Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Online Lesung – Durch den Winter mit Dr. Tschechow, Dezember 2020
Dezember 16, 2020
Veröffentlicht unter Livestream, Pressemeldung, Staatstheater Darmstadt
„Durch den Winter mit Dr. Tschechow“
Online Lesung: Jede Woche eine neue Erzählung von Anton Tschechow mit Schauspieler Hubert Schlemmer
Zwei gute Begleiter sendet das Staatstheater Darmstadt seinem Publikum für die Zeit des theaterlosen und pandemiegeplagten Winters: Anton Tschechow und Hubert Schlemmer.
Tschechows Erzählungen – knapp, nüchtern im Ton, aber hochemotional in den Handlungen – handeln von der Suche nach Halt, dem Streben nach einem moralisch guten Leben und dem Verfehlen der eigenen Ansprüche. Sie können stärkend wirken, denn die Empathie liegt – bei allen Verfehlungen – immer vorurteilslos bei jenen Figuren und Charakteren, die sich auch schweren Aufgaben mutig stellen. Schauspieler und Tschechow-Verehrer Hubert Schlemmer liest jede Woche eine neue Folge und belebt die ausgewählten Geschichten auf unvergleichliche Weise. Die erste Erzählung „Wolodja der Große und Wolodja der Kleine“ nimmt uns mit auf eine winterliche Schlittenfahrt und in eine verzwickte Beziehungssituation.
Jede Woche wird eine neue Folge auf der Webseite des Staatstheaters veröffentlicht, jede Folge ist zwei Wochen lang verfügbar.
—| Pressemeldung Staatstheater Darmstadt |—
Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Bryan Arias erhält den Deutschen Theaterpreis DER FAUST, 21.11.2020
November 23, 2020
Veröffentlicht unter Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Oper, Personalie, Pressemeldung, Staatstheater Darmstadt
Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Choreograf Bryan Arias erhält den Deutschen Theaterpreis »DER FAUST« 2020 für seine Produktion »29 May 1913« mit dem Hessischen Staatsballett
Das Hessische Staatstheater Wiesbaden und das Staatstheater Darmstadt freuen sich sehr über die Auszeichnung von Bryan Arias in der Kategorie »Choreografie« für seine Arbeit »29 May 1913«. Diese Choreografie über die skandalumwitterte Pariser Uraufführung von Igor Strawinskis »Frühlingsopfer« feierte im Rahmen des Doppeltanzabends »Le sacre du printemps« am 29. Februar 2020 am Staatstheater Darmstadt Premiere. Das Hessische Staatsballett war bisher viermal für den FAUST-Preis nominiert. Es ist nun die zweite Auszeichnung.
»Wir sind sehr stolz auf unser Hessisches Staatsballett!«, freuen sich Uwe Eric Laufenberg, Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, und Karsten Wiegand, Intendant des Staatstheaters Darmstadt.
»Ich bin sehr glücklich, dass wir Bryan Arias beauftragen konnten, diese Produktion für uns zu schaffen, und dass das Ergebnis dieser inspirierenden Zusammenarbeit nun mit dem wichtigsten deutschen Theaterpreis belohnt wird«, betont Bruno Heynderickx, Ballettdirektor des Hessischen Staatsballetts.
Am Samstag, den 21. November 2020 wurde im Staatstheater Hannover der Deutsche Theaterpreis »DER FAUST« coronabedingt digital verliehen. Ausgezeichnet wurden Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeit wegweisend für das deutsche Theater ist. »DER FAUST« ist ein nationaler, undotierter Theaterpreis, der auf die Leistungskraft und künstlerische Ausstrahlung der Theater aufmerksam macht und diese würdigt.
Der Deutsche Theaterpreis »DER FAUST 2020« wird gefördert durch die Kulturstiftung der Länder, die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste und den Deutschen Bühnenverein.
Die Wiederaufnahme am Staatstheater Darmstadt und die Premiere am Hessischen Staatstheater Wiesbaden sind in Abhängigkeit der Coronasituation noch in dieser Spielzeit geplant.
—| Pressemeldung Hessisches Staatstheater Wiesbaden |—
Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Le sacre du printemps – Ballett – Doppelabend, 29.02.2020
März 5, 2020
Veröffentlicht unter Ballett - Tanz, Premieren, Pressemeldung, Staatstheater Darmstadt
Le sacre du printemps – Skandalstück der Tanzgeschichte
Ballettdoppelabend – Bryan Arias und Edward Clug – Musik Dmitri Savchenko-Belski und Igor Strawinski
Mit dem Ballettdoppelabend Le sacre du printemps nähert sich das Hessische Staatsballett ab 29. Februar 2020 dem gleichnamigen Skandalstück der Tanzgeschichte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
Premiere Darmstadt 29.2.2020 – Premiere Wiesbaden 15.3.2020

Grabstätte Igor Stravinsky auf der Toteninsel von Venedig © IOCO
Das Ereignis der Uraufführung von Igor Strawinskis Le sacre du printemps in der Choreografie von Vaslav Nijinski bildet den Ausgangspunkt für den ersten Teil des Abends – 29 May 1913. Hier beleuchtet Nachwuchschoreograf Bryan Arias sowohl die Perspektive des damaligen Zuschauenden als auch die des heutigen Publikums: „Diese Reaktion im Jahr 1913 hat mich fasziniert – und ich möchte gerne unsere Rolle als Zuschauer weiter untersuchen“, so Arias.
Im zweiten Teil reflektiert der renommierte Choreograf Edward Clug die Bedeutung von Tradition anhand des Frühlingsopfers – die Opferung einer Jungfrau an den Frühlingsgott. In dieser 2012 uraufgeführten und vom Publikum gefeierten Produktion Le sacre du printemps verschmelzen Tanz und Musik zu einem hypnotischen Gesamtkunstwerk. Die Musik wird live eingespielt vom Staatsorchester Darmstadt unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Daniel Cohen.
29 May 1913
CHOREOGRAFIE Bryan Arias MUSIK Dmitri Savchenko-Belski PROJEKTIONEN / BÜHNE Tabea Rothfuchs KOSTÜM Bregje van Balen LICHT Yu-Chen Hung DRAMATURGIE Lucas Herrmann
Le sacre du printemps
STAATSORCHESTER DARMSTADT
CHOREOGRAFIE Edward Clug MUSIKALISCHE LEITUNG Generalmusikdirektor Daniel Cohen MUSIK Igor Strawinski BÜHNE Marko Japelj KOSTÜM Leo Kulaš LICHT Tomaž Premzl
PREMIERE in Darmstadt am 29. Februar, 19:30 Uhr – WEITERE VORSTELLUNGEN 05.3; 06.3; 30.4.2020, jeweils 19:30 Uhr
Einzelkarten 11 bis 57,50 Euro
Weitere Informationen unter STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE
PREMIERE in Wiesbaden am 15. März, 19:30 Uhr / Großes Haus
—| Pressemeldung Staatstheater Darmstadt |—
Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Don Quixote – Leonid Yacobson, 13. / 14.09.2019
September 6, 2019
Veröffentlicht unter Ballett - Tanz, Pressemeldung, Staatstheater Darmstadt
Don Quixote – Ballettgastspiel – 13. / 14. September
„Klassisches Ballett trifft spanisches Feuer“
2016 begeisterte das Leonid Yacobson Ballet das Darmstädter Publikum mit dem Nussknacker, nun sind sie auf Einladung des Hessischen Staatsballetts erneut zu Gast mit Don Quixote.
Der internationale Ballettstar Johan Kobborg bringt mit seiner eigenen Fassung eine frische Note in den zeitlosen Stoff – ohne dabei die Vorlage von Marius Petipa aus den Augen zu verlieren: Klassisches Ballett mischt sich mit feurigen, dynamischen Bewegungen. Für Spanienflair sorgt das von Jérôme Kaplan entworfene Bühnenbild.
Neben Engagements am Danish Royal Ballet oder dem London Royal Ballet, Covent Garden gastierte der international erfolgreiche Choreograf Johan Kobborg im La Scala Theater in Mailand oder am Mariinsky und Bolshoi Theater. Don Quixote ist seine erste Ballettproduktion in St. Petersburg und die erste Zusammenarbeit mit dem Leonid Yacobson Ballet. Die Produktion ist Teil des Programms Russian Seasons zur Präsentation russischer Kultur.
Don Quixote, Ballettgastspiel 13. & 14. September, 19:30 Uhr / Einzelkarten 13,50 bis 61 Euro
—| Pressemeldung Staatstheater Darmstadt |—