Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Ein Tag mit Ariadne auf Naxos – und – Harald Schmidt, IOCO Aktuell, 06.04.2021
April 6, 2021
Veröffentlicht unter Hervorheben, Oper, Pressemeldung, Schauspielhaus Stuttgart, Staatsoper Stuttgart
Ein Tag mit Ariadne auf Naxos
Online-Aktionstag – Harald Schmidt als Haushofmeister
Auf der Suche nach der verlorenen Nähe – link HIER!: Ein Online-Aktionstag im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg mit Cornelius Meister, Staatsorchester und Ensemble der Staatsoper Stuttgart nähert sich Richard Strauss’ „Stuttgarter“ Oper.
Ein Tag rund um Richard Strauss’ Ariadne auf Naxos: Unter Leitung von Generalmusikdirektor Cornelius Meister widmen sich das Staatsorchester sowie das Ensemble der Staatsoper am 11. April dem Werkkomplex der Oper.
In zwei kostenlosen Streams aus dem Forum am Schlosspark wird dabei nicht nur die zweite, heute geläufige Fassung der Oper in einer konzertanten Version als Livestream auf der Webseite der Staatsoper und auf Facebook übertragen. Zusätzlich wird um 17 Uhr die Orchestersuite Der Bürger als Edelmann gespielt – die Bühnenmusik zu Molières gleichnamiger Komödie, die ursprünglich den ersten Teil von Ariadne auf Naxos bildete. Simone Schneider übernimmt die Titelpartie, Beate Ritter die Rolle der Zerbinetta. Claudia Mahnke ist als Komponist zu erleben, Martin Gantner als Musiklehrer. Benjamin Bruns feiert sein Rollendebüt als Bacchus. Harald Schmidt gastiert nach 2019 erneut in der Sprechrolle des Haushofmeisters.
Begegnungen mit den Künstler*innen des Abends, Backstage-Einblicke, Dokumentarisches sowie ein Fotowettbewerb ergänzen das Programm. Von dem engen Zusammenhang zwischen Ariadne auf Naxos und dem Stuttgarter Opernensemble berichtet auch eine Lesung des Briefwechsels des Komponisten Richard Strauss und seines Librettisten Hugo Hofmannsthal mit Harald Schmidt, die in der Pause nach dem Vorspiel zu sehen sein wird. Gabriele Hintermaier vom Schauspiel Stuttgart und der Littmann-Experte Martin Laibl in widmen sich der Baugeschichte des Kleinen Hauses des Stuttgarter Hoftheaters, dem Uraufführungsort der ersten Ariadne-Fassung.
Dokumentation feiert ihre Online-Premiere am 11. April 2021 – link HIER! – Danach durchgehend verfügbar
Eines der zentralen Themen der Oper steht auch im Mittelpunkt eines Fotowettbewerbs, für den ab sofort Einreichungen möglich sind: Unter dem Thema „Auf der Suche nach der verlorenen Nähe“ werden Fotos aus den vergangenen zwölf Monaten gesucht, die von Nähe und ihrem Verlust erzählen sollen. Die besten Bilder werden in einer virtuellen Ausstellung gezeigt. Zudem werden im virtuellen Foyer erneut Begegnungen des untereinander sowie mit den Künstler*innen des Abends möglich sein.
Backstage-Führungen auf Instagram zeigen die Vorbereitungen zur Aufführung
Ein Tag mit Ariadne auf Naxos
Auf der Suche nach der verlorenen Nähe
www.staatsoperstuttgart.de/ariadne
www.facebook.com/operstuttgart/live
17 Uhr
Richard Strauss Der Bürger als Edelmann
Musikalische Leitung Cornelius Meister
Staatsorchester Stuttgart
18 Uhr
Richard Strauss Ariadne auf Naxos
Konzertante Aufführung als Livestream
Musikalische Leitung Cornelius Meister
Staatsorchester Stuttgart
Ariadne: Simone Schneider, Bacchus: Benjamin Bruns, Najade: Carina Schmieger, Dryade: Ida Ränzlöv, Echo: Josefin Feiler, Zerbinetta: Beate Ritter, Harlekin: Pawel Konik, Scaramuccio: Heinz Göhrig, Truffaldino: David Steffens, Brighella: Thorsten Hofmann, Musiklehrer: Martin Gantner, Komponist: Claudia Mahnke, Haushofmeister: Harald Schmidt, Lakai: Gerard Farreras, Offizier: Philipp Nicklaus, Perückenmacher: Elliott Carlton Hines, Tanzmeister: Manuel Günther
In der Pause nach dem Vorspiel
Harald Schmidt liest Briefe von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss zur Entstehung der Oper
Der Bau des Stuttgarter „Kleinen Hauses“ Gabriele Hintermaier und Martin Laibl in erzählen die Baugeschichte der Königlichen Hoftheater Stuttgart: Eine teils kuriose Korrespondenz zwischen dem Intendanten Joachim von Putlitz und dem Architekten Max Littmann bieten lebendige Einblicke in den Alltag des Neubauprojekts.
Virtuelles Foyer
Das Publikum hat wie bereits beim Opernball und bei Stuttgart goes live die Möglichkeit, sich gegenseitig sowie den Künstler*innen des Abends im virtuellen Foyer zu begegnen.
Backstage Führungen
Zusätzlich werden im Laufe des Tages noch Backstage-Führungen auf dem Instagram-Kanal der Staatsoper Stuttgart stattfinden.
www.instagram.com/staatsoperstuttgart
Auf der Suche nach der verlorenen Nähe: Foto-Wettbewerb
www.staatsoper-stuttgart.de/magazin/fotowettbewerb
—| IOCO Aktuell Staatsoper Stuttgart |—
Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Glaube, Liebe, Hoffnung – Virtuelle Ausstellung, IOCO Aktuell, 31.03.2021
März 30, 2021
Veröffentlicht unter Hervorheben, IOCO Ausstellungen, Pressemeldung, Staatsoper Stuttgart
Glaube, Liebe, Hoffnung – Eine Art Osterspaziergang
Virtuelle Ausstellung – Leben, Tod, Auferstehung – Sieben Stationen
Unter dem Titel Glaube, Liebe, Hoffnung zeigt die Staatsoper Stuttgart ab 28. März eine virtuelle Ausstellung zum Themenkomplex Leben, Tod, Auferstehung. Das Projekt ist eine Woche lang kostenlos onlinezugänglich. In Sieben Stationen – vom Himmel durch die Welt zur Hölle – beschäftigt sich ein Team um den Regisseur Marco Štorman und den Dirigenten André de Ridder musikalisch und filmisch mit den Stoffen, Figuren und Kontexten von zwei Werken, die für den März 2021 geplant waren, die nun aber pandemiebedingt nicht gezeigt werden können: Robert Schumanns Szenen aus Goethes Faust und Andrew Lloyd Webbers Rock Opera Jesus Christ Superstar. Clicken Sie HIER!:
www.staatsoper-stuttgart.de/glaubeliebehoffnung
ist die Ausstellung von Palm- (28.3.) bis Ostersonntag (4.4.) zu sehen.
Das Team um Regisseur Marco Štorman und Dirigent André de Ridder hat sich mit den Stoffen, den Kontexten sowie den Überlagerungen von Figuren wie Faust und Jesus,Gretchen und Maria sowie Mephistopheles beschäftigt und zeigt die Ergebnisse nun im Rahmen einer Browser-App. Die Zuschauer*innen begeben sich dabei vom Opernhaus aus auf einen virtuellen Spaziergang durch eine apokalyptische und postapokalyptische Landschaft, in der sie immer wieder auf Stationen treffen werden, in denen filmisch und musikalisch den Parallelen und Überlagerungen der Figurenaus Faust und Passionsgeschichte sowie Aspekten von Leben und Auferstehen nachgegangen wird.
Spätestens mit der berühmten Gretchenfrage ist Goethes Faust der Bezug zum Religiösen eingeschrieben. Dass die Titelfigur ausgerechnet durch die Klänge der Ostermesse davon abgehalten wird, seinem Leben ein Ende zu setzen, und sich dann –gewissermaßen auferstanden –zum Osterspaziergang aufmacht, legt wiederum eine Parallele von Faust-und Jesus-Figur nahe. Und auch die Marienverklärung ist zentrales Element des großangelegten oratorischen Endes von Faust II –allerdings eben nicht Katholizismus, sondern eher Kunstreligion. Eine szenische Produktion von Robert Schumanns Szenen aus Goethes Faust war ursprünglich für März 2021 geplant. Ebenso musste die stattdessen angesetzte Neuproduktion von Andrew Lloyd Webbers Jesus Christ Superstar pandemiebedingt ausfallen.
Glaube, Liebe, Hoffnung
Sieben Stationen vom Himmel durch die Welt zur Hölle
Sonntag, 28. März bis Sonntag, 4.April 2021
www.staatsoper-stuttgart.de/glaubeliebehoffnung
Leitung André de Ridder, Regie Marco Štorman, Bühne Demian Wohler, Video Susanne Steinmaßl, Kostüm Astrid Eisenberger, Dramaturgie Ingo Gerlach
Mit Stine Marie Fischer, Heidi Heidelberg, Fiorella Hincapié, Katherine Manley, Matthias Klink, Denis Milo, Marcos Padotzke, Michael Rathgeber, Manuel Schattel, Jürgen Spitschka
—| IOCO Ausstellungen |—
Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Opernball: Tanzen trotz Corona, IOCO Aktuell, 16.02.2021
Februar 13, 2021
Veröffentlicht unter Hervorheben, Oper, Pressemeldung, Staatsoper Stuttgart
Tanzen trotz Corona – am Faschingsdienstag
2021 Virtueller Opernball in Stuttgart – nicht in Wien
Der weltweit geliebte Wiener Opernball 2021 wurde durch die neue Direktion der Wiener Staatsoper recht lapidar abgesagt, Alternativen nicht geboten. Doch Hilfe erreicht uns aus dem Schwabenländle: Ein Opernball 2021 wird dort digital, an der Staatsoper Stuttgart am Faschingsdienstag, am 16.Februar 2021 stattfinden: IOCO wird über das Fest berichten!
- und so stimmt Stuttgart die Besucher des Festes vorab ein: „Liebe Gäste des ersten digitalen Opernballs der Staatsoper Stuttgart, der Countdown läuft: Am 16. Februar um 19:00 Uhr öffnet die Staatsoper Stuttgart ihre virtuellen Pforten, um Ihnen ganz unter dem Motto #OpertrotzCorona auch in diesem schwierigen Jahr ein unvergessliches Spektakel zu bieten! Damit Sie sich schon jetzt auf den Opernball freuen können, haben wir in der angehängten PDF-Datei die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Wir freuen uns auf einen glamourösen Abend mit Ihnen.“
Musikalisches Programm von Generalmusikdirektor Cornelius Meister und dem Staatsorchester Stuttgart, Matthias Klink & JABB, Foaie Verde, Erpfen Brass, DJ Kiti Arsa u.a.
Das Stuttgarter Opernhaus öffnet online wieder seine Pforten: Zum Auftakt des Digitalprogramms für die Monate Februar und März lädt die Staatsoper am Faschingsdienstag, 16. Februarab 19.30 Uhr zum virtuellen Opernball ein. Direkt von der Bühne des Littmann-Baus sind Livemusik vom klassischen Walzer über Blues, Tango und Balkan-Folk bis zum DJ-Set zu erleben. Das Publikum hat die Möglichkeit sich virtuell im Opernhaus zu bewegen und !! per Video-Chat teilzunehmen. !! Anmeldungen sind über die Website der Staatsoper möglich und notwendig. Moderiert wird der Abend von Ensemblemitglied Stine Marie Fischer und Robert Rožic vom Schauspiel Stuttgart.

Staatsoper Stuttgart / Opernball – es üben hier : Robert Rozic und Stine Marie Fischer © Staatsoper Stuttgart
*********
- Peter Schlang, IOCO Korrespondent in Stuttgart, hat Sekt bereits kalt gestellt, wird den Opernball gebührend feiern, tanzen und bei IOCO berichten
**********
Sie möchten auch mitfeiern? (K)linken Sie sich ein — HIER!
www.staatsoper-stuttgart.de
**********
Eröffnet wird der Abend von Musiker*innen des Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von Generalmusikdirektor Cornelius Meister, der ein klassisches Walzer-Programm in Corona-kompatibler Besetzung dirigieren wird. Weitere musikalische Gäste sind der Tenor und Kammersänger Matthias Klink mit seiner Bluesband JABB, die Brassband Erpfen Brass von der Alp und die Musiker*innen von Foaie Verde, die rumänische Folklore mit bulgarischen, jugoslawischen und türkischen Melodien verschmelzen. Den Abschluss des Abends bildet ein Set mit elektronischer Musik von DJ Kiti Arsa, einem Stuttgarter Rising Star. Zwischen den musikalischen Programmpunkten haben die Zuschauer*innen die Möglichkeit, in einem virtuellem Opern-Foyer ins persönliche Gespräch zu kommen, Tanzschritte zu lernen oder bspw. an einer Tombola sowie einem Kostümwettbewerb teilzunehmen.
Wenngleich im Opernhaus bis Ende März 2021 keine Veranstaltungen vor Publikum stattfinden können, plant die Staatsoper für die kommenden Wochen weitere Online-Angebote – allerdings anders, kreativ und zukunftsorientiert. Neben dem Opernball und On-Demand-Streams bestehender Produktionen gibt es Sinfonie-und Lunchkonzerte des Staatsorchesters im Livestream, Premierenfeiern sowie diverse Gesprächs-veranstaltungen. Rund um das Programm wird so der direkte Kontakt mit dem Publikum in verschiedenen Formaten gepflegt – noch direkter und unmittelbarer als in analogen Zeiten vor und nach der Pandemie.Weitere Informationen unter
—| Pressemeldung Staatsoper Stuttgart |—
Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Verzauberte Welt – Digitale Vorpremiere, 19.12.2020
Dezember 11, 2020
Veröffentlicht unter Livestream, Oper, Pressemeldung, Staatsoper Stuttgart
Verzauberte Welt – Digitale Vorpremiere
Das „Musiktheater von und für alle zwischen 6 und 106 Jahren“ mit Musik von Maurice Ravel und in der Regie von Schorsch Kamerun wird am 19. Dezember im kostenlosen Livestream gezeigt. Dennis Russell Davies dirigiert.
Eine digitale Vorpremiere für die „Verzauberte Welt“: Kurz vor Weihnachten hätte Schorsch Kameruns Inszenierung mit Musik von Maurice Ravel Premiere im Opernhaus gefeiert. Nun wird am Premierentag eine digitale Vorpremiere des „Musiktheaters von und für alle zwischen 6 und 106 Jahren“ stattfinden: Ab 18 Uhr ist die Aufführung unter www.staatsoper-stuttgart.de/live für die User kostenfrei abrufbar.
Die musikalische Leitung dieser Produktion hat der ehemalige Stuttgarter Generalmusikdirektor Dennis Russell Davies. Im Mittelpunkt des Abends steht Maurice Ravels Oper L’Enfant et les sortilèges (Das Kind und die Zauberdinge) auf ein Libretto von Sidonie-Gabrielle Colette. Darin geht es um ein rebellierendes Kind, das von der Mezzosopranistin Diana Haller verkörpert wird. Ob aus purer Trotzstimmung oder als bewusste Auflehnung gegen Leistungsdruck und Normen: Als Reaktion auf eine Bestrafung explodiert das Kind, zerstört die es umgebenden Dinge und malträtiert Tiere. Doch diese leisten ihrerseits Widerstand und öffnen dem Kind auf einem phantastischen Erfahrungstrip Augen und Ohren für die Zusammenhänge der Welt.
Sänger und Theatermacher Schorsch Kamerun möchte herausfinden, wie junge Menschen heute in die Zukunft blicken, was sie wütend macht und wobei sie nicht mehr mitmachen wollen. Sie hinterfragen die Spielregeln einer aus den Fugen geratenen Welt und erfinden neue. Gemeinsam mit dem Dirigenten Dennis Russell Davies sowie Schüler*innen verschiedenen Alters hat er diesen Opernabend entwickelt, erweitert um Ravels Märchensuite Ma Mère L’Oye (Meine Mutter Gans) sowie eigene Songs und Texte. Die Inszenierung ist konzipiert für „alle zwischen 6 und 106 Jahren, die ihre Hausaufgaben gerne machten und solche, die sie nie machen werden, für Lernfreudige, Unbelehrbare, Suchende, Träumende, für Zweifelnde und Mutige.“
Vor dem Livestream werden Intendant Viktor Schoner und Regisseur Schorsch Kamerun das Publikum begrüßen, außerdem wird Elena Tzavara, die Leiterin der Jungen Oper im Nord, eine kurze Einführung zum Werk und zur Inszenierung geben.
Die Premiere der Produktion ist aktuell für Februar 2021 geplant. Termine werden Mitte Januar 2021 bekannt gegeben, der Kartenverkauf beginnt am 25. Januar 2021.
Der Livestream wird ermöglicht durch den Digitalpartner der Staatsoper Stuttgart, die Landesbank Baden-Württemberg. „Ich freue mich, unser Engagement auch in diesen unsicheren Zeiten fortführen und sogar intensivieren zu können. Die Digitalpartnerschaft zwischen der LBBW und der Staatsoper Stuttgart ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Zusammenarbeit – und in einer Zeit, in der kein regulärer Spielbetrieb stattfinden kann, wichtiger denn je“, so LBBW-Vorstandsmitglied Karl Manfred Lochner, verantwortlich für das konzernweite Unternehmenskundengeschäft.
Digitale Vorpremiere
Verzauberte Welt
Musiktheater für Alle im Livestream
19.12.2020, 18 Uhr
www.staatsoper-stuttgart.de/live
—| Pressemeldung Staatsoper Stuttgart |—