Osnabrück, Theater am Domhof, Theaterfestival "Spieltriebe" - Valerie Solanas, IOCO Kritik, 05.09.2017

Osnabrück, Theater am Domhof, Theaterfestival "Spieltriebe" - Valerie Solanas, IOCO Kritik, 05.09.2017
theater_osnabrueck_logo

Theater Osnabrück

Osnabrück / Theater am Domhof © Marius Maasewerd
Osnabrück / Theater am Domhof © Marius Maasewerd

Mit dem Geschlechter-Sujet in die Spielzeit 2017/18

Osnabrücker Theaterfestival  "Spieltriebe"

Von Hanns Butterhof

Kurz bevor ernstere Entzugserscheinungen einsetzen, legt das Theater Osnabrück wieder los und eröffnet die Spielzeit 2017/18 mit dem bewährten Theaterfestival „Spieltriebe“. Seine Leitgedanken sind Macht*Spiel*Geschlecht und drehen sich um die Frage nach der Konstruktion von Geschlecht.

Die „Spieltriebe“ präsentieren 12 neue Stücke. Wie schon die sechs vorherigen Male hat das Publikum die Auswahl aus fünf verschiedenen Routen, die teils an ungewöhnlichen Spielorten stattfinden, an denen jeweils zwei bis drei Stücke gezeigt werden. Alle Routen beginnen im Theater am Domhof mit dem Stück „Valerie Solanas – Präsidentin von Amerika!“  von Sara Stridsberg.

Es ist zu hoffen, dass die Produktionen der „Spieltriebe“ es schaffen, das nun auch nicht mehr so ganz frische Geschlechter-Thema von originellen Seiten zu beleuchten und das Publikum mit Theater statt mit Thesen zu bewegen. Zumindest was die Originalität betrifft, ist Sara Stridsbergs „Valerie Solanas - Präsidentin von Amerika!“ eine passendes Eröffnungsstück.

Theater Osnabrück / Valerie Solanas - Valerie Solanas wird von ihrer Mutter nicht beschützt - Maria Goldmann und Cornelia Kempers © Marek Kruzewski
Theater Osnabrück / Valerie Solanas - Valerie Solanas wird von ihrer Mutter nicht beschützt - Maria Goldmann und Cornelia Kempers © Marek Kruzewski

Alptraum der Präsidentschaft der Frau, die auf Andy Warhol schoss

Sara Stridsbergs Stück „Valerie Solanas- Präsidentin von Amerika!“ versucht, die flirrenden Erinnerungen der sterbenden radikalen Feministin einzufangen, die 1968 auf Andy Warhol geschossen hat. Die so grundsätzlich subjektiv verzerrten Szenen irritieren und hinterlassen einige Ratlosigkeit. In einen weißen Hausanzug gekleidet liegt Valerie Solanas (Maria Goldmann) zusammengekrümmt und sterbend allein auf der Bühne, die nur mit einer hohen, verwinkelten Eisentreppe möbliert ist (Ausstattung: Marina Stefan). Eine Projektion der einleitenden Sätze ihres „Manifests der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer“ stellt sie politisch und feministisch als Radikale vor, die über die Abschaffung der Männer hinaus die des Geldes und den Sturz der Regierung gefordert hat.

Der Sterbenden scheinen zentrale Szenen ihres Lebens auf, in denen sie Personen begegnet, die für sie wichtig waren: ihrer Mutter Dorothy (Cornelia Kempers), die wegschaute, als sie von ihrem Vater sexuell missbraucht wurde, ihrer aufgedrehten Geliebten der Studienzeit Cosmo-Girl (Marie Bauer) und dem Pop-Künstler Andy Warhol (Andreas Möckel), den sie mit drei Schüssen lebensgefährlich verletzt hat. Diese Figuren sind kaum mehr als angedeutete Stichwortgeber für Valerie Solanas und verschwimmen mit anderen Personen. Um da durchzublicken, ist schon eine genauere Kenntnis der Biographie Valerie Solanas notwendig.

Maria Goldmann spielt Valerie Solanas als selbstbewusste Frau, die unverblümt provokant ihre Thesen heraushaut. Ihrem Universitätsprofessor Robert Brush (Andreas Möckel) hält sie institutionalisierte geschlechtsspezifische Benachteiligung vor, der wohlmeinenden Psychologin Cooper (Niklas Bruhn) erläutert sie breit, dass man die kranke Gesellschaft, nicht sie heilen müsste, und direkt ins Publikum vertritt sie ihre irritierende These vom rein mechanischen Gebrauch der Geschlechtsteile.

Theater Osnabrück / Valerie Solanas - Andy Warhol (Andreas Möckel) putzt Valerie Solanas (Maria Goldmann) zum Star auf © Marek Kruzewski
Theater Osnabrück / Valerie Solanas - Andy Warhol (Andreas Möckel) putzt Valerie Solanas (Maria Goldmann) zum Star auf © Marek Kruzewski

Nur in der Schlüsselszene mit Andy Warhol, der sie anfangs zum Star im weißen Tutu aufputzt, bricht die theoretisch glatte Oberfläche auf. Als sie vor der Kamera von ihrer Missbrauchserfahrung berichtet, bekommt ihr Text Lücken, spricht sie in Bildern. Sie zeigt ihre Verletztheit und Verletzlichkeit ausgerechnet gegenüber Warhol, von dem sie sogleich wieder enttäuscht wird, als er das Interesse an ihr verliert. So ist vielleicht psychologisch nachvollziehbar, dass Valerie Solanas auf Andy Warhol geschossen hat. Aber was sagt das über ihre feministisch-politische Position? Kann, sollte man sich Valerie Solanas als Präsidentin von Amerika vorstellen? Einige präsidiale Eigenheiten weist sie immerhin auf. Mit der gescheiterten Kandidatin Hillary Clinton teilt sie die Meinung, an ihrem Misserfolg seien die Anderen Schuld. Den gegenwärtigen Präsident übertrifft sie an Sexismus, und in ihrem demonstrierten Vernichtungswillen ist Valerie Solanas offen faschistisch. Ihre Präsidentschaft wäre ein Alptraum.

---| IOCO Kritik Theater Osnabrück |---