Mainz, Staatstheater Mainz, HÄNSEL UND GRETEL – Premiere, 07.11.2020
Oktober 26, 2020
Veröffentlicht unter Oper, Premieren, Pressemeldung, Staatstheater Mainz
HÄNSEL UND GRETEL – Engelbert Humperdinck
Premiere am 7. November um 19.30 Uhr – halbszenisch
Eigentlich sollte Engelbert Humperdinck nur einige Textpassagen des Märchenspiels Hänsel und Gretel, das seine Schwester Adelheid Wette – basierend auf dem Märchen der Brüder Grimm – für eine Vorführung in der Familie geschrieben hatte, vertonen. Auf begeistertes Anraten der Verwandten aber entwickelte sich das kleine Projekt in der Folge zuerst zu einem Singspiel und schließlich zu einer abendfüllenden Oper über die Geschichte der Geschwister Hänsel und Gretel.
In ärmlichen Verhältnissen aufwachsend, werden sie aus Not von ihrer Mutter in den Wald zum Beerenpflücken geschickt. Dort begegnen sie allerdings nicht nur Sand- und Taumännchen, sondern auch der Hexe, die unzähligen Kindern bereits einen Schauer über den Rücken gejagt hat.
In spätromantischem Gestus komponierte Humperdinck eine Märchenoper, die sich voller Klangreichtum immer wieder hin zu Volksliedern wie Brüderlein, komm tanz mit mir!, Ein Männlein steht im Walde oder Suse, liebe Suse verjüngt, um danach das Orchester erneut in allen seinen Farben aufblühen zu lassen und Alt und Jung zum Träumen verleitet.
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Szenische Einrichtung und Ausstattung: Erik Raskopf
Licht: Stefan Bauer
Kinderchor: Jutta Hörl und Karsten Storck
Dramaturgie: Christin Hagemann
Peter, Besenbinder (Vater): Peter Felix Bauer
Gertrud (Mutter): Linda Sommerhage
Hänsel: Solenn´ Lavanant-Linke
Gretel: Maren Schwier
Knusperhexe: Alexander Spemann
Sandmännchen: Yuuki Tamai
Taumännchen: Heejoo Kwon
Mainzer Domchor und Mädchenchor am Dom und St. Quintin
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
weitere Vorstellungen: 16., 20.11. sowie 10., 18. und 27.12.2020
—| Pressemeldung Staatstheater Mainz |—
Mainz, Staatstheater Mainz, 2. Sinfoniekonzert im Jockel-Fuchs-Saal , 08. – 10.10.2020
Oktober 1, 2020
Veröffentlicht unter Konzert, Pressemeldung, Staatstheater Mainz
2. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz
am 8., 9. und 10.10.
im Jockel-Fuchs-Saal
Am 8., 9. und 10. Oktober macht das Philharmonische Staatsorchester Mainz mit dem 2. SINFONIEKONZERT im Jockel-Fuchs-Saal zwischen Rathaus und Rheingoldhalle Halt – mit Blick auf den Rhein und zum Gutenbergfoyer. Auf dem Programm, das Daniel Montané dirigiert, steht Musik der polnischen Komponistin Grazyna Bacewicz sowie von Ludwig van Beethoven und Antonin Dvorák. Der Spanier Daniel Montané ist Gästen der Mainzer Oper kein Unbekannter. Nun stellt sich der 1. Dirigent am Staatstheater Mainz erstmalig auch dem hiesigen Konzertpublikum vor. Zu Beginn des 2. Sinfoniekonzerts dirigiert er die Ouvertüre für Orchester von Grazyna Bacewicz. Sie studierte Komposition in Paris bei Nadia Boulanger und war in den 1930er Jahren vor allem in Frankreich und Polen als Violinistin und Komponistin sehr erfolgreich. 1943, während der Besatzung Polens durch die Nationalsozialisten, entstand ihre
Ouvertüre für Orchester.
Es folgt der Jubilar Beethoven mit seinem 2. Klavierkonzert, das streng genommen sogar sein erstes ist. Denn er komponierte es als junger Mann in Bonn und nahm es mit nach Wien, wo er es bis zur Veröffentlichung immer wieder umarbeitete. Es steht noch ganz in der Tradition der Wiener Klassik, unverkennbar sind der haydnsche Esprit und die mozartsche Empfindsamkeit. Der Solopart liegt in den Händen des katalanischen Pianisten Daniel Blanch, der als intelligenter, einfühlsamer und vielseitiger Interpret gilt. Erst im Juni veröffentlichte er eine CD mit Liedern des katalanischen Geigers und Komponisten Joan Manen. Beethoven war und ist für zahlreiche Komponist*innen ein wichtiges Vorbild – so auch für Antonín Dvorák.
Über dessen Schreibtisch soll ein Bild von ihm gehangen haben, von dem er sich Inspiration erhoffte. Gesangliche Themen, kraftvolle Gesten und tänzerische Momente zeichnen seine 7. Sinfonie aus. Sie steht in d-Moll, der Tonart von Beethovens Neunter.
Karten gibt es an der Kasse im Staatstheater,
telefonisch unter 06131 2851-222, per Mail
kasse@ staatstheater-mainz.de oder an der Abendkasse.
Das Programm im Überblick:
Grazyna Bacewicz
Uwertura na orkiestr? symfoniczn?
(Ouvertüre für Orchester)
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Antonín Dvorák
Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Klavier … Daniel Blanch
Dirigent … Daniel Montané
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
—| Pressemeldung Staatstheater Mainz |—
Mainz, Staatstheater Mainz, DIE FLEDERMAUS – Johann Strauss, 03.10.2020
September 21, 2020
Veröffentlicht unter Operette, Premieren, Pressemeldung, Staatstheater Mainz
DIE FLEDERMAUS – Johann Strauß
Premiere 3. Oktober um 19.30 Uhr
Rache, Champagner, Walzertaumel – diese Zutaten bilden nicht nur ein explosives Gemisch, sondern auch die Grundlage für die wohl berühmteste Operette der Welt: Die Fledermaus.
Rosalinde und Gabriel von Eisenstein führen eigentlich ein geordnetes Leben, bis auf den einen oder anderen kleinen Ausbruch, den sich beide ab und an genehmigen. Nun aber hat Eisenstein mit seinen Ausschweifungen den Bogen überspannt und steht kurz davor, eine Gefängnisstrafe antreten zu müssen.
Just in dieser dunklen Stunde scheint ihm sein Freund Dr. Falke mit einer letzten rauschenden Ballnacht einen Aufschub des Unausweichlichen zu bieten: Eisenstein nimmt das Angebot dankend an. Wäre da nur nicht die Tatsache, dass er seinen Freund Falke einst in aller Öffentlichkeit dem Spott preisgegeben hat und dieser nun auf Rache sinnt.
Im 3/4-Takt bringt der Walzer die vordergründig geordnete Welt der Eisensteins gehörig ins Wanken. Der Champagner spült Wahrheiten ans Licht, die besser im Verborgenen geblieben wären, und das Amalgam aus Rache, Rausch und Drehmoment entwickelt sukzessive eine Sprengkraft, die eine Versöhnung aller scheinbar in weite Ferne rücken lässt.
Die Mainzer Inszenierung reagiert in ihrer Form auf die Herausforderungen der aktuellen Situation. Erklingen wird die feinsinnige Orchesterreduktion von Derek Clark, die den Witz der Musik unangetastet lässt.
Musikalische Leitung: Daniel Montané, Inszenierung: Friederike Schulz nach einer Inszenierung von Waut Koeken, Bühne: Yannik Larrivée, Kostüme: Susanne Hubrich
Licht: Peter Meier, Chor: Sebastian Hernandez-Laverny, Dramaturgie: Judith Debbeler, Christin Hagemann
MIT: Gabriel von Eisenstein: Alexander Spemann
Rosalinde: Linda Sommerhage
Frank: Peter Felix Bauer
Prinz Orlofsky: Alin Deleanu/ Solenn´ Lavanant-Linke
Alfred: Steven Ebel
Dr. Falke: Michael Dahmen
Dr. Blind: Johannes Mayer/ Dennis Sörös (Vorstellungen im Oktober)
Adele: Maren Schwier
Frosch: Georg Schiessl
Ida: Antonia Labs
Tänzer: Marie-Lou Lagrange,Anna Raiola,Cristel de Frankrijker, Louis Thato Partridge,
Chor des Staatstheater Mainz, Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Statisterie des Staatstheater Mainz, In Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und der Opéra national du Rhin
Premiere 3.10.2020; weitere Vorstellungen: 11., 20., 27. und 31.10.2020, weitere Termine folgen
—| Pressemeldung Staatstheater Mainz |—
Mainz, Staatstheater Mainz, Saisonbeginn 2020/21 – No. 50 – The Garden, Cantabile …, IOCO Aktuell
August 24, 2020
Veröffentlicht unter Hervorheben, Pressemeldung, Schauspiel, Spielpläne, Staatstheater Mainz
Saisonbeginn 2020/21 am Staatstheater Mainz
„SPIELPLAN – VORAUSSICHT…lich“
Am 22. August 2020 beginnt der Spielbetrieb am Staatstheater Mainz. Es bleibt alles anders — wir spielen weiter unter besonderen Bedingungen. Und sind froh, dass wir diese bereits vor den Theaterferien in unserem (dann doch vielfältigen und umfangreichen) Ersatzspielplan kennen gelernt haben, sodass wir nun gemeinsam mit den Besucher*innen einfach ‚weitermachen‘ können.
Die Sofas im Kleinen Haus stehen bereit, die Lüftung im Kleinen und Großen Haus läuft weiter mit 100 % Außenluft und es gelten die nötigen Vorsichtsmaßnahmen, an die wir uns alle halten, damit wir gemeinsam Theater machen können. Es besteht nach wie vor Maskenpflicht, auf den Plätzen kann die Maske aber abgelegt werden.
Unter dem Titel „SPIELPLANVORAUSSICHT…lich“ haben wir ein Halbjahresheft gedruckt, das jetzt im Theater ausliegt und das Sie als pdf in der Anlage finden. Wenn Sie den Spielplan bis Ende Dezember anschauen, werden Sie sehen, dass es als Konsequenz aus den geltenden Maßgaben ein paar Änderungen zu unserer Programmpräsentation im April gibt. So wird Alexander Nerlich im Schauspiel anstelle von Kabale und Liebe nun Elektra | Iphigenie inszenieren – ein Abend, dem wir mit Spannung entgegensehen. Gerne möchten wir an dieser Stelle noch einmal erwähnen, dass Alexander Nerlich mit Beginn dieser Spielzeit Hausregisseur am Staatstheater Mainz ist. Sie kennen bereits seine Arbeiten Kleiner Mann – was nun?, Hexenjagd und Aggro Alan und wir freuen uns sehr auf eine enge, intensive Zusammenarbeit.
Alexander Nerlich mit Beginn der Spielzeit 2020 Hausregisseur
In der Oper sind mit Cantabile, The Garden (No. 50), Pimpinone oder Die ungleiche Heirat sowie Hänsel und Gretel neue Produktionen ins Programm gekommen, manches haben wir in die zweite Hälfte des Theaterjahres geschoben, für die im Spätherbst ein weiteres Spielzeitheft erscheint. Sehr froh sind wir, dass wir das Familienstück Die Bremer Stadtmusikanten in der Regie von Marc Becker auf jeden Fall spielen werden, gerade jetzt finden wir Theaterbesuche der Schüler*innen und Familien wichtig, eine Haltung, die die Politik erfreulicherweise teilt: Das Theater ist in Rheinland-Pfalz ausdrücklich als außerschulischer Lernort empfohlen.
Im vorliegenden Jahresheft präsentieren wir – endlich! – auch die Porträts und Filme der Mitglieder unseres Ensembles, die wir Anfang des Jahres gedreht haben. Die Darsteller*innen spielen verschiedene traurige, lustige, seltsame, innige, skurrile Szenen an einem großen gemeinsamen Tisch. Diese Szenen kann man mit der Staatstheater Mainz App zum Leben erwecken — übrigens auch auf den Bildern am Bauzaun gegenüber der Theaterterrasse! Wir mochten damals die Idee einer Pausentaste, die man mit dem Handy lösen kann, um mittendrin in der Geschichte zu sein. Nicht gerechnet hatten wir damit, dass dann in der wirklichen Wirklichkeit jemand die Pausentaste drückt und wir die Bilder und Filme so lange nicht würden veröffentlichen können. Nun gewinnen diese Szenen eine zusätzliche Ebene, denn vieles von dem, was die Schauspieler*in-nen, Sänger*innen und Tänzer*innen in den Szenen tun, hat heute für uns seine Selbstverständlichkeit verloren, es erscheint uns unerhört, gefährlich nah.
Genau darum finden wir es gut, sie jetzt zu veröffentlichen, denn sie umspielen ein Thema, das uns noch lange beschäftigen wird — dass wir die Unschuld dieser Selbstverständlichkeiten verloren haben. Und das Theater ist gut geeignet, davon zu erzählen. Nicht in konkreten Coronageschichten, sondern weil es zu unserer DNA gehört, Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen.
Schon vor den Ferien haben wir alles dafür getan, so schnell wie möglich wieder auf die Bühne zu kommen und wir freuen uns sehr, dass wir jetzt weiterspielen können. Bei allen wichtigen Diskussionen und strukturellen Debatten rund um das Theater bleibt das unsere wichtigste Aufgabe: für unser Publikum zu spielen. Natürlich wissen wir weiterhin nicht, wie sich die Dinge entwickeln und welche Auswirkungen das auf den Theaterbetrieb haben kann. Aber auch damit werden wir dann umgehen – und Sie informieren.
Premieren August bis Dezember
No. 50, The Garden – Richard Ayres
31. August 2020, Großes Haus – Oper
Cantabile – Operngala von der Klassik bis zur Gegenwart
05. September 2020, Großes Haus, Oper
kreuz&quer (UA) – Felix Berner
06. September 2020, Glashaus und mobil, Tanz
Die bitteren Tränen der Petra von Kant – Rainer Werner Fassbinder
11. & 12. September 2020, Kleines Haus – Schauspiel
Herr Lehmann – nach Sven Regener
12. & 13. September 2020, Großes Haus – Schauspiel
Grenzenlos Kultur – Theaterfestival
23. – 27. September 2020 – Festival
Sensemann & Söhne (UA) – Jan Neumann
02. Oktober 2020, Kleines Haus – Schauspiel
Die Fledermaus – Johann Strauß
03. Oktober 2020, Großes Haus – Oper
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat
Georg Philipp Telemann
18. Oktober 2020, Kleines Haus – Oper
Elektra | Iphigenie – nach Sophokles / Johann Wolfgang von Goethe
/ Hugo von Hofmannsthal
24. Oktober 2020, Großes Haus – Schauspiel
Ikarus (UA) – Felix Berner
29. Oktober 2020, U17 – Tanz
Hänsel und Gretel – Halbszenische Aufführung, Engelbert Humperdinck
07. November 2020, Großes Haus – Oper
The Cell (UA) – Po-Cheng Tsai
14. November 2020, Kleines Haus – Tanz
Die Bremer Stadtmusikanten – Marc Becker nach den Brüdern Grimm
29. November 2020, Großes Haus – Schauspiel
Transit – nach Anna Seghers
06. Dezember 2020, Kleines Haus, Schauspiel
Weiter auf dem Spielplan August bis Dezember
Sophia, der Tod und ich – Thees Uhlmann
Schauspiel
Tage des Verrats (DSE) – Beau Willimon
Schauspiel
Eine Sommernacht – David Greig und Gordon McIntyre
Schauspiel
Krabat – Otfried Preußler
Schauspiel
Soul Chain (UA) – Sharon Eyal
Tanz
Werther
nach Johann Wolfgang von Goethe
Schauspiel
Extra Time (UA) – Pierre Rigal
Was denn da fehlt oder Wie ich im Datingportal Foucault kennen lernte (UA) – Vincent Doddema
Tanz
Aggro Alan (DSE)
Penelope Skinner
Schauspiel
Der Bärbeiß
nach Annette Pehnt
Schauspiel
Klangjäger
mobil (Klassenzimmerstück)
Oper
Voraussichtlich Premieren Januar bis Juli 2021
Der Widerspenstigen Zähmung
nach William Shakespeare
Schauspiel
Mutter Courage und ihre Kinder
Bertolt Brecht
Schauspiel
Wanted_Negative (UA)
Kathrin Kristina Liess
Schauspiel
AufSichtBeton (UA)
Denis Larisch
Schauspiel
La finta giardiniera
Wolfgang Amadeus Mozart
Oper
Le Sacre
Koen Augustijnen & Rosalba Torres Guerrero
Tanz
Marco Polo
Claude Vivier, Maurice Delage,
Giovanni Gabrieli
Oper
Frieden, Liebe & Freiheit (UA)
Stijn Devillé
Schauspiel
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen
James Krüss
Schauspiel
Einfache Leute (UA)
Anna Gschnitzer
Schauspiel
wannabe (not) me (UA)
Willi Dorner
Tanz
Sphynx (UA)
Raffaële Giovanola
Tanz
Im Dickicht (UA)
Isabel Mundry, Händl Klaus
Oper
Westwall (UA)
Regine Dura, Hans Werner Kroesinger
Schauspiel
Der Freischütz
Karl Maria von Weber
Oper
Der Untertan
nach Heinrich Mann
Schauspiel
Wiederaufnahmen Januar bis Juli
Die Physiker
Friedrich Dürrenmatt
Schauspiel
Dinge, die ich sicher weiß
Andrew Bovell
Schauspiel
Drei Schwestern
Anton Tschechow
Schauspiel
Hexenjagd
Arthur Miller
Schauspiel
Nachts (bevor die Sonne aufgeht) (DSE)
Nina Segal
Schauspiel
Wer werden (UA)
Hannah Biedermann
Schauspiel
Manon Lescaut
Giacomo Puccini
Oper
Carmina Burana
Konzertante Aufführung
Carl Orff
Oper
—| Pressemeldung Staatstheater Mainz |—