Annaberg-Buchholz, Eduard von Winterstein Theater, Spielplan September 2019
August 9, 2019 by
Filed under Eduard von Winterstein Theater Annaberg, Konzert, Musical, Oper, Operette, Pressemeldung, Spielpläne
Eduard von Winterstein Theater
Spielplan September 2019
So 1.9. 15.00 Heißer Sommer
Bühnenfassung von Axel Poike
Mit der Originalmusik aus dem gleichnamigen
DEFA Film
Von Gerd und Thomas Natschinski
Di 3.9. 15.00 Die Schatzinsel
Von Dennis Martin, Christoph Jilo
und Wolfgang Adenberg
Musik von Dennis Martin
Mi 4.9. 15.00 Heißer Sommer
Do 5.9. 15.00 Der Zigeunerbaron
Operette von Johann Strauß
Sa 7.9. 17.00 Die Schatzinsel
So 8.9. 10.30 Neues vom Räuber Hotzenplotz
Kinderstück von Otfried Preußler
Musik von Rudolf Hild
17.00 Heißer Sommer
der Spielplan des Eduard
von Winterstein Theaters sieht im September
folgende Vorstel lungen vor:
Mo 1 6.9. 19.30 1. Philharmonisches Konzert
Sa 21.9 14.00 Theaterfest zur Eröffnung der 127. Spielzeit
rings ums Theater
15.00 spielraum zum Theaterfest Studiobühne
Rundwunderbunt
Vivid Figurentheater Frieda Friedemann
ab 3 Jahren
So 22.9. 20. 3 0 Ja c ques Brel Studiobühne
Eine Hommage
Do 26.9. 20.00 Am Ende ein Lie d Studiobühne
Theaterstück über Heimat und Fremde
Theater für Seniorinnen und Senioren
Gastspiel des
TPZ Theater pädagogisches Zentrum e.V.
Sa 28. 9. 16.00 Der kleine Tag
G astspiel des Musiktheaters R a benschnabel der
Kreismusikschule des Erzgebirgskreises
20.00 Lachen und Lachen lassen Studiobühne
Ein Abend mit Eberhard Cohrs und Collegen
So 29.9 11.00 Premierenschaufenster Foyer
Wird schon schiefgehen
19.00
Zum Großadmiral
Komische Oper in drei Akten
von Albert Lortzing
Veranstaltungen außerhalb des Eduard von Winterstein Theaters:
Fr 6.9. 20.00 Jedermann vor de r St. Annenkirche Annaberg Buchholz
Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
von Hugo von Hofmannsthal
Der Konzertplan der Erzgebirgischen Philharmonie Aue sieht folgende
Konzerte vor:
Mi 4 18.00 SIDE BY SIDE Kulturhaus Aue
Benefizkonzert des Lionsclub Aue Schwarzenberg
Sa 14.9. 19.30 1. Philharmonisches Konzert Kulturhaus Aue
Werke von Jean Sibelius und P?teris Vasks
Sa 21.9. 19.30 Fuldensie II Festsaal der Orangerie Fulda
Musik eines Vergessenen
Werke von Hugo Staehle
So 22.9. 17.00 Elias St. Annenkirche Annaberg Buchholz
Felix Mendelssohn Bartholdy : Elias op. 70
—| Pressemeldung Eduard von Winterstein Theater |—
Rathen, Felsenbühne Rathen, Spielplan Juli – August 2019
Juli 5, 2019 by
Filed under Konzert, Landesbühnen Sachsen, Musical, Oper, Operette, Premieren, Pressemeldung, Schauspiel, Spielpläne
Plan Juli und August 2019 : Landesbühne Sachsen
in Radebeul, auf der Felsenbühne Rathen und Unterwegs
Felsenbühne Rathen Juli und August 2019
Juli 2019
Mi 03.07.2019 11:00
Schneeweißchen und Rosenrot , Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Felsenbühne Rathen
Sa 06.07.2019 19:30
Hair, The American Tribal Love Rock-Musical | Buch und Texte von Gerome Ragni und James Rado | Musik von Galt MacDermot, Die Originalproduktion fand in New York unter der Leitung von Michael Butler statt.
Felsenbühne Rathen
So 07.07.2019 17:00
Hair, The American Tribal Love Rock-Musical | Buch und Texte von Gerome Ragni und James Rado | Musik von Galt MacDermot, Die Originalproduktion fand in New York unter der Leitung von Michael Butler statt.
Felsenbühne Rathen
Di 09.07.2019 11:00
Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt, Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6)
Felsenbühne Rathen
Mi 10.07.2019 11:00
Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen
Do 11.07.2019 11:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Felsenbühne Rathen
16:00
Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen
Fr 12.07.2019 19:30
Hair, The American Tribal Love Rock-Musical | Buch und Texte von Gerome Ragni und James Rado | Musik von Galt MacDermot, Die Originalproduktion fand in New York unter der Leitung von Michael Butler statt.
Felsenbühne Rathen
Sa 13.07.2019 15:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5) Felsenbühne Rathen
19:30
Hair, The American Tribal Love Rock-Musical | Buch und Texte von Gerome Ragni und James Rado | Musik von Galt MacDermot, Die Originalproduktion fand in New York unter der Leitung von Michael Butler statt.
Felsenbühne Rathen
So 14.07.2019 17:00
Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen
Di 16.07.2019 16:00
Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen
Mi 17.07.2019 11:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Felsenbühne Rathen
15:00
Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen

Landestheater Sachsen / Felsenbühne Rathen – Die Goldene Gans – Felix Lydike, Julia Vincze, Sandra Marie Huimann, Thomas Förster © Hagen König
Do 18.07.2019 11:00
Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt, Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6)
Felsenbühne Rathen
Fr 19.07.2019 19:30
Das Geheimnis der Hebamme, von Sabine Ebert
Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von Odette Bereska (ab 12)
Felsenbühne Rathen
Sa 20.07.2019 15:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Felsenbühne Rathen
19:30
Das Geheimnis der Hebamme, von Sabine Ebert
Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von Odette Bereska (ab 12)
Felsenbühne Rathen
So 21.07.2019 17:00
Das Geheimnis der Hebamme, von Sabine Ebert
Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von Odette Bereska (ab 12)
Felsenbühne Rathen
Di 23.07.2019 11:00
Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt, Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6) Felsenbühne Rathen
Mi 24.07.2019 15:00
Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen
Do 25.07.2019 11:00
Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen
Fr 26.07.2019 19:30
Das Geheimnis der Hebamme, von Sabine Ebert
Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von Odette Bereska (ab 12)
Felsenbühne Rathen
Sa 27.07.2019 15:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Felsenbühne Rathen
19:30
Das Geheimnis der Hebamme, von Sabine Ebert
Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von Odette Bereska (ab 12) Felsenbühne Rathen
So 28.07.2019 17:00
Das Geheimnis der Hebamme, von Sabine Ebert Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von Odette Bereska (ab 12)
Felsenbühne Rathen
Di 30.07.2019 16:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5) Felsenbühne Rathen
Mi 31.07.2019 16:00
Die Sonne über dem Traumzauberbaum, Familienmusical von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (ab 5)
Felsenbühne Rathen
August 2019
Do 01.08.2019 11:00
Die Sonne über dem Traumzauberbaum, Familienmusical von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (ab 5)
Felsenbühne Rathen
16:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5) Felsenbühne Rathen
Fr 02.08.2019 19:30
Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Felsenbühne Rathen
Sa 03.08.2019 15:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5) Felsenbühne Rathen
19:30
Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Felsenbühne Rathen
So 04.08.2019 17:00
Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Felsenbühne Rathen
Di 06.08.2019 16:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5) Felsenbühne Rathen
Mi 07.08.2019 11:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5) Felsenbühne Rathen
Do 08.08.2019 11:00
Die Sonne über dem Traumzauberbaum, Familienmusical von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (ab 5) Felsenbühne Rathen
Fr 09.08.2019 19:30
Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Felsenbühne Rathen
Sa 10.08.2019 15:00
Die Sonne über dem Traumzauberbaum, Familienmusical von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (ab 5)
Felsenbühne Rathen
19:30
Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Felsenbühne Rathen
So 11.08.2019 17:00
Zum letzten Mal in Rathen! Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Felsenbühne Rathen
Di 13.08.2019 11:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5) Felsenbühne Rathen
Mi 14.08.2019 16:00
Zum letzten Mal in Rathen! Die Sonne über dem Traumzauberbaum, Familienmusical von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (ab 5) Felsenbühne Rathen
Do 15.08.2019 11:00
Der Traumzauberbaum – Das Geburtstagsfest , Familienmusical von Reinhard Lakomy und Monika Erhardt – Gastspiel
Felsenbühne Rathen
Fr 16.08.2019 19:30
Zorro – Das Musical, Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings,
Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte:
Stephen Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch), Mit Live-Band
Felsenbühne Rathen
Sa 17.08.2019 15:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5) Felsenbühne Rathen
19:30
Zorro – Das Musical, Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings,
Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte:
Stephen Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch), Mit Live-Band
Felsenbühne Rathen
So 18.08.2019 17:00
Zorro – Das Musical, Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings,
Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte:
Stephen Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch), Mit Live-Band
Felsenbühne Rathen
Do 22.08.2019 15:00
Zum letzten Mal in Rathen! Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5) Felsenbühne Rathen
19:30
Zorro – Das Musical, Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings,
Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte:
Stephen Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch), Mit Live-Band
Felsenbühne Rathen
Fr 23.08.2019 19:30
Gastspiel : Faust – Die Rockoper
Felsenbühne Rathen
Sa 24.08.2019 19:30
Zum letzten Mal in Rathen!
Zorro – Das Musical,, Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings,
Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte:
Stephen Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch), Mit Live-Band
Felsenbühne Rathen
So 25.08.2019 17:00
Carmina Burana, Cantiones profanae von Carl Orff Felsenbühne Rathen
Do 29.08.2019 15:00
Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen
Fr 30.08.2019 19:30
Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen
Sa 31.08.2019
15:00
Zum letzten Mal in Rathen ! Winnetou I, von Olaf Hörbe nach Karl May
Felsenbühne Rathen
12:00 – 14:00
Theaterfest in Rathen
Unterwegs: Alle Abstecherorte im Juli und August 2019
Mo 01.07.2019 10:00
Big Deal
Oberschule „Geschwister Scholl“, 02957 Krauschwitz /
Mi 03.07.2019 20:00
Das Geheimnis der Hebamme, von Sabine Ebert
Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von
Odette Bereska (ab 12) Schloss Freudenstein Freiberg
Do 04.07.2019 20:00
Das Geheimnis der Hebamme, von Sabine Ebert
Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von
Odette Bereska (ab 12) Schloss Freudenstein Freiberg
August 2019
Fr 23.08.2019 19:30
Pariser Leben, Operette von Jacques Offenbach
König Albert Theater Bad Elster
Mi 28.08.2019 19:30
Ballett im Weinberg
Gräfin Cosel, Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Antonio Vivaldi und Johann Adolph Hasse bis hin zu Kompositionen der Gegenwart
Sächsisches Staatsweingut GmbH
Schloss Wackerbarth
Do 29.08.2019 19:30
Ballett im Weinberg
Gräfin Cosel
Sächsisches Staatsweingut GmbH
Schloss Wackerbarth
Fr 30.08.2019 20:00
Fidelio, Oper von Ludwig van Beethoven
Luisenburgfestspiele
Anmerk. Mth Konnerth, Krone, Erkrath
Sa 31.08.2019
12:00 – 14:00
Theaterfest im Kurort Rathen
Kurort Rathen
Kinderfest „Spielstraße“
18:30
Theaterfest im Kurort Rathen
Kurort Rathen
„Kalenderblätter“, Straßenfest
20:00
Fidelio
Luisenburgfestspiele
Anmerk. Mth Blechschmidt
Premiere im Juni 2019
HAIR, Rock-Musical , Buch und Liedtexte von Gerome Ragni und James Rado / Musik von Galt MacDermot
Die Originalproduktion fand in New York unter der Leitung von Michael Butler statt.
PREMIERE AM 8. JUNI 2019, 19.30 Uhr auf der Felsenbühne Rathen
Junge Leute um die Hippie-Truppe von George Berger suchen ein neues Lebensgefühl: eine Gesellschaft jenseits von Krieg, Rassentrennung und Autorität. Sie hoffen auf ein Zeitalter im Zeichen des Wassermanns, das geprägt ist durch Liebe, Gewaltlosigkeit und Frieden.
Der bürgerliche Claude kommt neu dazu und fühlt sich sofort von dem charismatischen Berger und seinen Freunden angezogen. Doch er hat gerade seinen Einberufungsbefehl nach Vietnam erhalten. Soll er pflichtbewusst in einen unsinnigen Krieg ziehen? Oder soll er seinen Dienst verweigern, und somit eine Gefängnisstrafe und gesellschaftliche Ächtung in Kauf nehmen? Vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges, des Protestes gegen autoritäre Gesellschaftsstrukturen und des Aufkommens der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung schrieben die Schauspieler Gerome Ragni und James Rado HAIR als lyrischen Theater-Text. Galt MacDermot, ein ehemaliger Organist und Kirchenmusiker, komponierte die eingängige, bisweilen an gregorianische Gesänge erinnernde Musik. Die Songs von «Aquarius» und «Hair» bis «Hare Krishna» und «Let the Sunshinein» gehen bis heute unter die Haut und vermitteln eine Vision, die jetzt ebenso aktuell ist wie zur Zeit der Entstehung: die einer besseren Welt.
Musikalische Leitung: Michael Fuchs / Uwe Zimmermann; Regie: Wolfgang Dehler; Choreografie: Till Nau
Bühne und Kostüme: Stefan Wiel
Plan Juni 2019 in Radebeul auf der Großen Bühne, auf der Studiobühne und in der Goldnen Weintraube
Do 06.06.2019 16:00
WERKSCHAU JUNGES.STUDIO
SOLL ICH BIN ICH – Eine Suche nach Widerstand; Theaterprojekt der Theater-Werkstatt III
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 07.06.2019 14:00
WERKSCHAU JUNGES.STUDIO
SOLL ICH WILL ICH – Eine Stückentwicklung
zum Thema Freiheit der Theater-Werkstatt I
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 08.06.2019 19:30
Wer seid ihr , Schauspiel von Oliver Bukowski
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 09.06.2019 19:00
Katja Kabanowa ,Oper von Leoš Janá?ek nach dem Schauspiel «Das Gewitter»
von Alexander N. Ostrowski
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Do 13.06.2019 09:15
Tanz entdeckt, Die Tanzcompagnie stellt sich vor (5. – 6. Kl.)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Schulkonzerte DD e.V.
11:00
Tanz entdeckt
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Schulkonzerte DD e.V.
Fr 14.06.2019 19:30
Wer seid ihr
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 15.06.2019 20:00
Anna Mateur: Protokoll einer Disko
Konzert im Rahmen des X-JAZZ Edition Radebeul-Festival 2019
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 16.06.2019 15:00
Pariser Leben, Operette von Jacques Offenbach
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mo 24.06.2019 17:00
Kochen Kunterbunt
Di 25.06.2019
Ab 10:00
Alles spielt! Amateurtheaterfestival
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mi 26.06.2019
Ab 10:00
Alles spielt!
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 27.06.2019
Ab 10:00
Alles spielt!
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 28.06.2019
ab 10:00
Alles spielt!
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:00
Alles spielt!
Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Felsenbühne Rathen Juni 2019
Sa 01.06.2019 16:00
Schneeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
So 02.06.2019 16:00
Die Sonne über dem Traumzauberbaum, Familienmusical von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (ab 5)
Mo 03.06.2019 11:00
Die Sonne über dem Traumzauberbaum
Sa 08.06.2019 19:30
Hair, The American Tribal Love Rock-Musical | Buch und Texte von
Gerome Ragni und James Rado | Musik von Galt MacDermot
Die Originalproduktion fand in New York unter der Leitung von Michael Butler statt.
So 09.06.2019 16:00
Schneeweißchen und Rosenrot,
Mo 10.06.2019 17:00
Hair
Do 13.06.2019 11:00
Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt
Fr 14.06.2019 19:30
Hair
Sa 15.06.2019 15:00
Die Sonne über dem Traumzauberbaum
19:30
Hair
So 16.06.2019 16:00
Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt
Fr 21.06.2019 19:30
Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Sa 22.06.2019 19:30
Der Freischütz
So 23.06.2019 17:00
Gastspiel Zwinger-Trio
Fr 28.06.2019 19:30
Zorro – Das Musical, Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings,
Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte:
Stephen Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch), Mit Live-Band
Sa 29.06.2019 19:30
Zorro – Das Musical
So 30.06.2019 17:00
Zorro – Das Musical
Unterwegs: Alle Abstecherorte im Juni 2019
Sa 01.06.2019 Ab 15:00
Karl-May-Festtage Radebeul- Auszüge aus „Winnetou I“
Little Tombston, Lößnitzgrund Radebeul
So 02.06.2019 10:45
Karl-May-Festtage Radebeul
Sternreiterparade am Weißen Ross
Ab 13:00
Karl-May-Fest – Auszüge aus „Winnetou I“
Little Tombston, Lößnitzgrund Radebeul
15:00
Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt
NaturTheater Bad Elster
Mo 03.06.2019 09:00+10.00
Lausch mal, was da hüpft
KITA Buddelflink
So 09.06.2019 14:00
König sein
Freizeitoase Mortka
19:00
Pariser Leben
König Albert Theater Bad Elster
Di 11.06.2019 10:00
Die Geschichte von Lena
Oberschule “Am Knöchel“
Fr 14.06.2019 10:00
Ladsch und Bommel gehen ins Theater
Grundschule Oberlößnitz
19:00
Im Weißen Rössl
Moritzburg – Adams Gasthof
Di 18.06.2019 10:30
Deine Helden, meine Träume
Marie-Curie Oberschule
Mi19.06.2019 10:30
Deine Helden, meine Träume
Marie-Curie Oberschule
Do 20.06.2019 20:00
Das Geheimnis der Hebamme
Albrechtsburg Meissen
Fr 21.06.20190 9:00
Ein Krokodil taucht ab
Kulturbahnhof Radeburg
11:15
Ein Krokodil taucht ab
Kulturbahnhof Radeburg
20:00
Das Geheimnis der Hebamme
Neue Burgfestspiele Meissen Albrechtsburg Meissen
Sa 22.06.2019
18:15
Sommernachtsball auf Schloss Wackerbarth
Sächsisches Staatsweingut GmbH
Schloss Wackerbarth20:00
Das Geheimnis der Hebamme
Neue Burgfestspiele Meissen Albrechtsburg Meissen
Di 25.06.2019
10:00
Lausch mal, was da hüpft
Kindertagesstätte Sonnenkäfer in Coswig
Mi 26.06.2019
09:00
Lausch mal, was da hüpft
KITA Himmelsblau in Dresden
09:30
Deine Helden, meine Träume
Lößnitzgymnaasium Radebeul
10:00
Big Deal
Oberschule Reichenbach/Oberlausitz /
10:00
Lausch mal, was da hüpft
KITA Himmelsblau in Dresden
Do 27.06.2019
Deine Helden, meine Träume
Leonhard-Frank-Oberschule, Coswig
10:00+12:30
Erste Stunde
Andert-Oberschule Ebersbach
20:30
Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes, von Hugo von Hofmannsthal
Neue Burgfestspiele Meissen Albrechtsburg Meissen
Sa 29.06.2019 20:30
Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Neue Burgfestspiele Meissen Albrechtsburg Meissen
18:00
Im Weißen Rössl
König Albert Theater Bad Elster
30.5. – 2.6. | KARL MAY FEST
Zum 28. Mal finden am Wochenende nach Himmelfahrt die Karl-May-Festtage in Radebeul statt. Im Lößnitzgrund werden Karl Mays Werke lebendig. Das Indianerlager «Hoher Stein», die Westernstadt «Little Tombstone »und die Darbietungen der traditionellen Tänze und Gesänge der indianischen Gäste aus den USA laden zu Erkundungen ein. Von der großen Sternreiterparade angefangen, sind natürlich auch wieder die Landesbühnen Sachsen mit Winnetou, Old Shatterhand sowie aufregenden Stunts und Verfolgungsjagden dabei. Besuchen Sie uns im Lößnitzgrund!
15.6. | ANNA MATEUR: PROTOKOLL EINER DISKO
Konzert im Rahmen des XJazz Edition Radebeul-Festival 2019
In ihrem neuen Programm macht Anna Mateur nichts anderes als sonst, nur anders. Also Lieder. Und Cover. Und Chaos. Sprich Kunst. Hier nun eine Kurzübersicht über das zu Erwartende: Umgeben von virtuosen Musen fegt die Antidiva erneut über die Bühne. Sie tanzt. Sie schreit. Sie spontant. Sie macht Musik. Viel Musik. Und Pausen. Denn Pausen sind auch Musik. Geben sie sich ihren Gefühlen hin. Selbst wenn sie diese nicht verstehen. Schmelzen Sie. Wie Plastik. Wenn alle mit machen, ist das sogar sozial. Wenn keiner mitmacht, stirbt ein Cis. Alles ist Kunst.
Alles ist Musik. Sogar Sie. Und Anna. Und so.
22.6. | SOMMERNACHTSBALL AUF SCHLOSS WACKERBARTH
Feuriges Sizilien
Wie jedes Jahr sorgen die Künstler der Landesbühnen Sachsen gemeinsam mit der Elbland Philharmonie Sachsen für den künstlerischen Rahmen des Sommernachtsballs.
25.6. – 28.6. | 19. ALLES SPIELT
Auch in diesem Jahr fi ndet unser Amateurtheaterfestival ALLES SPIELT! statt. Hier treff en sich Theatergruppen jeden Alters und zeigen, was sie können. Dabei steht nicht nur das Schauen von verschiedenen Theaterformen und -techniken im Vordergrund, sondern auch der Austausch der Amateurtheatergruppen untereinander. Das junge.studio bietet unter professionellen Bedingungen eine Plattform zum Sehen, Gesehenwerden und Weiterdenken. Theaterstücke, Performances, Tanz, Filme und musikalische Beiträge – alles ist willkommen. Denn: ALLES SPIELT! im 20.
Jahr! Der Freundeskreis der Landesbühnen Sachsen und der Felsenbühne Rathen e. V. unterstützt ALLES SPIELT! 2019 erneut.
Spielplan
Do 6.6. 16:00 WERKSCHAU JUNGES.STUDIO
SOLL ICH BIN ICH – Eine Suche nach Widerstand
Theaterprojekt der Theater-Werkstatt III
SB
Fr 7.6. 14:00 WERKSCHAU JUNGES.STUDIO
SOLL ICH WILL ICH – Eine Stückentwicklung
zum Thema Freiheit der Theater-Werkstatt I
SB
Sa 8.6. 19:30 Wer seid ihr Bukowski – UA – KF SB
So 9.6. 19:00 Katja Kabanowa Janá?ek M HB
Do 13.6. 09:15 Tanz entdeckt Matos SP HB
11:00 Tanz entdeckt Matos SP HB
Fr 14.6. 19:30 Wer seid ihr Bukowski – UA – KF SB
Sa 15.6. 20:00 GASTSPIEL Anna Mateur: Protokoll einer Disko Konzert im Rahmen des X-JAZZ Edition Radebeul-Festival 2019 SP HB
So 16.6. 15:00 Pariser Leben Off enbach M HB
Mo 24.6. 17:00 Kochen Kunterbunt AK
Di 25.6. – 28.6. Alles spielt! SB
Felsenbühne Rathen- Spielplan Juni
Fr 31.5. 19:30 GASTSPIEL A Tribute to Simon & Garfunkel – Duo Graceland
Sa 1.6. 16:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
So 2.6. 16:00 Die Sonne über dem Traumzauberbaum Lakomy / Erhardt – UA –
Mo 3.6. 11:00 Die Sonne über dem Traumzauberbaum Lakomy / Erhardt – UA –
Sa 8.6. 19:30 PREMIERE Hair – Rock-Musical Ragni, Rado, MacDermot
So 9.6. 16:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
Mo 10.6. 17:00 Hair – Rock-Musical Ragni, Rado, MacDermot
Do 13.6. 11:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Kube / Grimm / Kandl
Fr 14.6. 19:30 Hair – Rock-Musical Ragni, Rado, MacDermot
Sa 15.6. 15:00 Die Sonne über dem Traumzauberbaum Lakomy / Erhardt – UA –
19:30 Hair – Rock-Musical Ragni, Rado, MacDermot
So 16.6. 16:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Kube / Grimm / Kandl
Fr 21.6. 19:30 Der Freischütz Weber
Sa 22.6. 19:30 Der Freischütz Weber
So 23.6. 17:00 GASTSPIEL Zwinger Trio – Hochrechnung in die Zukunft
Fr 28.6. 19:30 Zorro – Das Musical Gispy Kings / Cameron / Clark / Edmundson / Hauer / Hartmann
Sa 29.6. 19:30 Zorro – Das Musical Gispy Kings / Cameron / Clark / Edmundson / Hauer / Hartmann
So 30.6. 17:00 Zorro – Das Musical Gispy Kings / Cameron / Clark / Edmundson / Hauer / Hartmann
JULI
Mi 3.7. 11:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
Sa 6.7. 19:30 Hair – Rock-Musical Ragni, Rado, MacDermot
So 7.7. 17:00 Hair – Rock-Musical Ragni, Rado, MacDermot
Di 9.7. 11:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Kube / Grimm / Kandl
Mi 10.7. 11:00 Winnetou I Hörbe / May
Do 11.7. 11:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
16:00 Winnetou I Hörbe / May
Fr 12.7. 19:30 Hair – Rock-Musical Ragni, Rado, MacDermot
Sa 13.7. 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
19:30 Hair – Rock-Musical Ragni, Rado, MacDermot
So 14.7. 17:00 Winnetou I Hörbe / May
Di 16.7. 16:00 Winnetou I Hörbe / May
Mi 17.7. 11:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
15:00 Winnetou I Hörbe / May
Do 18.7. 11:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Kube / Grimm / Kandl
Fr 19.7. 19:30 Das Geheimnis der Hebamme Ebert / Bereska
Sa 20.7. 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
19:30 Das Geheimnis der Hebamme Ebert / Bereska
So 21.7. 17:00 Das Geheimnis der Hebamme Ebert / Bereska
Di 23.7. 11:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Kube / Grimm / Kandl
Mi 24.7. 15:00 Winnetou I Hörbe / May
Do 25.7. 11:00 Winnetou I Hörbe / May
Fr 26.7. 19:30 Das Geheimnis der Hebamme Ebert / Bereska
Sa 27.7. 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
19:30 Das Geheimnis der Hebamme Ebert / Bereska
So 28.7. 17:00 Das Geheimnis der Hebamme Ebert / Bereska
Di 30.7. 16:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
Mi 31.7. 16:00 Die Sonne über dem Traumzauberbaum Lakomy / Erhardt – UA –
AUGUST
Do 1.8. 11:00 Die Sonne über dem Traumzauberbaum Lakomy / Erhardt – UA –
16:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
Fr 2.8. 19:30 Der Freischütz Weber
Sa 3.8. 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
19:30 Der Freischütz Weber
So 4.8. 17:00 Der Freischütz Weber
Di 6.8. 16:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
Mi 7.8. 11:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
Do 8.8. 11:00 Die Sonne über dem Traumzauberbaum Lakomy / Erhardt – UA –
Fr 9.8. 19:30 Der Freischütz Weber
Sa 10.8. 15:00 Die Sonne über dem Traumzauberbaum Lakomy / Erhardt – UA –
19:30 Der Freischütz Weber
So 11.8. 17:00 Der Freischütz Weber
Di 13.8. 11:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
Mi 14.8. 16:00 Die Sonne über dem Traumzauberbaum Lakomy / Erhardt – UA –
Do 15.8. 11:00 GASTSPIEL Der Traumzauberbaum – Das Geburtstagsfest
Familienmusical von Reinhard Lakomy und Monika Ehrhardt
Fr 16.8. 19:30 Zorro – Das Musical Gispy Kings / Cameron / Clark / Edmundson / Hauer / Hartmann
Sa 17.8. 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
19:30 Zorro – Das Musical Gispy Kings / Cameron / Clark / Edmundson / Hauer / Hartmann
So 18.8. 17:00 Zorro – Das Musical Gispy Kings / Cameron / Clark / Edmundson / Hauer / Hartmann
Do 22.8. 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot Schöbel / Grimm
19:30 Zorro – Das Musical Gispy Kings / Cameron / Clark / Edmundson / Hauer / Hartmann
Fr 23.8. 19:30 GASTSPIEL FAUST – Die Rockoper
Sa 24.8. 19:30 Zorro – Das Musical Gispy Kings / Cameron / Clark / Edmundson / Hauer / Hartmann
So 25.8. 17:00 Carmina Burana
Do 29.8. 15:00 Winnetou I Hörbe / May
Fr 30.8. 19:30 Winnetou I Hörbe / May
Sa 31.8. –
12:00
14:00 SPIELSTRASSE
Kinderfest im Kurort Rathen
15:00 Winnetou I Hörbe / May
18:30 KALENDERBLÄTTER – Straßenfest für Jung und Alt
Erinnerungen aus 65 Jahren Landesbühnen auf der
Felsenbühne Rathen
SEPTEMBER
So 1.9. 15:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Kube / Grimm / Kandl
Felsenbühne Rathen 2019
HAIR
The American Tribal Love Rock-Musical | Buch und Texte von Gerome Ragni und James Rado | Musik von Galt MacDermot. Die Originalproduktion fand in New York unter der Leitung von Michael Butler statt.
Junge Leute um die Hippie-Truppe von George Berger hoffen auf ein Zeitalter im Zeichen des Wassermanns, das geprägt ist durch Liebe, Gewaltlosigkeit und Frieden, jenseits von Krieg und Rassentrennung. Claude ist neu und fühlt sich sofort von dem charismatischen Berger und seinen Freunden angezogen. Doch er hat gerade seinen Einberufungsbefehl nach Vietnam erhalten. Soll er pflichtbewusst in einen unsinnigen Krieg ziehen? Oder soll er seinen Dienstverweigern, und somit eine Gefängnisstrafe und gesellschaftliche Ächtung in Kauf nehmen?
Die Songs von «Aquarius» und «Hair» bis «Hare Krishna» und «Letthe Sunshine in» gehen bis heute unter die Haut und vermitteln die Vision einer besseren Welt.
ML: Michael Fuchs/Uwe Zimmermann; I: Peter Dehler; Ch: Till Nau; A: Stefan Wiel
| 4.5. | 5.5. | 7.5. | 11.5. | 12.5. | 8.6. | 10.6. | 14.6. | 15.6. | 6.7. | 7.7.| 12.7. | 13.7.
KATJA KABANOWA
Oper von Leoš Janá?ek nach dem Schauspiel «Das Gewitter» von Alexander N. Ostrowski
Die ergreifende Oper führt in die russische Provinz. In ihrer Sehnsucht nach Freiheit gibt sich Katja, eine streng bewachte junge Frau, während einer Reise ihres Gatten heimlich dem Mann hin, den sie wirklich liebt. Und bei einem Gewitter, das sich über allen aufgestaut hat, gesteht Katja ihren Ehebruch öffentlich! Doch anders als ihre Freundin, die mit ihrem Geliebten aus der kleinbürgerlichen Misere Richtung Großstadt flieht, zieht es Katja – von allen verlassen – Richtung Wolga.
ML: Ekkehard Klemm; I/L: Sebastian Ritschel; A: Stefan Wiel
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen.
| 25.5. | 30.5. | 9.6.
IM WEISSEN RÖSSL
Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft»
Zahlkellner Leopold himmelt seine Chefi n Josepha Vogelhuber an, die ihrerseits dem Anwalt Dr. Siedler schöne Augen macht, der wiederum die attraktive Fabrikantentochter Ottilie liebt, deren Vater von Sigismund, dem Sohn seines ärgsten Geschäftskonkurrenten, verfolgt wird, dessen Herz für das entzückend lispelnde Fräulein Klärchen schlägt …
ML: Hans-Peter Preu / Thomas Gläser; I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler;
Kooperation mit der Elbland Philharmonie Sachsen, der Chursächsischen Philharmonie und dem Leipziger Symphonieorchester
| 14.6. | 30.6.
JEDERMANN – DAS SPIEL VOM STERBEN DES REICHEN MANNES
von Hugo von Hofmannsthal
Jedermann ist reich. Alles kann er kaufen. Die Welt liegt ihm zu Füßen und sein Tod in weiter Ferne. Den Bettler und den armen Nachbarn weist er ab, die Warnungen seiner Mutter überhört er. Auf einem Fest mit seiner Buhlschaft steht plötzlich der Tod neben ihm. Jedermann fleht um eine Frist und der Tod gewährt ihm eine Stunde. Eine opulente sinnlich-musikalische Inszenierung mit Mitwirkenden aus der Region Meißen und Tom Quaas in der Titelrolle.
I: Peter Kube; A: Stefan Wiel; M: The Purgatorators; Ch: MuNo-Productions, Michal Sandor | 27.6. | 29.6.
PARISER LEBEN
Operette von Jacques Offenbach
Ein Fest jagt das nächste in dieser musikalisch berauschenden Offenbachiade und man amüsiert sich prächtig: Allen voran – und durchaus nicht immer gemeinsam – ein schwedischer Baron und seine hübsche Gattin. Beiden wird von zwei mittellosen Lebemännern in Privatwohnungen und mit Hilfe der Dienerschaft ein Klischee-Paris vom Feinsten präsentiert. Bis der Schwindel auffliegt!
ML: GMD Florian Merz (Bad Elster) / Karl Bernewitz; I/Ch: Christopher Tölle; A: Stefan Wiel; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen.
| 30.4. | 18.5. | 10.6. | 16.6.
TANZ ENTDECKT
Die Tanzcompagnie stellt sich vor (5. – 6. Kl.)
Was ist Tanz? Und wovon kann uns Tanz erzählen? Von Beziehungen zwischen Menschen? Von Freundschaften und Kämpfen, von Einsamkeit und Gemeinsamkeit? Und heute, wo ist überall Tanz zu
finden? Auch wenn vielleicht nicht alle Fragen beantwortet werden: Es gibt in jedem Falle viel zu hören, zu schauen und zu staunen.
I: Carlos Matos | 13.6.
WER SEID IHR – UA –
Schauspiel von Oliver Bukowski
Eine Dorfkneipe in Sachsen. Hierher, in ihr Elternhaus, wird Lisa unfreiwillig zurückgebracht, nachdem sie in Berlin auf der Straße zusammengebrochen war. Vor den Spoilern der Kraftfahrzeuge hatte sie keulen- und bänderschwingend linke Brandreden gehalten. Ihre Eltern und Onkel Ralf, der Lisa mit aufgezogen hat, sind stolz auf die aktive Bloggerin, verleiht sie doch auch ihrer Ost-Herkunft eine Stimme. Aber damit hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf und Lisa fragt sich nach ihrer Rückkehr allmählich immer mehr: Wer seid ihr?
I: Tom Quaas; A: Tom Böhm | 3.5. | 5.5. | 29.5 | 8.6. | 14.6
DIE SONNE ÜBER DEM TRAUMZAUBERBAUM – UA –
Familienmusical von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (ab 5)
Der fi nstere Gru-Gru will die Sonne vom Himmel holen. Die Freunde Benjamin, Quingel und die Vogelscheuche erfahren davon, als Kiki, der Sonnenstrahl, zu ihnen kommt. Gemeinsam beschließen Sie, sich Gru-Gru und seinen Verbündeten in den Weg zu stellen und die Sonne zu retten. DIE SONNE ist zu einer Traumblattgeschichte geworden und jetzt als DIE SONNE ÜBER DEM TRAUMZAUBERBAUM zu erleben.
I/Ch: Katrin Wolfram; A: Katharina Lorenz; ML: Uwe Zimmermann
26.5. | 2.6. | 3.6. | 15.6. | 31.7. | 1.8. | 8.8. | 10.8. | 14.8.
SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT
Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Zwerg Grobwurz ist grimmig, sind doch alle Geschöpfe in seinem Wald mindestens zu zweit, nur er ist einsam. In seinem Zorn beschließt er, Prinz Konrad und seinen Bruder Heinrich in einen Bären und einen Jäger zu verwandeln, die sich gegenseitig umbringen sollen. Doch der Bär sucht Schutz in der Hütte von Schneeweißchen und Rosenrot …
I: Steff en Pietsch; A: Ulrike Schlafmann; M: Sebastian Undisz
1.6. | 9.6. | 3.7. | 11.7. | 13.7. | 17.7. | 20.7. | 27.7. | 30.7. | 1.8. | 3.8. | 6.8. |
7.8. | 13.8. | 17.8. | 22.8.
DER FREISCHÜTZ
Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Das Lebensglück des Jägerburschen Max hängt von einem einzigen Probeschuss ab. Nur wenn ihm dieser gelingt, kann er seine geliebte Agathe zur Frau bekommen. Max nimmt Hilfe an – von Kaspar, der mit dem schwarzen Jäger Samiel im Bunde ist. In der Wolfsschlucht gießen sie Freikugeln, die immer treff en …
ML: Hans-Peter Preu, Eckehard Stier; I: Horst-Otto Kupich; Ch: Kathrin Wolfram; A: Stefan Wiel;
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen.
21.6. | 22.6. | 2.8. | 3.8. | 4.8. | 9.8. | 10.8. | 11.8.
WINNETOU I
Von Olaf Hörbe nach Karl May
Erzählt wird die Geschichte des jungen Häuptlings Winnetou. Der Bau der Eisenbahn auf der indianischen Erde ist ein Vorbote weiterer Eroberungen durch die Weißen. Banditen wie Santer greifen immer wieder an. In dieser Situation treffen Winnetou und Old Shatterhand aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft ist es noch ein weiter Weg. Effektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Aufführung einen besonderen Reiz.
I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel; M: Hans-Peter Preu; Kampfchoreografie: awego
25.5. | 26.5. | 10.7. | 11.7. | 14.7. | 16.7. | 17.7. | 24.7. | 25.7. 29.8. | 30.8.
| 31.8.
DAS GEHEIMNIS DER HEBAMME – UA –
von Sabine Ebert
Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne adaptiert von
Odette Bereska (ab 12)
Auf der Flucht vor einem grausamen Burgherrn schließt sich die junge Hebamme Marthe einer Gruppe fränkischer Siedler an, die in die Mark Meißen ziehen, um dort ein besseres Leben aufzubauen. Ihr Anführer ist Ritter Christian, den Marthes Heilwissen beeindruckt. Das erregt die Aufmerksamkeit seines ärgsten Feindes. Ein farbenfrohes aktionsreiches Stück und eine große Liebesgeschichte.
I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel; M: Sebastian Undisz;
Kampfchoreografi e: awego
18.5. | 19.5. | 19.7. | 20.7. | 21.7. | 26.7. | 27.7. | 28.7.
ZORRO – DAS MUSICAL
Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings,
Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte: Stephen Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch) Mit Live-Band
Zwei Brüder werden zu erbitterten Feinden: Ramon schaltet den Vater aus, um dessen Macht brutal an sich zu reißen. Dass sich hinter dem Rächer Zorro sein Bruder Diego verbirgt, kann Ramon nicht ahnen. Ein actionreiches Spektakel, verbunden mit einer romantischen Liebesgeschichte und untermalt von temperamentvollem spanischen
Flamenco-Pop.
ML: Jan Michael Horstmann; I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel;
Ch: Wencke Kriemer de Matos
28.6. | 29.6. | 30.6. | 16.8. | 17.8. | 18.8. | 22.8. | 24.8.
DIE GOLDENE GANS ODER WAS WIRKLICH KLEBEN BLEIBT
Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6)
Zum Golde drängt doch alles, selbst wenn es nur ein goldiges Federvieh ist. Frei nach den Brüdern Grimm erleben wir die Geschichte vom gutherzigen «Dummling» Klaus, der Dank der magischen Anziehungskraft einer goldenen Gans am Ende doch den Sieg über seine Brüder davonträgt, und die traurige Prinzessin zum Lachen bringt.
I: Peter Kube; A: Ulrike Kunze
13.6. | 16.6. | 9.7. | 18.7. | 23.7. | 1.9.
CARMINA BURANA
Cantiones profanae von Carl Orff
Der stimmgewaltige Chor «O Fortuna», der die Wandelbarkeit des Glücks besingt, rahmt die kompositorischen Themenkreise «Frühling», «Schenke» und «Liebe» ein. Das beliebte Werk für Solisten, gemischten Chor, Kinderchor und Orchester ist traditionsgemäß auch in diesem Jahr als Konzert zu erleben.
ML: Ekkehard Klemm; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen.
25.8.
LBS THEATER RADEBEUL HB HAUPTBÜHNE SB STUDIOBÜHNE GH GLASHAUS IM FOYER
GW GOLDNE WEINTRAUBE – DIE THEATERKNEIPE PB PROBEBÜHNE AK ALTE KANTINE
MUSIKTHEATER TANZ SCHAUSPIEL FIGURENTHEATER
SPARTENÜBERGREIFEND
Sie erreichen uns mit der , der STRASSENBAHNLINIE 4
und der BUSLINIE 72.
Die Eintrittskarten der Landesbühnen Sachsen für Veranstaltungen im Theater Radebeul sowie auf der Felsenbühne Rathen gelten vier Stunden vor bis sechs Stunden nach Vorstellungsbeginn in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmitteln – im VVO-Verbundraum als Fahrausweis.
MIT DEM VVO-KOMBITICKET KOSTENLOS ZUR VORSTELLUNG
Kasse: Tel. 0351/8954 214; Fax. 0351/ 8954 213;
kasse@landesbuehnen-sachsen.de; www.landesbuehnen-sachsen.de ,
Kassenöffnungszeiten: Montag-Freitag 10-18 Uhr, Sonnabend 15-18.00 Uhr; Öffnungszeiten Juni-August : Mo.-Fr.: 10-13/ Di, Do 13-18 Uhr
Kasse: Tel. 0351/8954 214; Fax. 0351/ 8954 213;
kasse@landesbuehnen-sachsen.de; www.landesbuehnen-sachsen.de ,
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Spielplan Oktober 2018
August 30, 2018 by
Filed under Konzert, Landesbühnen Sachsen, Musical, Oper, Operette, Premieren, Spielpläne
Plan Oktober 2018 : Landesbühnen Sachsen , Felsenbühne Rathen und Unterwegs
6 Premieren im Oktober:
„heimWEH“ , Klassenzimmerstück von Thomas B. Hoffmann (ab 14), Premiere im Lößnitzgymnasium Radebeul am 4.10.2018, 10.00 Uhr
Gewalt und Schläge sind bei Sebastian daheim an der Tagesordnung. Für seine Eltern sind das legitime Erziehungsmethoden. Er müsse stark sein, sich wehren, meint der Vater. Er solle funktionieren und dürfe die Ordnung nicht gefährden, meint seine Mutter. In Unkenntnis anderer Konfliktlösungsstrategien lässt Sebastian auch unter Gleichaltrigen das Gesetz des Stärkeren regieren und wird zunehmend selbst gewalttätig, um sich zu behaupten. Auf schonungslose Weise erzählt Thomas B. Hoffmann von elterlicher Gewalt gegen Kinder und gibt mit seinem Stück die Möglichkeit, genau hinzusehen, um einen Ausweg aus der Gewaltspirale zu finden.
I: Tine Josch; A: Stefan Wiel
„WE ARE FAMILY ODER WARUM NICHT …“, Komödie von Murray Schisgal
Premiere am Sonnabend, 12. Oktober 2018, 19.30 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen
Sam Kogan, ein erfolgreicher Bühnenautor, erklärt nach enttäuschenden Erfahrungen die Mann-Frau-Beziehung für gescheitert und beschließt, schwul zu werden. Er überredet Billy, seinen alten Collegefreund, zu einem homoerotischen Experiment, bis der zurück in die Arme seiner Frau Laura flieht. Sam muss nun auf Mario zurückgreifen, der schon immer für ihn schwärmte. Doch unverhofft trifft Sam auf Laura, mit der er als Teenager eine Affäre hatte. Das Chaos scheint perfekt. Aber Billy hat bereits ein Auge auf Mario geworfen …
Eine turbulente Beziehungskomödie, die pointenreich mit gängigen Klischees jongliert.
I: Marcus Staiger; A: Irina Steiner | 12.10. | 19.10. | 4.11. | 21.11.
„DANTONS TOD“ Drama von Georg Büchner,
Premiere am Sonnabend, 13. Oktober 2018, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
1794 sind George Danton und Maximilien de Robespierre, einst Kampfgefährten und Anführer der Französischen Revolution, zu erbitterten Feinden geworden. Sie entzweit die Frage, mit welchen Mitteln der Kampf für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit fortgeführt werden soll. Wie lassen sich die einstigen Ideale mit der Grausamkeit vereinbaren, die der Preis für ihre Durchsetzung zu sein scheint? In seinem kraftvollen Drama untersucht Büchner die Motive politischen Handelns und zeigt, wie politische Morde inszeniert werden.
I: Peter Kube; A: Tom Böhm | 13.10. | 20.10. | 9.11. | 18.11.
HIRSCH HEINRICH, Figurentheater nach Fred Rodrian und den Illustrationen von Werner Klemke (ab 4)
Premiere am 27. Oktober 2018, 16.00 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen
Nach langer Reise aus dem weit entfernten China kommt Hirsch Heinrich in einem Zoo an. Nach seiner Ankunft ist alles ganz anders als zuvor. Heinrich hat viele spannende Begegnungen in seinem neuen Zuhause aber trotzdem Sehnsucht nach seiner Heimat. Als am Weihnachtsabend auch noch die Kinder ausbleiben, beschließt Hirsch Heinrich auszubüxen. Die Inszenierung nimmt sich des Kinderbuchklassikers von Fred Rodrian liebevoll an und lässt die Original-Illustrationen von Werner Klemke mithilfe von Flachfiguren für eine weitere Generation lebendig werden.
I: Steffi Lampe; A: Wolf-Dieter Gööck
27.10. | 28.10. | 25.11. | 27.11. | 28.11. | 2.12.
“ROMEO UND JULIA”, Tanztheater nach William Shakespeare, Musik von Sergej Prokofj ew
Premiere am 27. Oktober 2018, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Zu der leidenschaftlichen Musik Sergej Prokofjews erzählt das Tanztheater die Geschichte des wohl berühmtesten Liebespaares der Weltliteratur neu. Wie bei Shakespeare hoff en Romeo und Julia, dass ihre Liebe den blutigen Zwist ihrer Familien beenden kann. Doch ihre Liebe scheitert an den gesellschaftlichen Umständen. Das ist tragisch, denn ob das Schicksal Einzelner gesellschaftlich etwas bewegen kann, steht heute mehr denn je in Frage.
CH: Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos; A: Stefan Weil; 27.10. | 31.10. | 24.11. | 29.11.
MIT BILZ IM BAD – UA –, Eine Blitz-Bilz-Kur in 60 Minuten von Esther Undisz
Premiere am Sonnabend, 27. Oktober 2018, 19.30 Uhr im Bilzbad Radebeul
Sie sind eingeladen zu der Blitz-Bilz-Kur «gesund und fit in 60 Minuten», verbunden mit einem kurzen Blick in einen Tag des ehemaligen Tagelöhners, Webers, Naturheilkundlers und Großunternehmers Friedrich Eduard Bilz. Mit Besichtigung der Wellenmaschine!
I: Esther Undisz | 27.10. | 3.11. | 10.11.
Plan Oktober Landesbühnen Sachsen in Radebeul: Große Bühne, Studiobühne, Glashaus, Goldne Weintraube
Di, 02.10.2018, 19:30 Länderabend «Griechenland» Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Mi,03.10.2018, 19:00 Tschick,,Road opera von Ludger Vollmer, Libretto von Tiina Hartmann nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr.,05.10.2018, 19:30 Liederabend: Ich hab‘ geweint heut Nacht Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Sa.,06.10.2018, 19:30 Das Licht auf der Piazza- DSEA-, Buch Craig Lucas / Musik und Gesangstexte Adam Guettel Deutsche Fassung von Roman Hinze Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa.,06.10.2018, 20:00 Willkommen, Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So.,07.10.2018, 11:00 Matinee zu «Dantons Tod» , Drama von Georg Büchner Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So., 07.10.2018, 19:00 1. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen: «NEUE WELTEN»
18:30 Uhr, Einführung zum Konzert, Theater Radebeul / Glashaus
Solist: Per Arne Glorvigen, Bandoneon; Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm
Programm: Arturo Márquez – Danzon No. 2; Bernd Franke – «open doors» für Bandoneon und Orchester;
Astor Piazzolla – «Aconcagua», Konzert für Bandoneon, Perkussion und Streichorchester;
Antonín Dvo?ák – 9. Sinfonie e-Moll op. 95 «Aus der Neuen Welt»
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr.,12.10.2018, 19:30 Premiere: we are family oder warum nicht Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa.,13.10.2018, 19:00 Premiere: Dantons Tod, Drama von Georg Büchner Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So., 14.10.2018, 11:00 Mit Märchen durch die Welt | Abrakadabra-Simsalabim Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So.,14.10.2018, 19:00 Zum letzten Mal in Radebeul! Gräfin Cosel, Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos
mit Musik von Antonio Vivaldi über Giovanni Paisiello bis hin zu Komponisten der Gegenwart Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Do.,18.10.2018, 19:30 Der Vorname, Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do.,18.10.2018, 19:30 Willi`s Rumpelkammer – Hits Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Fr.,19.10.2018, 19:30 Der Vorname Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr.,19.10.2018, 20:00 Tschick Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa.,20.10.2018, 19:30 Dantons Tod Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So.,21.10.2018, 11:00 Matinee zum Tanzabend «Romeo und Julia» Tanztheater nach William Shakespeare, Musik von Sergej Prokofjew LandesbühnenSachsen – Studiobühne
So.,21.10.2018, 16:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6) Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr.,26.10.2018, 9:00 Gastspiel in französischer Sprache Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr.,26.10.2018,11:15 Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr.,26.10.2018,19:30 Die Troerinnen, Nach Jean Paul Sartre Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa.,27.10.2018, 16:00 Premiere: Hirsch Heinrich, Figurentheater nach Fred Rodrian und den Illustrationen von Werner Klemke (ab 4) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa.,27.10.2018, 19:00 Premiere: Romeo und Julia, Tanztheater nach William Shakespeare, Musik von Sergej Prokofjew Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So.,28.10.2018,11:00 Hirsch Heinrich Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So.,28.10.2018, 15:00 Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda, von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe – Originaltitel: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So.,28.10.2018, 19:00 Willkommen Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mi.,31.10.2018, 19:00 Romeo und Julia Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mi.,31.10.2018, 19:30 Fisch zu viert, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Alle Abstecher im Oktober 2018
Do.,04.10.2018, 10:00 Premiere: heimWeh, Klassenzimmerstück von Thomas B. Hoffmann (ab 14) Lößnitzgymnasium Radebeul
Do.,04.10.2018, 15:30 Ladsch und Bommel gehen ins Theater, Ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (ab 4) Die MEISOP
Sa.,06.10.2018, 19:30 Gräfin Cosel Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg
So.,07.10.2018, 18:00 Willkommen Großenhain Schloss
Fr.,12.10.2018, 19:30 Im Weißen Rössl König Albert Theater Bad Elster
Fr.,12.10.2018,19:30 Gräfin Cosel Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Mi.,17.10.2018,10:30 Ladsch und Bommel gehen ins Theater Kleinkunstbühne Q24 Pirna
Fr. 19.10.2018, 19:30 we are family oder warum nicht Theater Meißen
Fr.,26.10.2018, 19:00 Das Licht auf der Piazza Neustadthalle Neustadt
Sa.,27.10.2018, 19:30 Premiere: Mit Bilz im Bad, UA –, Eine Blitz-Bilz-Kur in 60 Minuten von Esther Undisz Bilz Bad Radebeul
Mo.,29.10.2018, 10:00 Ladsch und Bommel gehen ins Theater
Mi.,31.10.2018, 15:00 Der Vetter aus Dingsda König Albert Theater Bad Elster
Spielplan gesamt Oktober 2018
Di 02.10.2018 19:30 V Länderabend «Griechenland» Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Mi 03.10.2018 19:00 V W5 Tschick Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Do 04.10.2018 10:00 V Prem heimWeh Lößnitzgymnaasium Radebeul
Do 04.10.2018 15:30 V Ladsch und Bommel gehen ins Theater Die MEISOP
Do 04.10.2018 19:30 K 1. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen Stadtkirche St. Marien Pirna
Fr 05.10.2018 19:30 K 1. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen Theater Meißen
Fr 05.10.2018 19:30 K Liederabend «Don’t forget me» mit Julia Böhme Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Sa 06.10.2018 17:00 K 1. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen Stadthalle „Stern“ Riesa
Sa 06.10.2018 19:30 V W1 W4 Das Licht auf der Piazza Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 06.10.2018 19:30 V Gräfin Cosel Eduard-von-Winterstein-Theater
Sa 06.10.2018 20:00 V Willkommen Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 07.10.2018 11:00 Mat Matinee zu «Dantons Tod» Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 07.10.2018 18:00 V Willkommen Großenhain Schloss
So 07.10.2018 19:00 K K OK 1. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 12.10.2018 19:30 V Prem we are family oder warum nicht Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 12.10.2018 19:30 V Im Weißen Rössl König Albert Theater Bad Elster
Fr 12.10.2018 19:30 V Gräfin Cosel Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Sa 13.10.2018 19:00 V P Dantons Tod Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 14.10.2018 11:00 V Mit Märchen durch die Welt | Abrakadabra-Simsalabim Landesbühnen Sachsen – Glashaus
So 14.10.2018 19:00 V S Gräfin Cosel Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mi 17.10.2018 10:30 V Ladsch und Bommel gehen ins Theater Kleinkunstbühne Q24
Do 18.10.2018 19:30 V Der Vorname Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 18.10.2018 19:30 V Willi`s Rumpelkammer – Hits Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
Fr 19.10.2018 19:30 V Der Vorname Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 19.10.2018 19:30 V we are family oder warum nicht Theater Meißen
Fr 19.10.2018 20:00 V WF Tschick Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 20.10.2018 19:30 V W23 Pir Dantons Tod Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 21.10.2018 11:00 Mat Matinee zu «Romeo und Julia» Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 21.10.2018 16:00 V FK Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 21.10.2018 16:00 K Börse Coswig
So 21.10.2018 17:00 K
Fr 26.10.2018 09:00 – 10:45 V SCH Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 26.10.2018 11:15 – 13:00 V SCH Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 26.10.2018 19:00 V Das Licht auf der Piazza Neustadthalle
Fr 26.10.2018 19:30 V Die Troerinnen Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 27.10.2018 15:00 K Kulturhaus Freital
Sa 27.10.2018 16:00 V Prem Hirsch Heinrich Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 27.10.2018 18:00 K Kulturhaus Freital
Sa 27.10.2018 19:00 V P Romeo und Julia Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 27.10.2018 19:30 V Prem Mit Bilz im Bad
So 28.10.2018 11:00 V Hirsch Heinrich Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 28.10.2018 15:00 V SR Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 28.10.2018 19:00 V Willkommen Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Mo 29.10.2018 10:00 V Ladsch und Bommel gehen ins Theater
Mi 31.10.2018 15:00 V Der Vetter aus Dingsda König Albert Theater Bad Elster
Mi 31.10.2018 16:00 K J. Haydn: „Die Schöpfung“ Lutherkirche Radebeul
Mi 31.10.2018 16:00 K Probensaal Neue Elblandphilharmonie Sachsen
Mi 31.10.2018 19:00 V W4 Romeo und Julia Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mi 31.10.2018 19:30 V Fisch zu viert Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Felsenbühne Rathen, Felsenbühne Rathen, Amselgrund 17, 01824 Kurort Rathen, Tel. 035024/ 777-0 www.felsenbuehne-rathen.de
Plan September
Sa 01.09.2018 15:00 Winnetou I, Von Olaf Hörbe nach Karl May Felsenbühne Rathen
So 02.09.2018 17:00 Carmina Burana, Carl Orff Felsenbühne Rathen
Stammhaus Radebeul
So 09.09.2018 15:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt, Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mi 12.09.2018 10:00 Pandora, Schauspiel von Christopher Weiss (ab 14) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 13.09.2018 10:00 Pandora Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 15.09.2018 17:00 Anrechtler willkommen Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Sa 15.09.2018 18:30 Soiree zu «Das Licht auf der Piazza» und „Pariser Leben“ Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Sa 15.09.2018 20:00 Vom Nutzen des Weins oder Genuss passiert im Kopf Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
So 16.09.2018 11:00 Gute Fee, böse Fee (ab 4); Mit Märchen durch die Welt – Lesung Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Mo 17.09.2018 19:00 Vernissage zur Ausstellung «Voll der Osten – Leben in der DDR» Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Di 18.09.2018 10:00 Pandora Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 22.09.2018 19:00 Premiere Das Licht auf der Piazza Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 23.09.2018 19:00 Willkommen, Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 25.09.2018 19:30 Elternabend zu „Pandora“ Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 28.09.2018 19:30 Gräfin Cosel, Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos mit Musik
von Antonio Vivaldi über Giovanni Paisiello bis hin zu Komponisten der Gegenwart Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 29.09.2018 19:30 Das Licht auf der Piazza Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 29.09.2018 20:00 Willkommen Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 30.09.2018 16:00 Ladsch und Bommel gehen ins Theater Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Alle Abstecherorte:
So 02.09.2018 19:00 Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes NaturTheater Bad Elster
Do 06.09.2018 19:30 Zorro – Das Musical Freizeitoase Mortka
Fr 07.09.2018 19:30 Zorro – Das Musical Freizeitoase Mortka
Sa 08.09.2018 19:30 Zorro – Das Musical Freizeitoase Mortka
Sa 15.09.2018 18:00 Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda Theater Meißen
Sa 15.09.2018 19:30 Erzähle nicht die Wahrheit, solange dir etwas Interessanteres einfällt Karl May Museum Radebeul
Di 18.09.2018 10:00 + 14:00 Die Kuh Rosmarie, Schauspiel von Andri Beyeler (ab 6) Theater Meißen
Do 20.09.2018 10:30 Das Schwanensee-Märchen, Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5),
Theater Döbeln
Fr 28.09.2018 19:30 Eine Nacht in Venedig König Albert Theater Bad Elster
Sa 29.09.2018 15:00 Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda Radebeul Alt Kötzschenbroda, Hoftheater zum Herbst- und Weinfest
Sa 29.09.2018 19:00 Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda Radebeul Alt Kötzschenbroda, Hoftheater
So 30.09.2018 15:00 Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda Radebeul Alt Kötzschenbroda, Hoftheater
STÜCKINDEX
MUSIKTHEATER TANZ SCHAUSPIEL FIGURENTHEATER JUNGES.STUDIO SPARTENÜBERGREIFEND
A: AUSSTATTUNG, B: BÜHNE, CH: CHOREOGRAFIE, FB: FIGURENBAU, I: INSZENIERUNG, K: KOSTÜME, KGL: KÜNSTLERISCHE GESAMTLEITUNG KL: KÜNSTLERISCHE LEITUNG, M: MUSIK, ML: MUSIKALISCHE LEITUNG, O: ORCHESTER, PL: PROJEKTLEITUNG, SZE: SZENISCHE EINRICHTUNG,
UA: URAUFFÜHRUNG, V: VIDEO
S P I E L P L A N 9 | 10 | 11
Bühnenball DER LANDESBÜHNEN SACHSEN: PARISER LEBEN
16.2.2019, Theater Radebeul
AB Deutschsprachige Erstaufführung:
„DAS LICHT AUF DER PIAZZA“ Premiere am 22.9.2018, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Buch: Craig Lucas, Musik und Gesangstexte: Adam Guettel, Deutsche Fassung: Roman Hinze, Produziert mit freundlicher Genehmigung der Turner Entertainment Company, Inhaber des Originalfilms «Light in the Piazza» nach dem Roman von Elizabeth Spencer
Jede Mutter kennt sie: Die Sorge um ihr Kind, wenn es erwachsen zu werden beginnt und die erste Liebe seines Lebens womöglich sofort heiraten will. Und wie alle Mütter dieser Welt möchte auch die Amerikanerin Margaret Johnson ihre Tochter Clara vor Unglück bewahren und zugleich glücklich wissen. Allerdings handelt es sich bei Clara um einen Sonderfall.
Wegen eines Unfalls geistig zurückgeblieben, scheint Clara mit ihren 26 Jahren noch ein Kind zu sein und entsprechend fürsorglich ist Margaret um ihre Tochter bemüht.
Gemeinsam mit Clara auf Reisen in Italien, verliebt sich nun plötzlich ein junger Florentiner namens Fabrizio in ihre hübsche Tochter und diese sich in ihn. Vergeblich versucht Margaret, Fabrizios Familie das Problem ihres Kindes zu erklären und das Paar zu trennen, bis sie schließlich erkennt: Die Liebe, die ihre Tochter aufblühen lässt und in eine Frau verwandelt, ist wichtiger für Clara, als ihr mütterlicher Behütungsanspruch.
Im Vertrauen auf Fabrizio gibt Margaret ihr Kind endlich frei …
Das psychologisch feinfühlige Musical, produziert 2003 in Seattle, 2005 erfolgreich am Broadway aufgeführt und ausgezeichnet mit sechs Tony Awards u. a. für die beste Originalmusik (Musik und Gesangstexte), basiert auf der Erzählung von Elizabeth Spencer THE LIGHT IN THE PIAZZA aus dem Jahr 1960 und dem gleichnamigen US-amerikanischen Film von 1962.
An den Landesbühnen Sachsen wird das Werk 2018 seine deutschsprachige Erstaufführung erleben.
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
MUSIKALISCHE LEITUNG: Hans-Peter Preu; INSZENIERUNG, AUSSTATTUNG, LICHT: Sebastian Ritschel
DAS LICHT AUF DER PIAZZA – DSEA –; Buch Craig Lucas / Musik und Gesangstexte Adam Guettel Deutsche Fassung von Roman Hinze
In dem romantischen Musical gerät die Amerikanerin Margaret Johnson – gemeinsam mit ihrer volljährigen, aber geistig leicht behinderten Tochter Clara auf Reisen in Italien – in einen Gewissenskonflikt: Darf sie zulassen, dass sich ein nichtsahnender junger Italiener ernsthaft um die Hand der hübschen Clara bemüht? Wäre es nicht ihre Pflicht, das Paar zu trennen? Oder sollte sie ihre Tochter doch endlich loslassen?
ML: Hans-Peter Preu; I/A/L: Sebastian Ritschel; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen | 22.9. | 29.9. | 6.10. | 26.10. | 4.11.
heimWEH , Klassenzimmerstück von Thomas B. Hoffmann (ab 14)
Gewalt und Schläge sind bei Sebastian daheim an der Tagesordnung. Für seine Eltern sind das legitime Erziehungsmethoden. Er müsse stark sein, sich wehren, meint der Vater. Er solle funktionieren und dürfe die Ordnung nicht gefährden, meint seine Mutter. In Unkenntnis anderer Konfliktlösungsstrategien lässt Sebastian auch unter Gleichaltrigen das Gesetz des Stärkeren regieren und wird zunehmend selbst gewalttätig, um sich zu behaupten. Auf schonungslose Weise erzählt Thomas B. Hoffmann von elterlicher Gewalt gegen Kinder und gibt mit seinem Stück die Möglichkeit, genau hinzusehen, um einen Ausweg aus der Gewaltspirale zu finden.
I: Tine Josch; A: Stefan Wiel | 4.10.
WE ARE FAMILY ODER WARUM NICHT …, Komödie von Murray Schisgal
Sam Kogan, ein erfolgreicher Bühnenautor, erklärt nach enttäuschenden Erfahrungen die Mann-Frau-Beziehung für gescheitert und beschließt, schwul zu werden. Er überredet Billy, seinen alten Collegefreund, zu einem homoerotischen Experiment, bis der zurück in die Arme seiner Frau Laura flieht. Sam muss nun auf Mario zurückgreifen, der schon immer für ihn schwärmte. Doch unverhofft trifft Sam auf Laura, mit der er als Teenager eine Affäre hatte. Das Chaos scheint perfekt. Aber Billy hat bereits ein Auge auf Mario geworfen … Eine turbulente Beziehungskomödie, die pointenreich mit gängigen Klischees jongliert.
I: Marcus Staiger; A: Irina Steiner | 12.10. | 19.10. | 4.11. | 21.11.
DANTONS TOD , Drama von Georg Büchner
1794 sind George Danton und Maximilien de Robespierre, einst Kampfgefährten und Anführer der Französischen Revolution, zu erbitterten Feinden geworden. Sie entzweit die Frage, mit welchen Mitteln der Kampf für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit fortgeführt werden soll. Wie lassen sich die einstigen Ideale mit der Grausamkeit vereinbaren, die der Preis für ihre Durchsetzung zu sein scheint? In seinem kraftvollen Drama untersucht Büchner die Motive politischen Handelns und zeigt, wie politische Morde inszeniert werden.
I: Peter Kube; A: Tom Böhm | 13.10. | 20.10. | 9.11. | 18.11.
HIRSCH HEINRICH Figurentheater nach Fred Rodrian und den Illustrationen von Werner Klemke (ab 4)
Nach langer Reise aus dem weit entfernten China kommt Hirsch Heinrich in einem Zoo an. Nach seiner Ankunft ist alles ganz anders als zuvor. Heinrich hat viele spannende Begegnungen in seinem neuen Zuhause aber trotzdem Sehnsucht nach seiner Heimat. Als am Weihnachtsabend auch noch die Kinder ausbleiben, beschließt Hirsch Heinrich auszubüxen. Die Inszenierung nimmt sich des Kinderbuchklassikers von Fred Rodrian liebevoll an und lässt die Original-Illustrationen von Werner Klemke mithilfe von Flachfi guren für eine weitere Generation lebendig werden.
I: Steffi Lampe; A: Wolf-Dieter Gööck 27.10. | 28.10. | 25.11. | 27.11. | 28.11. | 2.12.
ROMEO UND JULIA, Tanztheater nach William Shakespeare Musik von Sergej Prokofj ew
Zu der leidenschaftlichen Musik Sergej Prokofjews erzählt das Tanztheater die Geschichte des wohl berühmtesten Liebespaares der Weltliteratur neu. Wie bei Shakespeare hoff en Romeo und Julia, dass ihre Liebe den blutigen Zwist ihrer Familien beenden kann. Doch ihre Liebe scheitert an den gesellschaftlichen Umständen. Das ist tragisch, denn ob das Schicksal Einzelner gesellschaftlich etwas bewegen kann, steht heute mehr denn je in Frage. CH: Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos; A: Stefan Wiel
27.10. | 31.10. | 24.11. | 29.11.
DER FROSCH MUSS WEG, Kinderoperette nach dem Märchen DER FROSCHKÖNIG von Peter Lund (Buch) und Winfried Radeke (Musik)
In dem Märchen – musikalisch auf ein heutiges Kinderpublikum zugeschnitten mit Melodien, die sofort ins Ohr gehen – erscheint einer einsamen Prinzessin plötzlich ein hilfsbereiter Frosch, der mit Gastfreundschaft belohnt werden möchte. Die Mutter der Prinzessin ist entsetzt: Der ungebetene Gast, der nun im Kinderzimmer mit ihrer Tochter die verrücktesten Spiele erfi ndet, macht Krach: Der Frosch muss weg! ML: Thomas Tuscheerer, Uwe Zimmermann; I: Rebekah Rota;
A: Irina Steiner | 11.11. | 13.11. | 17.11. | 22.11. | 24.11. | 29.11.
FIDELIO Oper von Ludwig van Beethoven
Mit FIDELIO schrieb Beethoven eine politische Oper, in der der Bastillesturm musikalisch nachhallt. Verkleidet als Mann sucht Leonore, die sich Fidelio nennt, in dem Kerker des Gefängnisdespoten Don Pizarro nach Florestan, ihrem freiheitsliebenden Gatten, der seit zwei Jahren verschwunden ist. In letzter Minute kann sie den Mord Pizarros an einem streng abgeschirmten Staatsgefangenen verhindern, in dem sie schließlich ihren Florestan erkennt.
ML: Hans-Peter Preu I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen | 17.11. | 21.11. | 25.11.
MIT BILZ IM BAD – UA –, Eine Blitz-Bilz-Kur in 60 Minuten von Esther Undisz
Sie sind eingeladen zu der Blitz-Bilz-Kur «gesund und fit in 60 Minuten», verbunden mit einem kurzen Blick in einen Tag des ehemaligen Tagelöhners, Webers, Naturheilkundlers und Großunternehmers Friedrich Eduard Bilz. Mit Besichtigung der Wellenmaschine!
I: Esther Undisz | 27.10. | 3.11. | 10.11.
DORNRÖSCHEN, Märchen nach den Brüdern Grimm von Peter Ensikat (ab 6)
Von Neugier durch das Schloss getrieben, triff t Dornröschen auf eine alte Frau an einem Spinnrad. Die Prinzessin sticht sich mit der Spindel in den Finger und schläft ein. Mit ihr versinkt das ganze Schloss in einen tiefen Schlaf, bis auf den Küchenjungen, der aus Angst vor einer Ohrfeige davon gelaufen ist. Der Angsthase nun wird es sein, der dem mutigen Prinzen hilft, die Dornenhecke zu überwinden.
I: Steffen Pietsch; A: Katharina Lorenz; M: Sebastian Undisz
24.11. | 26.11. | 27.11. | 28.11. | 30.11. | 1.12. | 2.12.
DAS JAHRMARKTSFEST ZU KÖTZSCHENBRODA; von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe, Originaltitel: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
In Kötzschenbroda ist Jahrmarkt und eine fahrende Schauspieltruppe will für Vergnügen sorgen. Doch bevor das Spektakel, auf das alle warten, losgehen kann, wird der Markt selbst zur Bühne: kuriose Typen treten auf, deftige Zoten werden gesungen, Moralpredigten erteilt, mannstolle Madames hinters Licht geführt und Gendarmen ausgetrickst. Doch dann ist es endlich soweit: Der Vorhang hebt sich, das Intrigenspiel am Hof des persischen Königs Ahasveros kann beginnen: Haman, der Berater des Königs, will seinen Konkurrenten Mardochai aus dem Weg schaff en. Doch da greift Esther, die kluge Königin, zu den Waffen einer Frau …
I/A: Peter Dehler; K: Marlit Mosler | 15.09. | 29.09. | 30.09. | 28.10.
DAS SCHWANENSEE-MÄRCHEN Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5)
Zauberer Rotbart hat die schöne Prinzessin Odette fest in seiner Hand. Von ihm in einen Schwan verwandelt, kann der Fluch einzig durch eine große Liebe gebannt werden. Choreografin Wencke Kriemer de Matos erzählt in der modernen Tanzproduktion die märchenhafte Geschichte des berühmten Tschaikowski-Balletts für junges Publikum – mit mutiger Erzählerin und ohne Tutu.
CH: Wencke Kriemer de Matos; A: Tom Böhm | 20.9. | 25.11. | 2.12.
DER VETTER AUS DINGSDA Operette von Eduard Künneke
Die Berliner Erfolgsoperette von 1921 empfiehlt sich durch ihre Ohrwürmer und den musikalischen Einfallsreichtum ihrer Partitur. Der Valse Boston «Strahlender Mond, der am Himmelszelt thront» soll Julias Küsse zu ihrem Roderich nach Dingsda in Indien tragen, doch da erscheint August, verkündet «Ich bin nur ein armer Wandergesell‘» und verdreht Julia seinerseits den Kopf.
ML: Jan Michael Horstmann; I: Manuel Schöbel; A: Katharina Lorenz
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen | 31.10. | 3.11. | 23.11.
DER VORNAME, Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Ein gemütlicher Abend bei Pierre Garaud und seiner Frau Elisabeth entwickelt sich zu einer wahren Familienschlacht, als Elisabeths Bruder Vincent der Runde den geplanten Vornamen seines noch ungeborenen Sohnes enthüllt: Adolphe.
I: Dietrich Kunze; A: Stefan Wiel | 18.10. | 19.10.
DIE GOLDENE GANS ODER WAS WIRKLICH KLEBEN BLEIBT Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6)
Zum Golde drängt doch alles, selbst wenn es nur ein goldiges Federvieh ist. Frei nach den Brüdern Grimm erleben wir die Geschichte vom gutherzigen «Dummling» Klaus, der mit Hilfe der magischen Anziehungskraft einer goldenen Gans am Ende doch den Sieg über seine Brüder davonträgt und die traurige Prinzessin zum Lachen bringt.
I: Peter Kube; A: Ulrike Kunze | 9.9. | 21.10.
DIE KUH ROSMARIE Schauspiel von Andri Beyeler (ab 6)
Alles könnte so schön sein auf dem Bauernhof, wenn die Kuh Rosmarie mit ihrer penetranten Besserwisserei nicht alle Tiere und sogar den Bauern nerven würde. Der schickt Rosmarie kurzerhand nach Afrika. Kurz darauf tauchen auf dem Bauernhof verzweifelte Tiere aus Afrika auf … Eine turbulente Geschichte über Respekt und Toleranz im Umgang miteinander und mit fremden Kulturen.
I: Klaus-Peter Fischer; A: Irina Steiner | 18.9.
DIE TROERINNEN Nach Jean Paul Sartre
Zehn Jahre tobte der Trojanische Krieg, bis Troja fi el. Die «Beute», die überlebenden trojanischen Frauen, werden als Sklavinnen von den Griechen in die Fremde verschleppt. Nach SALOME – EIN ELECTRODRAMA stellt Sandra Maria Huimann in DIE TROERINNEN erneut einen antiken Stoff ins Zentrum. Der Einbezug journalistischer Kriegsberichte und investigativer Hintergrundberichterstattung über heutige Kriegsführung setzt die antike Geschichte in einen aktuellen Zusammenhang. Was für eine Rolle spielen Frauen in Kriegssituationen? Wann werden sie zu Akteurinnen?
I: Sandra Maria Huimann; ML: Jörg Schittkowski, Sandra Maria Huimann (Machine de Beauvoir); A: Irina Steiner | 26.10. | 3.11.
DIE VERMESSUNG DER WELT, Schauspiel nach dem Roman von Daniel Kehlmann, Bühnenfassung von Dirk Engler
Zum Deutschen Naturforscherkongress 1828 in Berlin treffen sich zwei sehr unterschiedliche Genies: Alexander von Humboldt, Forscher und «zweiter Entdecker Amerikas», und Carl Friedrich Gauß, der große Mathematiker und Astronom. Und doch haben beide das gleiche Ziel: die Vermessung der Welt. Was sie zu einer Einheit werden lässt, ist die spannende Frage nach dem Verhältnis von Geist und Raum, das sie auf jeweils eigene Art definieren und leben. Ein höchst vergnügliches und spannendes Abenteuer, das die große Welt in poetischer Verdichtung auf die Bühne bringt!
I: Lutz Hillmann; A: Miroslaw Nowotny | 2.11. | 10.11.
EINE NACHT IN VENEDIG Operette von Johann Strauß
In Venedig ist Karneval – die Zeit der Masken, der heimlichen Rendezvous und der großen Verwechslungen: «Komm in die Gondel», lockt Caramello die Senatorengattin Barbara, um sie zum Herzog zu entführen. Doch ebenso wie Caramello kein wahrer Gondoliere ist, ist auch die verkleidete Schöne in seinem Boot nicht die Senatorengattin …
ML: GMD Florian Merz (Bad Elster) / Hans-Peter Preu; I: Wolfgang Dosch; A: Stefan Wiel; MI: Ralf Herzog; Es spielt die Elbland Philharmonie; Sachsen | 9.11. | 10.11.
ERZÄHLE NICHT DIE WAHRHEIT, SOLANGE DIR ETWAS INTERESSANTERES EINFÄLLT – UA –, Phantastenführung durch Karl May
Karl May schuf mit Winnetou und Old Shatterhand unsterbliche Helden, edel, weise, großzügig, kraftvoll – und irreal. Wer die gelegten Fährten Karl Mays verfolgt, tappt in Fallen, verläuft sich im historischen Nebel und bleibt in Sümpfen von Widersprüchen stecken. Abenteuerlich!
I: Olaf Hörbe, A: Marlit Mosler | 15.9.
FISCH ZU VIERT, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler, Christian Schöbel; 31.10. | 9.11. | 27.11.
FLY SEIN – UA –, Tanzabend junger ChoreografInnen (ab 13)
Ein Song kann fly sein, ein Gefühl, aber auch materielle Dinge … Fly ist, was angesagt ist! Wenn eine Person fl y ist, gilt sie als cool, hebt sich von anderen – der Masse – ab. Fly heißt fliegen, Grenzen überwinden, andere Horizonte sehen. Junge Tänzerinnen und Tänzer unserer Compagnie choreografi eren und tanzen in FLY SEIN für junge Menschen und erzählen so im drive der Bewegungen von ihren Ängsten, Frustrationen, Verletzungen aber auch von ihren Träumen und Sehnsüchten auf der schwierigen Suche nach sich selbst.
CH: Leonardo Germani, Anita Suzanne Gregory, Brian Scalini;
A: Tom Böhm | 16.11. | 20.11.
GRÄFIN COSEL – UA –, Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Antonio Vivaldi über Giovanni Paisiello bis hin zu Komponisten der Gegenwart
In ihrem Tanzabend lassen uns Wencke Kriemer de Matos und Carlos Matos teilhaben an dem außergewöhnlichen Schicksal der Gräfin Cosel. Einst heiß geliebte Mätresse August des Starken, musste sie schließlich fast 50 Jahre lang eingesperrt auf Burg Stolpen leben. Nichts als ihre Erinnerungen sind ihr geblieben von ihrer glanzvollen Vergangenheit. Doch war die Gräfin tatsächlich nur «ein Opfer von Intrigen»?
CH: Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos; A: Annett Hunger; 28.9. | 12.10. | 14.10. | 15.11. | 18.11.
HEUTE ABEND: LOLA BLAU, Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler
Die berührende Geschichte einer Künstlerin spiegelt in melancholischen, bissigen und komischen Chansons das Schicksal Kreislers, der Wien als Jude 1938 verlassen musste: Auch Lola Blau wird aus Europa vertrieben. Die Sängerin, in den USA gnadenlos vermarktet, hofft nach dem Krieg auf einen beruflichen Neubeginn in Wien, doch die restaurativen Verhältnisse machen es ihr dort nicht leicht.
ML: Uwe Zimmermann; I: Ute Raab; A: Irina Steiner | 20.11.
LADSCH UND BOMMEL GEHEN INS THEATER, Ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde (ab 4)
Ladsch und Bommel sind die dicksten Freunde. Doch als Bommel unbedingt ins Theater gehen will, stößt er bei Ladsch auf taube Ohren. Denn Ladsch will nur eines: Schlafen. Aber Bommel ist nicht dumm. Geschickt verwickelt er Ladsch in ein Spiel, bei dem die beiden immer tiefer in die Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Platzanweisern, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.
I: Maik Evers; A: Jens Hellwig | 30.9.| 17.10.
PANDORA – UA – Schauspiel von Christopher Weiß (ab 14)
Paul lebt allein mit seinem Vater – eher aneinander vorbei als miteinander. Warum will sein Vater auch nicht kapieren, dass er eigene Vorstellungen von seinem Leben hat? Doch Paul meidet die Konfrontation und flüchtet sich in virtuelle Sphären. Kommunikation findet online statt und die digitale Welt scheint mit der realen zu verschwimmen. Eines Tages ist Paul plötzlich spurlos verschwunden … Ohne moralischen Zeigefi nger stellt das Stück Fragen nach Internetkonsum und Medienkompetenz.
I: Alexandra Wilke | 12.9. | 13.9. | 18.9. | 25.9.
PHILEMON UND BAUCIS Marionettenoper von Joseph Haydn / Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen
Jupiter verhängt, um die Menschen zu prüfen und zu strafen, ein Unwetter über die Welt. Ein Blitz tötet an ihrem Hochzeitstag die Braut Narcissa und Aret, den geliebten Sohn des alten Ehepaares Philemon und Baucis. Jupiter will an den Reaktionen der Menschen auf dieses Unwetter erkennen, wer ihm sein Vertrauen schenkt und treu ist. Er reist mit Merkur zur Erde und kehrt – als Pilger verkleidet – in die karge Hütte von Philemon und Baucis ein.
ML: Jan Michael Horstmann; I: Therese Thomaschke; A: Eberhard Keienburg; Es spielt das «Ensemble Charpentier» der Elbland Philharmonie Sachsen; 2.11.| 16.11.
TSCHICK, Road opera von Ludger Vollmer, Libretto von Tiina Hartmann nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf
TSCHICK ist – vom Bestsellerroman über das Schauspiel und den Film bis hin zur Oper – eine Erfolgsgeschichte. Zwei 14jährige Außenseiter, unterwegs in einem gestohlenen Auto, sehen die Welt mit völlig neuen Augen: Diesem gesteigerten Erleben von Realität musikalischen Ausdruck zu verleihen, ist Ludger Vollmer in seiner jüngsten Gegenwartsoper auf beeindruckende Weise gelungen.
ML: Hans-Peter Preu; I/A: Sebastian Ritschel; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen. | 3.10.| 19.10.
VOM NUTZEN DES WEINS ODER GENUSS PASSIERT IM KOPF – UA –, Monolog einer zugereisten Winzerin von Fabian Wast
Die aus der Wachau zugereiste Winzerin Manja Sacher plaudert über die Geheimisse des Weins, des Winzerlebens, besonders in Sachsen, und lädt zur Premiere ihrer speziellen Erfindung ein: einer seltenen Siebener Weinverkostung ohne Wein!
I: Manuel Schöbel; A: Marlit Mosler | 15.9.
VON EINEM, DER AUSZOG, DAS GRUSELN ZU LERNEN – UA –, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6)
Karl, der jüngere Sohn des Korbmachers, ist so ganz anders als sein Bruder. «Wenn‘s mir nur gruselte! Wenn‘s mir nur gruselte!», wünscht er aus tiefster Seele und versucht es um Mitternacht auf dem unheimlichen Kirchturm, bei den Gehenkten auf dem Ziegenberg und schließlich in einem verwunschenen Schloss. Schaff t er es, die Gespenster zu besiegen, wird er das halbe Königreich und die Prinzessin zum Lohn bekommen. Ihm zur Seite steht das Mädchen Suse …
I: Steffen Pietsch; B: Tilo Staudte; K: Katharina Lorenz; M: Sebastian Undisz; | 24.11. | 25.11. | 26.11. | 28.11.
WILLKOMMEN, Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Anglistikdozent Benny, der sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, wird für ein Jahr in die USA gehen. Er schlägt seinen WG-Mitbewohnern vor, sein Zimmer während dieser Zeit Asylbewerbern zur Verfügung zu stellen. Die Idee stößt auf sehr geteilte Ansichten. Als dann auch noch Achmed, der Freund des jüngsten WG-Mitgliedes Anna auftaucht, spitzt sich die Lage zu: denn Achmed ist Türke und hat seine ganz eigene Meinung über Araber, soziales Engagement und Helfersyndrome …
I: Tom Quaas; B: Tom Böhm; K: Irina Steiner; V: Daniel Rentzsch; | 23.9. | 29.9. | 6.10. | 7.10. | 28.10.
WILLI´S RUMPELKAMMER – HITS,
In der Rumpelkammer haben sich illustre Gäste angesagt: Einstige Filmstars, die vor allem sich selbst und ihre größten Erfolge präsentieren wollen. Musikalische Comedy für Liebhaber des Tonfilm-Schlagers.
ML: Thomas Tuchscheerer / Hans-Peter Preu; KL: Michael König; A: Irina Steiner | 18.10.
25.9. | ELTERNABEND zu PANDORA
Alle Eltern wollen gern mal kiebitzen, um zu wissen, was ihre Kinder nach der Schule oder am Abend machen, wenn sie ohne Mama und Papa unterwegs sind. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, indem wir Ihnen die Theater- und Klassenzimmerstücke zeigen, die Ihre Kinder sonst ohne Sie sehen. Außerdem stellen wir Ihnen unsere weiteren Pläne vor und Sie können mit den Künstlern ins Gespräch kommen.
5.10. | DON’T FORGET ME
Julia Böhme singt, begleitet von Thomas Tuchscheerer am Klavier und Tino Scholz am Bass, Songs und Tangos über das Leben.
23.11. | EINE KLEINE SEHNSUCHT. Chansons und Lieder von Friedrich Hollaender
Sylke Guhr singt, begleitet von Uwe Zimmermann am Klavier, Bekanntes und Unbekanntes des berühmten Revue- und Filmkomponisten.
30.11. | HEUSERS BÜCHERTHEKE – THEA DORN: «RINGKAMPF»
Michael Heuser präsentiert auch in dieser Spielzeit sein persönliches Best Of der Gegenwartsliteratur und beginnt mit einer Lesung aus Thea Dorns Roman «Ringkampf» – einer urkomischen und zugleich spannenden Satire über kriminelle Machenschaften und Liebesaffären rund um eine Inszenierung von Wagners «Ring» an der Frankfurter Oper.
Die mit mehreren Krimi-Preisen ausgezeichnete Autorin ist seit März 2017 auch festes Ensemblemitglied in der ZDF-Sendung «Das Literarische Quartett».
1.12. – 2.12. | LICHTERFEST AUF SCHLOSS WACKERBARTH
Lichterfest in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth
Erleben Sie mit Ihrer Familie einen gemütlichen Adventsauftakt auf Schloss Wackerbarth. Wir laden Sie in der barocken Schloss- und Gartenanlage in eine Welt voll Lichterglanz und Märchenspaß ein.
Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern auf Abenteuerreise.
1.12. | WEIHNACHTSKONZERT «NUSSKNACKER, ZINNSOLDAT UND ZUCKERFEE» der Elbland Philharmonie Sachsen
Solistin: Jana Hruby, Sopran
Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm
Programm: Werke von Johann Sebastian Bach, Engelbert Humperdinck, Peter Cornelius, Leon Jessel und Peter I. Tschaikowski sowie gemeinsames Weihnachtsliedersingen
16.9. | 14.10 | MIT MÄRCHEN DURCH DIE WELT,
Gute Fee, böse Fee (16.9.) & Abrakadabra-Simsalabim (14.10.)
Wie schön es wäre, wenn wir uns wirklich etwas von einer Fee wünschen oder uns etwas herbeizaubern könnten! Doch wie unsere Märchen im September und Oktober erzählen, ist
es nicht immer ganz einfach, sich das Richtige zu wünschen. Es kann viel passieren … Einmal monatlich, jeweils montags, gibt es außerdem die Reihe
KOCHEN KUNTERBUNT, eine Begegnung von Mitarbeitern der Landesbühnen Sachsen, Radebeuler Bürgern und geflüchteten Menschen, wo geplaudert, gesungen, gespielt und gekocht wird.
STÜCKINDEX
A: AUSSTATTUNG, B: BÜHNE, CH: CHOREOGRAFIE, FB: FIGURENBAU, I: INSZENIERUNG,
K: KOSTÜME, KGL: KÜNSTLERISCHE GESAMTLEITUNG, KL: KÜNSTLERISCHE LEITUNG,
L: LICHT, M: MUSIK, MI: MIMOGRAFIE, ML: MUSIKALISCHE LEITUNG, O: ORCHESTER, PL:
PROJEKTLEITUNG, SZE: SZENISCHE EINRICHTUNG, UA: URAUFFÜHRUNG, V: VIDEO
MUSIKTHEATER TANZ SCHAUSPIEL FIGURENTHEATER
JUNGES.STUDIO SPARTENÜBERGREIFEND
Monatsflyer_9-11_2018_Stückindex.indd 1 17.08.2018 14:37:19
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Spielplan September 2018
August 9, 2018 by
Filed under Landesbühnen Sachsen, Pressemeldung, Spielpläne
Spielplan Saptember 2018
Premiere im September:
Deutschsprachige Erstaufführung:
„DAS LICHT AUF DER PIAZZA“ Premiere am 22.9.2018, 19.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen
Buch: Craig Lucas, Musik und Gesangstexte: Adam Guettel, Deutsche Fassung: Roman Hinze, Produziert mit freundlicher Genehmigung der Turner Entertainment Company, Inhaber des Originalfilms «Light in the Piazza» nach dem Roman von Elizabeth Spencer
Jede Mutter kennt sie: Die Sorge um ihr Kind, wenn es erwachsen zu werden beginnt und die erste Liebe seines Lebens womöglich sofort heiraten will. Und wie alle Mütter dieser Welt möchte auch die Amerikanerin Margaret Johnson ihre Tochter Clara vor Unglück bewahren und zugleich glücklich wissen. Allerdings handelt es sich bei Clara um einen Sonderfall.
Wegen eines Unfalls geistig zurückgeblieben, scheint Clara mit ihren 26 Jahren noch ein Kind zu sein und entsprechend fürsorglich ist Margaret um ihre Tochter bemüht.
Gemeinsam mit Clara auf Reisen in Italien, verliebt sich nun plötzlich ein junger Florentiner namens Fabrizio in ihre hübsche Tochter und diese sich in ihn. Vergeblich versucht Margaret, Fabrizios Familie das Problem ihres Kindes zu erklären und das Paar zu trennen, bis sie schließlich erkennt: Die Liebe, die ihre Tochter aufblühen lässt und in eine Frau verwandelt, ist wichtiger für Clara, als ihr mütterlicher Behütungsanspruch.
Im Vertrauen auf Fabrizio gibt Margaret ihr Kind endlich frei …
Das psychologisch feinfühlige Musical, produziert 2003 in Seattle, 2005 erfolgreich am Broadway aufgeführt und ausgezeichnet mit sechs Tony Awards u. a. für die beste Originalmusik (Musik und Gesangstexte), basiert auf der Erzählung von Elizabeth Spencer THE LIGHT IN THE PIAZZA aus dem Jahr 1960 und dem gleichnamigen US-amerikanischen Film von 1962.
An den Landesbühnen Sachsen wird das Werk 2018 seine deutschsprachige Erstaufführung erleben.
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
MUSIKALISCHE LEITUNG: Hans-Peter Preu; INSZENIERUNG, AUSSTATTUNG, LICHT: Sebastian Ritschel
Felsenbühne Rathen, Felsenbühne Rathen, Amselgrund 17, 01824 Kurort Rathen, Tel. 035024/ 777-0 www.felsenbuehne-rathen.de
Plan Juli
Sa 01.09.2018 15:00 Winnetou I, Von Olaf Hörbe nach Karl May Felsenbühne Rathen
So 02.09.2018 17:00 Carmina Burana, Carl Orff Felsenbühne Rathen
Stammhaus Radebeul
So 09.09.2018 15:00 Die goldene Gans oder Was wirklich kleben bleibt, Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6)
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mi 12.09.2018 10:00 Pandora, Schauspiel von Christopher Weiss (ab 14) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 13.09.2018 10:00 Pandora Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 15.09.2018 17:00 Anrechtler willkommen Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Sa 15.09.2018 18:30 Soiree zu «Das Licht auf der Piazza» und „Pariser Leben“ Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Sa 15.09.2018 20:00 Vom Nutzen des Weins oder Genuss passiert im Kopf Goldne Weintraube – Die Theaterkneipe
So 16.09.2018 11:00 Mit Märchen durch die Welt – Lesung Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Mo 17.09.2018 19:00 Vernissage zur Ausstellung «Voll der Osten – Leben in der DDR» Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Di 18.09.2018 10:00 Pandora Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 22.09.2018 19:00 Premiere Das Licht auf der Piazza Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
So 23.09.2018 19:00 Willkommen, Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 25.09.2018 19:30 Elternabend zu „Pandora“ Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 28.09.2018 19:30 Gräfin Cosel, Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos mit Musik
von Antonio Vivaldi über Giovanni Paisiello bis hin zu Komponisten der Gegenwart Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 29.09.2018 19:30 Das Licht auf der Piazza Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 29.09.2018 20:00 Willkommen Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
So 30.09.2018 16:00 Ladsch und Bommel gehen ins Theater Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Alle Abstecherorte:
So 02.09.2018 19:00 Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes NaturTheater Bad Elster
Do 06.09.2018 19:30 Zorro – Das Musical Freizeitoase Mortka
Fr 07.09.2018 19:30 Zorro – Das Musical Freizeitoase Mortka
Sa 08.09.2018 19:30 Zorro – Das Musical Freizeitoase Mortka
Sa 15.09.2018 18:00 Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda Theater Meißen
Sa 15.09.2018 19:30 Erzähle nicht die Wahrheit, solange dir etwas Interessanteres einfällt Karl May Museum Radebeul
Sa 15.09.2018 19:30 Duftende Reseden Villa Schuch, Radebeuel Schuchstraße
Di 18.09.2018 10:00 + 14:00 Die Kuh Rosmarie, Schauspiel von Andri Beyeler (ab 6) Theater Meißen
Do 20.09.2018 10:30 Das Schwanensee-Märchen, Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5),
Theater Döbeln
Fr 28.09.2018 19:30 Eine Nacht in Venedig König Albert Theater Bad Elster
Sa 29.09.2018 15:00 Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda Radebeul Alt Kötzschenbroda, Hoftheater zum Herbst- und Weinfest
Sa 29.09.2018 19:00 Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda Radebeul Alt Kötzschenbroda, Hoftheater
So 30.09.2018 15:00 Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda Radebeul Alt Kötzschenbroda, Hoftheater
Spielplan August 2018
Felsenbühne Rathen, Felsenbühne Rathen, Amselgrund 17, 01824 Kurort Rathen, Tel. 035024/ 777-0 www.felsenbuehne-rathen.de
Plan August
Mi 01.08.2018 11:00 Die Sonne, Familienmusical aus dem Traumzauberwald von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (ab 5)
Do 02.08.2018 19:30 Der Freischütz, Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Fr 03.08.2018 14:30 Die Sonne
Fr 03.08.2018 19:30 Der Freischütz
Sa 04.08.201814:30 Scheeweißchen und Rosenrot, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Sa 04.08.2018 19:30 Der Freischütz
So 05.08.2018 16:00 Gastsp-Bergsteigerchor
Di 07.08.2018 11:00 Gastsp-Lakomy Mimmellitt
Di 07.08.2018 16:00 Der Freischütz
Mi 08.08.2018 14:30 Die Sonne
Mi 08.08.2018 19:30 Der Freischütz
Do 09.08.2018 16:00 Schneeweißchen und Rosenrot
Fr 10.08.2018 19:30 Zorro-Das Musical , Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings, Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Originalgeschichte: Stephen Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch) mit Live-Band Rathen/Felsenb
Sa 11.08.2018 14:30 Schneeweißchen und Rosenrot
Sa 11.08.2018 19:30 Zorro-Das Musical
So 12.08.2018 17:00 Zorro-Das Musiacl
Di 14.08.2018 15:00 Schneeweißchen und Rosenrot
Mi 15.08.2018 19:30 Zorro-Das Musical
Fr 17.08.2018 19:30 Der Freischütz
Sa 18.08.2018 14:30 Die Sonne
Sa 18.08.2018 19:30 Der Freischütz Rathen/Felsenb
So 19.08.2018 17:00 Gastsp-U.Steimle Rathen/Felsenb
Mi 22.08.2018 15:00 Die goldene Gans oder was wirklich kleben bleibt, Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6)
Do 23.08.2018 11:00 Winnetou I, Von Olaf Hörbe nach Karl May
Fr 24.08.2018 19:00 Winnetou I
Sa 25.08.2018 15:00 Die goldene Gans
So 26.08.2018 15:00 Winnetou I
Fr 31.08.2018 19:00 Winnetou I
Luisenburg Wunsiedel
Fr 24.08.2018 20:00 La Traviata , Oper von Giuseppe Verdi,
Sa 25.08.2018 20:00 La Traviata
So 26.08.2018 15:00 La Traviata
Di 28.08.2018 20:00 Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hofmannsthal
Mi 29.08.2018 20:00 Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hofmannsthal
STÜCKINDEX
MUSIKTHEATER TANZ SCHAUSPIEL FIGURENTHEATER JUNGES.STUDIO SPARTENÜBERGREIFEND
A: AUSSTATTUNG, B: BÜHNE, CH: CHOREOGRAFIE, FB: FIGURENBAU, I: INSZENIERUNG, K: KOSTÜME, KGL: KÜNSTLERISCHE GESAMTLEITUNG KL: KÜNSTLERISCHE LEITUNG, M: MUSIK, ML: MUSIKALISCHE LEITUNG, O: ORCHESTER, PL: PROJEKTLEITUNG, SZE: SZENISCHE EINRICHTUNG,
UA: URAUFFÜHRUNG, V: VIDEO
Felsenbühne Rathen
ZORRO – DAS MUSICAL
Buch und Gesangstexte: Stephen Clark, Musik: The Gipsy Kings, Co-Komponist und musikalische Anpassung: John Cameron, Original-geschichte: Stephen Clark und Helen Edmundson, Deutsch von Holger Hauer (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Buch) mit Live-Band
Zwei Brüder werden zu erbitterten Feinden. Ramon schaltet den Vater aus, um dessen Macht brutal an sich zu reißen. Dass sich hinter dem Rächer Zorro sein Bruder Diego verbirgt, kann Ramon nicht ahnen: Ein actionreiches Spek¬takel, verbunden mit einer romantischen Liebesgeschichte und untermalt von temperamentvollem spanischen Flamenco-Pop.
ML: Jan Michael Horstmann; I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel;
Ch: Wencke Kriemer de Matos
10.8. | 11.8. | 12.8. | 15.8.
CARMINA BURANA
Cantiones profanae von Carl Orff
Der stimmgewaltige Chor «O Fortuna», der die Wandelbarkeit des Glücks besingt, rahmt die kompositorischen Themenkreise «Frühling», «Schenke» und «Liebe» ein. Das beliebte Werk für Solisten, gemischten Chor, Kinderchor und Orchester ist traditionsgemäß auch in diesem Jahr als Konzert zu erleben.
ML: Ekkehard Klemm; Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen.
2.9.
DER FREISCHÜTZ ,Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Das Lebensglück des Jägerburschen Max hängt von einem einzigen Probe-schuss ab. Nur wenn ihm dieser gelingt, kann er seine geliebte Agathe zur Frau bekommen. Max nimmt Hilfe an – von Kaspar, der mit dem schwarzen Jäger Samiel im Bunde ist. In der Wolfsschlucht gießen sie Freikugeln, die immer treffen …
ML: Hans-Peter Preu; I: Horst-Otto Kupich; A: Stefan Wiel; Ch: Kathrin Wolfram
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen.
2.8. | 3.8. | 4.8. | 7.8. | 8.8. | 17.8. | 18.8.
DIE SONNE ,Familienmusical aus dem Traumzauberwald von Reinhard Lakomy (Musik) und Monika Ehrhardt (Buch) (ab 5)
Gru-Gru will die Sonne vom Himmel holen. Aber er hat die Rechnung ohne Benjamin, Quingel und Kiki gemacht. Bei der lieben Scheuche auf der Regen¬bogenwiese beschließen sie, die Sonne zu retten.
Nach «Der Wasserkristall» und «Der Regenbogen» ist dies der dritte Teil der Trilogie «Die Erde soll ein Garten sein».
I + Ch: Katrin Wolfram; A: Katharina Lorenz; ML: Uwe Zimmermann
| 8.8. | 18.8.
DIE GOLDENE GANS ODER WAS WIRKLICH KLEBEN BLEIBT ,Märchen mit Musik für die ganze Familie von Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 6)
Zum Golde drängt doch alles, selbst wenn es nur ein goldiges Federvieh ist. Frei nach den Brüdern Grimm erleben wir die Geschichte vom gutherzigen «Dummling» Klaus, der Kraft der magischen Anziehungskraft einer goldenen Gans am Ende doch den Sieg über seine Brüder davonträgt, und die traurige Prinzessin zum Lachen bringt.
I: Peter Kube; A: Ulrike Kunze
| 22.8. | 25.8.
SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT ,Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 5)
Zwerg Grobwurz ist grimmig, sind doch alle Geschöpfe in seinem Wald min-destens zu zweit, nur er ist einsam. In seinem Zorn beschließt er, Prinz Konrad und seinen Bruder Heinrich in einen Bären und einen Jäger zu verwandeln, die sich gegenseitig umbringen sollen. Doch der Bär sucht Schutz in der Hütte von Schneeweisschen und Rosenrot …
I: Steffen Pietsch; A: Ulrike Schlafmann; M: Sebastian Undiz
| 9.8. | 11.8. | 14.8.
WINNETOU I ,Von Olaf Hörbe nach Karl May
Erzählt wird die Geschichte des jungen Häuptlings Winnetou. Der Bau der Eisenbahn auf der indianischen Erde ist ein Vorbote weiterer Eroberungen durch die Weißen. Banditen wie Santer greifen immer wieder an. In dieser Situation treffen Winnetou und Old Shatterhand aufeinander. Doch bis zur Blutsbrüderschaft ist es noch ein weiter Weg. Effektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen verleihen der Aufführung einen besonderen Reiz.
I: Manuel Schöbel; A: Stefan Wiel; M: Hans-Peter Preu;
Kampfchoreografie: awego
| 23.8. | 24.8. | 26.8./1.9.
DAS SCHWANENSEE-MÄRCHEN , Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5)
Zauberer Rotbart hat die schöne Prinzessin Odette fest in seiner Hand. Von ihm in einen Schwan verwandelt, kann der Fluch einzig durch eine große Liebe gebannt werden. Choreografin Wencke Kriemer de Matos erzählt in der modernen Tanzproduktion die märchenhafte Geschichte des berühmten Tschaikowski-Balletts für junges Publikum – mit mutiger Erzählerin und ohne Tutu.
Ch: Wencke Kriemer de Matos; A: Tom Böhm
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase,
Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler, Christian Schöbel
JEDERMANN – DAS SPIEL VOM STERBEN DES REICHEN MANNES ,von Hugo von Hofmannsthal
Jedermann ist reich. Alles kann er kaufen. Die Welt liegt ihm zu Füßen, sein Tod in weiter Ferne. Den Bettler und den armen Nachbarn weist er ab, die Warnungen seiner Mutter überhört er. Auf einem Fest mit seiner Buhlschaft steht plötzlich der Tod neben ihm. Jedermann fleht um eine Frist und der Tod gewährt ihm eine Stunde. Eine opulente sinnlich-musikalische Ins-zenierung mit Mitwirkenden aus der Region Meißen und Tom Quaas in der Titelrolle.
I: Peter Kube; A: Stefan Wiel; M: The Purgatorators;
Ch: MuNo-Productions, Michal Sandor
Uwe Steimle und Band, «ZEIT HEILT ALLE WUNDER», Sonntag, 19.08.2018, 17.00 Uhr Felsenbühne Rathen ·
Möchte Sie einmal mit Lachkrämpfen durch Ihre Kindheit reisen? Haben Sie auch manchmal wieder das Verlangen nach dem Geschmack von Apfel-Fips und dem Geruch von Intershop? Uwe Steimle begegnet genau diesen Dingen auf seiner Zeitreise. Angefangen bei Oma Käthe in Suhl und seiner Schwellenangst, die ihn hin und wieder befällt, bis hin zu seinem Schulweg und dem ganz normalen Alltag. „Wann fällt die Mauer“, „Warst du auf dem Friedhof“? und „Wer hat die Laternen angezündet“!
Dazu gibt’s Musik,- Deutsch natürlich, von „Anna aus Havanna“ bis zur Arie des Figaros wird jede Tonlage gestreift. Diese einzigartige Reise unternimmt Uwe Steimle mit Ihnen und seinem Jazz-Trio. Dass die Kindheitserinnerungen ausgezeichnet musikalisch umrahmt. Eigene Lieder und Texte, aber auch bekannte Stimmungshits wie „Du hast den Farbfilm vergessen“ fließen, natürlich „Steimlerisch“ umgestaltet, eindrucksvoll ins Programm ein.
…gern doch …“, so der wohl berühmteste Satz, an seinem Showabend, wird Ihnen noch lange nach der Veranstaltung in den Köpfen hängen. Gerne doch kommen wir wieder …Gern doch… Schwelgen auch Sie schon jetzt in Erinnerungen? …dann sind Sie hier genau richtig, denn die Erinnerung ist eine mysteriöse Macht und bildet die Menschen um. „Wer das was gut war vergisst, wird böse, Wer das was schlimm war vergisst, wir dumm“, sagt Erich Kästner.
Bitte schauen Sie herein, wenn es heißt: „Zeit ist Gnade.“ Es wird Zeit!
PS.: „Heilt Zeit wirklich alle Wunder?“ Diese Frage gibt es an diesem Abend zu klären, also bitte nehmen Sie sich Zeit. Denn jetzt, wo die Zukunft Wirklichkeit wird, haben wir in Wirklichkeit gar keine Zukunft mehr, dann haben wir wieder Zeit!
DIE KUH ROSMARIE Schauspiel von Andri Beyeler (ab 6)
Alles könnte so schön sein auf dem Bauernhof, wenn die Kuh Rosemarie mit
ihrer penetranten Besserwisserei nicht alle Tiere und sogar den Bauern nerven
würde. Der schickt Rosemarie kurzerhand nach Afrika. Kurz darauf tauchen auf
dem Bauernhof verzweifelte Tiere aus Afrika auf … Eine turbulente Geschichte
über Respekt und Toleranz im Umgang miteinander und mit fremden Kulturen.
I: Klaus-Peter Fischer; A: Irina Steiner
GRÄFIN COSEL – UA –
Tanztheater von Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos mit Musik
von Antonio Vivaldi über Giovanni Paisiello bis hin zu Komponisten der
Gegenwart
Fast 50 lange Jahre lebt die Gräfi n Cosel, einst mächtige Mätresse August des
Starken, eingesperrt auf Burg Stolpen. Geblieben sind ihr nichts als die Erinnerungen
an vergangene glanzvolle Zeiten und die Frage, wer sie damals bei
Hofe zu Fall gebracht haben mag. Eine der schillerndsten Figuren sächsischer
Geschichte blickt zurück …
Ch: Carlos Matos und Wencke Kriemer de Matos; A: Annett Hunger
WILLKOMMEN Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Anglistikdozent Benny, der sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, wird für ein
Jahr in die USA gehen. Er schlägt seinen WG-Mitbewohnern vor, sein Zimmer
während dieser Zeit Asylbewerbern zur Verfügung zu stellen. Die Idee stößt auf
sehr geteilte Ansichten. Als dann auch noch Achmed, der Freund des jüngsten
WG-Mitgliedes Anna auftaucht, spitzt sich die Lage zu: denn Achmed ist Türke
und hat seine ganz eigene Meinung über Araber, soziales Engagement und
Helfersyndrome …
I: Tom Quaas; B: Tom Böhm; K: Irina Steiner; V: Daniel Rentzsch
Duftende Reseden,Ein musikalischer Salon im Hause Schuch
An einem Abend des Jahres 1907 haben Generalmusikdirektor Ernst Edler von Schuch und seine Gattin Clementine nebst gesangsbegabter Tochter Liesel in ihr Haus geladen: In der Villa Schuch, am Originalschauplatz, können Sie gemeinsam mit Gästen wie Karl May der Musik lauschen, über die man hier spricht: Liedern von Richard Strauss, Ernst von Schuch und Arnold Schönberg.
Ernst Edler von Schuch / Richard Strauss: Jan Michael Horstmann; Clementine von Schuch –Komparserie; Liesel von Schuch – Miriam Sabba
Karl May Matthias – Henkel
Inszenierung / am Klavier Jan Michael Horstmann,
Vom Nutzen des Weins oder Genuss passiert im Kopf
Monolog einer zugereisten Winzerin von Fabian Wast
In der historischen Vinothek plaudert die aus der Wachau zugereiste Winzerin Manja Sacher über die Geheimisse des Weins, des Winzerlebens, besonders in Sachsen, und lädt zur Premiere ihrer speziellen Erfindung ein: einer seltenen siebener Weinverkostung ohne Wein!
Inszenierung: Manuel Schöbel
Es spielt Sandra Maria Huimann
ERZÄHLE NICHT DIE WAHRHEIT, SOLANGE DIR ETWAS INTERESSANTERES EINFÄLLT: Phantastenführung durch Karl May
In der Villa „Shatterhand“ wird das Erbe Karl Mays gepflegt: Über 65 Romane, in mindestens 46 Sprachen übersetzt, Kultfiguren und legendäre Verfilmungen – was für ein Meilenstein! Doch Vorsicht, der Sockel bröckelt! Karl May steht unter Beschuss: Im Garten der Villa tauchen plötzlich seine legendären Romanfiguren Winnetou und Old Shatterhand auf, nehmen des Maysters Worte unter die Lupe und decken so manchen Widerspruch auf. Old Shatterhand ein starker Mann? Winnetou ein edler Mensch? Haben wir alle den May nicht richtig gelesen? Und auch Jürgen Haase, erster „Winnetou“ der DDR, schaltet sich nun ein. Ist der May denn überhaupt politisch korrekt?
Eine Führung durch Karl Mays phantastisches Werk im Garten der Villa „Shatterhand“, erfunden von Olaf Hörbe, der sich mit seinen Bühnenadaptionen durch alle Karl-May-Klassiker gekämpft hat und der hier so manchem Klischee zu mehr Klarheit verhilft.
Besetzung: Karl May – Holger Uwe Thews; Winnetou / Old Shatterhand – Jürgen Haase; Nscho-tschi – Mu-Yi Chen
Herrenquartett: Georg Schmalfuß, Hans Udo Vogler, Andreas Weber, Holger Zeh
Inszenierung und Text: Olaf Hörbe; Kostümbild: Marlit Mosler; Musikalische Leitung: Uwe Zimmermann
Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda , Komödie von Peter Hacks
Das deftige Volkstück nach Johann Wolfgang Goethe entführt uns nicht nur in das Provinznest K.,
wo eine fahrende Theatertruppe ihre Zelte aufgeschlagen hat, sondern auch nach Persien an den Hof des Königs Ahasveros. Hier lebt der König in seinem Vielvölkerstaat und mit seiner Frau Esther ganz glücklich, wenn da nicht der Karrierist Haman wäre. Ihm ist der stolze Jude Mardochai ein Dorn im Auge, den er am liebsten am Galgen sehen würde. Und so ersinnt die finstersten Intrigen, die Mardochai zu Fall bringen sollen. Doch da greift Esther, die kluge Königin, ein und schlichtet mit den Waffen einer Frau den Konflikt.
Inszenierung: Peter Dehler
Besetzung: Julia Vincze, Grian Duesberg, Alexander Wulke
URAUFFÜHRUNG „PANDORA“, SCHAUSPIEL VON CHRISTOPHER WEISS (AB 14)
Am Donnerstag, 19. April 2018, 18.30 Uhr im GEMEINDESAAL DER EV. KIRCHE SCHWEPNITZ · SCHWEPNITZ
Seitdem seine Mutter weggegangen ist, lebt Paul allein mit seinem Vater – eher aneinander vorbei als miteinander. Pauls Vater sucht hilflos den Kontakt zu seinem Sohn, der jedoch blockt ab und fühlt sich unverstanden. Warum will sein Vater auch nicht kapieren, dass er eigene Vorstellungen von seinem Leben hat? Statt Fußball zu spielen, möchte er lieber Hip-Hop tanzen und auch das Ingenieursstudium in Asien ist überhaupt nicht sein Ding. Paul meidet jedoch die Konfrontation und flüchtet sich in virtuelle Sphären. Handy und Computer sind im Dauereinsatz, Kommunikation findet online statt und die digitale Welt scheint mit der realen zu verschwimmen.
Doch eines Tages ist Paul plötzlich spurlos verschwunden. Die Polizei ist ratlos und sein Vater zunehmend verzweifelt. Überall sucht er nach Anhaltspunkten für Pauls unerklärliches Verschwinden und lediglich eine Notiz auf Pauls Schreibtisch und der Internetverlauf lassen erahnen, was passiert sein könnte. Ist Paul im Netz verschwunden?
Ohne moralischen Zeigefinger stellt das Stück Fragen nach Internetkonsum und Medienkompetenz. Die Grenzen zwischen der virtuellen Netzwelt und unserer vermeintlichen Realität sind in dieser Geschichte fließend. Ist es möglich, dass sich in einem digitalen Paralleluniversum eine bessere, fehlerfreie Welt entwickeln kann, die alle Wünsche in Erfüllung gehen lässt? Der Autor Christopher Weiß entwirft in diesem Stück ein utopisches Spiel und gibt mit «Pandora» einen Einblick in die Möglichkeiten und Schattenseiten des Cyberspace.
Besetzung:
Vater- Felix C. Voigt; Paul – Johannes Krobbach; Julia – Luca Lehnert
Inszenierung und Ausstattung: Alexandra Wilke
DAS SCHWANENSEE-MÄRCHEN
Tanztheater von Wencke Kriemer de Matos mit Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski (ab 5)
Zauberer Rotbart hat die schöne Prinzessin Odette fest in seiner Hand. Von ihm in einen Schwan verwandelt, kann der Fluch einzig durch eine große Liebe gebannt werden. Choreografin Wencke Kriemer de Matos erzählt in der modernen Tanzproduktion die märchenhafte Geschichte des berühmten Tschaikowski-Balletts für junges Publikum – mit mutiger Erzählerin und ohne Tutu.
Ch: Wencke Kriemer de Matos; A: Tom Böhm
FISCH ZU VIERT Komödie von Wolfgang Kohlhaase,
Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden
Seit 30 Jahren ist der Diener Rudolf den gut betuchten Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine in buchstäblich jeder Lage zu Diensten. Dafür hat jede von ihnen versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als Rudolf jedoch um vorzeitige Auszahlung seines Anspruchs bittet, will keine der Schwestern mehr von ihrem Versprechen wissen. Stattdessen bringen sie Arsen und manipulierte Blitzableiter ins Spiel. Tempo, Sprachwitz und Komik in einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien!
I: Peter Kube; A: Tom Böhm; M: Wolfgang Torkler, Christian Schöbel
| 27.4. | 29.4. | 1.5. | 14.6.
HEUTE ABEND: LOLA BLAU
Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler
Die berührende Geschichte einer Künstlerin spiegelt in melancholischen, bissigen und komischen Chansons das Schicksal Kreislers, der Wien als Jude 1938 verlassen musste: Auch Lola Blau wird aus Europa vertrieben. Die Sängerin, in den USA gnadenlos vermarktet, hofft nach dem Krieg auf einen beruflichen Neubeginn in Wien, doch die restaurativen Verhältnisse machen es ihr dort nicht leicht.
ML: Uwe Zimmermann; I: Ute Raab; A: Irina Steiner | 30.4.
JEDERMANN – DAS SPIEL VOM STERBEN DES REICHEN MANNES
von Hugo von Hofmannsthal
Jedermann ist reich. Alles kann er kaufen. Die Welt liegt ihm zu Füßen, sein Tod in weiter Ferne. Den Bettler und den armen Nachbarn weist er ab, die Warnungen seiner Mutter überhört er. Auf einem Fest mit seiner Buhlschaft steht plötzlich der Tod neben ihm. Jedermann fleht um eine Frist und der Tod gewährt ihm eine Stunde. Eine opulente sinnlich-musikalische Ins-zenierung mit Mitwirkenden aus der Region Meißen und Tom Quaas in der Titelrolle.
I: Peter Kube; A: Stefan Wiel; M: The Purgatorators;
Ch: MuNo-Productions, Michal Sandor
Tango Piazzolla, Tanztheater von Carlos Matos mit der Musik von Astor Piazzolla
Der Tango als «Musik der Sehnsucht» entstand um 1880 in den Hafenvierteln von Buenos Aires, wo Musiker in den zahlreichen Bordellen für Unterhaltung sorgten.
Von hier aus verbreitete sich der Tango Argentino, in dem sich Weltschmerz mit erotischem Verlangen paart, wie Fieber wellenförmig über die Erde und wurde im Vorkriegseuropa als «Tanz auf dem Vulkan» gesellschaftsfähig. Einen weiteren Popularitätsschub erfuhr der Tango durch den genialen Komponisten und Bandoneonspieler Astor Piazzolla, der den traditionellen Tango um Elemente der klassischen Moderne und des Jazz erweiterte und damit grundsätzlich erneuerte.
Diese Kunstform des Tango Nuevo ist es, die Carlos Matos zu einem «Abend der zerbrochenen Träume» inspiriert hat: Junge Menschen auf der Suche nach Glück und Orientierung in einer zunehmend orientierungslosen Welt begegnen der leidenschaftlichen Musik Astor Piazzollas.
«Faszination unerfüllter Sehnsucht. Argentinische Leidenschaft und sinnliches Tanztheater.» DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN
Choreografie: Carlos Matos; Ausstattung: Kerstin Laube
Uwe Steimle und Band, «ZEIT HEILT ALLE WUNDER», Sonntag, 19.08.2018, 17.00 Uhr Felsenbühne Rathen ·
Möchte Sie einmal mit Lachkrämpfen durch Ihre Kindheit reisen? Haben Sie auch manchmal wieder das Verlangen nach dem Geschmack von Apfel-Fips und dem Geruch von Intershop? Uwe Steimle begegnet genau diesen Dingen auf seiner Zeitreise. Angefangen bei Oma Käthe in Suhl und seiner Schwellenangst, die ihn hin und wieder befällt, bis hin zu seinem Schulweg und dem ganz normalen Alltag. „Wann fällt die Mauer“, „Warst du auf dem Friedhof“? und „Wer hat die Laternen angezündet“!
Dazu gibt’s Musik,- Deutsch natürlich, von „Anna aus Havanna“ bis zur Arie des Figaros wird jede Tonlage gestreift. Diese einzigartige Reise unternimmt Uwe Steimle mit Ihnen und seinem Jazz-Trio. Dass die Kindheitserinnerungen ausgezeichnet musikalisch umrahmt. Eigene Lieder und Texte, aber auch bekannte Stimmungshits wie „Du hast den Farbfilm vergessen“ fließen, natürlich „Steimlerisch“ umgestaltet, eindrucksvoll ins Programm ein.
…gern doch …“, so der wohl berühmteste Satz, an seinem Showabend, wird Ihnen noch lange nach der Veranstaltung in den Köpfen hängen. Gerne doch kommen wir wieder …Gern doch… Schwelgen auch Sie schon jetzt in Erinnerungen? …dann sind Sie hier genau richtig, denn die Erinnerung ist eine mysteriöse Macht und bildet die Menschen um. „Wer das was gut war vergisst, wird böse, Wer das was schlimm war vergisst, wir dumm“, sagt Erich Kästner.
Bitte schauen Sie herein, wenn es heißt: „Zeit ist Gnade.“ Es wird Zeit!
PS.: „Heilt Zeit wirklich alle Wunder?“ Diese Frage gibt es an diesem Abend zu klären, also bitte nehmen Sie sich Zeit. Denn jetzt, wo die Zukunft Wirklichkeit wird, haben wir in Wirklichkeit gar keine Zukunft mehr, dann haben wir wieder Zeit!
Änderungen vorbehalten!
Die Eintrittskarten der Landesbühnen Sachsen für Veranstaltungen am Theater Radebeul und auf der
Felsenbühne Rathen gelten als Fahrausweis 4 Stunden vor bis 6 Stunden nach Veranstaltungsbeginn
in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum.
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—