Frankfurt, Oper Frankfurt, Rigoletto von Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 31.03.2017

Frankfurt, Oper Frankfurt, Rigoletto von Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 31.03.2017
Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO
Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO

"Diese Gesellschaft ist erdrückend"Rigoletto von Giuseppe Verdi in Frankfurt

Von Ljerka Oreskovic Herrmann

Mauern scheinen im Augenblick überall Konjunktur zu haben. Ein monumentales Bühnenbild, das unmissverständlich zu verstehen gibt: Klein ist der Mensch! Es erdrückt das Individuum, aber nicht die Bauten – eine Kathedrale oder einen eher düsteren Renaissancepalast assoziierend – verweisen den Einzelnen in die Schranken, sondern eine erbarmungslose Gesellschaft. Sie ist die größere und unüberwindliche Mauer, und insofern ist dieser Bau auf der Bühne zwar imposant, aber in der Aussage zu kurz gegriffen, lässt sie im wahrsten Sinne des Wortes allen Akteuren wenig Spielraum. Die wahre Mauer jedoch bildet die Masse gegen die der Einzelne nicht ankommen, nur erdrückt werden kann. Rigoletto gehört nicht dazu, allein der (angedeutete) Buckel ist es nicht, der ihn zum Außenseiter stempelt. Er wirkt wie ein Relikt aus einer anderen Zeit, ein wahrhafter Narr mit Renaissancekragen, langem Mantel und roter Lederhose, den niemand ernst zu nehmen scheint und der doch über genügend Macht verfügt, um Schaden anzurichten – und diesen „Spielraum“ nutzt er weidlich aus.

Hendrik Müllers Regie konzentriert sich ganz auf die Beziehung von Vater und Tochter, die angesichts dieser düsteren Gesellschaft keine echte Chance haben wird. Rigoletto – ein beindruckender Quinn Kelsey – ist kein liebender Vater, er kann mit dieser jungen Frau im Grunde nichts anfangen, lässt sie im Glaskasten mit Giovanna, ihre Aufpasserin, der Welt zugewandt blicken, aber doch nicht diese Welt betreten. Dieser weiße zum Zuschauerraum mit Glastüren versehene Kasten schwebt hinunter, ohne dass Gilda heraus kann. Eine heruntergelassene Treppe ist die einzige Verbindung – von Rigoletto genutzt. Ein gelungenes Bild, suggeriert Offenheit, doch der klaustrophobische Raum erzählt eine andere Realität. Über ihrem Bett hängen Kreuze in verschiedener Ausführung, sie trägt fast an Novizinnen erinnernd ein langes (rot mit weißen Kragen und Manschetten) Kleid, während Giovanna (Nina Tarandek) gouvernantenhaft in einem schwarz-weißen Kleid streng dreinblickend an einem Stickbild arbeitet. Rigoletto und Gilda sehen sich nicht an, sie berühren sich nicht und doch brauchen sie einander. Gilda ist auf der Identitätssuche, Rigoletto will genau das verhindern, dennoch ein bisschen Gefühlswärme verspüren. Beides misslingt, zumal Gilda ihrem Glaskasten entfliehen und das Leben kennen lernen möchte. Der Herzog erscheint ihr als Heilsbringer, für ihn ist es wie immer nur Spielerei.

Oper Frankfurt / Quinn Kelsey als Rigoletto © Monika Rittershaus
Oper Frankfurt / Quinn Kelsey als Rigoletto © Monika Rittershaus

Fast nebenbei singt der gelangweilte Herzog (Mario Chang) die berühmte Arie La donna è mobile, und selten zuvor war Verdis „Gassenhauer“ so klar und schnörkellos zu hören – das bitter-gallige gern mitgeträllerte Trinklied liefert in diesem Dirigat und der Inszenierung den angemessenen Kommentar für das, was in dieser Gesellschaft schief läuft. Es ist ein zynisch-männlicher Blick, den Verdi musikalisch meisterhaft verpackt präsentiert. Die Masse – eine einheitliche Rocker-Truppe aus jungen Männern vom Herrenchor lustvoll zelebriert – beherrscht die Szenerie, frönt der eigenen Lustbefriedigung ohne Rücksicht auf Verluste. Frauen sind Konsumware, die schnell wieder abgelegt werden.

Oper Frankfurt / Rigoletto - Nina Tarandek Giovanna, Brenda Rae Gilda vorne v.l.n.r. Iurii Samoilov (Marullo), Mikolaj Trabka Ceprano, Michael McCown Borsa, Quinn Kelsey Rigoletto, Ensemble © Monika Rittershaus
Oper Frankfurt / Rigoletto - Nina Tarandek Giovanna, Brenda Rae Gilda vorne v.l.n.r. Iurii Samoilov (Marullo), Mikolaj Trabka Ceprano, Michael McCown Borsa, Quinn Kelsey Rigoletto, Ensemble © Monika Rittershaus

In dieser Welt hat auch Gilda, von Brenda Rae exzellent verkörpert, keine Zukunft. Ihr Kleid hat sie abgestreift, aber verstrickt in den Machenschaften ihres Vaters sucht sie vergeblich nach einem Ausweg. Gilda sühnt die Schuld des Vaters, so wie es die Tochter des Grafen von Monterone getan hat – schmerzlich wird dies Rigoletto am Ende bewusst. Und nicht weil Monterones Fluch seine Wirkung entfaltet, sondern weil er endlich imstande ist, seine Tochter angesichts des Todes anzunehmen. Allerdings schaut er sie dabei wieder nicht an – eine bittere Erkenntnis in dieser Inszenierung, die den Schmerz umso spürbarer werden lässt und ein schön-schauriges Bild am Ende beschwört: Gilda, langsam wie ein Geist nach hinten entschwindend, Rigoletto verzweifelt das Leichentuch haltend, wird sich um diesen erbarmungswürdigen Vater auch im Jenseits kümmern, auf Erden hat er erneut versagt. Sie ist von dieser Gesellschaft als Einzige erlöst und befreit. Ja, diese Gesellschaft, so ein Besucher, ist tatsächlich erdrückend, für den Einzelnen gibt es keinen (Spiel)Raum – im Gegenteil.

Oper Frankfurt / Rigoletto - Mario Chang als Herzog © Monika Rittershaus
Oper Frankfurt / Rigoletto - Mario Chang als Herzog © Monika Rittershaus

Carlo Montanaros Dirigat ist von jeglichem Humtata und falscher Rührseligkeit befreit, was wohltuend ist. Verdis bittere Darstellung von Macht und Individuum findet bei ihm und dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester einen hervorragenden Anwalt. Auch der Herrenchor – unter der Leitung von Markus Ehmann – unterstreicht diesen Aspekt musikalisch wie auch darstellerisch gut. Katharina Weissenborn zeichnet für die Kostüme, Rifail Ajdarpasic für das Bühnenbild verantwortlich.

Weitere Mitwirkende: Önay Köse (Sparafucile), Ewa Plonka (Maddalena), Magnús Baldvinsson (Graf von Monterone), Jurii Samoilov (Marullo), Michael McCown (Borsa), Mikolaj Trabka (Graf von Ceprano) und Julia Dawson (Gräfin von Ceprano). Begeisterter Applaus.

Rigoletto - Oper Frankfurt, weitere Vorstellungen: 2.4.2017, 7.4.2017, 13.4.2017, 16.4.2017, 22.4.2017, 28.4.2017, 1.5.2017, 11.5.2017

---| IOCO Kritik Oper Frankfurt |---