Münster, Theater Münster, 2017/18 - Bekenntnis zum Unterhaltungstheater, IOCO Aktuell, 06.03.2017

Münster, Theater Münster, 2017/18 - Bekenntnis zum Unterhaltungstheater, IOCO Aktuell, 06.03.2017
theater_muenster_logo_50

Theater Münster

Theater Münster © Rüdiger Wölk
Theater Münster © Rüdiger Wölk

Theater Münster: Pressekonferenz  zur Spielzeit 2017/18 Bekenntnis zum Unterhaltungs-Theater

Von Hanns Butterhof

Zufrieden mit der Auslastung des Theaters Münster mit über 200.000 Besuchern in der laufenden Spielzeit zeigte sich Generalintendant Dr. Ulrich Peters auf seiner inzwischen 6. Jahrespressekonferenz. Er positionierte sich ausdrücklich für ein Unterhaltungstheater, wobei er „Unterhaltung“ als Interesse am Stück, nicht als Spaß an flachem Klamauk verstanden wissen will, obwohl manche Inszenierung unter seiner Intendanz einen starken Zug in diese Richtung aufwies.

Theater Münster / Leitung : Dr. Ulrich Peters, Julia Dina Heße, Frank Behnke, Golo Berg, Rita Feldmann, Susanne Ablaß, Hans Henning Paar © Hanns Butterhof
Theater Münster / Leitung : Dr. Ulrich Peters, Julia Dina Heße, Frank Behnke, Golo Berg, Rita Feldmann, Susanne Ablaß, Hans Henning Paar © Hanns Butterhof

Für die kommende Spielzeit 2017/18 gibt es kein übergreifendes Thema, aber an manchen Stellen eine thematische Verklammerung in den Sparten Schauspiel, Musik- und Tanztheater. Vor allem im Schauspiel soll auf aktuelle politische Entwicklungen reagiert werden; Schauspieldirektor Frank Behnke sieht den Künstler in einer besonderen Verantwortung.

Das Musiktheater bietet eine ansprechende Mischung aus großklassischen Opern wie Mozarts „Don Giovanni“ und Verdis „Don Carlo“ und ausgefalleneren Werken wie Peter Eötvös' „Angels in America“ und der Rock-Oper „Everyman“ von Günter Werno, Andy Kuntz und Stephan Lill nach Hugo von Hoffmannsthals Schauspiel „Jedermann“, in der die Metal-Band „Vanden Plas“ mit dem Sinfonieorchester für den rechten Sound sorgen soll. Jules Massenets Märchenoper „Cendrillon“ (Aschenputtel) wird ebenso Zuspruch finden wie Emmerich Kálmáns Operette „Csárdásfürstin“, mit der die Intendanz die Abonnenten mit den angehobenen Abonnementspreisen aussöhnen möchte.

Johann Wolfgang von Goethe © IOCO
Johann Wolfgang von Goethe © IOCO

Frank Behnke stellt für das Schauspiel 13 neue Stücke in Aussicht, beginnend mit dem, wie er sagt, „wütenden politischen Text“ Falk Richters „Je suis Fassbinder“. Eine thematische Verklammerung mit der Eötvös-Oper gibt es mit Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“ und Max Frischs „Andorra“, in denen es auch um den Umgang mit Minderheiten geht. Ein Widerschein davon findet sich in Tennessee Williams' Stück „Die Katze auf dem heißen Blechdach“, in dem auch darüber räsoniert wird, dass es besser gewesen wäre, Toleranz statt Baumwolle anzubauen.

Jubiläen geben Anlass zurückzublicken: mit „Heldenangst“ nach dem Roman von Gabriel Chevallier wird an 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs, mit dem Live-Konzert „Das Weiße Album“ nach dem Album der Beatles an 50 Jahre 1968 erinnert.

Von alledem soll eine gewisse Frische ausgehen, vor allem von dem Schauspiel „Die Leiden des jungen Werther“ nach dem Briefroman, der Goethe den literarischen Durchbruch brachte, aber sicher auch von den Komödien „Ich bin wie Ihr, ich liebe Äpfel“ von Theresia Walser und „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist. Auf die Schauspiele „Falsch“ von Lot Vekemans und „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ von Jo

ël Pommerat

, einem Beziehungsreigen, in dem Korea keine Rolle spielt, darf man gespannt sein.

Abstrakter Tanz - Tanzgeschichte im Fokus

Theater Münster / Leitung : Hans Henning Paar © Hanns Butterhof
Theater Münster / Leitung : Hans Henning Paar © Hanns Butterhof

Der Leiter des TanzTheaterMünster, Hans Henning Paar, überrascht mit der Absicht, mehr in Richtung abstrakter Tanz zu gehen, auch nach der Geschichte und möglichen Entwicklung des Tanzes zu fragen. Das Markenzeichen des Choreographen, dessen Vertrag kürzlich bis zum Ende der Spielzeit 2021/22 verlängert wurde, ist bislang ein athletisches Handlungsballett; seine Fassung von „Romeo und Julia“ ist im Großen Haus beständig ausverkauft. In der nächsten Spielzeit soll in einem Tanzabend, ebenfalls im Großen Haus, mit „Bach, immortalis“ zu live aufspielendem Sinfonieorchester das Wesen des Menschen zur Tanz-Sprache kommen. Auch örtlich eine Nummer kleiner, im Kleinen Haus, will Paar mit „True Romance“ (für wen sind eigentlich diese prätentiös fremdsprachigen Titel gedacht?) darauf Antwort geben, was Romantik heute noch ist oder sein könnte. Als Gastchoreographen der kommenden Spielzeit überlässt Paar sein Ensemble James Wilton für „Hold On“, ein Stück, in dem es um das Zusammenleben/-können geht.

Künftiger GMD Golo Berg stellt sich mit erstem Programm vor

Theater Münster / Golo Berg © Hanns Butterhof
Theater Münster / Golo Berg © Hanns Butterhof

Sehr sympathisch unabgehoben bringt sich der künftige Generalmusikdirektor Golo Berg auch in sein Programm ein. Der 1968 in Weimar geborene Dirigent stellt sich in Münster beim 1. Sinfoniekonzert mit Dimitri Schostakowitschs 6. Sinfonie vor und schlägt damit einen Bogen vom Stalinschen Terror zur Zeit der Komposition 1939 zu seinem eigenen Aufwachsen in der DDR – über diese Statement darf man ruhig nachdenken. Unter dem Gesichtspunkt der thematischen Verklammerung, an das Ende des I. Weltkriegs zu erinnern, steht das 4. Konzert Gustav Holsts „Mars, The Bringer of War“, zusammen mit Edward Elgars Konzert für Violoncello e-Moll, op. 85 und Carl Nielsens Sinfonie Nr.4, op. 29, „Das Unauslöschliche“ im Programm; auf Péter Eötvös' Oper bezieht sich im 9. Sinfoniekonzert dessen Konzert für Violine und Orchester „Sven“, das den Tod der sieben Astronauten in der Columbia-Raumfähre 2003 verarbeitet. Dazu sind „Engelsmusiken“, wie Berg sie nennt, zu hören: Johann Sebastian Bachs Kantate „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ und Josef Suks Sinfonie Nr. 2 c-Moll op.27, „Asrael“.

Im 5. Sinfoniekonzert wird mit Bernhard Rombergs Konzert für Flöte und Orchester h-Moll op. 30 ein Münsteraner Komponist zu hören sein. Berg beabsichtigt, seine Aufmerksamkeit auf das Münsteraner musikalische Schaffen zu richten und in den kommenden Jahren in jedem Konzert einen Komponisten aus Münster vorzustellen, eine sehr freundliche bodenständige Geste an sein westfälisches Publikum mit hohem Überraschungspotenzial.

Für das Kinder- und Jugendtheater berichtet Julia Dina Heße von erfolgreichen Gastspielen in Asien; die sind dadurch möglich, dass die Kinderstücke mit Bewegung und Bildern, nicht mit Worten arbeiten und so überall verstanden werden können. Musiktheater-Projekte und Schauspiele wie selbst „1984“ nach George Orwell ergeben ein ansprechendes Programm, so dass die Sparte berechtigte Aussicht hat, weiter zu wachsen. Mit einem Familienstück, dem Märchen „König Drosselbart“, kommt das Kinder- und Jugendtheater sogar ins Große Haus.

Dem ambitionierten Spielplan für 2017/18 ist eine im Sinne Peters unterhaltsame Umsetzung zu wünschen.

---| IOCO Aktuell Theater Münster |---