Luisenstift Radebeul
Mi 25.04.2018 10:10 – 13:30 Deine Helden, meine Träume Luisenstift Radebeul
Mi 25.04.2018 10:10 – 13:30 Das Tagebuch der Anne Frank Luisenstift Radebeul
Fr 27.04.2018 10:00+12:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil HoGa-Schule Dresden
Fr 27.04.2018 19:30 Der Vetter aus Dingsda Kulturhaus Freital
Fr 27.04.2018 20:00 Fisch zu viert, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Zentralgasthof Weinböhla
Sa 28.04.2018 19:30 Theatersport Kino Königstein
So 29.04.2018 18:00 Der Vetter aus Dingsda Großenhain Schloss
Mo 30.04.2018 20:00 fällt aus!!!! Fisch zu viert Theaterkahn Dresden
16.3. | 4. PHILHARMONISCHES KONZERT «BEETHOVEN – KONTRASTE»
Solistin: Yuki Manuela Janke – Violine
Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm
Programm: Steffen Schleiermacher – «Bann. Bewegung.» Mit Beethovens Erster
Ludwig van Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Ludwig van Beethoven – 8. Sinfonie F-Dur op. 93
18.3. | MIT MÄRCHEN DURCH DIE WELT
Kleines Kräutlein – Märchen über und mit Kräuter(n)
Kräuter riechen nicht nur gut und verfeinern die Speisen, sie spielen auch in vielen Märchen eine wichtige Rolle: sie können verzaubern und erlösen, heilen, vergrößern und verkleinern, das Unsichtbare sichtbar machen. Kommt, staunt und hört selbst!
22.3. | HEUSERS BÜCHERTHEKE
Starke Geschichten – Starke Autorinnen Europas
Joanna Bator «Sandberg»
Lesung mit Michael Heuser und Gästen
Joanna Bator, die wohl wichtigste neue Stimme der polnischen Literatur, erzählt in einer reichen, sinnlichen Sprache mit enormer Sogkraft und herrlicher Ironie von den Träumen, Ängsten und Hoff nungen der Menschen, die Krieg und Flucht erlebt haben, und von der Rebellion und Freiheitssehnsucht ihrer Kinder. Im Mittelpunkt: die junge, unangepasste Dominika auf der Suche nach ihrer geheimnisvollen Herkunft.
«Sandberg ist ein Provinzroman von Weltniveau.» Marie Luise Knott, Deutschlandfunk
2011
25.3. | ANRECHTLER WILLKOMMEN
Neue und langjährige Anrechtler sind eingeladen, mit uns über ihre Theatererlebnisse,
Wünsche und Anregungen zu reden, und wir stellen neue
Mitarbeiter, Projekte und Ideen vor.
29.3. | EINE KLEINE SEHNSUCHT
Chansons und Lieder von Friedrich Hollaender
Sylke Guhr singt, begleitet von Uwe Zimmermann am Klavier, Bekanntes und
Unbekanntes des berühmten Revue- und Filmkomponisten.
6.4. | DON’T FORGET ME
Julia Böhme singt, begleitet von Thomas Tuchscheerer am Klavier und Tino
Scholz am Bass, Songs und Tangos über das Leben.
8.4. | LÄNDERABEND ÖSTERREICH
Sandra Maria Huimann gibt einen Vorgeschmack auf den Monolog einer zugereisten Winzerin «Vom Nutzen des Weins oder Genuss passiert im Kopf» von Fabian Wast, der im Rahmen des «Radebeuler Bilderbogens» uraufgeführt wird, und erzählt Geschichten aus ihrem Heimatland Österreich, durchaus mit Wiener Schmäh und dem ein oder anderen Lied.
11.4. | MIT MÄRCHEN DURCH DIE WELT
Ganz schön riesig – Märchen über Riesen
Riesen haben meist Riesenkräfte, mit denen sie zum Beispiel ganze Felsen durch die Luft werfen können. Es braucht Mut, Verstand und manchmal auch List, erfolgreich gegen sie zu kämpfen, wie zum Beispiel das tapfere Schneiderlein beweist …
14.4. | LIEBESSEHNSÜCHTE
Romantischer Liederabend mit Kirsten Labonte und Manuel Lange
Das Programm spannt einen Bogen von dem wohl bekanntesten aller Lied-Komponisten Franz Schubert über die exotisch angehauchten Klangfarben des Polen Szymanowsky zu Richard Strauss, dem Meister der deutschen Tondichtung, und enthält die beiden berühmtesten Lieder-Zyklen für Koloratursopran, welche höchste Anforderungen an die Virtuosität der Sängerin und des Pianisten stellen.
20.4. | GALA DER TANZWOCHE DRESDEN
Wir laden erneut zur großen GALA ein, in der Spannendes, Einzigartiges, Bemerkenswertes,
Humorvolles, Vielfältiges aus der Tanzszene Dresdens und
Sachsens sowie von nationalen und internationalen Gästen präsentiert wird.
29.4. | 5. PHILHARMONISCHES KONZERT «MYTHEN»
Solist: Lukasz Dyczko, Saxophon
(Gewinner Eurovision Young Musicians 2016)
Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Programm: Gioacchino Rossini – Ouvertüre zur Oper «Semiramide»
André Waignein – Rhapsody für Altsaxophon und Orchester
Nikolai Rakov – Walzer A-Dur
Nikolai Rimski-Korsakow – «Scheherazade» Sinfonische Suite op. 35
Außerdem laden MitarbeiterInnen des Hauses zusammen mit «Buntes
Radebeul» zum Begegnungstreff «Kochen Kunterbunt» zwischen Gefl
üchteten und Einheimischen ein.
Stückeindex
EIN SOMMERNACHTSTRAUM – Komödie von William Shakespeare
In Shakespeares bekanntestem und erotischstem Stück liegen im raschen Wechsel der Emotionen Verzückung und Verzweifl ung, Ernst und Komik dicht beieinander. Im Mittelpunkt dieses Verwirrspiels um die Liebe stehen vier junge Leute aus Athen: Hermia, Lysander, Demetrius und Helena, die von Elfenkönig Oberon und seinem Diener Puck in ein Chaos aus widersprüchlichen Gefühlen gestürzt werden. Verblendet bedrängen Lysander und Demetrius Helena mit der gleichen Sehnsucht wie zuvor Hermia. Die Leidenschaften sind nicht mehr steuerbar …
I: Peter Kube; A: Barbara Blaschke | 10.3. | 11.3. | 14.3. | 17.3. | 18.3. | 23.3. | 25.3. | 1.4. | 7.4. | 21.4. | 3.5.2018
DER VETTER AUS DINGSDA Operette von Eduard Künneke
Die Berliner Erfolgsoperette von 1921 empfi ehlt sich durch ihre Ohrwürmer und den musikalischen Einfallsreichtum ihrer Partitur. Der Valse Boston «Strahlender Mond, der am Himmelszelt thront» soll Julias Küsse zu ihrem Roderich nach Dingsda in Indien tragen, doch da erscheint August, verkündet «Ich bin nur ein armer Wandergesell’» und verdreht Julia seinerseits den Kopf.
ML: Jan Michael Horstmann; I: Manuel Schöbel; A: Katharina Lorenz | 31.3. | 2.4. | 6.4. | 8.4. | 27.4. | 29.4.2018
ALLE KÜHE FLIEGEN HOCH
Ein kuhles Minimusical von Eva Blum und Matthias Witting (ab 6)
Eine Kuh liegt auf der Wiese. Da fl iegt ein Vogel auf einen Baum und singt ein Lied. Das Hinterteil der Kuh verliebt sich augenblicklich in den Vogel und will auch so schön fl iegen. Der Kopf hält überhaupt nichts von derartigen Träumen. Als das Hinterteil auch noch zu hopsen beginnt, trennt sich das Vorderteil von seinem Gegenstück. Doch kann der eine Teil ohne den anderen glücklich werden? Nun ist das diplomatische Geschick des Vogels gefragt.
I: Dirk Strobel; A: Irina Steiner | 14.3.
BIG DEAL? Schauspiel von David S. Craig (ab 13)
Er kifft. Na und? Ist doch nicht ungewöhnlich für einen Sechzehnjährigen! Aber, dass sein Vater die Polizei rufen musste? Alex, der Drogenberaterin, erklärt Trent, warum er lieber in der Notschlafstelle «Fluchtpunkt» wohnt als bei seinen Eltern. Aber auch der Vater kann das, was sein Sohn tut, einfach nicht verstehen. Und so versucht Alex, beide dazu zu bewegen, wieder miteinander zu sprechen.
I: Steff en Pietsch; A: Marlit Mosler | 24.4.2018
CARMEN – Oper von Georges Bizet
Bizet, dessen Komposition sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und Tod bewegt, hat ein Meisterwerk der Musikgeschichte geschaff en: Der Zigeunerin Carmen geht ihre Freiheit über alles. Als Don José begreift, dass es ihm nie gelingen kann, eine solche Frau dauerhaft an sich zu binden, zerstört er ihr Leben und damit auch das eigene.
ML: Hans-Peter Preu; I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel; Ch: Kathrin Wolfram;
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen. | 4.3.2018
DAS SCHWANENSEE-MÄRCHEN – Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos /
mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5)
Zauberer Rotbart hat die schöne Prinzessin Odette fest in seiner Hand. Von ihm in einen Schwan verwandelt, kann der Fluch einzig durch eine große Liebe gebannt werden. Choreografi n Wencke Kriemer de Matos erzählt in der modernen Tanzproduktion die märchenhafte Geschichte des berühmten Tschaikowski-Balletts
für junges Publikum – mit mutiger Erzählerin und ohne Tutu.
Ch: Wencke Kriemer de Matos; A: Tom Böhm | 1.3. | 6.3. | 13.3. | 20.3. | 7.4.2018
DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK
Mono-Oper fürs Klassenzimmer von Grigori Frid (ab 14)
Von Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 hielt sich Anne Frank mit ihrer Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt. Die Tagebucheinträge des Mädchens sind Zeugnis ihrer Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit. Der russische Komponist Grigori Frid hat die Texte seines Librettos aus diesem Original übernommen und in eine musikalisch-lyrische Erzählung mit hoher emotionaler Kraft integriert, die dem einzigartigen Werk der jungen Schriftstellerin Anne Frank Rechnung trägt.
ML: Thomas Gläser; I/A: Klaus-Peter Fischer | 15.3. | 20.3.2018
DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI – Schauspiel von Bertolt Brecht
Rezession und Reformstau lähmen das Land. Viele Unternehmen stehen vor dem Aus. Gegen den Regierungschef wird ermittelt. Überraschend ergreift ein Gangster namens Arturo Ui die Partei des angeschlagenen Staatsoberhaupts. Im Zuge der Ermittlungen werden zwei Zeugen ermordet. Als ein Brandanschlag die Dockanlagen der Stadt in Schutt und Asche legt, schwört Arturo Rache, auch den Feinden in den eigenen Reihen.
Brechts Gangsterstück – bis heute ein Politthriller allererster Güte!
I: Peter Kube; A: Stefan Wiel | 3.3.2018
DER KLEINE PRINZ – Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Der kleine Prinz sehnt sich nach seiner Rose, die er verließ, weil er mit ihr nicht froh wurde. Auf seiner Reise durch das Universum hat er die seltsamsten Begegnungen. Er begreift, dass man verantwortlich ist für das, was man liebt. In seinem 1943 entstandenen geheimnisvollen Märchen geht der französische Pilot und Dichter dem Sinn des Lebens und dem Zauber von Liebe und Freundschaft auf den Grund und stellt die oft so nüchterne Welt der Erwachsenen in Frage.
I: Lutz Hillmann; A: Miroslaw Nowotny | 25.12.
DIE GESCHICHTE VON LENA
Schauspiel von Michael Ramløse und Kirsten Elhauge (ab 9)
Als Lena nach den Ferien zurück in die Schule kommt, ist plötzlich alles anders. Ausgerechnet ihre beste Freundin Maria beachtet sie gar nicht mehr und tuschelt hinter ihrem Rücken. Nach und nach wird die Ablehnung Lena gegenüber in der Schule zum Selbstläufer – bis Lena eines Tages spurlos verschwunden ist … Zwei SchauspielerInnen erzählen behutsam diese Geschichte über ein Mädchen, das sich unerwartet in einem Kreislauf aus Schikanen wiederfi ndet.
I: Steff en Pietsch; A: Stefan Wiel | 14.3. | 15.3.2018
DIE KLEINE HEXE TOSCANELLA – Puppentheater nach Gunter Preuß
mit Illustrationen von Thomas Leibe (ab 5)
Toscanella Flieg-so-gern lebt mit ihrem Schwein Schlacht-mich-nicht allein in ihrem Hexenhäuschen. Doch als sie dem Hexerich Ernest von Schloss Edelstein begegnet, wird alles kompliziert. Eine Geschichte über das erste Verliebt-Sein und die Frage, wer man eigentlich ist.
I: Odette Bereska; A/FB: Stefan Spitzer; M: Hans-Peter Preu | 31.3.2018
DIE KUH ROSMARIE – Schauspiel von Andri Beyeler (ab 6)
Alles könnte so schön sein auf dem Bauernhof, wenn die Kuh Rosemarie mit ihrer penetranten Besserwisserei nicht alle Tiere und sogar den Bauern nerven würde. Der schickt Rosemarie kurzerhand nach Afrika. Kurz darauf tauchen auf dem Bauernhof verzweifelte Tiere aus Afrika auf … Eine turbulente Geschichte über Respekt und Toleranz im Umgang miteinander und mit fremden Kulturen.
I: Klaus-Peter Fischer; A: Irina Steiner | 13.3. | 15.3.
DIE VERMESSUNG DER WELT – Schauspiel nach dem Roman von
Daniel Kehlmann / Bühnenfassung von Dirk Engler
Zum Deutschen Naturforscherkongress 1828 in Berlin treff en sich zwei sehr unterschiedliche Genies: Alexander von Humboldt, Forscher und «zweiter Entdecker Amerikas», und Carl Friedrich Gauß, der große Mathematiker und Astronom. Und doch haben beide das gleiche Ziel: die Vermessung der Welt. Was sie zu einer Einheit werden lässt, ist die spannende Frage nach dem Verhältnis von Geist und Raum, das sie auf jeweils eigene Art defi nieren und leben. Ein höchst vergnügliches und weltumspannendes Abenteuer, das die große Welt in poetischer Verdichtung auf die Bühne bringt!
I: Lutz Hillmann; A: Miroslaw Nowotny | 16.3. | 24.3.
EINER FÜR ALLE – von Karin Eppler nach Alexandre Dumas
Erzähltheatersolo mit Mantel und Degen (ab 8)
Kann man mit sich selbst fechten? Und heißt es eigentlich Muskeltier oder Musketier?
Auf diese Fragen und noch einige mehr gibt das Mantel-und-Degen- Stück Antwort. Eine Schauspielerin entführt uns mit rasanten Rollenwechseln in die Welt von D’ Artagnan, der unbedingt ein Soldat im Dienste des Königs
werden will. I: Ute Raab; A: Irina Steiner | 13.3.
EINMAL WELTRAUM UND ZURÜCK Ein Science-Fiction-Schattenspiel (ab 9)
Gemeinsam entdecken wir fremde und kuriose Planeten und rasen mit einem Raumschiff schneller als mit Lichtgeschwindigkeit in andere Galaxien. Wir fliegen heute ins Universum, denn im Theater ist alles möglich! Mit den Mitteln des zeitgenössischen Schattenspiels erforscht die Inszenierung das Spiel von Licht und Dunkelheit im Weltall. Was man sonst nur aus dem Kino kennt, entsteht direkt vor unseren Augen. Science-Fiction live!
I: Franziska Merkel; A: Lukas Wegner | 27.2. | 28.2. | 2.3. | 7.3. | 12.3. | 13.3. |
23.3. | 24.3. | 25.3. | 21.4. | 29.4.
FAUST I – DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL Klassenzimmerstück von
Thilo Schlüssler nach Johann Wolfgang Goethe (ab 14)
In einer Stunde Goethes Werk erleben? Dieses Experiment wagt Thilo Schlüssler und verwandelt den Schulstoff in eine spannende und kurzweilige Inszenierung. Dabei werden die SchülerInnen in die Auff ührung eingebunden. Nebenbei bekommen sie eine Menge Wissen und erlangen so Verständnis für die Vorgänge in Goethes Faust.
I: Thilo Schlüssler; A: Irina Steiner | 12.3. | 14.3. | 19.3.
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase,
Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler, Christian Schöbel
| 20.3. | 21.3. | 27.4. | 29.4.
FLUCHTWEGE (WARRIOR SQUARE) Schauspiel von Nick Wood (ab 14)
Die Geschwister Riva und Andrea müssen vor dem Bürgerkrieg fl iehen, der in ihrem Land tobt. Und nun, nach drei Jahren endlich im fremden Deutschland angekommen, sehen sie sich mit alten Konfl ikten, Vorurteilen und Unsicherheiten konfrontiert. Der britische Autor Nick Wood lässt Riva und Andrea im Rückblick ihre Geschichte von Flucht, Heimatverlust und Ankommen in der Fremde erzählen und stellt die hochbrisante Frage, wie Integration gelingen kann.
I: Esther Undisz; A: Irina Steiner | 16.3.
FLY SEIN – UA – Tanzabend junger ChoreografInnen (ab 13)
Ein Song kann fl y sein, ein Gefühl aber auch materielle Dinge … Wenn eine Person fl y ist, gilt sie als cool, hebt sich von anderen – der Masse – ab. Fly ist, was angesagt ist! Und fl y heißt fl iegen, schwerelos werden, Grenzen überwinden, andere Horizonte sehen. Junge Tänzerinnen und Tänzer unserer Compagnie choreografi eren und tanzen in Fly-Sein für junge Menschen, über ihre Ängste, Hoffnungen und Verletzungen und erzählen so im drive der Bewegungen von dem Frust, Träumen und Sehnsüchten auf der schwierigen Suche nach sich selbst.
Ch: Leonardo Germani, Anita Suzanne Gregory, Morgan Perez, Mattia Saracino,
Brian Scalini, Hugo Rodriguez; A: Tom Böhm | 28.2. | 6.3. | 14.3. | 7.4.
GRÄFIN COSEL – UA –
Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Antonio Vivaldi über Giovanni Paisiello bis hin zu Komponisten der Gegenwart Fast 50 lange Jahre lebt die Gräfi n Cosel, einst mächtige Mätresse August des Starken, eingesperrt auf Burg Stolpen. Geblieben sind ihr nichts als die Erinnerungen an vergangene glanzvolle Zeiten und die Frage, wer sie damals bei Hofe zu Fall gebracht haben mag. Eine der schillerndsten Figuren sächsischer Geschichte blickt zurück …
Ch: Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos; A: Annett Hunger | 15.3. | 8.4.
HEUTE ABEND: LOLA BLAU
Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler
Die berührende Geschichte einer Künstlerin spiegelt in melancholischen, bissigen und komischen Chansons das Schicksal Kreislers, der Wien als Jude 1938 verlassen musste: Auch Lola Blau wird aus Europa vertrieben. Die Sängerin, in den USA gnadenlos vermarktet, hoff t nach dem Krieg auf einen berufl ichen Neubeginn in Wien, doch die restaurativen Verhältnisse machen es ihr dort nicht leicht.
ML: Uwe Zimmermann; I: Ute Raab; A: Irina Steiner | 3.3.
IM WEISSEN RÖSSL
Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft»
Zahlkellner Leopold himmelt seine Chefi n Josepha Vogelhuber an, die ihrerseits dem Anwalt Dr. Siedler schöne Augen macht, der wiederum die attraktive Fabrikantentochter Ottilie liebt, deren Vater von Sigismund, dem Sohn seines ärgsten Geschäftskonkurrenten, verfolgt wird, dessen Herz für das entzückend lispelnde Fräulein Klärchen schlägt …
ML: Hans-Peter Preu / Thomas Gläser; I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler;
Kooperation mit der Elbland Philharmonie Sachsen, der Chursächsischen
Philharmonie und dem Leipziger Symphonieorchester | 10.3.
LADSCH UND BOMMEL GEHEN INS THEATER
Ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (ab 4)
Ladsch und Bommel sind die dicksten Freunde. Doch als Bommel unbedingt ins Theater gehen will, stößt er bei Ladsch auf taube Ohren. Denn Ladsch will nur eines: Schlafen. Aber Bommel ist nicht dumm. Geschickt verwickelt er Ladsch in ein Spiel, bei dem die beiden immer tiefer in die Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Platzanweisern, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.
I: Maik Evers; A: Jens Hellwig | 8.3. | 7.4.
LA TRAVIATA Oper von Giuseppe Verdi
Im Mittelpunkt des Werkes steht Violetta, eine Außenseiterin der Gesellschaft, eine lebenshungrige junge Frau, die im vergnügungssüchtigen Paris ihr Geld als Halbweltdame verdienen muss, auch wenn sie damit ihr Leben und ihre Gesundheit ruiniert. Die große Liebe, die ihr der junge Alfred aus gutbürgerlichem Hause entgegenbringt, scheint ihr die Rettung, doch führt die ungleiche Liaison in die Tragödie.
ML: Hans-Peter Preu; I/K: Hinrich Horstkotte; B: Martin Dolnik
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen. | 17.3. | 23.3. | 21.4.
ODYSSEUS Schauspiel von Kim Nørrevig (ab 10)
Ein alter Mythos – spannend, heutig und humorvoll erzählt von einem Schauspieler, der nicht nur den Odysseus spielt, sondern außerdem noch viele andere Rollen.
I: Rosa Grunicke; A: Irina Steiner | 21.3. | 27.3.
THEATERSPORT Improvisationsspielshow aus Kanada
Schauspieler bestreiten live einen Wettkampf der Improvisation. Die Zuschauer übernehmen nicht nur die Wertung, sondern geben auch die Themen vor, die von den Darstellern spontan umgesetzt werden! Was Sie immer schon zu sehen wünschten, die Schauspieler machen es möglich!
KL: Johannes Krobbach | 13.3. | 29.3. | 28.4.
TSCHICK
Road opera von Ludger Vollmer, Libretto von Tiina Hartmann nach dem
Roman von Wolfgang Herrndorf
«Tschick» ist – vom Bestsellerroman über das Schauspiel und den Film bis hin zur Oper – eine Erfolgsgeschichte. Zwei 14jährige Außenseiter, unterwegs in einem gestohlenen Auto, sehen die Welt mit völlig neuen Augen: Diesem gesteigerten Erleben von Realität musikalischen Ausdruck zu verleihen, ist Ludger Vollmer in seiner jüngsten Gegenwartsoper auf beeindruckende Weise gelungen.
ML: Hans-Peter Preu; I und A: Sebastian Ritschel
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen. | 16.3. | 3.5.
VON EINEM, DER AUSZOG, DAS GRUSELN ZU LERNEN – UA –
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Karl, der jüngere Sohn des Korbmachers, ist so ganz anders als sein Bruder. «Wenn‘s mir nur gruselte! Wenn‘s mir nur gruselte!», wünscht er aus tiefster Seele und versucht es um Mitternacht auf dem unheimlichen Kirchturm, bei den Gehenkten auf dem Ziegenberg und schließlich in einem verwunschenen Schloss. Schaff t er es, die Gespenster zu besiegen, wird er das halbe Königreich und die Prinzessin zum Lohn bekommen. Ihm zur Seite steht das Mädchen Suse …
I: Steff en Pietsch; B: Tilo Staudte; K: Katharina Lorenz; M: Sebastian Undisz | 6.5.
WILLKOMMEN Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Anglistikdozent Benny, der sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, wird für ein Jahr in die USA gehen. Er schlägt seinen WG-Mitbewohnern vor, sein Zimmer während dieser Zeit Asylbewerbern zur Verfügung zu stellen. Die Idee stößt auf sehr geteilte Ansichten. Als dann auch noch Achmed, der Freund des jüngsten WG-Mitgliedes Anna auftaucht, spitzt sich die Lage zu: denn Achmed ist Türke und hat seine ganz eigene Meinung über Araber, soziales Engagement und
Helfersyndrome …
I: Tom Quaas; B: Tom Böhm; K: Irina Steiner; V: Daniel Rentzsch | 2.3. | 5.4.
WILLI´S RUMPELKAMMER – HITS
In der Rumpelkammer haben sich illustre Gäste angesagt: Einstige Filmstars, die vor allem sich selbst und ihre größten Erfolge präsentieren wollen. Musikalische Comedy für Liebhaber des Tonfi lm-Schlagers.
ML: Thomas Tuchscheerer / Hans-Peter Preu; KL: Michael König; A: Irina Steiner
| 1.3. | 26.4.
ZORRO – DAS MUSICAL
Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings
Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei Brüder, die zu erbitterten Feinden werden. Ramon schaltet den Vater aus, um dessen Macht brutal an sich zu reißen. Dass sich hinter dem Rächer Zorro sein Bruder Diego verbirgt, kann Ramon nicht ahnen. Ein spannendes, actionreiches Spektakel, verbunden mit einer romantischen Liebesgeschichte und untermalt von temperamentvollem spanischen Flamenco-Pop.
ML: Hans-Peter Preu; I: Manuel Schöbel; Ch: Wencke Kriemer de Matos;
A: Stefan Wiel; Mit Live-Band | 9.3. | 25.3.
Nächster Termin: 12. März, 17 Uhr
A: AUSSTATTUNG, B: BÜHNE, CH: CHOREOGRAFIE, FB: FIGURENBAU, I: INSZENIERUNG, K: KOSTÜME, KL: KÜNSTLERISCHE LEITUNG, M: MUSIK,
ML: MUSIKALISCHE LEITUNG, O: ORCHESTER, PL: PROJEKTLEITUNG, SZE: SZENISCHE EINRICHTUNG, UA: URAUFFÜHRUNG, V: VIDEO
MUSIKTHEATER TANZ SCHAUSPIEL FIGURENTHEATER JUNGES.STUDIO SPARTENÜBERGREIFEND
Änderungen vorbehalten!
Die Eintrittskarten der Landesbühnen Sachsen für Veranstaltungen am Theater Radebeul und auf der
Felsenbühne Rathen gelten als Fahrausweis 4 Stunden vor bis 6 Stunden nach Veranstaltungsbeginn
in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum.
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, GRÄFIN COSEL, Arturo Ui, Vermessung und mehr, 11.11.2017
Oktober 16, 2017 by
Filed under Ballett, Premieren, Pressemeldung, Schauspiel, Theater Dresden Landesbühne Sachsen
Tanztheater GRÄFIN COSEL
von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Antonio Vivaldi und Johann Adolph Hasse bis hin zu Kompositionen der Gegenwart
Premiere / Uraufführung am Sonnabend, 11.November 2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul
Jeder Dresdner, der einmal die Burg Stolpen besucht hat, weiß, dass es sich bei der Reichsgräfin von Cosel um eine Frau mit einem äußerst tragischen Schicksal handelt: Fast 50 Jahre lebte sie eingesperrt auf dieser Burg! Und das, nachdem sie jahrelang die verwöhnte Mätresse des sächsischen Königs August des Starken gewesen war und ihm zudem drei Kinder geboren hatte. Wer brachte die schöne, intelligente aber auch ehrgeizige Frau zu Fall?
War sie es selbst, da sie sich – ihrer herausragenden Rolle bei Hofe sicher – in die Politik einzumischen begann? Verspielte sie die Gunst des Königs persönlich oder hatte sie sich mächtige Feinde geschaffen, die sie vom Hof zu entfernen trachteten? Das Eheversprechen, das sie dem verheirateten König abgerungen hatte für den Fall, dass er Witwer würde und auf dem sie trotzig bestand, wurde ihr schließlich zum Verhängnis …
Der Tanzabend von Carlos Matos gibt Einblick in die bewegte Jugend einer der schillerndsten Gestalten der sächsischen Geschichte: Von ihrem Gefängnis aus erinnert sich Anna Constantia an die aufregende Zeit, als sie – noch Gattin des Freiherrn von Hoym – König August bei dem Brand ihres Hauses zum ersten Mal begegnete, an ihre glücklichen Jahre bei Hofe bis hin zu ihrer Verbannung nach Pillnitz und an ihren Fluchtversuch, der sie schließlich die Freiheit kostete. Eine Freiheit, mit der sie nach dem Tode des Königs allerdings nichts mehr anzufangen weiß:
Selbst wenn sie könnte – sie wird die Burg nicht mehr verlassen.
Choreografie : Carlos Matos und Wencke Kriemer De Matos, Ausstattung: Annett Hunger
Es tanzt die Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen

Landestheater Sachsen / Der Aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui – Michael Bernd-Canana, Sanndra Maria Huimann © Hagen König
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui von Bertolt Brecht
Premiere am Sonnabend, 25.11.2017, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul
Rezession, Inflation und Reformstau lähmen das Land. Nullwachstum ist angesagt. Großunternehmen stehen vor dem Aus. Die Regierung lehnt Finanzspritzen zur Ankurbelung der Wirtschaft ab. Trotz dieser angespannten Lage zeichnen – auf einem Empfang der mittelständischen Industrie – leitende Herren des Karfiol-Trusts den Regierungschef, in Würdigung seiner langjährigen Verdienste, mit der Aktienmehrheit einer Reederei und einem kleinen Haus am See aus. Wenige Tage später dringen Gerüchte von einem Bestechungsskandal ungeahnten Ausmaßes an die Öffentlichkeit. Im Gegenzug der Ehrung sollen Anleihen für den Trust in Millionenhöhe geflossen sein, die in dunklen Kanälen versickerten. Ein unabhängiger Untersuchungsausschuss nimmt die Arbeit auf. Überraschend ergreift der weitgehend unbekannte Geschäftsmann Arturo Ui die Partei des angeschlagenen Staatsoberhaupts. Ein Hauptbelastungszeuge begeht im Zuge der Ermittlungen Selbstmord, ein anderer wird unmittelbar vor der Aussage erschossen. Mangels weiterer Beweise wird die Untersuchung eingestellt. Der Regierungschef reicht seinem Retter die Hand. So legitimiert, garantiert Ui den Unternehmern gegen ein Schutzgeld immerwährende Sicherheit und den Weg aus der Krise. Da legt ein gesichtsloser Feind die Dockanlagen der Stadt in Schutt und Asche. Arturo schwört Rache, auch den Feinden in den eigenen Reihen. Und er hält Wort. Denn nichts geht über den Glauben und das Vertrauen an ihn und die Sache. Dieser Glaube gibt Arturo auch die Zuversicht, andere Länder von seinem Weg zu überzeugen.
1941, im finnischen Exil, schrieb Brecht diesen Politthriller aller erster Güte, darüber wie Korruption und kriminelle Verquickungen von Wirtschaft, Politik und Medien Menschen an die Macht spülen, die die Welt in Angst und Schrecken versetzen.
Inszenierung Peter Kube, Ausstattung Stefan Wiel
Darsteller: Giri, Flake – Marcus Staiger ; Clark, Verteidiger – Felix Lydike ; Butcher, Richter -Johannes Krobbach ; Sheet, Bowl, Givola – Grian Duesberg ; Dogsborough, Ankläger – Tom Hantschel ; Fish, Inna – Luca Lehnert; Dockdaisy, O’Casey, Hook – Julia Vincze ; Ted Ragg, Betty – Sandra Maria Huimann ; Ui – Michael Berndt-Cananá ; Roma – Sebastian Reusse ; Goodwill, Dullfeet – Michael Heuser ; Schauspieler – Matthias Henkel ; Junger Dogsborough, Kindersoldat N.N., Pianist N.N., Gunmen etc. Komparserie der LBS
Nächste Termine:
26.11.2017, Sonntag Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne · Radebeul 19:00 Uhr
30.12.2017, Samstag, 19:30 Uhr
05.01.2018, Freitag, Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne · Radebeul, 19:30 Uhr
13.01.2018, Samstag 19:30 Uhr
26.01.2018, Freitag 20:00 Uhr
03.03.2018, Samstag 19:30 Uhr
Die Vermessung der Welt
Schauspiel nach dem Roman von Daniel Kehlmann,
Bühnenfassung von Dirk Engler in einer Inszenierung der Landesbühnen Sachsen
Premiere am Sonnabend, 14.10.2017, 19.30 Uhr im Theater Meißen
Zum Deutschen Naturforscherkongress 1828 in Berlin treffen sich zwei Wissenschaftler, die kaum unterschiedlicher sein könnten: Alexander von Humboldt, Forscher, Abenteurer und «zweiter Entdecker Amerikas», und Carl Friedrich Gauß, Mathematiker, Astronom und Misanthrop. Und doch haben beide ein Ziel und eine Passion: die Vermessung der Welt.
Der ehemalige Student der Geologie und Mineralogie an der Bergakademie Freiberg, Humboldt, erforscht mit großer Akribie alles, was ihm begegnet. Er kämpft sich durch Urwald und Steppe, kostet Gifte, befährt den Orinoco, besteigt Vulkane, begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Gauß hingegen verlässt einen Ort, an den er sich gewöhnt hat, nur unter Strafandrohung und kommt so sein Leben lang nicht über das Planquadrat Braunschweig / Göttingen hinaus. In seinem Kopf wird der Raum, den er nie gesehen hat, berechenbar. Er, der nicht ohne Frau leben kann, springt selbst in seiner Hochzeitsnacht aus dem Bett, um eine Formel zu Ende zu bringen. Gauß dringt in Sphären vor, wo sich im Unendlichen die Parallelen berühren und entdeckt fünfzig Jahre vor Einstein durch abstrakte Betrachtungsweise, dass der Raum gekrümmt sein muss.
Mit Fantasie und viel Humor beschreibt Kehlmann das Leben dieser beiden Genies und ihr Ringen um Erkenntnis mitsamt ihren Sehnsüchten und Schwächen, zwischen Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg. Was beide zu einer Einheit werden lässt, ist die spannende Frage nach dem Verhältnis von Geist und Raum, das sie auf jeweils eigene Art definieren und leben. Ein weltumspannendes Abenteuer, das die große Welt in poetischer Verdichtung auf die Bühne bringt!
Kurz: Zum Deutschen Naturforscherkongress 1828 in Berlin treffen sich zwei sehr unterschiedliche Genies: Alexander von Humboldt, Forscher und «zweiter Entdecker Amerikas», und Carl Friedrich Gauß, der große Mathematiker und Astronom. Und doch haben beide das gleiche Ziel: die Vermessung der Welt. Was sie zu einer Einheit werden lässt, ist die spannende Frage nach dem Verhältnis von Geist und Raum, das sie auf jeweils eigene Art definieren und leben. Ein höchst vergnügliches und weltumspannendes Abenteuer, das die große Welt in poetischer Verdichtung auf die Bühne bringt!
Inszenierung: Lutz Hillmann; Ausstattung: Miroslaw Nowotny
Darsteller: Daguerre -Anke Teickner; Humboldts Assistent, Büttner, Lampe, Wahrsager, Eingeborenen, Missionar, Stimme, Vogt – Tom Hantschel, Alexander von Humboldt – Michael Berndt-Cananá; Bonpland – Jens Bache; Gauss – Grian Duesberg;, Eugen, Eingeborener 2 – Johannes Krobbach; Alle Frauenrollen, Herzog, Der Bärtige, Eingeborener 3 – Julia Vincze
Intendant Manuel Schöbel
„Die Landesbühnen Sachsen spielen seit Jahrzehnten im Theater Meissen. Wir wollen diese Tradition weiterführen und arbeiten mit der neuen Theaterleiterin Ann- Kristin Böhme intensiv zusammen. Und dies nicht nur im gemeinsamen Wirken bei den Neuen Burgfestspielen Meissen. In dieser Spielzeit spielen wir 16 Vorstellungen im Theater Meissen vom Weihnachtsmärchen „Die Goldene Gans und was wirklich kleben beleibt“ über „Heute Abend: Lola Blau“ bis hin zu „Der Vetter aus Dingsda“ im Frühjahr. Das Theater Meissen zählt zu den Gastspielorten mit den häufigsten Gastspielen, so dass ich sagen kann, wir sind dort schon wie zu Hause.
Unsere Premieren im Theater Meissen haben Tradition. So kamen „Zar Wasserwirbel“, die Operette Frau Luna im Mai 2013 und „Das Geheimnis der blauen Schwerter“ im April 2016 hier zur Premiere.
Das Besondere in diesem Jahr ist, das der gesamte Endprobenprozess- von der technischen Einrichtung, Beleuchtungsprobe über die gesamten Endproben in den 14 Tagen vor der Premiere im Theater Meissen stattfinden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“
Termine:
Sa 14.10.2017 19:30 Prem Vermessung der Welt MEISSEN/Theater
Fr 20.10.2017 20:00 Vermessung der Welt Hauptbühne
So 22.10.2017 15:00 Vermessung der Welt Hauptbühne
Do 11.01.2018 19:30 Vermessung der Welt Bautzen/ Deutsch-sorbisches Volkstheater.
So 28.01.2018 19:00 Vermessung der Welt Hauptbühne
Sa 03.02.2018 19:30 Vermessung der Welt Bautzen/Volksth.
So 04.03.2018 15:00 Vermessung der Welt Bad Elster/ König-Albert-Theater
Fr 16.03.2018 19:30 Vermessung der Welt Bautzen/Volksth.
Sa 24.03.2018 19:30 Vermessung der Welt Hauptbühne;
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—