Wien, Wiener Symphoniker, Konzerte der Wiener Symphoniker im Juni und Juli 2020
Mai 27, 2020 by
Filed under Hervorheben, Konzert, Pressemeldung, Spielpläne, Wiener Symphoniker

Wiener Symphoniker / Gruppenfoto am Podium des Großen Saales im Wiener Konzerthaus (mit Chefdirigent), © Stefan Oláh
Es geht wieder los!
Nach der Durststecke der vergangenen Wochen ist die Freude groß, ab Juni endlich wieder für Sie, verehrtes Publikum, musizieren zu dürfen. „Ich spüre große Erleichterung und Vorfreude im ganzen Orchester aber auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abseits der Bühne, dass es nun endlich wieder losgeht und wir wieder für unser Publikum, für die Menschen in Wien live spielen können. Ich bin zuversichtlich, dass sich diese spezielle Energie auch in denkwürdige Konzerterlebnisse übersetzen wird.“ so der Intendant der Wiener Symphoniker Jan Nast. Nach langen Tagen des Stillstandes öffnen das Wiener Konzerthaus und der Musikverein ab kommender Woche also wieder ihre Pforten – und bitten die Wiener Symphoniker auf ihre Podien.
Um unser aller Sicherheit zu gewährleisten, wird bei der Wiederaufnahme des Konzertbetriebs behutsam vorgegangen. Die Konzerte finden ohne Pause statt und dauern nicht länger als eine Stunde. Die Reduktion der Publikumsplätze auf 100 (Juni) beziehungsweise 250 (Juli) Personen ermöglicht die Einhaltung der notwendigen Sicherheitsabstände. So kann gewährleistet werden, dass bis zu vier Menschen, die gemeinsam ins Konzert gehen möchten, nebeneinanderliegende Plätze bekommen und gleichzeitig der erforderliche Abstand zu anderen Besucherinnen und Besuchern gewahrt wird. Dadurch kann während der Veranstaltungen auf den Mund-Nasen-Schutz verzichtet werden, nur bis zum Erreichen des Platzes muss er getragen werden.
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Igor Levit am 5. und 6. Juni jene Konzerte spielen dürfen, mit denen das Wiener Konzerthaus die Wiederaufnahme des Spielbetriebs einläutet. Der russisch-deutsche Pianist, der in den Wochen der Isolation mit seinen Hauskonzerten via Twitter Furore gemacht hat, ist hier nun endlich wieder live mit Mozarts Zwölftem Klavierkonzert KV 414 im Mozartsaal zu erleben. Am 10. Juni wird der scheidende Chefdirigent und gefeierte Beethoven-Interpret Philippe Jordan die Leonoren-Ouvertüre sowie die Dritte Symphonie „Eroica“ im Goldenen Saal des Musikvereins dirigieren. Ende des Monats tritt schließlich mit Manfred Honeck ein langjähriger künstlerischer Wegbegleiter ans Pult der Wiener Symphoniker. Anlässlich des 150. Geburtstags von Franz Lehár wird unter seinem Dirigat ein Medienprojekt für den Meister der Wiener Operette im Theater an der Wien unter Ausschluss der Öffentlichkeit aufgezeichnet. Schon eine Woche später ist Manfred Honeck mit Werken von Verdi und Tschaikowski im Goldenen Saal des Musikvereins zu erleben. Ein besonderer Höhepunkt folgt Anfang Juli, wenn mit Rudolf Buchbinder einer der versiertesten Kenner der Klavierkonzerte Beethovens in die Tasten greift. An drei aufeinanderfolgenden Tagen wird er alle fünf Klavierkonzerte des großen Wahlwieners zum Besten geben, und das Orchester dabei im Großen Saal des Wiener Konzerthauses vom Klavier aus leiten.
Um trotz der reduzierten Sitzplätze möglichst vielen Musikbegeisterten den Genuss eines Livekonzerts zu ermöglichen, werden die Programme nach einer ausgiebigen Pause jeweils ein zweites Mal erklingen.
Der Vorverkauf im Wiener Konzerthaus startet am 28. Mai um 9:00, jener im Musikverein am 27. Mai um 12:30 (für Mitglieder) beziehungsweise am 29. Mai um 12:30 (allgemeiner Vorverkauf). Details und Informationen zum Ticketkauf finden Sie auf den Seiten der beiden Häuser unter konzerthaus.at und musikverein.at.
In Vorfreude auf einen besonderen Konzert-Sommer,
Ihre Wiener Symphoniker
Programm Juni & Juli 2020
Freitag, 05. Juni 2020, 18.00 & 20.30 Uhr
Samstag, 06. Juni 2020, 18.00 & 20.30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal
Interpreten
Igor Levit, Klavier und Leitung
Wiener Symphoniker
Werke
Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zum Singspiel „Der Schauspieldirektor“ KV 486
Edvard Grieg „Aus Holbergs Zeit“, Suite op. 40
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 12 A-Dur KV 414 (KV 385p)
Mittwoch, 10. Juni 2020, 17.00 & 20.00 Uhr
Musikverein, Großer Saal
Interpreten
Philippe Jordan, Dirigent
Wiener Symphoniker
Werke
Ludwig van Beethoven Ouvertüre Nr. 3 zur Oper „Leonore“ op. 72b
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Samstag, 27. Juni 2020, 11.00 & 17.00 Uhr
Musikverein, Großer Saal
Interpreten
Manfred Honeck, Dirigent
Wiener Symphoniker
Werke
Giuseppe Verdi Ouvertüre zur Oper „La Forza del Destino“ („Die Macht des Schicksals“)
Pjotr Iljitsch Tschaikowski Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
Samstag, 04. Juli 2020, 18.00 & 20.30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Interpreten
Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung
Wiener Symphoniker
Werke
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
Sonntag, 05. Juli 2020, 18.00 & 20.30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Interpreten
Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung
Wiener Symphoniker
Werke
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Montag, 06. Juli 2020, 18.00 & 20.30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Interpreten
Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung
Wiener Symphoniker
Werke
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
—| Pressemeldung Wiener Symphoniker |—
Berlin, Berliner Philharmoniker, In memoriam Mariss Jansons – Gedenkkonzerte, 4.-6. Juni 2020
März 3, 2020 by
Filed under Berliner Philharmonie, Pressemeldung
In memoriam – Mariss Jansons
Gedenkkonzerte der Berliner Philharmoniker für ihr im Dezember 2019 verstorbenes Ehrenmitglied
Die Berliner Philharmoniker gedenken des am 1. Dezember verstorbenen Mariss Jansons mit Konzerten am 4., 5. und 6. Juni 2020, die der Dirigent ursprünglich selbst hätte leiten sollen. Dafür wird das Programm geändert. Die Konzerte werden nun ohne Dirigent stattfinden und durch den Ersten Konzertmeister Noah Bendix-Balgley vom Pult aus geleitet. Auf dem Programm steht die Zweite Symphonie von Ludwig van Beethoven, die Mariss Jansons besonders am Herzen lag und die er als einzige Symphonie dieses Komponisten bei den Berliner Philharmonikern dirigiert hat. Das Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester von Dmitri Schostakowitsch mit dem Pianisten Denis Matsuev und dem Trompeter Guillaume Jehl wird wie vorgesehen aufgeführt. Ergänzt wird das Programm durch die Unvollendete Symphonie von Franz Schubert.
Alexander Bader: »Mariss Jansons, Ehrenmitglied der Berliner Philharmoniker, war uns viele Jahrzehnte lang ein hochgeschätzter musikalischer Begleiter und ein menschliches Vorbild. In den im Juni mit ihm geplanten Konzerten verzichten wir in seinem Gedenken als Zeichen seiner Unersetzbarkeit an dieser Stelle auf einen Dirigenten. Das Programm haben wir entsprechend angepasst. Wichtig war es uns, Werke zu wählen, die Mariss Jansons besonders nahe waren, wie die Zweite Symphonie von Ludwig van Beethoven und das Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester von Dmitri Schostakowitsch.
Die „Unvollendete“ von Schubert empfanden wir als passende Botschaft am Ende dieser Konzerte. Wir werden Mariss Jansons immer in unseren Herzen tragen.«
Do, 04. Juni 2020, 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Fr, 05. Juni 2020, 20 Uhr, Philharmonie Berlin
Sa, 06. Juni 2020, 19 Uhr, Philharmonie Berlin
Berliner Philharmoniker
Noah Bendix-Balgley Leitung
Denis Matsuev Klavier
Guillaume Jehl Trompete
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Dmitri Schostakowitsch Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op.35
Franz Schubert Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Berlin, 2. März 2020
—| Pressemeldung Berliner Philharmoniker |—
Augsburg, Theater Augsburg, Heroisches und Funebres 7. Sinfoniekonzert, 23.04.2012
April 20, 2012 by
Filed under Pressemeldung, Theater Augsburg
Heroisches und Funebres
7. Sinfoniekonzert
23. und 24. April 2012 20.00 Uhr
Stadthalle Gersthofen
Am 23. und 24. April 2012 findet das 7. Sinfoniekonzert „Heroisches und Funebres“ um jeweils 20 Uhr unter der musikalischen Leitung von Dirk Kaftan in der Stadthalle Gersthofen statt.
Wer oder was sind Helden? Wie geht man mit ihnen künstlerisch um? Beethovens Ouvertüre „Coriolan“ bewegt das Publikum auch heute noch mit ihren schroffen Brüchen und unbändiger Kraft. In der Ouvertüre, genau wie in seiner „Eroica“, überhöht Beethoven die Geschichte eines Einzelnen zu einer allgemein gültigen Aussage. Heroisch ist das „Concerto funebre“ von Karl Amadeus Hartmann definitiv nicht – aber auch hier geht die Aussage über Einzelschicksale hinaus: Eine große Wehklage, die uns nach den Verbindungen von Heldenhaftem und Tragischem fragen lässt, deren Schlusschoral als großes Fragezeichen eine Art Trostsuche nur andeutet, ohne definitive Aussagen zu machen.
Programm
Ludwig van Beethoven (1770-1827): „Coriolan-Ouvertüre“ op. 62 (1807)
Karl Amadeus Hartmann (1905-1963): „Concerto funebre“ für Violine und Streichorchester (1939)
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“ (1803/04)
Antje Weithaas, Violine
Dirk Kaftan, Dirigent
19.10 Uhr Konzerteinführung
—| Pressemeldung Theater Augsburg |—