München, Staatstheater am Gärtnerplatz, HÄNSEL UND GRETEL – Livestream, 21. – 26.12.2020
Dezember 23, 2020
Veröffentlicht unter Junges Publikum, Kinderoper, Livestream, Oper, Pressemeldung, Staatstheater am Gärtnerplatz

Staatstheater am Gärtnerplatz München
– HÄNSEL UND GRETEL –
zu Weihnachten als Livestream
„In unsicheren Zeiten, durch alle Unwägbarkeiten, zur Geistes- wie auch Seelenbildung, zur Freude, als Trost, zur Unterhaltung und Bereicherung unseres Lebens war und ist das Theater unverzichtbar als Zeichen, Ort und Kunststätte.
Wir sind weiterhin für Sie da, um sobald wie möglich die Türen des Hauses wieder zu öffnen, um Sie mit vollem Herzen willkommen zu heißen. Wir brauchen Sie mehr denn je, denn was sind wir ohne unser Publikum?“ – Josef E. Köpplinger
Wir schließen uns den Worten unseres Intendanten an und legen Ihnen dieses Jahr schon jetzt ein besonderes Geschenk unter den Weihnachtsbaum:
Hänsel und Gretel
youtube Livestream Gärtnerplatztheater
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Unser HÄNSEL UND GRETEL-Livestream ist ab sofort bis zum 26. Dezember um 23.00 Uhr auf unserer Website verfügbar, wie gewohnt kostenfrei. Machen Sie es sich mit der Familie gemütlich und genießen über die Feiertage noch einmal unsere Märchenoper für Jung und Alt.
Herzliche musikalische Weihnachtsgrüße sendet Ihnen unser Intendant Josef E. Köpplinger gemeinsam mit mit den Solist/innen Mária Celeng, Mathias Hausmann und Anna Agathonos.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes Fest. Bleiben Sie gesund!
—| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |—
Altenburg, Theater Altenburg Gera, Rumpelstilzchen im mdr und der ARD Mediathek, 18.12.2020
Dezember 15, 2020
Veröffentlicht unter Junges Publikum, Kinderoper, Livestream, Pressemeldung, Schauspiel, Theater Altenburg Gera
Märchenschauspiel „Rumpelstilzchen“ aus dem Theater Gera zum Streamen in der ARD-Mediathek
Für Klein und Groß sind sie zur Weihnachtszeit ein Muss: Die Märchenstücke am Theater Altenburg Gera erfreuen jährlich hunderte Gäste. In diesem Jahr wurde die zauberhafte und abenteuerliche Geschichte „Rumpelstilzchen“ aus der Feder der Brüder Grimm am Theater Gera einstudiert, die nun jedoch leider nicht vor Publikum aufgeführt werden kann.

Theater Altenburg Gera/ „Rumpelstilzchen“ mit Marie-Luis Kießling als Die schöne Anmut, Johannes Emmrich als Rumpelstilzchen © Ronny Ristok
Erfreulicherweise hat MDR THÜRINGEN die Premiere aufgezeichnet und zu einem Film verarbeitet. Ein Beitrag dazu mit einem kleinen Vorgeschmack läuft am Freitag, 18. Dezember 2020 um 19.00 Uhr im Fernsehen im MDR Thüringen-Journal. Ab Samstag, 19. Dezember 2020 steht das Geraer „Rumpelstilzchen“ dann für 12 Monate kostenfrei zum Streamen in der ARD-Mediathek (www.ardmediathek.de) zur Verfügung.
Schauspieldirektor Manuel Kressin inszenierte das Stück für Kinder ab 6 Jahren und Schauspielkapellmeister Olav Kröger komponierte märchenhafte Lieder dazu. Bühne und Kostüme gestaltete Elena Köhler. In den Rollen spielen Johannes Emmrich als Rumpelstilzchen, Marie-Luis Kießling als Die schöne Anmut, Manuel Struffolino als König Gunther und Robert Herrmanns als Hofjäger Hubertus.
Nachdem ein Müller prahlerisch behauptet hat, dass seine Tochter Stroh zu Gold spinnen könne, wird sie vor den König geführt, um ihre magische Kraft unter Beweis zu stellen. Wenn ihr dies gelingt, so würde der König sie zur Frau nehmen; wenn nicht, droht ihr der Tod. Die Müllerstochter ist verzweifelt, denn was ihr Vater erzählt hat, war eine dreiste Lüge. Und so sitzt sie klagend in einer Zelle voller Stroh, welches sie über Nacht zu Gold spinnen soll.
Wie aus dem Nichts taucht ein kleines Männlein auf, das der jungen Frau seine Hilfe anbietet. Doch jede Hilfe hat auch ihren Preis. Natürlich verspricht sie dem Männlein alles, was sie hat, um die Aufgabe erfüllen zu können. Als die junge Frau nichts mehr zu geben hat, verlangt das Männlein das zukünftige Erstgeborene. Im Angesicht des Todes stimmt die verzweifelte Müllerstochter zu. Jahre später, als der zufriedene König die junge Frau schon lange zur Königin gemacht hat, kommt es zum Zahltag. Aber auch jetzt ist eine Lösung nur durch eine weitere, scheinbar unerfüllbare, Aufgabe zum Greifen nah. Die junge Königin muss das ihr gestellte Rätsel unbedingt lösen. Wer wird ihr diesmal helfen?
—| Pressemeldung Theater Altenburg Gera |—
Düsseldorf, Duisburg, Deutsche Oper am Rhein, Romeo und Julia – Meister Pedros Puppenspiel, 06.&07.11.2020
Oktober 20, 2020
Veröffentlicht unter Deutsche Oper am Rhein, Deutsche Oper am Rhein, Junges Publikum, Kinderoper, Oper, Premieren, Pressemeldung
Romeo und Julia – Boris Blacher – Theater Duisburg
Meister Pedros Puppenspiel – Manuel de Fallas Familienoper – Opernhaus Düsseldorf
am ersten Wochenende im November lädt die Deutsche Oper am Rhein zu zwei Opernpremieren ein:
Im Theater Duisburg kommt am Freitag, 6. November, um 19.30 Uhr Boris Blachers Kammeroper Romeo und Julia in der Inszenierung von Manuel Schmitt auf die Bühne. Christoph Stöcker hat die musikalische Leitung. Im Opernhaus Düsseldorf öffnet sich am Samstag, 7. November, um 18.00 Uhr der Vorhang zu Meister Pedros Puppenspiel. Die Familienoper des spanischen Komponisten Manuel de Falla wird von Torge Möller und Ilaria Lanzino mit Live-Video und Puppenspielern des Düsseldorfer Marionettentheaters in Szene gesetzt und ist für Zuschauer ab 6 Jahren geeignet. Ralf Lange übernimmt die musikalische Leitung.
Boris Blachers Vertonung von Shakespeares Romeo und Julia ist nicht nur im zu Vergleich Charles Gounods französischer Oper Roméo et Juliette spannend, die sich seit einem Jahr im Repertoire der Deutschen Oper am Rhein befindet. Mitten im Zweiten Weltkrieg – die Opernhäuser lagen in Trümmern – schuf Blacher 1943/44 eine Kammeroper, die in ihrer Ausgespartheit ein kleines Wunder ist. Er konzentrierte und verdichtete den Stoff auf seine Essenz – auf das Schicksal von Romeo und Julia. Eine tragende Rolle übernehmen dabei der Solistenchor und ein Chansonnier, die das Scheitern dieser großen Liebe immer wieder kommentierend brechen und begleiten. Regisseur Manuel Schmitt, der u.a. bereits bei den Opernfestspielen der Bayerischen Staatsoper, am Staatstheater Nürnberg, am Theater Trier und am Musiktheater im Revier inszenierte, erarbeitet mit Romeo und Julia erstmals eine Produktion für die Deutsche Oper am Rhein.
Als Zusammenspiel von drei Sängerinnen und Sängern, zwei Puppenspielern, einem Orchester und Live-Video präsentiert die Deutsche Oper am Rhein Manuel de Fallas phantasievollen Operneinakter „Meister Pedros Puppenspiel“. Mit glutvollen spanischen Klängen hat der Komponist ein Motiv aus Cervantes? „Don Quijote“ zum Leben erweckt: Dem berühmten Ritter von der traurigen Gestalt geht während einer Puppenspielaufführung dermaßen die Fantasie durch, dass er mit blanker Waffe die Bühne stürmt …
Weil die Gesundheit der Mitarbeiter*innen und Gäste oberste Priorität hat und die Deutsche Oper am Rhein weiterhin einen aktiven Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus leisten will, finden alle Vorstellungen nach den geltenden Schutz-und Hygienemaßnahmen statt. Hier finden Sie dazu alle Informationen.
—| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf |—
Essen, Philharmonie Essen, Karneval der Tiere – aber von Loriot, 20.06.2020
Juni 18, 2020
Veröffentlicht unter Hervorheben, Junges Publikum, Kinderoper, Philharmonie Essen, Pressemeldung

Philharmonie Essen © Bernadette Grimmenstein
Karneval der Tiere – aber von Loriot
Löwe und Elefant, Kuckuck und Känguru, Schuldkröte und Schwan
20.06.2020 15 Uhr Philharmonie Essen
Löwe und Elefant, Kuckuck und Känguru, Schuldkröte und Schwan – sie alle haben ihren Auftritt in Camille Saint-Saëns’ berühmter musikalischer Erzählung Der Karneval der Tiere. In einem Konzert für Familien kommt diese „große zoologische Fantasie“, wie der Komponist sein Werk bezeichnet hat, am Samstag, 20. Juni 2020, um 15 Uhr in der Philharmonie Essen zur Aufführung. Das von Johannes Klumpp geleitete Folkwang Kammerorchester präsentiert die hierzulande wohl bekannteste Fassung von Loriot. Floriane Kleinpaß, Schauspielerin am Grillo-Theater, lässt den einzigartigen Text auf der Bühne des Alfried Krupp Saals lebendig werden. „Niemand hätte die beschwerliche Reise und den ungewohnten Kostümzwang auf sich genommen, wenn es sich nicht um ein kulturelles Ereignis von erregender Einmaligkeit handelte: den Karneval der Tiere“ – so beginnt Loriot seine Erzählung.
Wie es weitergeht, erfährt man in der Philharmonie Essen. Das Konzert dauert rund 45 Minuten und findet ohne Pause statt.
Hinweis: Der ursprünglich angekündigte zweite Termin am 20. Juni, um 11 Uhr entfällt.
Karten (€ 10,00 / € 6,60 ermäßigt) unter Tel. 0201 / 81 22-200, tickets@theater-essen.de sowie an der Kasse des Aalto-Theaters (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr). Die Veranstaltungskasse öffnet 90 Minuten vor Konzertbeginn. Ein Online-Kauf ist derzeit nicht möglich.
—| Pressemeldung Philharmonie Essen |—