Berlin, Deutsche Oper Berlin, Die Hugenotten von Giacomo Meyerbeer, IOCO Kritik, 15.2.2017

Berlin, Deutsche Oper Berlin, Die Hugenotten von Giacomo Meyerbeer, IOCO Kritik, 15.2.2017
deutscheoperberlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)
Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)

Wem die Stunde schlägt

Meyerbeers Glaubenskriegs-Oper „Die Hugenotten“ erschreckend aktuell

Von Hanns Butterhof

Ku-Klux-Klan-Kreuze brennen, und wehrlose „Ungläubige“ fallen unter Schüssen, die im Namen Gottes von seinen fanatischen,  selbstermächtigten Kriegern abgefeuert werden. Giacomo Meyerbeers Glaubenskrieg-Oper Die Hugenotten von 1836, die von der Deutschen Oper Berlin im Zuge ihrer musikhistorischen Meyerbeer-Erkundung ins Programm genommen wurde, erweist sich als erschreckend aktuell.

Deutsche Oper Berlin / Die Hugenotten © Bettina Stoess
Deutsche Oper Berlin / Die Hugenotten © Bettina Stoess

Das große geschichtliche Drama der Bartholomäus-Nacht, in der 1572 Tausende in Paris versammelte Hugenotten von Katholiken ermordet wurden, spielt auf der von Giles Cadie gebauten Bühne unter dem rohen Gebälk eines Dachstuhls. Zur Ouvertüre wird eine schwere Kirchenglocke hinaufgezogen, die von da an nur darauf wartet, wem sie die Stunde schlägt. Die Drohung, die von ihr ausgeht, ist immer spürbar, selbst wenn sie einmal kurz durch einen Vorhang, eine Wand mit finsteren Adelsportraits oder Rokoko-Architektur verdeckt wird.

Die blutige Historie ist die Staffage für eine Liebesgeschichte à là Romeo und Julia. Der  Adlige Raoul de Nangis (Yosep Kang), ein Heerführer der Hugenotten, liebt Valentine de Saint-Bris (Olesya Golovneva), die Tochter des Anführers der Katholiken. Es braucht bei einigen  Verwicklungen vier Akte, bis sich beide ihre Liebe gestehen, und nur wenige Minuten, in denen sie gleich nach ihrer Not-Trauung getötet werden.

Mit einnehmendem warmen Sopran gewinnt Olesya Golovnevas Valentine die Kontur einer liebenden Frau, die sich ihre Gefühle nicht von der Konfession diktieren lässt. Dagegen bleibt die Figur des Raoul blass. Zwar tritt er als Heerführer auf, ist aber eher ein Womanizer, dem selbst Marguerite (Siobhan Stagg), bald Königin von Navarra, fast erliegt. Wohl zu Recht gibt Yosep Kang dem unentschiedenen Salonlöwen wenig heldischen Tenorglanz. Erst im anrührenden Liebesduett mit Valetine im vierten Akt blüht er lyrisch auf. Dabei versäumt er, seine Glaubensbrüder frühzeitig vor der Gefahr zu warnen, die ihnen droht. Für einen Soldaten erstaunlich kampflos fällt er dann an der Seite Valentines.

Spannender als die private und die fünf Stunden der Aufführung rechtfertigend ist die Entwicklung des politischen Hintergrunds. Anfangs steht ein polyphoner, hedonistischer Katholizismus dem strengen Hugenottentum gegenüber, das sich noch im Bürgerkriegsmodus befindet. Während der katholische Lebemann Graf de Nevers (Thomas Lohmann) ein Fest zur Überwindung der Konfessionsschranken gibt, stimmt Raouls Diener Marcel (Ante Jerkunica) unversöhnlich hugenottische Kampflieder an.

Deutsche Oper Berlin / Die Hugenotten © Bettina Stoess
Deutsche Oper Berlin / Die Hugenotten © Bettina Stoess

Mit profundem Bass wird Ante Jerkunica stimmlich wie szenisch zur eindrucksvollsten Figur der Oper. Anfangs scheint er nur ein überständiger Sonderling in der liberalen Nachkriegs-Spaßgesellschaft zu sein. Doch in  dem Katholikenführer de Saint-Bris (Derek Welton) hat er ein ebenso fundamentalistisches Gegenstück, das dem Frieden nicht  traut. Es braucht nur die Furcht davor, selbst Opfer der Andersgläubigen zu werden, und schon bricht der Krieg wieder aus. Die erst so sinnenfrohen Katholiken fallen übergangslos im Namen Gottes über die Hugenotten her und ermorden rücksichtslos alle, die nicht auf ihrer Seite stehen. Darunter ist auch de Nevers, dessen Adelsstolz sich gegen das unehrenhafte Komplott seiner katholischen Glaubensbrüder aufgelehnt hatte.

Ohne bemühte Aktualisierung - nur die Kostüme Constance Hoffmanns deuten Überzeitlichkeit an – weist Regisseur David Alden über die Referenz an Meyerbeers vergnügungssüchtiges Opern-Publikum hinaus. Seine „Hugenotten“ zeigen mit den operettenhaften, den Klamauk streifenden Elementen der ersten Akte unsere Gegenwart, in der auch eine hedonistische Gesellschaft ein Friedensgefühl feiert, an das sie selbst schon nicht mehr glaubt und dabei ängstlich auf den Schlag der Glocke wartet.

„Die Hugenotten“ bieten eine Fülle szenischer und musikalischer Reize. Ido Arad am Pult  malt die Gegensätze der Partitur zwischen frommem Choral und mörderischem Kriegsgeschrei, zwischen idyllisch im luftleeren Raum schwebender Vision und bigott düsterer Verschwörung mit kräftigen Farben aus; die kurze, stille Liebe lässt er im Kriegslärm schrecklich hoffnungslos untergehen.

Nach der fünfstündigen, französisch gesungenen, deutsch und englisch übertitelten Aufführung gab es viel Beifall für Ido Arad und das Orchester der Deutschen Oper, den von Raymond Hughes gut eingestimmten, vielseitig geforderten Chor und das ausgewogen besetzte Ensemble. Er galt vor allem Ante Jerkunica, der koloraturfreudigen Siobhan Stagg und Irene Roberts in der Hosenrolle des Pagen Urbain, sowie Olesya Golovnena und Yosep Kang. Besuchte Vorstellung 4.2.2017.


Am 5.2.2017 stand Richard Wagners Oper „Lohengrin“ auf dem Spielplan. Die Aufführung mit dem begeisternd jugendlich strahl-hellen Tenor Klaus Florian Vogt als Lohengrin überzeugte musikalisch unter der Leitung von Donald Runnicles, ließ aber in der Regie Kasper Holtens viele Fragen offen.

Deutsche Oper Berlin /Lohengrin © Marcus Lieberenz
Deutsche Oper Berlin /Lohengrin © Marcus Lieberenz

Sein Lohengrin ist ein machtgieriger Populist, der die an seine Gottgesandtheit glaubenden Brabanter wagnerwidrig in den Krieg führt. Im Rückblick auf „Die Hugenotten“ wächst dagegen  der Figur des Raul de Nagis mehr Lohengrin-Charakter zu. Er setzt übermenschlich viel Vertrauen in den Friedenswillen der verfeindeten Religionen. Weil er sich zu sehr der Liebe verschreibt, sieht er nicht die drohende Gefahr und scheitert, weltfremd. Zwischen den Positionen des Holtens'schen Lohengrin und Meyerbeers de Nagis möchte man nicht wählen müssen. Gegenwärtig ist zu befürchten, dass es das Weltkind in der Mitte ist, dem die Stunde schlägt.

---| IOCO Kritik Deutsche Oper Berlin |---