Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, Margarethe von Charles Gounod, IOCO Kritik, 17.05.2017

Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, Margarethe von Charles Gounod, IOCO Kritik, 17.05.2017
mst_neu_logo2016neu_40

Mecklenburgisches Staatstheater

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin © Silke Winkler
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin © Silke Winkler

Margarethe von Charles Gounod

"Mit  göttlichem  Mephisto"

Margarethe von Charles Gounod; weitere Vorstellungen: 21.5.2017, 7.6.2017, 3.11.2017, 22.11.2017, 14.12.2017, 4.01.2018, 17.1.2018, 2.3.2018

Von Thomas Kunzmann

Charles Gounods 1859 komponierte Erfolgsoper basiert auf Goethes Faust, reduziert jedoch die Geschichte auf die Beziehung zu Margarethe und trägt deshalb hierzulande oftmals ihren Namen.

Mecklenburgisches Staatstheater / Margarethe mit v.l.n.r.: Florian Kontschak, Lázaro Calderón, Itziar Lesaka, Katrin Hübner © Silke Winkler
Mecklenburgisches Staatstheater / Margarethe mit v.l.n.r.: Florian Kontschak, Lázaro Calderón, Itziar Lesaka, Katrin Hübner © Silke Winkler

Der alternde Gelehrte wünscht sich die Jugend zurück, um Lust am Weibe noch einmal neu entdecken und ausleben zu können. Hierfür beschwört er Mephisto herbei, der tatsächlich erscheint und ihm für seine Seele im Jenseits diesseits zudiensten ist. Mit seiner Hilfe verführt Faust die tugendhafte Margarethe. Als sie von ihm ein Kind erwartet, tötet Faust im Duell ihren Bruder, der für ihre Ehre eintritt. Margarethe, von Faust alleingelassen, tötet ihr Kind. Faust zwingt Mephisto, sie im Gefängnis zu besuchen. Dort weigert sich Margarethe jedoch, ihnen in die Freiheit zu folgen und sich damit ihrer Strafe zu entziehen. Als sie stirbt, hält Mephisto sie für verloren, der Chor jedoch nennt sie gerettet.

Mecklenburgisches Staatstheater / Margarethe mit Lázaro Calderón als Faust © Silke Winkler
Mecklenburgisches Staatstheater / Margarethe mit Lázaro Calderón als Faust © Silke Winkler

Dieser Faust beginnt in einem Gedankengefängnis, dessen Zentrum eine Pyramide seiner Schriften dominiert. Doch alle Bücher können ihn nicht das letzte Geheimnis, das der Jugend offenbaren und so greift er zum letzten Mittel und ruft Mephisto herbei. Begeistert ist der nicht! Was könnte er nicht alles schaffen oder zerstören, wenn er sich nicht mit diesen Gutmenschen plagen müsste? Genervt schaut er auf seine Uhr, aber das hier scheint aufwändiger zu werden und er muss Einiges aufbieten, um zum Erfolg zu gelangen. Dass der eigene Spaß dabei nicht zu kurz kommt, zeigt seine Begegnung mit den Soldaten, die er ordentlich foppt. Was Faust allerdings an Margarethe findet, wird ihm fremd bleiben. Voller Unverständnis wirft er ihr Nachtgewand auf’s Bett zurück, an dem er gerade noch roch, als könnte er darin das Geheimnis entdecken, was Menschen daran wohl finden. Da ist das „Betthupferl“ für ihn deutlich erquicklicher. Und dann muss er sich zu allem Unglück auch noch mit der ranzigen Nachbarin mit ihrem grauenhaften Likör einlassen. Faust hingegen liebt Margarethe ernsthaft, lässt sich zwar immer wieder von Mephisto treiben, von einem einmaligen amourösen Abenteuer jedoch keine Spur, was es seinem Konkurrenten Siébel nur noch schwerer macht.

Ganz in weiß kommt diese Inszenierung daher: Mephisto als der Verführer ebenso wie die  Bühne, Requisiten, Chor: alles ist jungfräulich rein, aber auch eine Leinwand für gute oder böse Mächte und die eigene Fantasie. Selbst die Walpurgisnacht findet in Margarethes weißer Kammer statt. Voller Stolz projiziert Mephisto in die leeren Bilderrahmen, Fenster und auf Wände seine Werke quer durch die Jahrhunderte, während ein Sarg mit Fausts Büchern brennt: Was wird vom Gelehrten bleiben? Sein Fehltritt geht in die Geschichte ein, seine Leistungen jedoch gehen in Rauch auf, werden verblassen. Und Margarethe? Was hat sie eigentlich falsch gemacht? Leicht ist ihr die Entscheidung sicher nicht gefallen und dieser Faust ist doch wirklich galant aufgetreten? Dennoch trägt sie die Konsequenzen ihres Handelns. Ob ihr Tod auch ihre Erlösung sein wird?

 Schwerin / Mecklenburgisches Staatstheater_ Margarethe mit Florian Kontschak als Mephisto © Silke Winkler
Schwerin / Mecklenburgisches Staatstheater_ Margarethe mit Florian Kontschak als Mephisto © Silke Winkler

Gregor Rot dirigiert das Orchester sängerfreundlich mit angenehmer Dynamik durch die mehr als drei Stunden mit Pause. Der Chor besticht erneut durch seine homogene Leistung und stimmungserzeugende Bühnenpräsenz. Katrin Hübner ist ein zart-zärtlicher Siébel, der für Margarethe zwar weder über die finanziellen Mittel noch Eloquenz, in jedem Fall aber über eine im Ohr bleibende Stimme verfügt. Lázaro Calderón als Faust schmeichelt sich sowohl darstellerisch (besonders im ersten Akt) als auch mit seinem Belcanto-Schmelz nicht nur in Tijana Grujic’ Margarethe, die ihrerseits mal kokett, doch meist warmherzig mit ihrem wunderbaren Sopran kontert. Großartig kräftig emotional und mit bestechender Klangfülle kommt Yoontaek Rhim als ihr Bruder Valentin daher. Florian Kontschak jedoch macht klar, dass diese Oper weder Faust noch Margarethe heißen sollte – dieser Mephisto ist einfach göttlich!

Margarethe von Charles Gounod; weitere Vorstellungen: 21.5.2017, 7.6.2017, 3.11.2017, 22.11.2017, 14.12.2017, 4.01.2018, 17.1.2018, 2.3.2018

---| IOCO Kritik Mecklenburgisches Staatstheater |---