Bielefeld, Theater Bielefeld, PREMIERE CHARLOTTE SALOMON, 14.01.2017

Bielefeld, Theater Bielefeld, PREMIERE CHARLOTTE SALOMON, 14.01.2017
bielefeld.jpg

Theater Bielefeld

Theater Bielefeld / Fassade © Theater Bielefeld
Theater Bielefeld / Fassade © Theater Bielefeld

Pressemeldung Theater Bielefeld

Premiere CHARLOTTE SALOMON MARC-ANDRÉ DALBAVIE DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG

Oper in zwei Akten mit einem Vorspiel und einem Nachwort // Libretto von Barbara Honigmann nach Leben? oder Theater? von Charlotte Salomon // In deutscher und französischer Sprache mit deutschen Übertexten

PREMIERE : 14.01.2017, 19:30 Uhr, Stadttheater Die nächsten Vorstellungen : 19.01., 29.01., 08.02., 18.02, 31.03.

Berlin, um 1930. Jahre nach dem frühen Tod ihrer Mutter beginnt die 13-jährige Charlotte Salomon, ihre Stiefmutter zu bewundern: Paula Lindberg-Salomon ist eine gefeierte Opern- und Konzertsängerin, und mit ihr kehren Leben und Gesellschaft in das Haus des Arztes Dr. Salomon zurück. Als sie eines Tages einen neuen Gesangslehrer empfängt, verliebt sich die junge Charlotte in den erwachsenen Mann.

Statt der ersehnten Gegenliebe erhält sie etwas anderes von ihm: seinen unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Kunst – und an ihre Begabung, zu malen. Sie bewirbt sich an die Kunstakademie und wird trotz ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit angenommen. Nachdem Charlottes Vater 1939 nur mit knapper Not der Deportation in ein KZ entronnen ist, erkennt die Familie, was die Stunde geschlagen hat – und schickt die knapp 22-jährige Tochter nach Südfrankreich zu ihren Großeltern. Das vermeintliche Idyll wird zur Alltagshölle, da Charlotte ihre depressive Großmutter vor dem Selbstmord bewahren soll. Ihr bleibt nur die Flucht in die Malerei ...

Die Oper Charlotte Salomon ist das zu dreidimensionaler Gestalt gewordene Lebenswerk Leben? Oder Theater?, dessen 1.300 Gouachen Charlotte Salomon in nur 18 Monaten schuf. Der 1961 geborene französische Komponist Marc-André Dalbavie komponierte das Bühnenwerk für die Salzburger Festspiele 2014. Seine collagenhafte Partitur spielt mit den zahlreichen musikalischen Zitaten, die Charlotte Salomon als Referenz an ihre Stiefmutter zu ihren Bildern notiert hatte, und stellt in einer beeindruckend schlüssigen Architektur Erinnerung und Realität einander gegenüber – personifiziert durch zwei Titeldarstellerinnen. Charlotte Salomon weist über das persönliche Schicksal der Berliner Malerin hinaus, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, und thematisiert die Kraft und Aufgabe von Kunst in Zeiten politischer Unwetter.

Die junge kurdisch-deutsche Regisseurin Mizgin Bilmen bemisst Charlotte Salomons Begriff vom »Erinnerungsraum« nach heutigen Parametern und entwirft mit ihrem Team eine Inszenierung, in der hochartifizielle Kostüme, Video und eine wandlungsfähige Bühne ein genau aufeinander abgestimmtes Spiel ergeben, dessen optische Seite die Bilder der Titelpersönlichkeit kreativ verarbeitet. Gesanglich ist Charlotte Salomon ein Fest der Mezzosoprane, die den Frauen der Salomon-Familie beredte Gestalt verleihen. Mit der für eine Schauspielerin (Jana Schulz) geschriebenen Rolle der sich erinnernden Titelfigur erhält die Oper ihre ganz eigene Farbgebung, angelegt an den Begriff »Singespiel«, den Charlotte Salomon ihrem bildnerischen Werk als Untertitel mitgab.


DER KOMPONISTMarc-André Dalbavie wurde 1961 in Neuilly-sur-Seine geboren und studierte Musik in Paris. Seit 1996 ist er Professor für Instrumentationslehre am Conservatoire de Paris. Dalbavie gilt als Repräsentant der école de musique spectrale, die sich mit Spektralmusik beschäftigt. 1994 erhielt er den Rom-Preis und den Ernst von Siemens-Musikpreis. Von 1998 bis 2000 war er Composer in Residence des Cleveland Orchestras, 2004 wurde er vom französischen Kulturministerium zum Chevalier des Arts et Lettres ernannt. Marc-André Dalbavie hat die zeitgenössische Musik nach vielen Richtungen hin geöffnet und ist heute einer der meistgespielten Komponisten seiner Generation. Er erhielt Kompositionsaufträge von den renommiertesten Orchestern weltweit – darunter das Chicago Symphony Orchestra, das Cleveland Orchestra, die Berliner Philharmoniker, das Philadelphia Orchestra, das Concertgebouw- Orchester, das Orchestre de Paris, das BBC Symphony Orchestra, das Orchestre symphonique de Montréal und das Philharmonische Orchester Tokio –, aber auch von Musikinstitutionen wie der Carnegie Hall, der Suntory Hall in Tokio oder der Cité de la musique in Paris sowie von Festivals wie den BBC Proms in London, dem Aspen und dem Marlboro Festival und Présences von Radio France. Nach verschiedenen Experimenten mit Charakteristika von Klang und Klangfarben im Zusammenhang mit elektronischer Musik entstand eine Serie »verräumlichter« akustischer Stücke. Im Oktober 2010 fand die Uraufführung seiner ersten Oper Gesualdo unter seiner eigenen musikalischen Leitung am Opernhaus Zürich statt. 2014 folgte Charlotte Salomon als Auftragswerk der Salzburger Festspiele. Der Komponist dirigiert häufig eigene Werke im Konzert.


MUSIKALISCHE LEITUNGGeboren in Zagreb, Kroatien, begann Alexander Kalajdzic seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren und gab ab dem achten Lebensjahr regelmäßig Konzerte als Pianist. Er gewann mehrere Preise bei Bundeswettbewerben und setzte anschließend sein Studium an der Musikhochschule in Wien fort, wo er die Dirigierklasse von Karl Österreicher mit Auszeichnung absolvierte. Darüber hinaus studierte er Klavier, Viola und Korrepetition. Schon während des Studiums dirigierte er Symphoniekonzerte mit den Zagreber Philharmonikern sowie dem Orchester des Kroatischen Rundfunks. Sein beruflicher Weg führte ihn nach Krefeld-Mönchengladbach, wo er als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung erste Theatererfahrungen sammelte. Danach war er als Kapellmeister in München, als erster Dirigent am Nationaltheater Weimar und von 2008 bis 2010 als 1. Kapellmeister am Nationaltheater Mannheim tätig, wo er sich ein großes Repertoire erarbeiten konnte. Er gastierte u. a. in den USA, Mexiko, Südafrika, Italien, Frankreich, in der Schweiz und in Tschechien. Seit Spielzeitbeginn 2010/11 leitet er als GMD die musikalischen Geschicke des Theaters Bielefeld und der Bielefelder Philharmoniker


INSZENIERUNGIm Kern meiner Arbeit liegt immer die analytische Auseinandersetzung des Verhältnisses des Einzelnen zur Gesellschaft und umgekehrt. Die Frage nach gesellschaftlichen Mechanismen, die das Verhalten des Einzelnen verändern und die Frage nach der Zeit, die wir er- und leben, bilden für mich ein interessantes zeitloses Spannungsfeld. Mizgin Bilmen wurde 1983 in Duisburg geboren. Sie absolvierte eine Hospitanz bei Roberto Ciulli am Theater an der Ruhr in Mülheim und studierte anschließend Schauspielregie an der Folkwang Universität der Künste in Essen, gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Im Rahmen ihres Studiums veröffentlichte sie insgesamt neun eigene Regiearbeiten. Unmittelbar nach ihrer Diplominszenierung autopsie danton – nach Georg Büchners Dantons Tod – begann Mizgin Bilmen im September 2013 als Regieassistentin am Maxim Gorki Theater Berlin zu arbeiten. Im Mai 2014 erhielt sie für autopsie danton eine Einladung zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg. Im Maxim Gorki Theater übernahm sie einige kleine szenische Einrichtungen und nahm dort an einem Improvisationsformat teil. 2014/15 erhielt sie ein einjähriges Engagement am Schauspiel Frankfurt und legte drei Inszenierungen vor, EXIT:LULU, Der Auftrag und Helden. Charlotte Salomon ist ihre erste Regiearbeit für das Musiktheater.


BÜHNENBILDCleo Niemeyer legte 2011 ihr Bühnen- und Kostümbild-Diplom an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ab. Anschließend war sie von 2011 bis 2013 Meisterschülerin von Barbara Ehnes. Bereits während des Studiums führten sie Assistenzen und eigene Arbeiten an verschiedene Theaterhäuser, sie assistierte u. a. am Staatsschauspiel Dresden und an der Sächsischen Staatsoper Dresden. Als freie Bühnen- und Kostümbildnerin zeichnet sie sich für verschiedene Schauspiel-, Opern- und Tanzproduktionen u. a. am Festspielhaus Hellerau, am Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden und am Schauspiel Chemnitz verantwortlich. 2013 arbeitete sie zudem an derAusstattung für das Schauspielhaus Wien im Rahmen der Wiener Festwochen mit. Von 2013 bis 2015 war Cleo Niemeyer am Maxim  Gorki Theater Berlin als Bühnenbildassistentin engagiert. Dort realisierte sie in dieser Zeit auch eigene Bühnen- und Kostümbilder, u. a. für Produktionen von Marc Sinan, Ron Rosenberg, Michael Ronen und Hakan Savas Mican. 2015 arbeitete sie mit der Regisseurin Alexandra Wilke am Staatstheater Cottbus zusammen und entwickelte für das Projekt Germans are different von Matthias Matschke am Schauspiel Leipzig den Raum und die Kostüme.


KOSTÜMEGeboren 1990 in Venezuela, studierte Alexander Djurkov Hotter von 2009 bis 2010 Architektur an der Technischen Universität Berlin und beschloss während des Studiums sich in Richtung Textildesign zu orientieren. Nach Praktika bei diversen Modedesignern begann er 2011 eine Maßschneiderlehre im renommierten Kostüm-Atelier »das Gewand« in Düsseldorf. Dort trat er in Kontakt mit einigen der einflussreichsten Kostümbildner der Welt und sammelte erste Theaterund Kostümbilderfahrungen. Nach seinem Abschluss als Jahrgangsbester hospitierte er zunächst am Maxim Gorki Theater in Berlin. Es folgten Assistenzen am Schauspielhaus Frankfurt, den Salzburger Festspielen, der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, der Staatsoper Unter den Linden Berlin und der Norske Opera in Oslo bei Produktionen der Regisseure Jorinde Dröse, Henry Mason, Calixto Bieito und Dieter Dorn, bei denen er u. a. den Kostümbildnern Hildegard Bechtler, Ingo Krügler und Moidele Bickel zur Seite stand. In der Spielzeit 2014/15 gestaltete er das Kostümbild für die Uraufführung Exit:Lulu in einer Inszenierung von Mizgin Bilmen am Schauspiel Frankfurt.


BESETZUNG
Charlotte Salomon Jana Schulz
Charlotte Kann Hasti Molavian
Paulinka Bimbam Nohad Becker
Amadeus Daberlohn Daniel Pataky
Herr Knarre Frank Dolphin Wong
Frau Knarre Evelyn Krahe
Franziska Kann / Eine Frau Katja Starke
Doktor Kann Evgueniy Alexiev
Prof. Klingklang / Kunststudent Caio Monteiro
Propagandaminister / Ein Mann /
2. Emigrant Lianghua Gong
Kunststudentin aus Tirol /
Herbergswirtin Dorine Mortelmans
Papst / Kunstprofessor Dumitru-Bogdan Sandu
Polizist Paata Tsivtsivadze

  1. Emigrant Mark Coles
    Vier Nazis Dumitru-Bogdan Sandu, In Kwon
    Choi, Paata Tsivtsivadze. Mark Coles

---| Pressemeldung Theater Bielefeld |---