Rendsburg, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, Besinnliche Klänge gegen die Stille, IOCO Aktuell, 11.12.2020
Dezember 10, 2020
Veröffentlicht unter Hervorheben, Pressemeldung, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, Schleswig-Holsteinisches Landestheater

Schleswig-Holsteinisches Landestheater Rendsburg – weihnachtlich beleuchtet © Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Besinnliche Fenster-Klänge in Rendsburg und Flensburg
Gegen die Stille dieser Zeit
Die Schleswig-Holsteinische Landestheater, seit 1.9.2020 mit Generalintendantin Ute Lemm, und die Sinfonieorchester GmbH ist die größte Landesbühne in Deutschland[ Sie hat ihren Sitz in Rendsburg und Spielstätten in Flensburg, Schleswig, Rendsburg, Itzehoe, Neumünster, Heide, Husum, Meldorf, Niebüll und St. Peter-Ording. Zum Programm der Bühne gehören Musiktheater, Ballett, Schauspiel, Kinder- Jugend- und Puppentheater. Auch die Spielstätten des Landestheaters bleiben für öffentliche Aufführungen bis 31. Januar 2021 geschlossen; so möchte das Landestheater diesen merkwürdigen Weihnachtstagen des Jahres 2020 auf eigene Weise inspirieren, mit: Fenster-Klängen. Hier die Ankündigung des Landetheaters:
„Die Adventszeit ist ohne Theater und Musik, ohne Kunst und Kultur ja eigentlich gar nicht denkbar, doch dieses Jahr 2020 hat seine ganz eigenen Regeln. Und das Schleswig-Holsteinische Landestheater ist auch in diesen Tagen da, denn während wir hinter verschlossenen Türen für unser Publikum weiterproben, wollen wir in Flensburg und Rendsburg die Fenster öffnen und die Stille, die uns seit Wochen alle umgibt, mit Musik zur Adventszeit füllen.

Schleswig-Holsteinisches Landestheater – besinnliche Fenster-Klänge – hier in Flensburg © Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Den Anfang machen die Blechbläser und Flöten des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters: Am Freitag, dem 11. Dezember, um 17.00 Uhr erklingen zeitgleich in beiden Häusern weihnachtliche Melodien; wer es verpasst, kann in Rendsburg um 18.00 Uhr noch einmal zum Lauschen kommen.
In der darauffolgenden Woche gibt es in Rendsburg am Donnerstag, dem 17. Dezember, wieder um 17.00 Uhr und 18.00 Uhr ein weiteres „Fensterkonzert”, diesmal mit Violinen und Trompete. Zum Abschluss spielen die Blechbläser des Orchesters am Freitag, dem 18. Dezember 2020, in Flensburg; um 17.00 Uhr werden sie dort mit besinnlichen Melodien „die dunkle Stille zum Klingen“ bringen.“
—| IOCO Aktuell Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—
Flensburg, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, Premiere DER VOGELHÄNDLER, 07.03.2020
März 6, 2020
Veröffentlicht unter Operette, Premieren, Pressemeldung, Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Schleswig-Holsteinisches Landestheater
DER VOGELHÄNDLER
Operette von Carl Zeller
Libretto von Moritz West und Ludwig Held
Helle Aufregung herrscht auf der Baustelle eines zu renovierenden Schlosses: Der Auftraggeber Peter Fürst hat höchstpersönlich sein Erscheinen angekündigt.
Gesehen hat den ominösen Internetmillionär bisher noch nie jemand – und das kann aus Sicht der Arbeiter auch gern so bleiben: Nicht jeder von ihnen ist dort offiziell angestellt … Hektisch bemüht man sich, den Wünschen des Chefs in letzter Minute gerecht zu werden. Gegen das für ihn übliche Bestechungsgeld ist der Verwalter Weps bereit zu vermitteln. Als Herr Fürst kurzerhand absagt, schlüpft Weps‘ spielsüchtiger Neffe Stanislaus begeistert in dessen Rolle und generiert eine neue Einnahmequelle. Die Postbotin Christel wiederum spricht beim vermeintlichen Herrn Fürst vor, um eine Anstellung für ihren Freund Adam, Vogelhändler aus Tirol, zu erbitten. Adam aber missversteht Christels wohlmeinende Hilfe. Ein turbulentes Spiel von Verwechslungen, Techtelmechteln und Eifersüchteleien beginnt.
07.03.2020 | 19.30 Uhr | Flensburg, Stadttheater
Gespickt mit großen Operettenhits wie „Ich bin die Christel von der Post“, „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ oder „Als geblüht der Kirschenbaum“ gelang es Carl Zeller mit DER VOGELHÄNDLER, sich auf Augenhöhe mit dem berühmten Dreigestirn Franz von Suppé, Carl Millöcker und Johann Strauss zu begeben. Was diese 1891 in Wien uraufgeführte Operette auch heute noch liebens- und hörenswert macht, sind die Natürlichkeit und Frische der Zellerschen Musik, seine volksliedhaften Melodien sowie wirkungsvolle Chorensembles und Finali – Operettensinnlichkeit pur!
BESETZUNG
LEITUNG
Musikalische Leitung: Ingo Martin Stadtmüller
Inszenierung: Roland Hüve
Ausstattung: Sibylle Meyer
Choreinstudierung: Bernd Stepputtis
MIT
Adam, Vogelhändler aus Tirol: Fabian Christen
Die Briefchristel, Adams Verlobte: Christina Maria Fercher
Marie Fürst, Ehefrau eines Multimillionärs: Anna Schoeck
Adelaide, eine sehr reiche Freundin: Eva Schneidereit
Innozenz Weps, Verwalter und Jagdaufseher: Kai-Moritz von Blanckenburg
Stanislaus, Weps‘ Neffe: Ralf Simon*
Schnecke, Vorarbeiter: Marian Müller
Jette, Kellnerin: Julia Miersen*
Nebel, Wirt / Gundel, Diener: Alexej Lykov
Opern- und Extrachor des Landestheaters, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester
TERMINE
SA 07.03.2019.30 UHR
Flensburg (Stadttheater)
DI 10.03.2019.30 UHR
Flensburg (Stadttheater)
SO 22.03.2016.00 UHR
Rendsburg (Stadttheater)
SO 22.03.2016.00 UHR
Schleswig (Theaterfahrt nach Rendsburg)
DI 24.03.2019.30 UHR
Flensburg (Stadttheater)
—| Pressemeldung Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—
Flensburg, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, DON GIOVANNI – Wolfgang A. Mozart, 18.01.2020
Januar 15, 2020
Veröffentlicht unter Oper, Premieren, Pressemeldung, Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Schleswig-Holsteinisches Landestheater
DON GIOVANNI – Wolfgang Amadeus Mozart
Faszinierend und unwiderstehlich, aber auch rücksichtslos und brutal
Premiere 18.01. und 21.1.2020 | 19.30 Uhr Theater Flensburg; 5.2.2020 Stadttheater Rendsburg; 7.2.2020 Intzehoe
Don Giovanni weiß um seine Wirkung auf Frauen und braucht die ständige Bestätigung, ein umwerfender Liebhaber zu sein. Umgarnung, Täuschung und rohe Gewalt bereiteten ihm schon den Weg in so manches Schlafzimmer. Hat er eine erobert, zieht es ihn sofort zur nächsten. Der Diener Leporello führt eifrig Buch über den sinnlichen Rausch seines Herren. Doch Don Giovannis Zenit als erfolgreicher Verführer ist nunmehr überschritten. Seine erotischen Unternehmungen werden vereitelt, sei es durch den Komtur, der seiner von Don Giovanni bedrängten Tochter Donna Anna zur Hilfe eilt, oder der verlassenen Donna Elvira, die zwischen Rache und bedingungsloser Liebe zu Don Giovanni schwankt. Selbst Zerlina, eine junge Frau, die kurz vor der Hochzeit steht, ist vor seinem Jagdtrieb nicht sicher – doch auch dieser Plan wird durchkreuzt. Sein grenzenloser Übermut soll Don Giovanni schließlich zum Verhängnis werden….
Goethe konstatierte, diese Oper habe man sich unmöglich einfach ausdenken können – sie müsse Mozart von „einem dämonischen Geist seines Genies“ zugetragen worden sein. LE NOZZE DI FIGARO, ebenfalls eine Da-Ponte-Oper, hatte 1786 in Prag Furore gemacht; mit DON GIOVANNI sollten Mozart und sein Librettist an diesen Erfolg anknüpfen. Keine Oper aus dem 18. Jahrhundert hat so nachhaltig die Gemüter bewegt, dabei war der Don-Juan-Mythos schon zu Wolfgang Amadeus Mozarts Zeiten keineswegs neu. Dunkel glühendes Pathos, tiefgreifende Emotionen und erotische Energien bestimmen die klangliche Atmosphäre des Werkes, das in einer musikalisch einzigartigen Höllenfahrt endet.
Premiere 18.01.2020 | 19.30 Uhr | Flensburg, Stadttheater
—| Pressemeldung Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—
Flensburg, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, 1. SINFONIEKONZERT – Neue Welt August/September 2019
August 29, 2019
Veröffentlicht unter Konzert, Pressemeldung, Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester begrüßt Sie zur neuen Konzertsaison: Acht große Sinfoniekonzerte stehen auch in dieser Spielzeit wieder auf dem Programm. Das erste Sinfoniekonzert ist gleichzeitig die erste Gelegenheit für Kimbo Ishii, den neuen Generalmusikdirektor, sich musikalisch vorzustellen. In der Spielzeit 2017/2018 war er schon einmal am Landestheater als Gastdirigent zu erleben.
1. SINFONIEKONZERT „Neue Welt“
Y?z? Toyama: Rhapsodie für Orchester
Peter Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll, op. 23
Antonín Dvo?ák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (B 178)
Y?z? Toyamas Rhapsodie, ein beliebtes japanisches Orchesterwerk, eröffnet das Konzert. Sie entstand 1960 und fußt auf Volksliedern Japans.
Der Pianist der Uraufführung von Peter Tschaikowskys 1. Klavierkonzert pries es als „hinreißend in jeder Hinsicht“ an. Für den Solopart konnte Fabio Martino gewonnen werden, der von der Presse als „Zauberer am Klavier“ gelobt wird.
Antonín Dvo?áks Stärke lag in seinem melodischen Einfallsreichtum, der auf Volksweisen basierte. Für die 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ beschäftigte sich der Tscheche mit Indianerweisen und Spirituals. Das Ergebnis sind die gelungene Einschmelzung folkloristischer Bausteine in die eigene Tonsprache und blühende Melodien von exotischem Reiz.
27.08.2019 | 19.30 Uhr | Schleswig, A.P. Møller Skolen
28.08.2019 | 19.30 Uhr | Flensburg, Deutsches Haus
29.08.2019 | 20.00 Uhr | Husum, NordseeCongressCentrum
09.09.2019 | 19.30 Uhr | Itzehoe, theater itzehoe
13.09.2019 | 19.30 Uhr | Rendsburg, Stadttheater
—| Pressemeldung Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—