Wien, Wiener Staatsoper, STREAMING-SPIELPLAN 17. – 24.11.2020, IOCO Aktuell
November 16, 2020 by
Filed under Livestream, Oper, Pressemeldung, Spielpläne, Wiener Staatsoper
STREAMING-SPIELPLAN 17. – 24. NOVEMBER 2020
Die Wiener Staatsoper freut sich, hiermit unseren weiteren Streaming-Spielplan ankündigen zu können. Entsprechend der Programmierung unseres regulären Spielplans haben wir dem Werk Richard Strauss‘ einen Schwerpunkt gewidmet.
Ein historisches Highlight aus unserem Archiv ist eine Aufzeichnung des Rosenkavaliers unter der musikalischen Leitung von Carlos Kleiber aus dem Jahr 1994. Für all jene, die die Wiederaufnahme von Harry Kupfers legendärer Elektra-Inszenierung unter der Leitung von Franz Welser-Möst im vergangenen September versäumt haben, gibt es die Möglichkeit, dies nun online nachzuholen.
Zusätzlich zum Richard Strauss-Schwerpunkt zeigen wir die bildgewaltige Inszenierung von Les Troyens, auf vielfachen Wunsch Peter Konwitschnys französischen Don Carlos mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle, sowie einen klassische Schwanensee, choreografiert von Rudolf Nurejew.
Die Streams sind in Österreich wie auch international kostenlos auf der Webseite play.wiener-staatsoper.at verfügbar. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr, die Übertragungen sind 24 Stunden lang abzurufen.
youtube TrailerWiener Staatsoper live at home | Image spot
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Das Programm bis einschließlich 24. November 2020:
Dienstag, 17. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – ARABELLA (Vorstellung vom 17. März 2016)
Lyrische Komödie in drei Akten
Musikalische Leitung: Peter Schneider
Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf
Mit u.a.: Camilla Nylund, Bo Skovhus, Chen Reiss, Herbert Lippert, Daniela Fally
Mittwoch, 18. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – SALOME (Vorstellung vom 24. Jänner 2020)
Musikdrama in einem Akt
Musikalische Leitung: Michael Boder
Inszenierung: Boleslaw Barlog
Mit u.a.: Lise Lindstrom, Michael Volle, Waltraud Meier, Herwig Pecoraro
Donnerstag, 19. November 2020, 19.00 Uhr
Hector Berlioz – LES TROYENS (Vorstellung vom 4. November 2018)
Grand opéra in fünf Akten
Musikalische Leitung: Alain Altinoglu
Inszenierung: David McVicar
Mit u.a.: Joyce DiDonato, Brandon Jovanovich, Anna Caterina Antonacci, Adam Plachetka, Jongmin Park, Szilvia Vörös
Freitag, 20. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – DER ROSENKAVALIER (Vorstellung von März 1994)
Komödie für Musik in drei Akten
Musikalische Leitung: Carlos Kleiber
Inszenierung: Otto Schenk
Mit u.a.: Felicity Lott, Anne Sofie von Otter, Kurt Moll, Barbara Bonney, Gottfried Hornik, Heinz Zednik
Samstag, 21. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – ARIADNE AUF NAXOS (Vorstellung vom 29. November 2017)
Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel
Musikalische Leitung: Peter Schneider
Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf
Mit u.a.: Lise Davidsen, Stephen Gould, Markus Eiche, Rachel Frenkel, Erin Morley, Peter Matic
Sonntag, 22. November 2020, 19.00 Uhr
Giuseppe Verdi – DON CARLOS (Vorstellung vom 4. Oktober 2020)
Grand opéra in fünf Akten
Musikalische Leitung: Bertrand de Billy
Inszenierung: Peter Konwitschny
Mit u.a.: Malin Byström, Jonas Kaufmann, Eve-Maud Hubeaux, Igor Golovantenko, Michele Pertusi, Virginie Verrez
Montag, 23. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – ELEKTRA (Vorstellung vom 11. September 2020)
Tragödie in einem Akt
Musikalische Leitung: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Harry Kupfer
Mit u.a.: Ricarda Merbeth, Camilla Nylund, Doris Soffel, Derek Welton, Jörg Schneider
Dienstag, 24. November 2020, 19.00 Uhr
Piotr. I. Tschaikowski – Schwanensee (Vorstellung vom 16. März 2014)
Choreographie: Rudolf Nurejew
Musikalische Leitung: Alexander Ingram
Mit u.a.: Olga Esina, Vladimir Shishov, Eno Peci
Über den weitere Online-Spielplan informieren wir Sie Anfang nächster Woche, nähere Informationen dazu auch laufend auf wiener-staatsoper.at.
—| Pressemeldung Wiener Staatsoper |—
Salzburg, Oper im Berg Festival, Die Zauberflöte 11.6.2011
Juni 6, 2011 by
Filed under Oper im Berg Festival, Pressemeldung
Oper im Berg Festival – Operngenuss hautnah erleben
download Spielplan Oper im Berg
Download Oper im Berg Zauberflöte
Das in jeder Hinsicht junge „Oper im Berg Festival“ bereichert seit 2008 das Salzburger Kulturleben: Unter der künstlerischen Leitung von Ingo Kolonerics kann man Oper hautnah erleben – an zwölf Spielterminen im Jahr. Die mystischen Spielstätten, die Kavernen 1595 im Herzen der Salzburger Altstadt, bilden den
perfekten Rahmen für den intimen Operngenuss. Klassisch im besten Sinne des Wortes: Das ist das „Oper im Berg Festival“. Gegründet im Jahr 2008, erfreut sich das kleine, unabhängige Festival großer Beliebtheit bei Besuchern und Förderern. Ingo Kolonerics, Intendant und Gründer des Opernfestivals, verfolgt mit
seinem Team klare Ziele: Die Opernaufführungen dienen der Unterhaltung des Publikums, jedoch nicht der Erziehung oder gar des Schock-Effektes – weg von den strengen Vorgaben des „aristotelischen Theaters“ und hin zu einem Konzept, das Oper für das Publikum bietet.
Intime Atmosphäre beim Oper im Berg Festival
Die Zuschauer werden von aufstrebenden Gesangstalenten in die Welt der Oper entführt und genießen einen erinnerungswürdigen Opernabend in stilvollem Ambiente der Kavernen 1595 im Mönchsberg. Das unabhängige Festival hat sich seit der Gründung 2008 zu einem Publikumsmagneten entwickelt: Besucher schätzen das intime Ambiente der Kavernen 1595 und die Gelegenheit, Sänger und Musiker aus aller Welt hautnah zu erleben. Ingo Kolonerics: „Das Oper im Berg Festival gilt als echter Geheimtipp für Opernfans, für die das Erleben der Stimmen an allererster Stelle steht. Mit verhältnismäßig kleinen Mitteln schaffen wir große Emotionen – was nicht nur echte Kenner zu schätzen wissen. Sondern auch Menschen, die mit Oper bisher kaum in Berührung gekommen sind.“
Den Zauber der Stimmen erleben
Von größter Wichtigkeit ist für Intendant Ingo Kolonerics, selbst als Bass auf vielen Opernbühnen erfolgreich, die Auswahl der Sänger. Salzburg als Spielstätte des Oper im Berg Festivals eröffnet große Chancen: Zahlreiche Sänger perfektionieren in der Mozartstadt ihr Können. Sie schätzen die einmalige Chance, die das Oper im Berg Festival bietet: Einmal auch die großen Partien der Opernwelt singen – und das vor einem so wohlwollenden Publikum.
Nachwuchsförderung im Fokus
Doch nicht nur mit dem Bühnenengagement unterstützt das Oper im Berg Festival die Stars von morgen: Auch der 2010 erstmals initiierte Gesangswettbewerb „Grandi Voci“ tut das Seine zur Förderung junger Gesangstalente. Eine fachkundig besetzte Jury wählt unter den internationalen Teilnehmern die Sieger, die sich dann bei einem Preisträgerkonzert in den Sommermonaten dem Publikum stellen.
Das Programm – eine Fusion aus Anspruch, Genuss aus Unterhaltung
An den zwölf Spielterminen des Oper im Berg Festivals wird ein „best of“ der Opern gegeben: Ob Mozart, Verdi, Puccini oder unterhaltsame Operngalas, die zum Beispiel zu Weihnachten oder Silvester für Stimmung sorgen. „Ich gestalte das Programm als Hommage an mein großes Idol Luciano Pavarotti: Er hat der Oper die Schwere genommen und sicherlaubt, sie auf unterhaltende Weise darzubieten. Damit hat er ganz offensichtlich den Geschmack des Publikums getroffen – und ganze Stadien gefüllt. Auch wenn ein Vergleich mit einer solchen Legende natürlich immer vermessen wäre, versuchen wir doch, Opernabende in diesem Sinne zu bieten. Wir wollen unseren Gästen schlicht einen wundervollen Abend bieten, an dem sie Oper ohne Zwang erleben“, so Ingo Kolonerics.
Sponsoren, Förderer und Unterstützer des Oper im Berg Festivals Ein Gedanke, der auch bei den ganz großen der Branche ankommt. So hat beispielsweise
die in Salzburg lebende Grande Dame der Opernbühnen, Grace Bumbry, die Schirmherrschaft für die „Freunde des Oper im Berg Festivals“ übernommen.
Auch die renommierte Opernsängerin Barbara Bonney folgte dem Ruf des Oper im Berg Festivals, als man sie bat, ein ganz besonderes Stück zu inszenieren: „Der Sonnenkreis“, eine Uraufführung einer eigens für das Oper im Berg Festival komponierten Oper. Als Premiumpartner haben sich Salzburger Unternehmen wie die C.I. Werbeagentur oder VTGmbH Veranstaltungstechnik um das Oper im Berg Festival verdient gemacht. Eine besondere Rolle nimmt auch Gli Quattri Eventcatering ein. Das Salzburger Cateringunternehmen sorgt nicht nur bei allen Veranstaltungen für den passenden kulinarischen Rahmen, sondern unterstützt Intendant Ingo Kolonerics auch in der Organisation und Vermarktung des Festivals. Für Thomas Haberl und Markus Wallner eine Herzensangelegenheit: „Wir sehen die großen Potenziale, die in diesem Festival stecken und freuen uns, einen neuen Impuls für Salzburgs Kulturlandschaft zu ermöglichen.“
Oper im Berg Festival 2011 – Termine und Programm
2. April 2011 O Sole Mio – Neapoletanische Nacht – Operngala
7. Mai 2011 Ich lade gern mir Gäste ein – Operettengala
11. Juni 2011 Die Zauberflöte
23. Juli 2011 Italienische Operngala in Hommage an Luciano Pavarotti
30. Juli 2011 Summertime Sommernachtskonzert
6. August 2011 Tosca
13. August 2011 Tosca
20. August 2011 Spanische Nacht – Operngala
27. August 2011 Grandi Voci – Große Operngala Finale des 2. Internationalen Operngesangswettbewerbs mit Teilnehmern aus aller Welt
29. Oktober 2011 Russische Nacht
10. Dezember 2011 Weihnachtliche Operngala
31. Dezember 2011 Silvestergala
Tickets für Ihren Opernabend
Sichern Sie sich Ihr Ticket für die Veranstaltungen des Oper im Berg Festivals rechtzeitig:
Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf unter der Tickethotline +43 (0) 676 5951901 direkt
bei Opera & more, Ingo Kolonerics oder bei folgenden Ticketpartnern:
Oeticket
Ticket Office Polzer
Salzburg Ticket Service
Kartenbüro Neubaur
Am Veranstaltungsabend ist die Abendkasse ab 18.00 geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.operimbergfestival.com oder office@operimbergfestival.com.
Spielstätte:
Kavernen 1595 im Mönchsberg
Gstättengasse 27-29
5020 Salzburg
(Zugang über Mönchsbergaufzug oder über Altstadt-Garagen im Mönchsberg)
Das Oper im Berg Festival wurde im Jahr 2008 von Ingo Kolonerics in Salzburg gegründet. Mit aufstrebenden internationalen Künstlern und unter Schirmherrschaft der in Salzburg lebenden Operndiva Grace Bumbry wurde ein Veranstaltungskonzept umgesetzt, das „Oper für alle“ bietet. In diesem Jahr findet das Festival zum dritten Mal in den Kavernen 1595 im Mönchsberg statt. Dieses 400 Jahre alte, modernisierte Veranstaltungszentrum hat sich in
den vergangenen zwei Jahren einen Namen als Ort der Begegnung für Kunst und Kultur gemacht. Was das Oper im Berg Festival so einzigartig macht? Herausragende Stimmen verzaubern das Publikum im Rahmen von spektakulären Programmen und Aufführungen und besonders die Intimität und die Nähe zu den Künstlern während und nach der Aufführung bleiben im Gedächtnis. Das Oper im Berg Festival lockt jedes Jahr aufs Neue internationale Künstler sowie nationales und internationales Publikum in die Mozartstadt. Jeder Abend wird unvergesslich – mit einmaliger Atmosphäre, atemberaubender Akustik und exquisitem Catering vom renommierten Salzburger Unternehmen Gli Quattri. Abwechslungsreiche After Show Programme runden einen gelungenen Opern-Abend perfekt ab.
Salzburg, Oper im Berg Festival, Oper im Berg Festival – Operngenuss hautnah erleben 2.4.2011
März 2, 2011 by
Filed under Oper im Berg Festival, Pressemeldung
Presseinformation
Oper im Berg Festival – Operngenuss hautnah erleben
Das in jeder Hinsicht junge „Oper im Berg Festival“ bereichert seit 2008 das Salzburger Kulturleben: Unter der künstlerischen Leitung von Ingo Kolonerics kann man Oper hautnah erleben – an zwölf Spielterminen im Jahr. Die mystischen Spielstätten, die Kavernen 1595 im Herzen der Salzburger Altstadt, bilden den perfekten Rahmen für den intimen Operngenuss.
Klassisch im besten Sinne des Wortes: Das ist das „Oper im Berg Festival“. Gegründet im Jahr 2008, erfreut sich das kleine, unabhängige Festival großer Beliebtheit bei Besuchern und Förderern. Ingo Kolonerics, Intendant und Gründer des Opernfestivals, verfolgt mit seinem Team klare Ziele: Die Opernaufführungen dienen der Unterhaltung des Publikums,
jedoch nicht der Erziehung oder gar des Schock-Effektes – weg von den strengen Vorgaben des „aristotelischen Theaters“ und hin zu einem Konzept, das Oper für das Publikum bietet.
Intime Atmosphäre beim Oper im Berg Festival
Die Zuschauer werden von aufstrebenden Gesangstalenten in die Welt der Oper entführt und genießen einen erinnerungswürdigen Opernabend in stilvollem Ambiente der Kavernen 1595 im Mönchsberg. Das unabhängige Festival hat sich seit der Gründung 2008 zu einemPublikumsmagneten entwickelt: Besucher schätzen das intime Ambiente der Kavernen 1595 und die Gelegenheit, Sänger und Musiker aus aller Welt hautnah zu erleben. Ingo Kolonerics: „Das Oper im Berg Festival gilt als echter Geheimtipp für Opernfans, für die das Erleben der Stimmen an allererster Stelle steht. Mit verhältnismäßig kleinen Mitteln schaffen wir große Emotionen – was nicht nur echte Kenner zu schätzen wissen. Sondern auchMenschen, die mit Oper bisher kaum in Berührung gekommen sind.“
Den Zauber der Stimmen erleben
Von größter Wichtigkeit ist für Intendant Ingo Kolonerics, selbst als Bass auf vielen Opernbühnen erfolgreich, die Auswahl der Sänger. Salzburg als Spielstätte des Oper im Berg Festivals eröffnet große Chancen: Zahlreiche Sänger perfektionieren in der Mozartstadt ihr Können. Sie schätzen die einmalige Chance, die das Oper im Berg Festival bietet: Einmal auch die großen Partien der Opernwelt singen – und das vor einem so wohlwollenden Publikum.
Nachwuchsförderung im Fokus
Doch nicht nur mit dem Bühnenengagement unterstützt das Oper im Berg Festival die Stars von morgen: Auch der 2010 erstmals initiierte Gesangswettbewerb „Grandi Voci“ tut das Seine zur Förderung junger Gesangstalente. Eine fachkundig besetzte Jury wählt unter den internationalen Teilnehmern die Sieger, die sich dann bei einem Preisträgerkonzert in den
Sommermonaten dem Publikum stellen.
Das Programm – eine Fusion aus Anspruch, Genuss aus Unterhaltung
An den zwölf Spielterminen des Oper im Berg Festivals wird ein „best of“ der Opern gegeben: Ob Mozart, Verdi, Puccini oder unterhaltsame Operngalas, die zum Beispiel zu Weihnachten oder Silvester für Stimmung sorgen. „Ich gestalte das Programm als Hommage an mein großes Idol Luciano Pavarotti: Er hat der Oper die Schwere genommen und sich erlaubt, sie auf unterhaltende Weise darzubieten. Damit hat er ganz offensichtlich den Geschmack des Publikums getroffen – und ganze Stadien gefüllt. Auch wenn ein Vergleich mit einer solchen Legende natürlich immer vermessen wäre, versuchen wir doch, Opernabende in diesem Sinne zu bieten. Wir wollen unseren Gästen schlicht einen wundervollen Abend bieten, an dem sie Oper ohne Zwang erleben“, so Ingo Kolonerics.
Sponsoren, Förderer und Unterstützer des Oper im Berg Festivals
Ein Gedanke, der auch bei den ganz großen der Branche ankommt. So hat beispielsweise die in Salzburg lebende Grande Dame der Opernbühnen, Grace Bumbry, die Schirmherrschaft für die „Freunde des Oper im Berg Festivals“ übernommen.
Auch die renommierte Opernsängerin Barbara Bonney folgte dem Ruf des Oper im Berg Festivals, als man sie bat, ein ganz besonderes Stück zu inszenieren: „Der Sonnenkreis“, eine Uraufführung einer eigens für das Oper im Berg Festival komponierten Oper. Als Premiumpartner haben sich Salzburger Unternehmen wie die C.I. Werbeagentur oder VTGmbH Veranstaltungstechnik um das Oper im Berg Festival verdient gemacht. Eine besondere Rolle nimmt auch Gli Quattri Eventcatering ein. Das Salzburger Cateringunternehmen sorgt nicht nur bei allen Veranstaltungen für den passenden kulinarischen Rahmen, sondern unterstützt Intendant Ingo Kolonerics auch in der Organisation und Vermarktung des Festivals. Für Thomas Haberl und Markus Wallner eine Herzensangelegenheit: „Wir sehen die großen Potenziale, die in diesem Festival stecken und freuen uns, einen neuen Impuls für Salzburgs Kulturlandschaft zu ermöglichen.“
Oper im Berg Festival 2011 – Termine und Programm
2. April 2011 O Sole Mio – Neapoletanische Nacht – Operngala
7. Mai 2011 Ich lade gern mir Gäste ein – Operettengala
11. Juni 2011 Die Zauberflöte
23. Juli 2011 Italienische Operngala in Hommage an Luciano Pavarotti
30. Juli 2011 Summertime Sommernachtskonzert
6. August 2011 Tosca
13. August 2011 Tosca
20. August 2011 Spanische Nacht – Operngala
27. August 2011 Grandi Voci – Große Operngala Finale des 2. Internationalen Operngesangswettbewerbs mit Teilnehmern aus aller Welt
29. Oktober 2011 Russische Nacht
10. Dezember 2011 Weihnachtliche Operngala
31. Dezember 2011 Silvestergala
Tickets für Ihren Opernabend
Sichern Sie sich Ihr Ticket für die Veranstaltungen des Oper im Berg Festivals rechtzeitig:
Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf unter der Tickethotline +43 (0) 676 5951901 direkt
bei Opera & more, Ingo Kolonerics oder bei folgenden Ticketpartnern:
· Oeticket
· Ticket Office Polzer
· Salzburg Ticket Service
· Kartenbüro Neubaur
Am Veranstaltungsabend ist die Abendkasse ab 18.00 geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.operimbergfestival.com oder
office@operimbergfestival.com.
Spielstätte:
Kavernen 1595 im Mönchsberg
Gstättengasse 27-29
5020 Salzburg
(Zugang über Mönchsbergaufzug oder über Altstadt-Garagen im Mönchsberg) Das Oper im Berg Festival wurde im Jahr 2008 von Ingo Kolonerics in Salzburg gegründet. Mit aufstrebenden internationalen Künstlern und unter Schirmherrschaft der in Salzburg lebenden Operndiva Grace Bumbry wurde ein Veranstaltungskonzept umgesetzt, das „Oper für alle“ bietet. In diesem Jahr findet das Festival zum dritten Mal in den Kavernen 1595 im Mönchsberg statt. Dieses 400 Jahre alte, modernisierte Veranstaltungszentrum hat sich in den vergangenen zwei Jahren einen Namen als Ort der Begegnung für Kunst und Kultur gemacht. Was das Oper im Berg Festival so einzigartig macht? Herausragende Stimmen verzaubern das Publikum im Rahmen von spektakulären Programmen und Aufführungen und besonders die Intimität und die Nähe zu den Künstlern während und nach der Aufführung bleiben im Gedächtnis. Das Oper im Berg Festival lockt jedes Jahr aufs Neue internationale Künstler sowie nationales und internationales Publikum in die Mozartstadt. Jeder Abend wird unvergesslich – mit einmaliger Atmosphäre, atemberaubender Akustik und exquisitem Catering vom renommierten Salzburger Unternehmen Gli Quattri. Abwechslungsreiche After Show Programme runden einen gelungenen Opern-Abend perfekt ab.
Bremen, Die Glocke, Spielplan April 2010
März 22, 2010 by
Filed under Die Glocke, Pressemeldung
Spielplan April 2010
Donnerstag
01.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal EuropaChor Akademie
Johann Sebastian Bach:
Messe h-Moll BWV 232 Barbara Bonney, Sopran
Fredrika Brillembourg, Alt
Carsten Süß, Tenor
N.N., Bass
EuropaChorAkademie
Stuttgarter Kammerorchester
Joshard Daus, Leitung EuropaChorAkademie Projekt GmbH,
0421 / 59 05 22 48
kontakt@europachorakademie.de Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Ermäßigungs-stufen erhalten Sie unter www.glocke.de bei den jeweiligen Veranstaltungen
Kat. 1 40,00 EUR
Kat. 2 35,00 EUR
Kat. 3 30,00 EUR
Kat. 4 22,00 EUR
Kat. 5 15,00 EUR
Samstag
03.04.2010
14.00 Uhr GLOCKE Backstage –
Besucherführung
Hinter den Kulissen Glocke-Team Glocke Veranstaltungs-GmbH, Presse-Kontakt Carsten Preisler,
0421 / 33 66 660
preisler@glocke.de 3,00 EUR
erm. 1,50 EUR
Mittwoch
07.04.2010
19.30 Uhr
Kleiner Saal Heißmann & Rassau
„Witwenalarm“
Konzertbüro Augsburg GmbH,
Tel. 0821 / 4501 250
info@konzertbuero-augsburg.de Kat. 1 29,90 EUR
Kat. 2 26,00 EUR
Kat. 3 22,00 EUR
Es sind nur noch Karten in Kat. 3 verfügbar!
Mittwoch
07.04.2010 und Donnerstag
08.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
4. Premieren-Abokonzert
2. Highlight-Abokonzert
„Frühlingsgefühle“
Robert Schumann: Ouvertüre zu „Die Braut von Messina“ op. 100
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 („Frühlings-Sinfonie“)
Khatia Buniatishvili, Klavier
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Paavo Järvi, Dirigent
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen,
0421 / 32 19 19
info@kammerphilharmonie.com Karten für die Deutsche Kammerphilharmonie erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 0421 / 32 19 19
Freitag
09.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal Piet Klocke mit Simone Sonnenschein
„Das Leben ist schön – gefälligst!“ REVUE-Gesellschaft für Konzerte
und Veranstaltung mbH,
0421 / 59 60 60
info@revue-online.de Kat. 1 (ausverkauft) 28,00 EUR
Kat. 2 (Parkett) 25,75 EUR
Kat. 3 (Parkett) 23,50 EUR
Kat. 4 (Parkett) 21,25 EUR
Samstag
10.04.2010
10.00 Uhr
Foyer GLOCKE Kindertag –
„funkelnd“
Schwerpunkt: Blechblasinstrumente Mitglieder der Bremer Philharmoniker
Glocke-Team Glocke Veranstaltungs-GmbH in Kooperation mit den Bremer Philharmonikern, Presse-Kontakt Carsten Preisler,
0421 / 33 66 660
preisler@glocke.de 8,00 EUR
Die Veranstaltung ist ausverkauft!
Sonntag
11.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal Basta
„Fünf“ Koopmann Concerts & Promotion GbR,
0421 / 339 88 45
info@koopmann-concerts.de Kat. 1 (Parkett) 30,00 EUR
Kat. 2 (Parkett) 26,60 EUR
Kat. 3 (Parkett) 23,25 EUR
Montag
12.04.2010 und Dienstag
13.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal 10. Philharmonisches Konzert
„Im Farbklang“
Alban Berg: „Sieben frühe Lieder“
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7
E-Dur Stella Doufexis, Mezzosopran
Bremer Philharmoniker
Marc Albrecht, Dirigent Bremer Philharmoniker GmbH, Barbara Klein
0421 / 62 67 312
klein@bremerphilharmoniker.de Kat. 1 42,00 EUR
Kat. 2 36,00 EUR
Kat. 3 29,00 EUR
Kat. 4 21,00 EUR
Kat. 5 (nur Estrade) 15,00 EUR
Montag
12.04.2010
20.00 Uhr
Kleiner Saal GLOCKE SichtWeisen
Kopf oder Bauch?
Wie entscheide ich richtig Prof. Dr. Andreas Bausch, Wirtschaftswissenschaftler
Panos Meyer, Geschäftsführer deutsche golf online GmbH
Gayle Tufts, Entertainerin Glocke Veranstaltungs-GmbH in Kooperation mit der Jacobs University Bremen, Presse-Kontakt Carsten Preisler,
0421 / 33 66 660
preisler@glocke.de Normalpreis 6,00 EUR
erm. 4,00 EUR
Freitag
16.04.2010
20.00 Uhr
Kleiner Saal
7. Philharmonisches Kammerkonzert
„Beginn und Vollendung“
Johann Nepomuk Hummel: Klavierquartett G-Dur op. posth.
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert f-Moll op. 2
Johannes Brahms: Klavierquartett A-Dur op. 26 Fauré Klavierquartett:
Dirk Mommertz, Klavier
Erika Geldsetzer, Violine
Sascha Frömbling, Viola
Konstantin Heidrich, Violoncello Philharmonische Gesellschaft Bremen
0421 / 25 75 180
matyl@philharmonische-gesellschaft-bremen.de Kat. 1 36,00 EUR
Kat. 2 30,00 EUR
Kat. 3 21,00 EUR
17.04.2010
19.30 Uhr und Sonntag
18.04.2010
15.30 Uhr
und 19.30 Uhr
Großer Saal musica viva
Operettengala
„Zwei Herzen im Dreivierteltakt…“ Solisten renommierter Opernhäuser
musica viva Chor & Orchester
Nicolas Hrudnik, Dirigent Nicolas Hrudnik Konzertveranstaltungen,
0421 / 498 75 35
info@musicaviva.de Karten sind auch beim Veranstalter unter 0421 / 498 75 35 erhältlich
Samstag
17.04.2010
20.00 Uhr
Kleiner Saal Gospel-Konzert
„Evergreens und neue Kompositionen“ Spiritual Voices Cadenberge Gospel-Chor
Anna Igho Priester, Solistin
Kai Rudl, Leitung Spiritual Voices Cadenberge,
04777 / 84 17
Kai.Rudl@onlinehome.de 15,00 EUR
Mittwoch
21.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal Höhner
„Himmel Hoch High“
Tour 2010
Koopmann Concerts & Promotion GbR,
0421 / 339 88 45
info@koopmann-concerts.de Kat. 1 (nur Parkett) 48,60 EUR
Kat. 2 (nur Parkett) 43,00 EUR
Kat. 3 (nur Parkett) 37,35 EUR
Kat. 4 (nur Parkett) 32,85 EUR
Donnerstag
22.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal GLOCKE JAZZnights
Nils Landgren Funk Unit
„Funk for Life“-Tour 2010
(In support of Médecins sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen) Nils Landgren: Posaune, Gesang
Magnus Lindgren: Saxophon, Flöte
Jonas Wall: Saxophon, Flöte
Sebastian Studnitzky: Klavier, Keyboard
Andy Pfeiler: Gitarre
Magnum Coltrane Price: Bass, Gesang
Wolfgang Haffner: Schlagzeug
Robert Ikiz: Schlagzeug Glocke Veranstaltungs-GmbH, Presse-Kontakt Carsten Preisler,
0421 / 33 66 660
preisler@glocke.de Kat. 1 39,00 EUR
Kat. 2 34,00 EUR
Kat. 3 29,00 EUR
Kat. 4 24,00 EUR
Kat. 5 19,00 EUR
Freitag
23.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal Bodo Wartke
„König Ödipus“ Koopmann Concerts & Promotion GbR,
0421 / 339 88 45
info@koopmann-concerts.de Kat. 1 29,95 EUR
Kat. 2 27,70 EUR
Kat. 3 25,45 EUR
Samstag
24.04.2010
10.00 Uhr
Foyer Schallplatten & CD-Börse Wir-Veranstaltungen
0511 / 763 93 84
wirboerse@aol.com 3,50 EUR
Samstag
24.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal
5. Wiener Klassik Konzert
Maurice Ravel: „Le tombeau de Couperin“
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Olga Scheps, Klavier
Klassische Philharmonie Bonn
Heribert Beissel, Dirigent Klassische Philharmonie Bonn,
0228 / 65 49 65
info@klassische-philharmonie-bonn.de Kat. 1 39,25 EUR
Kat. 2 35,90 EUR
Kat. 3 31,95 EUR
Kat. 4 22,40 EUR
Sonntag
25.04.2010
19.00 Uhr
Großer Saal Meisterkonzert
NDR Sinfonieorchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60; Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ NDR Sinfonieorchester Hamburg
Christoph von Dohnányi, Dirigent KPS CONCERTBÜRO GmbH,
0421 / 36 66 – 215
info@concertbuero.de Kat. 1 42,00 EUR
Kat. 2 36,00 EUR
Kat. 3 31,00 EUR
Kat. 4 25,00 EUR
Kat. 5 19,00 EUR
Montag
26.04.2010 und Dienstag
27.04.2010
20.00 Uhr
Großer Saal 11. Philharmonisches Konzert
„P?teris Vasks live“
Franz Schubert: Gesang der Geister über den Wassern D 714
P?teris Vasks: Uraufführung der 4. Auftragskomposition der Philharmonischen Gesellschaft Bremen im Rahmen des „Bremer Zyklus“
Johannes Brahms: Alt-Rhapsodie op. 53
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“ Randi Stene, Alt
Estnischer Nationaler Männerchor
Bremer Philharmoniker
Markus Poschner, Dirigent Bremer Philharmoniker GmbH, Barbara Klein
0421 / 62 67 312
klein@bremerphilharmoniker.de Kat. 1 42,00 EUR
Kat. 2 36,00 EUR
Kat. 3 29,00 EUR
Kat. 4 21,00 EUR
Kat. 5 (nur Estrade) 15,00 EUR
Mittwoch
28.04.2010
20.00 Uhr
Kleiner Saal Björn Casapietra
„Celtic-Prayer“ – Tour 2010
(Ersatztermin für den 13.12.2009) MA RE MA Veranstaltungen GbR,
04271 / 9530 – 450
info@marema.de Kat. 1 37,65 EUR
Kat. 2 34,30 EUR
Donnerstag
29.04.2010 Freitag
30.04.2010
Samstag
01.05.2010
20.00 Uhr
Großer Saal Herman van Veen & Ensemble
„Im Augenblick“ Karsten Jahnke
Konzertdirektion GmbH,
040 / 41 47 88 – 0
—| Pressemeldung Die Glocke |—