Frankfurt, Oper Frankfurt, DIE SIZILIANISCHE VESPER von Giuseppe Verdi, 26.11.2017

Frankfurt, Oper Frankfurt, DIE SIZILIANISCHE VESPER von Giuseppe Verdi, 26.11.2017
logo_oper_ffm.gif

Oper Frankfurt

Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO
Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO

Zweite und letzte Wiederaufnahme LES VÊPRES SICILIENNES  - DIE SIZILIANISCHE VESPER

  Von Giuseppe Verdi, Text Eugène Scribe und Charles Duveyrier, Libretto Le Duc d’Albe, In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Wiederaufnahme: Sonntag, 26. November 2017, weitere Vorstellungen: 30. November, 3.12. (18.00 Uhr), 9.12., 16.12. 2017

Oper Frankfurt / Die sizilianische Vesper - Henri (in der Bildmitte mit dem Rücken zum Betrachter) und das Ensemble © Thilo Beu
Oper Frankfurt / Die sizilianische Vesper - Henri (in der Bildmitte mit dem Rücken zum Betrachter) und das Ensemble © Thilo Beu

Mit der Frankfurter Erstaufführung der Sizilianischen Vesper von Giuseppe Verdi (1813-1901) in der französischen Fassung ging die Saison 2012/13 im Opernhaus zu Ende. In einer der Kritiken war zu lesen: „Regisseur Jens-Daniel Herzog geht vor allem der Frage nach, wo berechtigter Widerstand die Grenze zum Terror überschreitet, und so selbst zum Unrecht wird.“ (www.die-deutsche-buehne.de) Ein weiterer Rezensent schrieb: „Herzog weitet den fatalen Vater-Sohn-Konflikt, den die eigentlich im sizilianischen Mittelalter angesiedelte Geschichte erzählt, zu einem großen Konflikt der Generationen, der in die Zeit um 1968 verlegt wird und immer wieder starke szenische Plausibilität bekommt.“ (Wiesbadener Kurier)

Oper Frankfurt / Die sizilianische Vesper - Henri und Hélène © Thilo Beu
Oper Frankfurt / Die sizilianische Vesper - Henri und Hélène © Thilo Beu

Die Handlung der fünfaktigen Oper spielt 1282 in Palermo während der französischen Besatzung Siziliens: Herzogin Hélène liebt ihren Landsmann, den jungen Sizilianer Henri. Dieser weiß nicht, dass er der uneheliche Sohn Montforts ist, des französischen Gouverneurs der Insel. Zusammen mit dem Arzt Procida plant das junge Paar Montforts Ermordung. Nachdem der Gouverneur sich jedoch als Henris Vater zu erkennen gibt, misslingt das Attentat durch das Eingreifen des jungen Mannes. Procida und Hélène sollen hingerichtet werden, aber der Gouverneur will das Urteil aufheben, wenn Henri sich öffentlich zu ihm bekennt. In letzter Minute kommt der Zögernde dieser Forderung nach. Mit der Hochzeit des Paares soll der Frieden im Land besiegelt werden. Aber als Hélène erfährt, dass das Läuten der Hochzeitsglocken den Sizilianern als Zeichen zum Angriff dienen soll, verweigert sie Henri ihre Hand. In der Absicht, das Glück seines Sohnes zu befördern, gibt Montfort schließlich das Zeichen zum Läuten der Glocken, worauf der blutige Aufstand losbricht.

Die musikalische Leitung der zweiten und letzten Wiederaufnahme der Produktion liegt nun bei Stefan Soltesz, der nach Aufführungen von Strauss´ Die ägyptische Helena (konzertant; 2014/15) und Arabella (2016/17) an die Oper Frankfurt zurückkehrt. Der österreichische Dirigent ungarischer Herkunft war von 1997 bis 2013 GMD der Essener Philharmoniker und Intendant des Essener Aalto-Theaters. Regelmäßig gastiert er an internationalen Bühnen. Neue Sänger auf der Besetzungsliste sind der britische Bariton Christopher Maltman (Montfort), der in Frankfurt zuletzt 2014/15 als Verdis Simon Boccanegra zu erleben war. Als Gast an den großen Opernhäusern der Welt steht demnächst u.a. die Partie des Mandryka in Strauss’ Arabella an der Wiener Staatsoper in seinem Kalender. Der italienische Tenor Leonardo Caimi (Henri) gab 2016/17 sein Frankfurt-Debüt als Cavaradossi in Puccinis Tosca und war kürzlich am Teatro Real in Madrid als Don José in Bizets Carmen zu erleben. In Frankfurt war die holländische Sopranistin Barbara Haveman (Hélène) 2013/14 in der Titelpartie von Puccinis La fanciulla del West erfolgreich; ein Engagement in dieser Rolle an der Mailänder Scala schloss sich an. Aus dem Ensemble stammt der amerikanische Bassbariton Brandon Cedel (Sire de Béthune), der in der Saison 2016/17 u.a. in Mozarts Betulia liberata sowie als Masetto in Don Giovanni zu erleben war. Angeführt von Kihwan Sim (Procida) sind fast alle weiteren Partien mit Ensemblemitgliedern besetzt, die mit der Produktion bereits vertraut sind: Nina Tarandek (Ninetta), Hans-Jürgen Lazar (Danieli), Michael McCown (Mainfroid) und Iurii Samoilov (Robert). Auch der amerikanische Bariton Jonathan Beyer gastierte bereits in dieser Inszenierung.

Musikalische Leitung: Stefan Soltesz, Inszenierung: Jens-Daniel Herzog, Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Hans Walter Richter, Bühnenbild und Kostüme: Mathis Neidhardt, Licht: Olaf Winter, Chor und Extrachor (Herren): Tilman Michael, Dramaturgie: Norbert Abels

Guy de Montfort: Christopher Maltman,  Sire de Béthune: Brandon Cedel, Graf von Vaudemont: Jonathan Beyer, Henri, ein junger Sizilianer: Leonardi Caimi, Jean Procida, Arzt aus Sizilien: Kihwan Sim, Herzogin Hélène: Barbara Haveman, Ninetta, ihr Kindermädchen: Nina Tarandek, Danieli: Hans-Jürgen Lazar, Mainfroid: Michael McCown, Thibault: Jaeil Kim, Robert: Dietrich Volle

Chor, Extrachor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester;

Wiederaufnahme: Sonntag, 26. November 2017, um 19.00 Uhr im OpernhausWeitere Vorstellungen: 30. November, 3. (18.00 Uhr), 9., 16. Dezember 2017

---| Pressemeldung Oper Frankfurt |---

Could not load content